DE2516402A1 - Vorrichtung zur kontinuierlichen druckfoerderung von feinstueckigem massengut - Google Patents

Vorrichtung zur kontinuierlichen druckfoerderung von feinstueckigem massengut

Info

Publication number
DE2516402A1
DE2516402A1 DE19752516402 DE2516402A DE2516402A1 DE 2516402 A1 DE2516402 A1 DE 2516402A1 DE 19752516402 DE19752516402 DE 19752516402 DE 2516402 A DE2516402 A DE 2516402A DE 2516402 A1 DE2516402 A1 DE 2516402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing chamber
pressure
diffuser
pressure medium
metering unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752516402
Other languages
English (en)
Inventor
Lutz Tilo Dipl Ing Kayser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kayser lutz Tilo dipl-Ing
Original Assignee
Kayser lutz Tilo dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kayser lutz Tilo dipl-Ing filed Critical Kayser lutz Tilo dipl-Ing
Priority to DE19752516402 priority Critical patent/DE2516402A1/de
Publication of DE2516402A1 publication Critical patent/DE2516402A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/04Conveying materials in bulk pneumatically through pipes or tubes; Air slides
    • B65G53/06Gas pressure systems operating without fluidisation of the materials
    • B65G53/10Gas pressure systems operating without fluidisation of the materials with pneumatic injection of the materials by the propelling gas
    • B65G53/14Gas pressure systems operating without fluidisation of the materials with pneumatic injection of the materials by the propelling gas the gas flow inducing feed of the materials by suction effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/18Charging particulate material using a fluid carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur kontinuierlichen Druckförderung von feinstückigem Mas sengut Zusatzanmeldung zur Patentanmeldung P 24 37 856.1 Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Druckförderung von feinstückigem Massengut, insbesondere Kohlenstaub, wobei ein gasförmiges Druckmedium über eine Düse entspannt und mit hoher Strömungsgeschwindigkeit in eine Mischkammer eingeführt wird, mit einer Dosiereinrichtung zum Zuführen des Massengutes in die Mischkammer nach Patentanmeldung P 24 37 856.1.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung anzugeben, die es in konstruktiv einfacher und zuverlässiger Weise ohne Druckschleusen oder Wasserballast gestattet, einstückige Massengüter, insbesondere Kohlenstaub, kontinuierlich zu fördern.
  • Nach der Hauptanmeldung ist hierzu vorgeschlagen worden, ein gasförmiges Medium auf einen erhöhten Druck zu bringen und danach auf eine hohe Geschwindigkeit und einen unter dem Umgebungsdruck liegenden Druck zu entspannen und das Massengut im Bereich dieses Unterdrucks in den Gasstrom einzuführen, so daß es sich mit diesem mischt und von diesem zum Betätigungsort gefördert wird.
  • Zur Einführung des Massengutes in den Gasstrom ist eine Dosiereinrichtung oberhalb der Mischkammer angeordnet, die in Form eines trichterförmigen Behälters ausgebildet ist, an dessen unterem Ende eine mit der Mischkammer verbundene Dosierkammer angeordnet ist, deren Durchgangsquerschnitt mittels eines Schiebers einstellbar ist.
  • Nach der Hauptanmeldung wird das Massengut dem Gas strom quer zu dessen Strömungsrichtung beigemischt.
  • Der Erfindung liegt nun weiterhin die Aufgabe zugrunde, bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art die Durchmischung des Massengutes mit dem Trägergasstrom zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Dosiereinrichtung - in Strömungsrichtung des Druckmediums gesehen - axial vor und im wesentlichen zentrisch zur Längsmittelachse der Mischkammer angeordnet ist, um das Massengut zentral und axial in die Mischkammer einzuführen.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wird anhand der einzigen Figur der Zeichnung erläutert, die schematisch einen Schnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt.
  • Die Vorrichtung ist in der Zeichnung in Arbeitslage dargestellt, d.h. das Massengut strömt in Richtung des Pfeiles P von oben nach unten durch die Vorrichtung.
  • Die Vorrichtung besteht aus einem Behälter 36, der zum Beispiel in Form eines kegelförmigen Trichters ausgebildet sein kann, in den von oben Kohlenstaub (oder ein anderes Massengut) mittels einer nicht gezeigten Förderschnecke eingeführt wird. Der Behälter 36 ist mit einer ebenfalls nicht gezeigten Dosiereinrichtung versehen (z.B. einem mit Öffnungen versehenen Zwischenboden über dem ein mit entsprechenden öffnungen versehener Schieber verschoben werden kann, um die Öffnungen abzudecken oder zu öffnen), um den Kohlenstaub dosiert zuzuführen.
  • Um den Behälter 36 erstreckt sich eine Einrichtung 54 für die Zufuhr des Druckmediums, z.B. Druckluft oder Druck-Sauerstoff, der z.B. mit einem Druck von 20 bar und Umgebungstemperatur in eine den Behälter 36 umschliessende ringförmige Kammer 56 über Leitungen 24 eingeführt wird. Die Kammer 56 bildet mit der Außenseite des Behälters 36 einen Ringspalt, der so bemessen ist, daß sich in ihm eine Schalldurchgangsströmung einstellt, d.h. der Ringspalt bildet eine Lavaldüse 16. An die Lavaldüse 16 schließt sich ein ringförmiger Diffusor 18 an, in welchem das Druckmedium expandiert, wobei sich eine Uberschallgeschwindigkeit einstellt und der Druck in der Strömung auf Umgebungsdruck oder darunter sinkt.
  • Die Abmessungen der Lavaldüse 16 und des Diffusors 18 werden so gewählt, daß der statische Druck am Ende des Difusors z.B.
  • unter dem atmosphärischen Druck, beispielsweise bei 0,7 Atmosphären absolut, entsprechend 0,3 Atmosphären Unterdruck, liegt.
  • An den Diffusor 18 schließt slch ein Verdichtungsquerschnitt 58 und an diesen eine hohlzylindrische Mischkammer 20 an, an die sich wiederum ein Verdichtungsquerschnitt 52 anschließt, der in eine zylindrische Rohrleitung 22 übergeht.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: Das Druckmittel, z.B. Sauerstoff,strömt mit Schallgeschwindigkeit durch die Lavaldüse 16 und es verläßt den Diffusor 18 mit Überschallgeschwindigkeit und einem Druck, der vorzugsweise unter dem Umgebungsdruck, z.B. bei 0,7 Atmosphären absolut liegt. Mit diesem Druck und dieser Geschwindigkeit strömt das Druckmittel in den Verdichtungsquerschnitt 58 ein, wobei sich eine im Querschnitt etwa ringförmige Strömung ergibt. Aus dem Behälter 36 wird nun an seinem unteren Ende 37 der Kohlenstaub in den Verdichtungsquerschnitt 58 eingeführt (bzw. von dem schnellströmenden Druckmittel abgezogen oder mitgerissen) ohne daß der Kohlenstaub vorher mit Druck beaufschlagt werden muß, so daß ein kontinuierlicher Kohlenstaubfluß ohne Stocken gewährleistet ist.
  • In dem Querschnitt ani unteren Ende 37 des Behälters 36 entsteht etwa ein innerer Kreis nahezu nur aus Kohlenstaub um den herum ein etwa kreisringförmiger Mantel liegt, der aus dem Druckmedium besteht. Infolge von Turbulenz vermischt sich nun der Kohlenstaub mit dem Druckmedium. Die Vermischung wird stromabwärts irrimer stärker und sie geht solange weiter bis sich über den gesamten Querschnitt der Mischkammer 20 ein im wesentlichen gleichmäßiges Gemisch eingestellt hat. Dieses Gemisch kann im Verdichtungsquerschnitt 52 je nach den praktischen Erfordernissen wieder verdichtet werden, beispielsweise auf etwa 60 bis 70t des Ausgangsdruckes des Druckmediums.
  • Durch die Rohrleitung 22 wird das Gemisch dann zum Verwendungsort transportiert.
  • Durch Verwendung von Sauerstoff oder Luft als Druckmittel kann eine teilweise Vergasung oder Verbrennung bereits in der Mischkammer erreicht werden, da die beiden Komponenten während der Durchmischung in den Berührungsbereichen mehr oder weniger miteinander reagieren können.
  • Aufgrund der koaxialen oder zentrischen Anordnung des Behälters 36 zur Längsmittelachse 21 der Mischkammer 20 und innerhalb der ringförmigen Kafler 56 für die Zufuhr des Druckrittels ermöglicht es die erfindungsgemäße Vorrichtung, das Massengut zentrisch und axial in den Druckmittelstrom und in die Mischkammer 20 einzuspeisen, wodurch eine außerordentlich gute und gleichmäßige Durchmischung zwischen dem Kohlenstaub und dem Druckmittel erreicht wird.

Claims (2)

  1. P a t e n t a n 5 p r ü c h e
    {t1f Vorrichtung zur kontinuierlichen Druckförderung von feinstückigem Massengut, insbesondere Kohlenstaub, wobei ein gasförmiges Druckmedium über eine Düse entspannt und mit hoher Strömungsgeschwindigkeit in eine Mischkammer eingeführt wird, mit einer Dosiereinrichtung zum Zuführen des Massengutes in die Mischkammer nach Patentanmeldung P 24 37 856.1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Dosiereinrichtung (36) - in Strömungsrichtung des Druckmediums gesehen - axial vor und im wesentlichen zentrisch zur Längsmittelachse (21) der ìlischkammer (20) angeordnet ist, um das Massengut zentral und axial in die Mischkammer (20) einzuführen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Druckmedium über eine Lavaldüse und einen sich an diese anschliessenden Diffusor entspannt wird, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß axial zwischen dem Diffusor (18) un der Mischkammer (20) ein Verdichtungsquerschnitt (58) angeordnet ist.
DE19752516402 1975-04-15 1975-04-15 Vorrichtung zur kontinuierlichen druckfoerderung von feinstueckigem massengut Ceased DE2516402A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752516402 DE2516402A1 (de) 1975-04-15 1975-04-15 Vorrichtung zur kontinuierlichen druckfoerderung von feinstueckigem massengut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752516402 DE2516402A1 (de) 1975-04-15 1975-04-15 Vorrichtung zur kontinuierlichen druckfoerderung von feinstueckigem massengut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2516402A1 true DE2516402A1 (de) 1976-10-28

Family

ID=5943919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752516402 Ceased DE2516402A1 (de) 1975-04-15 1975-04-15 Vorrichtung zur kontinuierlichen druckfoerderung von feinstueckigem massengut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2516402A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387950B (de) * 1983-02-04 1989-04-10 Lanker Ag Pneumatische selbstansaugende foerdervorrichtung fuer grobfaserige schuettgueter, insbesondere fuer heu und stroh
EP0347018A1 (de) * 1988-06-17 1989-12-20 Fukuvi Chemical Industry Co., Ltd. Verfahren zum Fördern von kurzen Fasern
WO1990008083A1 (en) * 1989-01-11 1990-07-26 Abb Stal Ab Ejector with peripheral supply of propellent gas
EP1170386A2 (de) * 2000-07-04 2002-01-09 ELTI S.r.l. Einblaslanze, vorzugsweise zum Einblasen pulverartiger Stoffe, in Lichtbogenöfen zur Stahlherstellung
FR2816298A1 (fr) * 2000-11-03 2002-05-10 Sotic Mecanique Dispositif de transfert de materiaux pulverulents et application a l'alimentation d'un metal en fusion en materiau pulverulent

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387950B (de) * 1983-02-04 1989-04-10 Lanker Ag Pneumatische selbstansaugende foerdervorrichtung fuer grobfaserige schuettgueter, insbesondere fuer heu und stroh
EP0347018A1 (de) * 1988-06-17 1989-12-20 Fukuvi Chemical Industry Co., Ltd. Verfahren zum Fördern von kurzen Fasern
WO1990008083A1 (en) * 1989-01-11 1990-07-26 Abb Stal Ab Ejector with peripheral supply of propellent gas
EP1170386A2 (de) * 2000-07-04 2002-01-09 ELTI S.r.l. Einblaslanze, vorzugsweise zum Einblasen pulverartiger Stoffe, in Lichtbogenöfen zur Stahlherstellung
EP1170386A3 (de) * 2000-07-04 2003-01-15 ELTI S.r.l. Einblaslanze, vorzugsweise zum Einblasen pulverartiger Stoffe, in Lichtbogenöfen zur Stahlherstellung
FR2816298A1 (fr) * 2000-11-03 2002-05-10 Sotic Mecanique Dispositif de transfert de materiaux pulverulents et application a l'alimentation d'un metal en fusion en materiau pulverulent
WO2002036468A1 (fr) * 2000-11-03 2002-05-10 Sotic Mecanique Dispositif de transfert de materiaux pulverulents, et application a l"alimentation d"un metal en fusion en materiau pulverulent
US6632049B2 (en) 2000-11-03 2003-10-14 Sotic Mecanique Device for transferring pulverulent materials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429951C2 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für ein Strahltriebwerk
DE2437856A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen druckfoerderung von feinstueckigem massengut
DE2630368C3 (de) Vorrichtung zum Fordern und Zumes sen pulvriger Stoffe
DE1949173B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur foerderung kohaesiven teilchenmaterials
DE1266685B (de) Pneumatische Foerdereinrichtung mit regelbarer Foerderleistung
DE2722226C2 (de) Vorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten und zum Mischen von Gasen
DE1408841B2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer in eine Metallschmelze einzuführenden Feststoff t eilchen-Gas -Suspens ion
DE2060401A1 (de) Brennstoffinjektor fuer ein Gasturbinenstrahltriebwerk
DE2165340B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum prallstrahlmahlen feinkoerniger und pulverfoermiger feststoffe
DE102005037081A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Zement oder zementartigen Pulvern
DE3602388C1 (de) Pulverbeschichtungseinrichtung
EP0201671B1 (de) Düse zum pneumatischen Einbringen von Feststoffen
DE2516402A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen druckfoerderung von feinstueckigem massengut
CH374877A (de) Verfahren zum Mischen von Stoffen in einem Mischgefäss und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DD248783A5 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die einspritzung dosierter mengen pulverisierten materials in einen unter veraenderlichem druck stehenden behaelter durch pneumatische mittel
DE916638C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerstaeuben von fluessigen oder Verstaeuben von pulverfoermigen Stoffen in feinverteilter Form
DE2363569A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gasen durch unvollstaendige verbrennung von kohlenwasserstoffen
DE102004043411B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Puder-Luft-Gemisches
DE1551648A1 (de) Zerstaeubungsbrenner
DE2147042A1 (de) Zerstäuber, insbesondere fur Heiz ölbrenner
DE2241113A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren eines festen, fluessigen oder gasfoermigen stoffes in einen bewegten materialstrom mit einer duese
DE2832846A1 (de) Einrichtung zur foerderung und stroemungsaufteilung eines in dichter phase vorliegenden teilchenfoermigen feststoffs
DE819957C (de) Spritzpistole
AT410420B (de) Anlage zum fördern und trockenspritzen von baustoffgemischen
DE2206763C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection