DE3601502A1 - Flammspritzbrenner - Google Patents

Flammspritzbrenner

Info

Publication number
DE3601502A1
DE3601502A1 DE19863601502 DE3601502A DE3601502A1 DE 3601502 A1 DE3601502 A1 DE 3601502A1 DE 19863601502 DE19863601502 DE 19863601502 DE 3601502 A DE3601502 A DE 3601502A DE 3601502 A1 DE3601502 A1 DE 3601502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injector
channel
powder
conveying gas
gas channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863601502
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Peter Dipl Ing Streb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Castolin GmbH Austria
Original Assignee
Castolin GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Castolin GmbH Austria filed Critical Castolin GmbH Austria
Priority to DE19863601502 priority Critical patent/DE3601502A1/de
Publication of DE3601502A1 publication Critical patent/DE3601502A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/129Flame spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/1413Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising a container fixed to the discharge device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/20Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion
    • B05B7/201Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion downstream of the nozzle
    • B05B7/205Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion downstream of the nozzle the material to be sprayed being originally a particulate material
    • B05B7/206Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion downstream of the nozzle the material to be sprayed being originally a particulate material in a container fixed to the discharge device

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Flammspritzbrenner mit im Pulver-Fördergas-Kanal eingesetztem, mit zentraler Boh­ rung versehenem Injektor, zu dem ein Pulverzulaufkanal und ein Fördergaskanal geführt sind.
Flammspritzbrenner der genannten Art sind allgemein be­ kannt. Bei solchen Flammspritzbrennern wird das Pulver durch einen eingebauten Injektor angesaugt und zentrisch an der Düsenmündung in die Flamme geblasen, die ihre Gaszufuhr durch besondere Brenngaskanäle erhält. Der In­ jektor besteht aus einem dünnen Rohr bzw. einer entspre­ chend ausgebildeten Düse, das bzw. die in den im Bren­ ner verlaufenden Pulverträgergaskanal gerichtet ist. Im Bereich der Mündung des dünnen Rohres ist das Brennerge­ häuse entsprechend angebohrt, durch welche Bohrung das Pulver aus einem Pulvervorratsbehälter in den Injektor­ bereich einrieselt. Das mit hoher Geschwindigkeit aus dem Förderinjektor austretende Fördergas erzeugt im Einmün­ dungsbereich des Pulverkanales einen Unterdruck, der aus­ genutzt wird, um das Pulver aus dem Vorratsbehälter abzu­ saugen und ähnlich wie bei einer Wasserstrahlpumpe im Fördergasstrom zu transportieren. Da die Pulver für den genannten Zweck in der Regel eine hohe Wichte haben, fällt ein Teil des einrieselnden Pulvers auf die untere Wandung des Pulverförderkanales unterhalb des Injektors und sam­ melt sich dort so weit an, bis durch die damit bewirkte Querschnittsverengung die Geschwindigkeit des Fördergas­ stromes so weit erhöht wird, daß das Fördergas in der La­ ge ist, diese Pulveransammlung mitzureißen und auf ein­ mal auszustoßen. Dies führt bei derartigen Brennern zum sogenannten Pulsen der Pulverförderung, was natürlich negative Auswirkungen auf das Pulverauftragsergebnis hat bzw. haben kann.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, einen Flammspritzbrenner der eingangs genannten Art dahinge­ hend zu verbessern, daß mit einfachen Mitteln dieses "Pulsen" verhindert wird, bzw. für einen während des Be­ triebes gleichmäßigen, pulsierungsfreien Pulveraustrag und damit auch gleichmäßigen Pulverauftrag am zu beschich­ tenden Werkstück zu sorgen.
Diese Aufgabe ist mit einem Flammspritzbrenner der ein­ gangs genannten Art nach der Erfindung durch die im Kenn­ zeichen des Hauptanspruches angeführten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich nach den Un­ teransprüchen.
Durch diese einfache Maßnahme der umgekehrten Zufuhr der beiden beteiligten Komponenten, nämlich zentrale Zufuhr des Pulvers durch den Injektor und "äußere" Heranführung des Fördergases an die Injektormündung, aus der das Pulver austritt, hat sich gezeigt, daß kleine Pulveransammlun­ gen, die pulsweise ausgestoßen werden, unterhalb des In­ jektors nicht mehr auftreten und damit das Pulsieren des austretenden Trägergas-Pulverstromes am Brennerkopf nicht mehr auftritt, was man bisher in Kauf nehmen mußte und in Kauf genommen hat. Die zentrale Zuführung eines aufzu­ spritzenden Mediums zu einem Injektor dieser Art ist zwar bekannt, dabei handelt es sich aber um Geräte zum Auf­ sprühen von Flüssigkeiten, die naturgemäß nicht zu einer Ansammlung unterhalb des Injektors führen. Vermutlich hat man bisher den Nachteil des Pulsens in der Annahme hin­ genommen, daß sich derartige Pulver mit hoher Wichte nicht zentral zum Injektor zuführen lassen, zumal dies mit einer Wegverlängerung vom Pulverbehälter bis zur Injektormündung verbunden ist. Überraschenderweise funktioniert dies aber einwandfrei.
Um eine die Injektormündung allseitig umgebende Schlauch­ strömung zu erreichen, wird der mindestens eine Förder­ gaskanal in der Form ausgebildet, daß dieser den Injek­ torkopf als Ringkanal umfaßt. Beim Ganzen ist der Injek­ tor in einer Erweiterung am beschickungsseitigen Ende des Pulver-Fördergas-Kanales eingesetzt und derart ausgebil­ det, daß ein Teil der Wandung der Erweiterung die äußere Begrenzung des ringförmigen Fördergaskanales bildet. Vor­ teilhaft kann das Ganze auch so ausgebildet sein, daß der Pulverzulaufkanal mit seinem injektorseitigen Ende im Injektor, sich bis zu dessen Mündung erstreckend, verlaufend angeordnet ist, was bedeutet, daß der Injek­ tor gewissermaßen einen verdickten Kopf des Pulverzu­ laufkanales innerhalb des Erweiterungsbereiches des Pul­ verfördergaskanales im Brenner bildet.
Besonders vorteilhaft und bevorzugt wird eine Ausführungs­ form des Brenners derart, daß der Pulverzulaufkanal un­ mittelbar vor der Injektormündung in den Injektorkopf einmündend angeordnet ist, was bedeutet, daß sich prak­ tisch an der Weglänge vom am Brenner aufgesetzten Pulver­ vorratsbehälter bis zur Injektormündung im Vergleich zu Brennern der eingangs genannten Art nichts ändert. Im Übergangsbereich vom Pulverzuförderkanal in den Injektor­ kopf muß dafür natürlich eine entsprechende Überbrückung vorgesehen werden, die zwar den Gaszuströmbereich um den Injektor herum etwas reduziert, aber einerseits wird die­ ses kleine Hindernis ohne weiteres vom Gas umströmt und andererseits liegt dieser das Gas etwas behindernde Be­ reich oberhalb des Injektors, so daß auch der Strömungs­ schlauch nur oberhalb der Injektormündung gestört wird und nicht im sich unterhalb des Injektors befindenden Bereich, wo sich bei Brennern der eingangs genannten Art das Pulver anhäufen kann. Diese bevorzugte Lösung hat so­ gar noch den Vorteil, daß durch das Strömungshindernis im oberen Bereich des Injektors die Gasströmung im kritischen unteren Bereich verstärkt wird. Von der konstruktiven Ge­ staltung her gesehen bietet die unmittelbare Einführung des Pulverzufuhrkanales in den Injektorkopf unmittelbar im Bereich der Injektormündung keinerlei Probleme, denn mit einfachen Mitteln kann ohne weiteres dafür gesorgt werden, daß bei Einsatz des Injektors in den Brenner bzw. die Erweiterung des Pulverträgergaskanales die entspre­ chende Öffnung des Injektors in fluchtende Stellung zur Ausmündung des Pulverzufuhrkanales im Brenner gebracht werden kann.
Der Flammspritzbrenner wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näner erläutert.
Es zeigt schematisch
Fig. 1 einen Schnitt durch den hier interessierenden Bereich eines in seinen Umrissen nur gestri­ chelt angedeuteten Flammspritzbrenners und
Fig. 2 im Schnitt die bevorzugte Ausführungsform.
Wie aus Fig. 1 erkennbar, besteht der Flammspritzbrenner I bezüglich seiner hier interessierenden Teile aus einem Pulver-Fördergas-Kanal 8 mit eingesetztem Injektor 3, der eine zentrale Bohrung 2 aufweist, zu dem ein Pulver­ zulaufkanal und ein Fördergaskanal geführt ist. Wesent­ lich hierbei ist, daß der Pulverzulaufkanal 1 an die zen­ trale Bohrung 2 des Injektors 3 angeschlossen angeordnet und der Injektor 3 mit einem äußeren Ringkanal 4 versehen ist, in den der Fördergaszufuhrkanal 5 einmündet. Vom Ringkanal 4 führt zur Ausströmöffnung 6 des Injektors 3 ein Fördergaskanal 7, der in Richtung auf die Achse 8 des Pulver-Fördergas-Kanales 9 konvergierend verläuft, so daß das ausströmende Fördergas hinter der Mündung 6 des Injektors 3 einen Schlauch bildet und dort auch ei­ nen Unterdruck erzeugt, der das durch den Pulverzulauf­ kanal 1 zufließende Pulver aus dem Vorratsbehälter II ab­ saugt und im Pulver-Fördergas-Kanal 9 bis zum Brenner­ kopf 3 fördert, vor dem die Brennerflamme steht, der die Brenngase durch hier nicht dargestellte Brenngaska­ näle zugeführt werden. Soweit von "mindestens" einem För­ dergaskanal 7 die Rede ist, bedeutet dies, daß es sich bei diesem mindestens einen Fördergaskanal 7 um einen den Injektorkopf 3′ umgebenden Ringkanal, wie aus Fig. 1 er­ kennbar handeln muß. Selbstverständlich wäre es auch mög­ lich, den Fördergaskanal 7 aus mehreren, gleichmäßig um den Injektorkopf 3 verteilten Einzelkanälen auszubilden. Für die Unterbringung des Injektors im Brenner ist am be­ schickungsseitigen Ende des Pulver-Fördergas-Kanales 9 einfach eine entsprechende Erweiterung 10 vorgesehen, in die der Injektor einfach eingeschoben werden kann, der im Bereich des Injektorkopfes 3 bezüglich seines Umfanges so weit reduziert ist, daß sich der Fördergaskanal 7 ergibt, wobei ein Teil der Wandung 11 der Erweiterung 10 die äußere Begrenzung des Fördergaskanales 7 bildet. Wie in Fig. 1 dargestellt, kann der Pulverzulaufkanal 1 mit sei­ nem injektorseitigen Ende 1′ im Injektor 3, sich bis zu dessen Mündung 6 erstreckend, verlaufend angeordnet sein, d.h., der Injektor 3 bildet gewissermaßen einen verdick­ ten Kopf des Pulverzulaufkanales 1.
Die bevorzugte Ausführungsform nach Fig. 2 weicht inso­ fern von der beschriebenen Ausführungsform nach Fig. 1 ab, als hierbei der Pulverzulaufkanal 1 unmittelbar vor der Injektormündung 6 in den Injektorkopf 3′ einmündend angeordnet ist. Um die Überleitung des Pulverzulaufkana­ les 1 in den Injektorkopf 3′ zu ermöglichen, läßt man einfach am Injektor 3 einen entsprechend ausgeformten Ma­ terialüberstand 12 stehen, mit dem der den Fördergaskanal 7 bildende Spalt überbrückt wird. Dadurch wird die Gas­ strömung, wie erwähnt, zwar im oberen Bereich des Injek­ torkopfes 3′ etwas behindert, und auch die sich hinter der Injektormündung 6 ausbildende Schlauchströmung ge­ stört, was aber keinen nachteiligen Einfluß hat, sondern vorteilhaft sogar dazu führt, daß die Strömung im unte­ ren kritischen Bereich verstärkt wird, also gerade dort, wo sonst die Gefahr einer Pulveransammlung besteht.

Claims (5)

1. Flammspritzbrenner mit im Pulver-Fördergas-Kanal ein­ gesetztem, mit zentraler Bohrung versehenem Injektor, zu dem ein Pulverzulaufkanal und ein Fördergaskanal geführt sind, dadurch gekennzeich­ net, daß der Pulverzulaufkanal (1) an die zentra­ le Bohrung (2) des Injektors (3) angeschlossen ange­ ordnet und der Injektor (3) mit einem äußeren Ringka­ nal (4) versehen ist, in den der Fördergaszufuhrkanal (5) mündet und daß vom Ringkanal (4) zur Ausströmöff­ nung (6) des Injektors (3) hin mindestens ein Förder­ gaskanal (7) geführt ist, der in Richtung auf die Ach­ se (8) des Pulver-Fördergas-Kanales (9) konvergierend verläuft.
2. Flammspritzbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Fördergaskanal (7) als den Injektorkopf (3) um­ gebender Ringkanal ausgebildet ist.
3. Flammspritzbrenner nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß der Injektor (3) in einer Erweiterung (10) ab beschickungs­ seitigen Ende des Pulver-Fördergas-Kanales (9) einge­ setzt ist, wobei ein Teil der Wandung (11) der Erwei­ terung (10) die äußere Begrenzung des Fördergaskana­ les (7) bildet.
4. Flammspritzbrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Pulverzulaufkanal (1) mit seinem injektorseitigen Ende (1′) im Injektor (3), sich bis zu dessen Mündung (6) erstreckend, verlaufend angeordnet ist.
5. Flammspritzbrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Pulverzulaufkanal (1) unmittelbar vor der Injektor­ mündung (6) in den Injektorkopf (3) einmündend ange­ ordnet ist.
DE19863601502 1986-01-20 1986-01-20 Flammspritzbrenner Withdrawn DE3601502A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863601502 DE3601502A1 (de) 1986-01-20 1986-01-20 Flammspritzbrenner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863601502 DE3601502A1 (de) 1986-01-20 1986-01-20 Flammspritzbrenner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3601502A1 true DE3601502A1 (de) 1987-07-23

Family

ID=6292199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863601502 Withdrawn DE3601502A1 (de) 1986-01-20 1986-01-20 Flammspritzbrenner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3601502A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0361710A1 (de) * 1988-09-20 1990-04-04 Plasma Technik Ag Hochgeschwindigkeits-Flammspritzvorrichtung
EP0375931A2 (de) * 1988-12-28 1990-07-04 Sulzer Metco (US) Inc. Verfahren zum thermischen Aufspritzen von nicht schmelzbaren Materialien mit hoher Geschwindigkeit
WO2006080870A1 (en) * 2005-01-26 2006-08-03 Volvo Aero Corp A thermal spraying method and device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0361710A1 (de) * 1988-09-20 1990-04-04 Plasma Technik Ag Hochgeschwindigkeits-Flammspritzvorrichtung
EP0375931A2 (de) * 1988-12-28 1990-07-04 Sulzer Metco (US) Inc. Verfahren zum thermischen Aufspritzen von nicht schmelzbaren Materialien mit hoher Geschwindigkeit
EP0375931A3 (de) * 1988-12-28 1991-10-30 Sulzer Metco (US) Inc. Verfahren zum thermischen Aufspritzen von nicht schmelzbaren Materialien mit hoher Geschwindigkeit
WO2006080870A1 (en) * 2005-01-26 2006-08-03 Volvo Aero Corp A thermal spraying method and device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0641603B1 (de) Regner, insbesondere zur Vegetations-Bewässerung
DE2401127C3 (de) Fluidischer Oszillator
DE2552908A1 (de) Einstellbare spritzduese fuer spritzpistole
DE2312311A1 (de) Druckluftpistole
DE602005005081T2 (de) Durchflussgeregelter niederdruck-pulververteiler
WO2005039437A1 (de) Munddusche und handstück für eine munddusche
DE3101006A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum innenreinigen von faessern o.dgl., insbesondere von bierfaessern
DE3601502A1 (de) Flammspritzbrenner
DE19937557A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Puder-Luft-Gemisches
DE2829172C2 (de) Kühlvorrichtung für Gegenstände aus Stahl
DE2261674A1 (de) Vorrichtung zum ansaugen und beimischen von zusatzstoffen in einen fluessigkeitsstrom
CH666631A5 (de) Flammspritzbrenner zur herstellung von oberflaechenschichten auf werkstuecken.
DE2604264C3 (de) Sprühdüse
DE1552996C3 (de) Vorrichtung zum Verlöten von Seitennähten an Dosenzargen
DE2004770A1 (en) Controlled lubrication for textile machinery
DE1425874A1 (de) Zerstaeuber,insbesondere fuer Schmierstoffe
DE2733325C3 (de) Vorrichtung zum Flämmen
DE4415863A1 (de) Ölbrennerdüse
DE2251788A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von flaemmpulver
DE1168747B (de) Schaelbrenner mit Pulverduesen
DE2750084C2 (de) Kosmetikgerät zur dermatologischen Behandlung mit einem Wasserdampf-Ozongemisch
DE10150356A1 (de) Vorrichtung zum Verwirbeln von Multi-Filamentgarnen
AT398240B (de) Zerstäuber
DE2420229C3 (de) Injektorausbildung, insbesondere für Flammspritzbrenner
DE840177C (de) Schmiervorrichtung fuer Pressluftgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination