DE1168747B - Schaelbrenner mit Pulverduesen - Google Patents

Schaelbrenner mit Pulverduesen

Info

Publication number
DE1168747B
DE1168747B DEK41449A DEK0041449A DE1168747B DE 1168747 B DE1168747 B DE 1168747B DE K41449 A DEK41449 A DE K41449A DE K0041449 A DEK0041449 A DE K0041449A DE 1168747 B DE1168747 B DE 1168747B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
nozzle
burner
peeling
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK41449A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Buddenhagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knapsack AG
Original Assignee
Knapsack AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knapsack AG filed Critical Knapsack AG
Priority to DEK41449A priority Critical patent/DE1168747B/de
Priority to US130131A priority patent/US3230117A/en
Priority to GB29163/61A priority patent/GB968605A/en
Publication of DE1168747B publication Critical patent/DE1168747B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K7/00Cutting, scarfing, or desurfacing by applying flames
    • B23K7/08Cutting, scarfing, or desurfacing by applying flames by applying additional compounds or means favouring the cutting, scarfing, or desurfacing procedure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K7/00Cutting, scarfing, or desurfacing by applying flames
    • B23K7/06Machines, apparatus, or equipment specially designed for scarfing or desurfacing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Schälbrenner mit Pulverdüsen Die Erfindung bezieht sich auf das Flammschälen von Werkstücken, zu deren Bearbeitung ein Hilfsmittel, -vorzugsweise Eisenpulver, verwendet wird.
  • Die Werkstücke werden mit sogenannten Schälbrennern geflämmt, die mit Sauerstoffdüsen versehen sind, welche einen im wesentlichen gleichförmigen flachen Strom von Sauerstoff schräg gegen die Oberfläche des zu schälenden Werkstückes richten und mit Pulverdüsen, die das Pulver im Flämmsauerstoffstrom verteilen. Bei den bekannten Schälbrennerausführungen wird das Pulver dem Flämmsauerstoffstrom mittels Druckgas zugeführt. Das Pulver wird dabei in einem Druckbehälter gelagert und durch die Injektorwirkung eines Gasstromes, in der Regel eines Preßluftstrahles, aus dem Behälter abgezogen und mit dem Gas aus der Pulverdüse in den Flämmsauerstoffstrom geblasen. Dabei ist im allgemeinen zur Förderung des Pulvers ein Gasdruck von etwa 4 atü erforderlich. Demzufolge müssen die Zuleitungen und die Pulverdüse mit einer entsprechenden Wandstärke ausgebildet werden. Außerdem muß das Pulver, um Verstopfungen zu vermeiden, mit großer Geschwindigkeit durch die meist als Schläuche ausgebildeten Zuleitungen gefördert werden. Die Folge ist ein starker Verschleiß von Schläuchen, Schlauchtüllen und Absperrarmaturen sowie auch der Pulverdüse. Vor allem aber ist auch die Einhaltung bestimmter Bedingungen für das Druckgas, insbesondere in bezug auf den Feuchtigkeitsgehalt, erforderlich.
  • Es ist ferner bei Pulverschneidbrennern bekannt, das Pulver als zylindrischen Strahl durch die Reduktionszone der Brennerflamme zur Bearbeitungsstelle auf dem Werkstück zu fördern, wobei darauf geachtet wird, daß die Pulverteilchen immer im Flammenkern bleiben und nicht mit der Flammenhülle oder sogar mit Außenluft in Verbindung gelangen.
  • Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, daß das Druckgas zur Förderung des im übrigen durch Schwerkraft zufließenden Pulvers unmittelbar am Austritt des Pulvers in den Sauerstoffstrom in die Pulverleitung einmündet. Bei dieser Anordnung braucht der Vorratsbehälter nicht als Druckbehälter ausgebildet zu werden, und die Pulverzuleitungen können mit dünnen Wänden versehen sein. Eine Reibung und damit rasche Abnutzung der Pulverdüse und deren Zuleitungen tritt nicht auf. Die Förderung des Pulvers kann durch Druck- oder Injektorwirkung erfolgen.
  • Vorteilhafterweise rieselt das Pulver, bevor es von dem Druckgas beaufschlagt wird, auf eine waagerechte Fläche, von der es durch das Druckgas zum Pulverdüsenauslaß herausgeblasen wird. Die Zwischenschaltung der waagerechten Fläche hat den Vorteil, daß nach Abstellen des Druckgases nicht noch etwas Pulver aus der Düse nachrieselt, sondern diese Nachlaufmenge auf der waagerechten Fläche einen Schüttkegel bildet, der gegebenenfalls die Pulverzulaufleitung abschließt.
  • Dem Druckgasstrom zur Förderung des Pulvers aus der Düse heraus ist nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ein weiterer Druckgasstrom zugeordnet, der in Verbindung mit ersterem den Austrittsdruck des Pulvers bestimmt. Es besteht dadurch die Möglichkeit, die Austrittsgeschwindigkeit des Pulvers in weiten Grenzen zu regeln.
  • Die Erfindung ist an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert: F i g. 1 zeigt einen Schnitt durch eine Pulverdüse nach der Erfindung und F i g. 2 einen Schnitt durch eine andere Pulverdüse mit einem waagerechten Zwischenstück in der Pulverzuleitung.
  • Das in F i g. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine von mehreren nebeneinander über die ganze Breite des Schälbrenners angeordneten Pulverdüsen. Der Pulverdüse ist ein nicht dargestellter Vorratsbehälter zugeordnet, von dem das Pulver durch seine Schwerkraft durch die Zuleitung 29 in die Pulverdüse fließt. Die Zuleitung 29 ist an den Düsenkanal 22 der Pulverdüse angeschlossen, welcher im wesentlichen senkrecht verläuft.
  • Das Pulver gelangt so durch sein Eigengewicht bis kurz vor den Pulverdüsenauslaß 23. Dort wird .es durch das aus dem Schlitz 26 austretende Druckgas, vorzugsweise Preßluft, mit erhöhter Geschwindigkeit aus der Pulverdüse herausgeblasen. Um bei der Verwendung von mehreren Pulverdüsen nebeneinander nicht aus den Pulverdüsen herausfließende »Pulver-Fäden«, sondern ein gemeinsames Pulver-»Band« zu erhalten, wird das Pulver vor Austritt aus der Pulverdüse auf eine bekannte Prallplatte 27 geschleudert, wobei eine gleichmäßige Verteilung des Pulvers über die gesamte Flämmsauerstoffstrom-Breite erreicht wird.
  • Unmittelbar vor dem Auslaß des Düsenkanals 22, aber in Strömungsrichtung des Pulvers gesehen hinter der Stelle, an der der aus dem Schlitz 26 austretende Preßluftstrahl das Pulver beaufschlagt, ist ein der Preßluftleitung 25 zugeordneter Schlitz 28 vorhanden, aus dem Preßluft mit veränderbarem Druck in den Düsenkanal 22 strömt. Durch Änderung des Druckes der aus dem Schlitz 28 strömenden Zusatzluft läßt sich in weiten Grenzen die ausströmende Pulvermenge regeln. Ist der Druck der Zusatzluft gleich oder höher als der der Förderluft, so wird die Pulverförderung unterbrochen. Es ist hiermit durch Erzeugung eines Gegendruckes eine stufenlose Regelung der ausströmenden Pulvermenge von Null bis zu einer durch den Durchmesser des Düsenkanals 22 gegebenen Höchstmenge möglich.
  • Zum vollständigen Abstellen des Pulverstromes ist im Zuführrohr 29 ein Magnetventil 30 angeordnet. Nach Schließen dieses Magnetventils besteht die Möglichkeit, die Förderluft weiterströmen zu lassen und dadurch den Pulverdüsenauslaß 23 zu reinigen und von Metallspritzern freizuhalten. Das Abstellen des Pulverstromes ganz oder teilweise kann auch durch einen der Preßluftleitung 25 zugeordneten, vorzugsweise als Kolben ausgebildeten Schieber erfolgen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 gelangt das Pulver ebenfalls allein durch sein Eigengewicht von einem nicht dargestellten Vorratsbehälter durch das Zuführrohr 32 und den Düsenkanal 31 bis in die Nähe des Pulverdüsenauslasses 33. Im Gegensatz zu der Ausführung gemäß F i g. 1 wird das Pulver nicht während seiner etwa senkrecht verlaufenden Bewegung zum Auslaß 33 durch einen auf das Pulver einwirkenden Luftstrahl in dieser Richtung beschleunigt, sondern durch einen aus dem der Preßluftleitung 35 zugeordneten Schlitz 36 austretenden Luftstrahl in seiner Bewegungsrichtung um etwa 90° umgelenkt und gegen eine Prallplatte 37 geschleudert. Diese Umlenkung hat in Verbindung mit dem Einbau eines waagerechten Zwischenstückes 38 in den Düsenkanal 31 den weiteren Vorteil, daß auf die Anordnung eines Absperrventils im Zuführrohr 32 verzichtet werden kann, da bei Abstellen der aus dem Schlitz 36 strömenden Preßluft sich auf dem Zwischenstück 38 ein Schüttkegel bildet, der den Düsenkanal abschließt.
  • Zur Regelung der ausströmenden Pulvermenge ist nach der Fördervorrichtung 35, 36 eine ähnliche wie in F i g. 1 ausgebildete Regelvorrichtung 39, 40 im waagerechten Teil 38 des Düsenkanals 31 vorgesehen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Schälbrenner mit Pulverdüsen, durch die Pulver in den Flämmsauerstoffstrom austritt, da -durch gekennzeichnet, daß das Druckgas zur Förderung des im übrigen durch Schwerkraft zufließenden Pulvers unmittelbar am Austritt (23) des Pulvers in den Sauerstoffstrom in die Pulverleitung (22) einmündet.
  2. 2. Schälbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver, bevor es von dem Druckgas beaufschlagt wird, auf eine etwa waagerechte Fläche (38) rieselt.
  3. 3. Schälbrenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Druckgasstrom zur Förderung des Pulvers ein weiterer Druckgasstrom zugeordnet ist, der in Verbindung mit ersterem den Austrittsdruck des Pulvers bestimmt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 942 668, 10l6102; USA: Patentschrift Nr. 2 534 363.
DEK41449A 1960-08-12 1960-08-12 Schaelbrenner mit Pulverduesen Pending DE1168747B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK41449A DE1168747B (de) 1960-08-12 1960-08-12 Schaelbrenner mit Pulverduesen
US130131A US3230117A (en) 1960-08-12 1961-08-08 Process and apparatus for flame scarfing
GB29163/61A GB968605A (en) 1960-08-12 1961-08-11 Process and apparatus for flame scarfing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK41449A DE1168747B (de) 1960-08-12 1960-08-12 Schaelbrenner mit Pulverduesen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1168747B true DE1168747B (de) 1964-04-23

Family

ID=7222414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK41449A Pending DE1168747B (de) 1960-08-12 1960-08-12 Schaelbrenner mit Pulverduesen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3230117A (de)
DE (1) DE1168747B (de)
GB (1) GB968605A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT262728B (de) * 1965-10-30 1968-06-25 Messer Griesheim Gmbh Flämmbrenner
DE2251788C3 (de) * 1972-10-21 1975-04-30 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum Aufbringen von Flämmpulver
DE58908192D1 (de) * 1989-04-12 1994-09-15 Lotz Horst K Fa Stranggiessanlage mit Einrichtung zum Sauerstoffbrennschneiden.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2534363A (en) * 1943-04-21 1950-12-19 Linde Air Prod Co Blowpipe apparatus
DE942668C (de) * 1949-07-27 1956-05-03 Christian Semenitz Geraet zum autogenen Schweissen, Loeten und Schneiden mit pulverfoermigen Stoffen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US213789A (en) * 1879-04-01 Improvement in process and apparatus for melting ores in their natural situation
DE371943C (de) * 1923-03-19 Georg Mars Dipl Ing Verfahren zum Schweissen und Schneiden von Metallen
US968350A (en) * 1909-12-11 1910-08-23 Electro Metallurg Co Blowpipe and method of operating the same.
US1412656A (en) * 1918-05-08 1922-04-11 Alexander F Jenkins Process of welding metals
US1518223A (en) * 1923-07-16 1924-12-09 Firm Portland Cementwerke Heid Burner for pulverous fuel
US1898385A (en) * 1931-10-05 1933-02-21 James H Norton Building insulation conveyer nozzle
US2429326A (en) * 1943-03-04 1947-10-21 Linde Air Prod Co Machine for surface conditioning metal bodies
US2470999A (en) * 1944-07-28 1949-05-24 Linde Air Prod Co Thermochemical metal removal
US2654329A (en) * 1946-07-02 1953-10-06 Union Carbide & Carbon Corp Blowpipe employing adjuvant powder for thermochemically removing material
US2794755A (en) * 1950-04-18 1957-06-04 Union Carbide & Carbon Corp Flat powder stream forming process
US2873224A (en) * 1955-05-06 1959-02-10 Union Carbide Corp Process and apparatus for desurfacing a refractory metal body

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2534363A (en) * 1943-04-21 1950-12-19 Linde Air Prod Co Blowpipe apparatus
DE942668C (de) * 1949-07-27 1956-05-03 Christian Semenitz Geraet zum autogenen Schweissen, Loeten und Schneiden mit pulverfoermigen Stoffen

Also Published As

Publication number Publication date
GB968605A (en) 1964-09-02
US3230117A (en) 1966-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0823286B1 (de) Injectoranordnung zur Förderung eines pulverförmigen Gutes
DE1646027C3 (de) Pulver-Flammspritzpistole
DE1266685B (de) Pneumatische Foerdereinrichtung mit regelbarer Foerderleistung
DE2422597B2 (de) Spritzvorrichtung zum hydrostatischen Zerstäuben von Farbe und anderen flüssigen Stoffen
DE2928698A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines mit schleifmittelteilchen versetzten fluessigkeitsstrahles (dispenser)
EP0763385B1 (de) Verfahren zur Förderung eines pulverförmigen Gutes mittels eines Injectors
DE1168747B (de) Schaelbrenner mit Pulverduesen
DE2600295C3 (de) Flammspritzbrenner zum Pulverflammspritzen
DE2757522C2 (de) Rund- oder Ringstrahldüse zum Erzeugen und Abstrahlen eines Nebels oder Aerosols zur Beschichtung von Gegenständen
DE2253633A1 (de) Vorrichtung zum verspruehen von pulvern
DE1261788B (de) Spritzpistole
DE1281769B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zufuehrung eines Pulvers in den Plasmastrahl beim Plasmaspritzen
DE1947346C3 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Spritzen eines feinverteilten festen Stoffes und einer Impragnierflussigkeit
DE4313704C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines mit einem Abrasivmittel versetzten Flüssigkeitsstrahles
DE3326602A1 (de) Vorrichtung zum druckluftstrahlen
DE898413C (de) Farbverteiler mit Turbinenantrieb fuer Farb-Spritzpistolen
DE942668C (de) Geraet zum autogenen Schweissen, Loeten und Schneiden mit pulverfoermigen Stoffen
DE3042201C2 (de) Verfahren zum pneumatischen Fördern und Dosieren von pulverförmigen Pulverpartikeln
DE3007990A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einduesen fluessiger zusaetze in das in einem mischer oder mischgranulator bewegte schuettgut
DE927375C (de) Anlage zum Einfetten von Baumwolle und anderen Textilfasern
DE2251788A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von flaemmpulver
DE1102650B (de) Pneumatischer Foerderer zum Foerdern von Massenguetern mittels Druckluft aus einem Behaelter in eine Rohrleitung
DE2216267A1 (de) Strahlduese zum foerdern von schuettgut mittels unter druck stehender medien
AT207205B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennputzen eines Körpers aus schwer schmelzbarem Metall
DE859259C (de) Luftschaumrohr