DE1552996C3 - Vorrichtung zum Verlöten von Seitennähten an Dosenzargen - Google Patents

Vorrichtung zum Verlöten von Seitennähten an Dosenzargen

Info

Publication number
DE1552996C3
DE1552996C3 DE1552996A DE1552996A DE1552996C3 DE 1552996 C3 DE1552996 C3 DE 1552996C3 DE 1552996 A DE1552996 A DE 1552996A DE 1552996 A DE1552996 A DE 1552996A DE 1552996 C3 DE1552996 C3 DE 1552996C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solder
gas
nozzle
outlet nozzle
bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1552996A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1552996A1 (de
DE1552996B2 (de
Inventor
Frederick Stirling Beverly Mass. Sillars (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
USM Corp
Original Assignee
USM Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by USM Corp filed Critical USM Corp
Publication of DE1552996A1 publication Critical patent/DE1552996A1/de
Publication of DE1552996B2 publication Critical patent/DE1552996B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1552996C3 publication Critical patent/DE1552996C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/14Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for soldering seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/14Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for soldering seams
    • B23K1/16Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for soldering seams longitudinal seams, e.g. of shells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Description

3 4
artige schwache Änderungen schwierig vorzunehmen, Der Körper 12 der Lotauftragvorrichtung 10 ist
da bei ihnen die Geschwindigkeit des Lotstrahls nur außerdem mit einer Leitung 64 für das Gas versehen,
durch den Pegel bzw. den Druck des geschmolzenen Die Leitung 64 ist ein Fortsatz der Leitung 32 und
Lots im Schmelztiegel regelbar ist. ist über eine Leitung 66 an die Leitung 40 ange-
Zweckmäßigerweise kann die Vorrichtung zum 5 schlossen. Die Leitung 66 mündet überhalb des ring-
Verlöten von Seitennähten an Dosenzargen so ausge- förmigen Teils 54 der Lotaustrittsdüse 44 in die Lei-
bildet sein, daß die Lotaustrittsdüse unterhalb der tung 40 ein, so daß Gas in den zwischen dem Teil 56
Gasaustrittsdüse liegt. und der Wand der Leitung 40 gebildeten Zwischen-
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den raum 67 einströmen kann. Das untere Ende der Lei-Zeichnungen dargestellt, in denen io tung 40 ist verschlossen.
F i g. 1 einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Im Arbeitsgang der Vorrichtung spritzt Lot durch
Vorrichtung und die Lotaustrittsdüse 44. Der Lotstrahl läuft durch die
F i g. 2 einen Schnitt in vergrößertem Maßstab ent- öffnung 50 des Ringes 46 und gegen die Seitennaht
lang der Linie II-II in F i g. 1 zeigt. einer darüber hinweggleitenden Dosenzarge B.
Eine Lotauftragsstelle 4 besteht aus einer starren 15 Bevor das Lot austritt, strömt Gas durch die Lei-Lotauftragvorrichtung 10 in Form eines Körpers 12, tung 30, 32, 64 und 66. Wenn sich das Lot auf eine der über einen Arm 16 mit einem Lotschmelztiegel vorher am Temperaturregler 24 eingestellte Tempe-20 verbunden ist. Der Tiegel 20 ist mit einer Vor- ratur erwärmt hat, wird ein Solenoidventil 80, das richtung zum Regeln des Lotflusses und mit einer mit dem Temperaturregler 24 in Verbindung steht, Vorrichtung zum kontinuierlichen Zuführen von 20 geöffnet, so daß das Gas zu strömen beginnt, und Lotstangen, um den Druck des Lotes durch ständig zwar wird das Ventil 80 bei einer Temperatur geöffgleichbleibenden Pegel beständig zu halten, versehen. net, die unter der für den Lotfluß nötigen Tempera-Das Lot wird in dem Tiegel 20 durch Heizkörper tür liegt.
flüssig gehalten, wobei ein Temperaturregler 24 Wenn sich das Ventil 80 geöffnet hat, strömt Gas
(F i g. 1) die Wärme des Tiegels 20 und dessen In- 25 mit positivem Druck durch die Leitung 32, 64 und
halts auf einer bestimmten Höhe hält. Die für den 66 in den im wesentlichen ringförmigen Zwischen-
Lotfluß zwischen dem Tiegel 20 und der Lotauftrag- raum 67 und dann durch die Öffnung 50. Die Öff-
vorrichtung 10 nötige Verbindung wird von einer nung 50 dient dabei als Gasaustrittsdüse 51. Indem
Heizung 28 erwärmt. der Druck des Gases kurzzeitig erhöht wird, können
Aus einem Behälter 29 strömt ein Gas, z. B. Luft, 30 der Zwischenraum 67 und die Öffnung 50 von durch eine Leitung 30, die in die Wand des Tiegels Schmutzteilchen gereinigt werden.
20 eingelassen ist, wodurch das Gas in der Leitung Wenn aus der Lotaustrittsdüse 44 Lot austritt, 30 durch die von dem geschmolzenen Lot abgege- wird der Lotstrahl während seines Austretens aus der bene Wärme erwärmt wird. Dieses Erwärmen des Öffnung 50 und auf einem Teil seiner Bahn zwischen Gases ist vorteilhaft, damit zwischen dem aus der 35 der Düse und der Behälterzarge B von dem Gas um-Auftragvorrichtung austretenden Lot und dem Gas geben. Das aus der Lotaustrittsdüse 44 strömende ein möglichst geringer Temperaturunterschied be- Lot steht unter hinreichendem Druck und ist außersteht, so daß ein Erstarren des austretenden Lotes dem dichter als das unter Druck stehende Gas, so vermieden wird. Die Länge der Leitung 30 ist dem- daß das Gas in der Leitung 40 und in der Öffnung 50 entsprechend bemessen. Aus der Leitung 30 fließt 40 sowie auch über der Auftragvorrichtung beiseite gedas Gas durch eine Leitung 32 der Lotauftragvor- drückt wird, aber eine Gashülle um einen Teil des richtung 10 zu, wobei Geschwindigkeit und Gas- Lotstrahles oberhalb und in der Öffnung 50 bildet, druck von einem Hahn 36 geregelt werden. so daß ein Niederschlagen des der Seitennaht ent-
Der Körper 12 der Lotauftragvorrichtung 10 ist strömenden Fluxdampfes auf den Ring 46 bzw. in
mit einer Lotleitung 40 versehen, die in einer Lotaus- 45 die Öffnung 50 vermieden wird. Die Höhe oder
trittsdüse 44 endet. Die Lotleitung 40 verbindet die Länge der Gashülle wird von dem Punkt bestimmt,
Vorrichtung 10 mit dem Tiegel 20. In das obere of- an dem der Druck des Gases gleich dem des Flux-
fene Ende der Leitung 40 ist ein Ring 46 mit einer dampfes ist, ist somit also von dem Druck des austre-
sich nach außen verjüngenden öffnung 50 einge- tenden Gases abhängig. Der Druck des Gases muß so
preßt, wobei die obere Fläche des Ringes mit dem 50 bemessen sein, daß ein Verstopfen der öffnung 50
Körper 12 bei 48 abfluchtet. Die Öffnung 50 des und der Lotaustrittsdüse 44 vermieden wird. Außer-
Ringes 46 ist in dessen Mitte gelegen. Die Gasaus- dem wird durch die Gashülle vermieden, daß von der
trittsdüse 51 ist größer als die Lotaustrittsdüse 44, Strahlbahn abweichendes Lot auf dem Ring 46, in
so daß das Lot ungehindert durch den Ring 46 flie- der Öffnung 50 oder in der Lotaustrittsdüse 44
ßen kann. 55 niedergeschlagen wird.
Die Lotaustrittsdüse 44 besteht aus einem unteren Die Höhe oder Länge der Strahlbahn des austreringförmigen Teil 54, der in die Leitung 40 einge- tenden Lots und die Geschwindigkeit des Lotstrahles preßt ist. Der Hauptkörper 56 hat einen Durchmes- werden von dem Druck des der öffnung 50 entströser, der geringer ist als der Innendurchmesser der menden Gases beeinflußt. Die Gashülle begrenzt den Leitung 40. Eine durch die Lotaustrittsdüse 44 lau- 60 Lotstrahl, wodurch nicht nur der Lotfluß, sondern fende Leitung 58 geht in die Austrittsöffnung. Die auch der Strahl als solcher homogen und gleichmäßig Lotaustrittsdüse 44 ist vorzugsweise so in die Leitung gehalten wird. Der Einfluß der Gasaustrittsdüse 51 40 eingelassen, daß ihr oberes Ende mit der unteren auf die Gashülle wird direkt auf den durchfließenden Fläche des Ringes 46 auf gleicher Ebene liegt. Lotstrahl übertragen. Die Gashülle wirkt wie ein Das untere Ende der Leitung 40 ist von einem 65 Schlauch für den Lotstrahl. Das durch die Gausaus-Stopfen verschlossen, der entfernt werden kann, um trittsdüse 51 fließende Gas wirkt gleichsam konverdie Leitung 40, die Lotaustrittsdüse 44 und den Ring gierend auf den Lotstrahl und die Gashülle außer-46 einer Reinigung zugänglich zu machen. halb der Auftragvorrichtung divergierend. Die Größe
der Gashülle kann durch Verstellen des Hahns 36 verändert werden. Mithin können auch die Geschwindigkeit des Lotflusses und die von dem Lotstrahl erreichte Höhe einfach und genau durch Regeln des Ventils 36 verstellt werden. Obwohl Luft oder jedes andere beliebige Gas in der beschriebenen Auftragvorrichtung verwendet werden kann, wird Stickstoff bevorzugt. Stickstoff kann dazu benutzt werden, die Flächen zwischen der Lotauftragvorrichtung 10 und dem Arm 16 abzudichten und gleichzeitig ein durch Bildung von Lotoxiden bedingtes »Einfrieren« dieser Teile zu vermeiden. Zu diesem Zweck ist eine Leitung 90 vorgesehen, die das Gas aus der Leitung 32 in eine ringförmige Ausnehmung 92 strömen läßt, welche die Leitung 26 an der Verbindung zwischen dem Arm 16 und dem Auftraggerät 10 umgibt. Damit werden Dichtungsscheiben an der Verbindungsstelle unnötig.
Die Hülle aus verdichtetem Gas verhindert das Verstopfen sowohl der Gasaustrittsdüse 51 als auch der Lotaustrittsdüse 44, so daß die Vorrichtung unbegrenzt funktionsfähig ist.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß beim Abschalten der Vorrichtung ein Verstopfen der Lotaustrittsdüse 44 und der Gasaustrittsdüse 51 dadurch
ίο vermieden werden kann, daß die Heizkörper des Tiegels 20 und das den Lotfluß regelnde Ventil abgeschaltet werden, um den Lotfluß zu unterbrechen, ehe der Gasstrom abgeschaltet wird. Jedoch läßt man das Gas weiter strömen, um zu vermeiden, daß sich in der Leitung 40, der Lotaustrittsdüse 44 und in der Gasaustrittsdüse 51 Lot absetzt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 chen. Bei den bekannten Vorrichtungen läßt sich die- Patentansprüche: ses Verstopfen nicht vermeiden, es handelt sich le diglich darum, wie lange es dauert, bis die Lotaus-
1. Vorrichtung zum Verlöten von Seitennähten trittsdüse verstopft und somit unbrauchbar wird.
an Dosenzargen mit einer Düse für das schmelz- 5 Das Verstopfen ist die Folge einer von dem Flußflüssig austretende Lot, dadurch gekenn- mittel ausgelösten chemischen Reaktion. Das Flußzeichnet, daß die Lotaustrittsdüse (44) von mittel kommt mit dem aus der Vorrichtung austreeiner Gasaustrittsdüse (51) umgeben ist, durch tenden Lot in Berührung und reagiert mit Oxiden in welche ein unter Druck stehendes, den Lotstrahl dem Lot, die sich auf der Vorrichtung niederschlaeinhüllendes Gas strömt. io gen. Flußmittelbestandteile, insbesondere organische,
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- kondensieren oder setzen sich sonstwie um die Lotkennzeichnet, daß die Lotaustrittsdüse (44) un- austrittsdüse herum ab und verkohlen unter dem terhalb der Gasaustrittsdüse (51) liegt. Einfluß der Wärme. Auch unverkohlte Flußmittelniederschläge verursachen in der Lotaustrittsdüse
15 Verstopfungen. Vorrichtungen mit senkrechtem bzw.
steilem Lotstrahlverlauf sind besonders verstopfungsanfällig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Verlöten von Seitennähten an
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ver- 20 Dosenzargen zu schaffen, bei der ein Verstopfen der löten von Seitennähten an Dosenzargen mit einer Lotaustrittsdüse verhindert wird.
Düse für das schmelzflüssig austretende Lot. Eine Vorrichtung zum Verlöten von Seitennähten
Verfahren zum Herstellen von Blechdosen ähneln an Dosenzargen mit einer Düse für das schmelzflüseinander insofern, als sie im allgemeinen ein rohrför- sig austretende Lot ist gemäß der Erfindung dadurch miges Verbiegen eines rechteckigen Zargenrohlings 25 gekennzeichnet, daß die Lotaustrittsdüse von einer und ein sich daran anschließendes Verbinden der ge- Gasaustrittsdüse umgeben ist, durch welche ein unter geneinanderliegenden Zargenkanten bedingen. Um Druck stehendes, den Lotstrahl einhüllendes Gas diese Kanten zu einer Seitennaht zu verbinden, wer- strömt.
den sie miteinander verlötet. Demgegenüber war bisher lediglich eine Lotauf-
Vorrichtungen zum Verlöten von Seitennähten an 3° tragvorrichtung bekannt (vgl. USA.-Patentschrift Dosenzargen, durch die das Lot aus einer Lotaus- 2 891 308), bei der das Lot in fester Form aus einem trittsdüse auf die unfertige Seitennaht aufgetragen Lotaustrittsmundstück austritt, das von mehreren, wird, sind bereits bekannt. Die bekannten Vorrich- kranzförmig angeordneten Gasaustrittsdüsen umgetungen bestehen in der Regel aus einem starren Kör- ben ist, so daß aus den Richtungen der Gasaustrittsper, in dem ein Kanal ausgespart ist, durch den das 35 düsen unter Druck stehende Gasstrahlen auf das aus-Lot aus einem Schmelztiegel einer Lotaustrittsdüse getretene Lot auftreffen und es schmelzen,
zugeführt und gegen die unfertige Seitennaht einer Schließlich ist noch eine Lot- und Schmelzlampe
über die Lotaustrittsdüse hinweggleitenden Düsen- bekannt (vgl. deutsche Patentschrift 379 920), mit zarge gespritzt wird. Zur Einstellung des Lotflusses der einerseits lediglich eine Lötstelle erhitzt und ansind üblicherweise Einstelleinrichtungen vorgesehen. 40 dererseits ein Werkstück mit einem Schmelzgut über-Um ein einheitliches Auftragen und Absetzen des zogen werden kann, das aus einem Schmelzgutbehäl-Lots zu gewährleisten, liegt die Vorrichtung in un- ter, in dem es sich in pulverförmigem Zustand befinmittelbarer Nähe der Bewegungsbahn der Seiten- det, über ein relativ kompliziertes Kanalsystem zu nähte der über die Vorrichtung hinweggleitenden einem Austrittskanal geleitet wird, wo es von einem Dosenzargen. Neben den üblicheren Vorrichtungen 45 Gasstrom, der aus einem seitlich zum Austrittskanal mit flachem Lotstrahlverlauf sind auch solche mit angeordneten Kanal ausströmt, aus einer von beiden senkrechtem bzw. steilem Lotstrahlverlauf bekannt. Kanälen angeordneten Düse mitgerissen, geschmol-
Bei flachem Strahlverlauf ist die Vorrichtung so zen und zerstäubt wird. Dabei ist insbesondere nachausgerichtet, daß der Zenit des Lotstrahlverlaufs mit teilig, daß das aus dem seitlichen Kanal ausströder Bewegungsbahn der Seitennähte der über die 50 mende Gas vor dem Austrittskanal für das Schmelz-Vorrichtung hinweggleitenden Dosenzargen zusam- gut gezündet wird, so daß der Austrittskanal einer menfällt. Hingegen wird bei Vorrichtungen mit Flammenerosion unterliegt.
senkrechtem oder steilem Strahlverlauf das Lot di- Bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist da-
rekt gegen die Seitennaht gespritzt, so daß ein Schutz gegen vorteilhafterweise die Lotaustrittsdüse auf ihvorgesehen sein muß, der verhindert, daß Lot in die 55 rem ganzen Umfang von einer einzigen Gasaustritts-Zwischenräume zwischen aufeinanderfolgenden, an düse umgeben, so daß der Lotstrahl in einfacher der Vorrichtung vorbeigleitenden Dosenzargen Weise von Gas eingehüllt ist. Diese Gashülle verhinspritzt. Bei den bekannten Vorrichtungen zum Verlö- dert ein Niederschlagen des den Seitennähten entten von Seitennähten werden die Dosenzargen auf strömenden Flußmitteldampfes auf der Lotaustrittskeramischen Führungen bewegt, wobei die Seiten- 60 düse und hält auch die Lotstrahlbahn unabsichtlich nähte vorzugsweise von Induktionsheizkörpern vor- verlassendes Lot von der Lotaustrittsdüse fern. Fergewärmt werden. Die Wärme wirkt jedoch nicht nur ner macht die Gashülle den Lotstrahl homogen,
auf die Seitennähte, sondern auch auf ein vorher auf Ein besonderer Vorteil der Vorrichtung gemäß der
die Seitennahtkanten aufgetragenes Flußmittel ein. Erfindung ist darin zu sehen, daß durch Änderung Beim Erwärmen des Flußmittels entstehen Flußmit- 65 des Gasdurchsatzes die Geschwindigkeit des Lotteldämpfe, die zusammen mit aus der Seitennaht aus- Strahls und damit die in der Zeiteinheit aufgetragene tretendem Flußmittel in flüssiger oder fester Phase Lotmenge leicht, auch nur schwach, geändert werden häufig ein Verstopfen der Lotaustrittsdüse verursa- können. Bei den bekannten Vorrichtungen sind der-
DE1552996A 1965-12-13 1966-12-09 Vorrichtung zum Verlöten von Seitennähten an Dosenzargen Expired DE1552996C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US513259A US3371838A (en) 1965-12-13 1965-12-13 Solder applicators

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1552996A1 DE1552996A1 (de) 1969-12-04
DE1552996B2 DE1552996B2 (de) 1974-04-18
DE1552996C3 true DE1552996C3 (de) 1974-11-14

Family

ID=24042495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1552996A Expired DE1552996C3 (de) 1965-12-13 1966-12-09 Vorrichtung zum Verlöten von Seitennähten an Dosenzargen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3371838A (de)
DE (1) DE1552996C3 (de)
FR (1) FR1503210A (de)
GB (1) GB1163982A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3565318A (en) * 1967-10-06 1971-02-23 Usm Corp Solder applicators
US4193528A (en) * 1978-04-11 1980-03-18 Campbell Soup Company Apparatus for delivery of solder
US4615296A (en) * 1984-08-15 1986-10-07 Nordson Corporation Continuous coating system for discrete articles
US4663195A (en) * 1984-08-15 1987-05-05 Nordson Corporation Continuous coating process for discrete articles

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2996040A (en) * 1956-11-19 1961-08-15 American Can Co Mechanism for coating side seams of cans

Also Published As

Publication number Publication date
DE1552996A1 (de) 1969-12-04
GB1163982A (en) 1969-09-10
FR1503210A (fr) 1967-11-24
DE1552996B2 (de) 1974-04-18
US3371838A (en) 1968-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850271C3 (de) Vorrichtung zur intensiven Mischung von Flüssigkeiten
DD283860A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen eines heissen produktgases, das klebrige bzw. schmelzfluessige partikel enthaelt
DE3809313A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von partialoxidationsgas
DE1552996C3 (de) Vorrichtung zum Verlöten von Seitennähten an Dosenzargen
EP2228138B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten eines Substrats
DE4223006C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Werkstücken mit einem Druckfluid
DE2726078C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Schlacke o.dgl. von geschmolzenem Metall
DE825379C (de) Zerstaeubungsduese
DE2018044A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Flammen
DE3518405A1 (de) Loetsystem
DE2900142A1 (de) Oelbrenner mit veraenderbarer flammenform
DE2714019C3 (de) Vorrichtung zum Abkühlen von mit hoher Geschwindigkeit durch Führungsrohre laufenden Walzdraht
DE102017108006B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung eines Rauchgaskanals oder dergleichen in Kombination mit einer DeNOx-Anlage
AT94565B (de) Verfahren und Vorrichtung schmelzflüssig aufgespritztes Silikat oder Metallgut mit den Werkstücken durch An- oder Aufschweißung zu verbinden.
DE371456C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Emaillieren, Verglasen und Verquarzen sowie zum Aufschweissen von pulverfoermigen Hartmetallen
DE1801490C3 (de) Vorrichtung zum Verlöten von Seitennähten an Behälterzargen
DE181341C (de)
DE1571020A1 (de) Verfahren zum UEberziehen der Innenflaeche von Rohren
DE2315482C3 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Walzgut
AT83262B (de) Zerstäuberdüse, insbesondere zum Zerstäuben dicker Flüssigkeiten.
DE3601502A1 (de) Flammspritzbrenner
DE466142C (de) Vorrichtung zum Auftragen mineralischer Schwaerze auf Gussformen
DE2013145A1 (de)
DE1533890C (de) Vorrichtung zum Sprühfrischen von Metallschmelzen
AT88706B (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen Überzügen.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee