DE1266685B - Pneumatische Foerdereinrichtung mit regelbarer Foerderleistung - Google Patents

Pneumatische Foerdereinrichtung mit regelbarer Foerderleistung

Info

Publication number
DE1266685B
DE1266685B DEG50457A DEG0050457A DE1266685B DE 1266685 B DE1266685 B DE 1266685B DE G50457 A DEG50457 A DE G50457A DE G0050457 A DEG0050457 A DE G0050457A DE 1266685 B DE1266685 B DE 1266685B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage container
opening
diffuser
negative pressure
pneumatic conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG50457A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gema AG Apparatebau
Original Assignee
Gema AG Apparatebau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gema AG Apparatebau filed Critical Gema AG Apparatebau
Publication of DE1266685B publication Critical patent/DE1266685B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/1477Arrangements for supplying particulate material means for supplying to several spray apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C19/00Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces
    • B05C19/001Flocking
    • B05C19/002Electrostatic flocking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2812/00Indexing codes relating to the kind or type of conveyors
    • B65G2812/16Pneumatic conveyors
    • B65G2812/1608Pneumatic conveyors for bulk material
    • B65G2812/1616Common means for pneumatic conveyors
    • B65G2812/1625Feeding or discharging means
    • B65G2812/1633Feeding or discharging means using Venturi effect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
B65g
Deutsche Kl.: 8Ie-63
Nummer: 1266 685
Aktenzeichen: G 50457 XI/81 e
Anmeldetag: 22. Juni 1967
Auslegetag: 18. April 1968
Die Erfindung betrifft eine pneumatische Fördereinrichtung mit regelbarer Förderleistung für pulverförmiges bis körniges Massegut, bei welcher das aus einem Vorratsbehälter einfallende Gut von einem über einen Diffusor geführten Treibgasstrom angesaugt und durch die Förderleitung geblasen wird und die Ausflußmündung des Vorratsbehälters am Diffusor an einer Stelle größten Unterdruckes angeschlossen ist.
Bei pneumatischen Fördereinrichtungen wird eine gesteuerte Förderleistung im allgemeinen dadurch erreicht, daß bei konstantem Treibgasstrom die Zufuhr des Fördermaterials geregelt wird. Zur Regelung der Materialzufuhr ist im einfachsten Fall in der Auslauföffnung des Vorratsbehälters ein Schieber angeordnet, mit welchem die lichte Weite der Auslauföffnung und damit die Durchlaufmenge geändert werden kann. Eine wesentlich genauere Dosierung des zugeführten Gutes wird mittels Förderschnecken erzielt, deren Umlaufgeschwindigkeit gesteuert ist.
In vielen Fällen, z. B. wenn die Fördereinrichtung dazu verwendet werden soll, um Sprühvorrichtungen zum elektrostatischen Beschichten mit pulverförmigen Materialien zu versorgen, sind mit Schiebern oder dergleichen ausgerüstete Fördereinrichtungen zu ungenau und zu unzuverlässig und solche mit Schnecken zu aufwendig.
Zweck der Erfindung ist eine pneumatische Fördereinrichtung, welche es ermöglicht, bei gleichbleibendem Treibgasstrom die Förderleistung von einem Maximalwert bis nahezu auf Null herabzusetzen und eine gleichmäßige Förderung des dosierten Gutes zu erzielen, ohne daß komplizierte und damit kostspielige Konstruktionen zur Anwendung gelangen.
Hierfür ist die erfindungsgemäße Ausbildung darin zu sehen, daß der Diffusor an der Stelle größten Unterdruckes eine weitere Öffnung mit Mitteln zur gesteuerten Zuführung eines Gases in den Unterdruckbereich enthält.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Ausbildung gemäß der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine pneumatische Fördereinrichtung zum Fördern von dosiertem pulverförmigen Material im Schnitt dargestellt und
F i g. 2 eine etwas abgeänderte Ausführungsform ebenfalls im Schnitt gezeigt, welche besonders zum Fördern von körnigem Material geeignet ist.
Wie in F i g. 1 gezeigt, wird der Förderleitung 1 über eine Düse 2 Preßluft als Treibgas zugeführt. Der aus der engen Düse 2 austretende Luftstrom erweitert sich auf den größeren Durchmesser der Förder-Pneumatische Fördereinrichtung
mit regelbarer Förderleistung
Anmelder:
Gema A. G. Apparatebau, St. Gallen (Schweiz)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Zoepke
und Dipl.-Ing. C. O. Zoepke, Patentanwälte,
8000 München 5, Erhardtstr. 11
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 28. Juni 1966 (9338)
leitung, wobei an der Düsenmündung ein ringförmiger Unterdruckraum 3 entsteht. Die Stellen größten Unterdruckes liegen bekanntlich kurz vor der Düsenmündung. Im Bereich einer solchen Stelle größten Unterdruckes mündet oben in die Förderleitung 1 der Auslauf 4 eines Vorratsbehälters 5. Der Vorratsbehälter 5 weist einen sich zum Auslauf zu verjüngenden Boden auf, so daß das in ihm befindliche pulverförmige Massegut 6 teils auf Grund seiner Schwere in die Förderleitung hineinrieselt, teils wegen des im Unterdruckraum herrschenden Soges in die Förderleitung hineingezogen wird. Der Auslauf 4 des Vorratsbehälters ist hierbei so angeordnet, daß das Pulver aus dem Vorratsbehälter seitlich dem Diffusor zugeführt wird.
Der Mündung des Auslaufes 4 gegenüberliegend ist in die Förderleitung eine kreisrunde Öffnung 7 gebohrt. Diese Öffnung befindet sich dennoch ebenfalls im Bereich des größten Unterdruckes bzw. Soges in der Förderleitung.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist an der Steueröffnung 7 ein Rohrstutzen 8 befestigt, dessen Achse senkrecht auf der Achse der Förderleitung 1 steht. Beim Betrieb der Einrichtung wird vom Sog im Unterdruckraum durch den Rohrstutzen 8 Luft angesaugt, die den Unterdruck in der Förderleitung aufhebt, so daß das Massegut nur in reduzierter Menge angesaugt wird. Die vom Treibgasstrom durch die Steueröffnung angesaugte Luftmenge kann mittels eines Hahnes 9 gesteuert werden. Bei jeder Hahnstellung wird sich im Unterdruckraum ein stabiler Druckzustand mit einer bestimmten Sogstärke einstellen. Je nach Sogstärke wird dann mehr oder weniger Material in die Förderleitung 1 gelangen. Ist
809 539/262
die angesaugte Luftmenge so groß, daß praktisch der Unterdruck in der Förderleitung gänzlich beseitigt ist, so fördert der Treibgasstrom nur die Materialmenge, die durch den Auslauf des Vorratsbehälters in die Förderleitung hineinfällt. Durch geeignete Formgebung der Auslaufmündung kann diese Materialmenge sehr stark herabgedrückt werden. Dies ist bei Einrichtungen zum Fördern von pulverförmigem Gut leicht möglich, da bei diesem Gut der Durchmesser der Auslaufmündung klein gehalten werden kann.
Für die erfindungsgemäße Einrichtung ist nur wesentlich, daß im Bereich des größten Unterdruckes mindestens eine Öffnung angeordnet ist, durch die diesem Bereich ein Luft- bzw. Gasstrom steuerbarer Stärke zugeführt wird. Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird der Querschnitt der Öffnung durch Drehen des Hahnes verändert. Andere Anordnungen sind selbstverständlich möglich. So können beispielsweise eine oder mehrere Öffnungen von einem Ringschieber mit kongruenten Öffnungen abgedeckt sein. Der in F i g. 1 dargestellte Rohrstutzen 8 hat nicht nur den Zweck, als Träger für den Hahn 9 zu dienen, sondern auch einen Luftstrom zu erzeugen, der gegen die Auslauföffnung gerichtet ist. Der durch diesen Luftstrom erzielte Effekt tritt besonders bei dem in F i g. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel in Erscheinung.
Die in Fig. 2 schematisch dargestellte Fördereinrichtung ist ähnlich aufgebaut, wie die Einrichtung nach F ig. 1.
Als Diffusor ist hier ein Venturirohr 10 vorgesehen, dem über ein Regelventil 11 und ein Reduzierventil 12 aus einer Gasflasche 13 Stickstoff als Treibgas zugeführt ist. Die dem Auslauf 4 gegenüberliegende Öffnung ist als Düse 14 ausgebildet, welche über ein Steuerventil 15 an die vom Reduzierventil 12 wegführende Stickstoffleitung 16 angeschlossen ist.
Am Regelventil 11 wird die Stärke des Treibgasstromes fest eingestellt. In diesem Ausführungsbeispiel wird die Menge des zugeführten Gases nicht durch eine Querschnittsänderung des Zuführungsrohres sondern mittels des Steuerventils 15 gesteuert. Bei offenem Steuerventil 15 tritt aus der Düse 14 ein relativ starker Gasstrom aus, welcher im Venturirohr 10 eine Druckkomponente in Richtung auf die Mündung des Auslaufes hin erzeugt. Damit wird das Einfallen des Materials erschwert und die ohne Sog geförderte Materialmenge noch weiter herabgesetzt. Es muß natürlich Sorge dafür getragen werden, daß das Material aus dem Vorratsbehälter ausgetragen wird auch bei einer geringen Füllhöhe im Vorratsbehälter.
Der Steuergasstrom darf eine bestimmte Stärke nicht überschreiten.
Mit Einrichtungen der vorstehend beschriebenen Art wird, wie sich experimentell gezeigt hat, eine überraschend gute Dosierung des zu fördernden Materials erreicht. Der Materialstrom ist bei jeder Einstellung praktisch konstant und der Steuerbereich der Förderleistung erstreckt sich von einem Maximalwert, der durch die Geometrie der Anordnung, den Druck des Treibgasstromes und die Beschaffenheit des geförderten Materials bestimmt ist, bis zu gewünschten kleinen Werten hinab.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Pneumatische Fördereinrichtung mit regelbarer Förderleistung für pulverförmiges bis körniges Massegut, bei welcher das aus einem Vorratsbehälter einfallende Gut von einem über einen Diffusor geführten Treibgasstrom angesaugt und durch die Förderleitung geblasen wird und die Ausflußmündung des Vorratsbehälters am Diffusor an einer Stelle größten Unterdruckes angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Diffusor (10) an der Stelle größten Unterdruckes eine weitere Öffnung (7, 14) mit Mitteln zur gesteuerten Zuführung eines Gases in den Unterdruckbereich enthält.
2. Pneumatische Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steueröffnung (7,14) im Diffusor der Auslaufmündung
(4) des Vorratsbehälters (5) gegenüberliegend angeordnet ist.
3. Pneumatische Fördereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite der Steueröffnung (7,14) regelbar ist.
4. Pneumatische Fördereinrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß an die eine (7) der Steueröffnungen (7,14) ein Rohrstutzen (8) angesetzt ist, dessen Achse auf die Auslaufmündung (4) des Vorratsbehälters
(5) hin gerichtet ist.
5. Pneumatische Fördereinrichtung nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die andere (14) der Steueröffnungen (7,14) als Düse ausgebildet und der Rohrstutzen (8) über ein Steuerventil (15) an einer Druckgasleitung (16) angeschlossen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Schweizerische Patentschrift Nr. 403 635;
britische Patentschrift Nr. 756 694.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 539/262 4.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEG50457A 1966-06-28 1967-06-22 Pneumatische Foerdereinrichtung mit regelbarer Foerderleistung Pending DE1266685B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH933866A CH436120A (de) 1966-06-28 1966-06-28 Pneumatische Fördereinrichtung mit regelbarer Förderleistung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1266685B true DE1266685B (de) 1968-04-18

Family

ID=4350916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG50457A Pending DE1266685B (de) 1966-06-28 1967-06-22 Pneumatische Foerdereinrichtung mit regelbarer Foerderleistung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3504945A (de)
AT (1) AT277060B (de)
CH (1) CH436120A (de)
DE (1) DE1266685B (de)
GB (1) GB1165225A (de)
NL (1) NL6708953A (de)
SE (1) SE306278B (de)
SU (1) SU381212A3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935229A1 (de) * 1979-08-31 1981-03-26 Hölter, Heinz, Prof. Dr.sc., Dr.-Ing., 45964 Gladbeck Explosionsgesicherter staubluftfilter, vorzugsweise fuer muehlenanlagen
EP0282873A2 (de) * 1987-03-16 1988-09-21 Ransburg-Gema AG Pneumatische Fördereinrichtung
EP0412289A2 (de) * 1989-08-11 1991-02-13 ITW Gema AG Elektrostatische Pulverbeschichtungseinrichtung
DE4319726A1 (de) * 1993-06-15 1994-12-22 Gema Volstatic Ag Pulverfördereinrichtung
DE19824802A1 (de) * 1998-06-03 1999-12-09 Itw Gema Ag Pulverförder-Injektor
WO2000010727A1 (de) 1998-08-22 2000-03-02 Itw Gema Ag Pulverbeschichtungsvorrichtung
WO2000010723A1 (de) 1998-08-22 2000-03-02 Itw Gema Ag Manuelle sprühbeschichtungspistole
DE102015112794A1 (de) * 2015-08-04 2017-02-09 HELIOS Gerätebau für Kunststofftechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Trockengas-Förderung

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT294694B (de) * 1968-05-06 1971-10-15 Gema Ag Pneumatische foerdereinrichtung, insbesondere fuer pulver-spruehanlagen
US4059310A (en) * 1973-07-16 1977-11-22 Outboard Marine Corporation Apparatus and method for uniform powder feed
DE2437856A1 (de) * 1974-08-06 1976-02-19 Lutz Tilo Kayser Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen druckfoerderung von feinstueckigem massengut
US4053184A (en) * 1975-07-30 1977-10-11 Cities Service Company Solids transfer method
US4131072A (en) * 1977-05-26 1978-12-26 Lingl Corporation Apparatus for individual controlled distribution of powdered solid fuel to plural burning units
US4173188A (en) * 1977-10-03 1979-11-06 Pearce Philip D Coal firing systems for kilns
DE2849295C2 (de) * 1978-11-14 1985-04-04 Ransburg-Gema AG, St.Gallen Sprühbeschichtungsvorrichtung zum Beschichten von Gegenständen
US4215956A (en) * 1979-02-14 1980-08-05 Crown Zellerbach Corporation System for dispersing and transporting particulate matter
DE2931244C2 (de) * 1979-08-01 1984-03-01 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Arbeitsverfahren zur Erzeugung eines gleichmäßigen Partikelstroms von in einer Förderleitung mittels eines Fördermediums geförderten Partikeln sowie Vorrichtung zur Durchführung des Arbeitsverfahrens
SE439590B (sv) * 1980-11-21 1985-06-24 Fiber Dynamics Ab Forfarande och anordning for dispergering av fibrost material
US4411935A (en) * 1981-11-02 1983-10-25 Anderson James Y Powder flame spraying apparatus and method
US4546902A (en) * 1981-11-02 1985-10-15 Anderson James Y Apparatus for controlling the rate of fluent material
US4480593A (en) * 1982-07-09 1984-11-06 Robinson Insulation Co. Method and composition to avoid ash build-up
FR2545799B1 (fr) * 1983-05-09 1988-01-29 Nodet Gougis Appareil de transport pneumatique de matiere divisee, et appareil d'epandage notamment d'engrais et de graines
FR2579488B1 (fr) * 1985-03-26 1989-05-19 Canon Kk Procede pour regler la densite de particules fines
US4944637A (en) * 1987-01-30 1990-07-31 Fletcher Gilbert K Valved seed outlet
US4906387A (en) * 1988-01-28 1990-03-06 The Water Group, Inc. Method for removing oxidizable contaminants in cooling water used in conjunction with a cooling tower
EP0653366B1 (de) * 1993-11-15 1998-04-01 ZEPPELIN SCHÜTTGUTTECHNIK GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Freiblasen von Förderleitungen
EP0823286B1 (de) * 1996-08-07 2003-01-02 Elpatronic Ag Injectoranordnung zur Förderung eines pulverförmigen Gutes
US6571736B2 (en) 2001-02-22 2003-06-03 Lance H. Patterson Feeder for moist fish feed
US6883736B1 (en) * 2002-08-26 2005-04-26 Michael Scott Blatt Distribution assembly for particulate material
DE102004013153A1 (de) * 2004-03-17 2005-10-06 Itw Gema Ag Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Pulver, insbesondere Pulver zum Sprühbeschichten von Gegenständen
DE102007025928A1 (de) * 2007-06-02 2008-12-11 Evonik Degussa Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Transportverhaltens bei pneumatischer Förderung von Granulaten
WO2010011076A2 (ko) * 2008-07-24 2010-01-28 주식회사 펨빅스 고상파우더 연속 증착장치 및 고상파우더 연속 증착방법
LU92037B1 (fr) * 2012-07-06 2014-01-07 Wurth Paul Sa Dispositif de depressuration d'un reservoir sous pression de stockage de matiere granuleuse ou pulverulente, et installation de distribution de matiere pulverulente par transport pneumatique comportant un tel dispositif
US9265190B2 (en) * 2013-01-09 2016-02-23 Cnh Industrial America Llc Seed inductor box for an agricultural implement having multiple air paths
CN105312509B (zh) * 2015-09-30 2017-12-22 芜湖新兴铸管有限责任公司 一种管模粉喷洒机的工作方法
CN108215299B (zh) * 2017-11-24 2024-01-19 卓弢机器人盐城有限公司 一种环保粉料自动压片和下料装置
AT522142B1 (de) * 2019-04-26 2020-08-15 Nowe Gmbh Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit Schüttgut, insbesondere Sand
WO2021196168A1 (zh) * 2020-04-03 2021-10-07 深圳创怡兴实业有限公司 植绒机
US11952224B2 (en) * 2021-10-03 2024-04-09 Louis Handfield Pneumatic conveying venturi for flake ice

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB756694A (en) * 1954-01-13 1956-09-05 Scottish Mechanical Light Ind Improvements in or relating to blower conveyors
CH403635A (de) * 1962-09-20 1965-11-30 Kueffer Fritz Druckluftfördereinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1566325A (en) * 1924-09-24 1925-12-22 Ingersoll Rand Co Mortar projector
US2584378A (en) * 1949-12-23 1952-02-05 Universal Oil Prod Co Flow control of particles in fluidized processing

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB756694A (en) * 1954-01-13 1956-09-05 Scottish Mechanical Light Ind Improvements in or relating to blower conveyors
CH403635A (de) * 1962-09-20 1965-11-30 Kueffer Fritz Druckluftfördereinrichtung

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935229A1 (de) * 1979-08-31 1981-03-26 Hölter, Heinz, Prof. Dr.sc., Dr.-Ing., 45964 Gladbeck Explosionsgesicherter staubluftfilter, vorzugsweise fuer muehlenanlagen
EP0282873A2 (de) * 1987-03-16 1988-09-21 Ransburg-Gema AG Pneumatische Fördereinrichtung
EP0282873A3 (de) * 1987-03-16 1989-12-13 Ransburg-Gema AG Pneumatische Fördereinrichtung
EP0412289A2 (de) * 1989-08-11 1991-02-13 ITW Gema AG Elektrostatische Pulverbeschichtungseinrichtung
EP0412289A3 (en) * 1989-08-11 1991-10-02 Ransburg-Gema Ag Electrostatic spray device
US5131350A (en) * 1989-08-11 1992-07-21 Ransburg-Gema Ag Electrostatic powder coating device
DE4319726A1 (de) * 1993-06-15 1994-12-22 Gema Volstatic Ag Pulverfördereinrichtung
DE19824802A1 (de) * 1998-06-03 1999-12-09 Itw Gema Ag Pulverförder-Injektor
US6196269B1 (en) 1998-06-03 2001-03-06 Itw Gema Ag Conveying injector
WO2000010727A1 (de) 1998-08-22 2000-03-02 Itw Gema Ag Pulverbeschichtungsvorrichtung
WO2000010723A1 (de) 1998-08-22 2000-03-02 Itw Gema Ag Manuelle sprühbeschichtungspistole
US6443670B1 (en) * 1998-08-22 2002-09-03 Itw Gema Ag Powder coating equipment having zero-sum control of conveyance and supplement air lines
DE102015112794A1 (de) * 2015-08-04 2017-02-09 HELIOS Gerätebau für Kunststofftechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Trockengas-Förderung
DE102015112794B4 (de) * 2015-08-04 2021-03-18 HELIOS Gerätebau für Kunststofftechnik GmbH Vorrichtung zum Ansaugen von Schüttgut

Also Published As

Publication number Publication date
SU381212A3 (de) 1973-05-15
NL6708953A (de) 1967-12-29
US3504945A (en) 1970-04-07
AT277060B (de) 1969-12-10
SE306278B (de) 1968-11-18
GB1165225A (en) 1969-09-24
CH436120A (de) 1967-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1266685B (de) Pneumatische Foerdereinrichtung mit regelbarer Foerderleistung
DE2630368C3 (de) Vorrichtung zum Fordern und Zumes sen pulvriger Stoffe
DE1408841B2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer in eine Metallschmelze einzuführenden Feststoff t eilchen-Gas -Suspens ion
DE1255572B (de) Einrichtung zum Ansaugen von Pulver nach dem Strahlpumpenprinzip
DE1435530C3 (de) Schmelzspinnvorrichtung
DE2253633C3 (de)
DE489541C (de) Abfluss-Reguliervorrichtung an Behaeltern, insbesondere an solchen fuer Staub oder aehnliches Foerdergut
DE2600295B2 (de) Flammspritzbrenner zum Pulverflammspritzen
DE909431C (de) Einrichtung und Verfahren zum Foerdern von staubfoermigem Gut, insbesondere Kohlenstaub
DE1253587B (de) Atemschutzgeraet mit Druckgasvorrat
DE1016397B (de) Pneumatische Staubzuteilvorrichtung
DE598134C (de) Vorrichtung zur Regelung der Treibmittelzufuhr bei Versatzmaschinen fuer stroemende Foerderung
DE2516402A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen druckfoerderung von feinstueckigem massengut
DE878253C (de) Einrichtung zur Herstellung einer Suspension von fein verteilten Feststoffen in gasfoermigen Medien
DE1035907B (de) Vorrichtung zur Einbringung feinteiliger Feststoffe in fluessiges Metall
DE738492C (de) Rohrfoermiges Schneckengehaeuse fuer Foerdergutaufnahme- und Zuteilschnecken an pneumatischen Foerderanlagen
DE711694C (de) Foerdervorrichtung fuer staubfoermiges oder feingriessiges Massengut mit Foerderschnecke und am Ende der Schnecke zur Auflockerung und zum Transport des Gutes eingefuehrtem Blasstrom
DE1168747B (de) Schaelbrenner mit Pulverduesen
DE1292693B (de) Vorrichtung zum Injizieren eines pulverisierten Stoffes in eine Schmerz
DE874105C (de) Wirkdruckzumischer zum Zumischen pulverfoermiger Stoffe zu Gasstroemen, insbesondere Trockenfeuerloescher
DE2216267A1 (de) Strahlduese zum foerdern von schuettgut mittels unter druck stehender medien
DE3117748A1 (de) Vorrichtung zur pneumatischen foerderung von feingut
DE415118C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern von staubfoermigem Schuettgut, beispielsweise Staubkohle, in Rohrleitungen unter Verwendung eines gasfoermigen Druckmittels
DE1408841C (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer in eine Metallschmelze einzuführenden Feststoff teilchen Gas Suspension
DE1214147B (de) Saugluftfoerderanlage fuer schwer fliessendes Foerdergut