DE1292693B - Vorrichtung zum Injizieren eines pulverisierten Stoffes in eine Schmerz - Google Patents

Vorrichtung zum Injizieren eines pulverisierten Stoffes in eine Schmerz

Info

Publication number
DE1292693B
DE1292693B DE1960S0069111 DES0069111A DE1292693B DE 1292693 B DE1292693 B DE 1292693B DE 1960S0069111 DE1960S0069111 DE 1960S0069111 DE S0069111 A DES0069111 A DE S0069111A DE 1292693 B DE1292693 B DE 1292693B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
line
gas
injector nozzle
injecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1960S0069111
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe Metallurgique dImphy SA
Original Assignee
Societe Metallurgique dImphy SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Metallurgique dImphy SA filed Critical Societe Metallurgique dImphy SA
Publication of DE1292693B publication Critical patent/DE1292693B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/0037Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00 by injecting powdered material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/18Charging particulate material using a fluid carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Injizieren eines pulverisierten Stoffes in eine Schmelze mit einem Behälter, in den im oberen und im unteren Teil mit Regelvorrichtungen versehene Zufuhrleitungen für Druckgas einmünden und von dessen unterem Teil eine Leitung zu einer Injektordüse führt.
  • Es ist eine Vorrichtung dieser Art bekannt, die zwei gesondert für sich regelbare Leitungen zum Einführen eines Druckgases in den zur Aufnahme des pulverisierten Stoffes dienenden Behälter :aufweist, wobei die untere in erheblichem Abstand oberhalb des Einlasses zu der am -unteren Ende des kegelförmigen Behälterbodens sitzenden Injektordüse einmündet. Bei dieser Vorrichtung läßt sich auch durch eine unterschiedliche Regelung der dem oberen bzw. dem unteren Teil des Behälters zugeführten Gasmengen eine Brückenbildung innerhalb des pulverisierten Stoffes vor dem Einlaß in die Injektordüse nicht sicher vermeiden.
  • Außerdem ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt, bei der die im unteren Teil des Behälters einmündende Leitung unmittelbar mit der Druckgasspeisequelle in Verbindung steht, so daß ihr Innendruck nicht direkt mit dem Gasdruck im oberen Teil des Behälters zusammenhängt. Die Mündung dieser im unteren Behälterteil einmündenden Leitung liegt unmittelbar im Einzugsbereich derjenigen Leitung, über die der pulverisierte Stoff an die Injektionsstelle gefördert wird. Der über die erstgenannte Leitung in den unteren Teil des Behälters eingespeiste Teil des Druckgases wird also als reines Treibmittel wirksam und .ist :nicht in der Lage, :einen .suspensionshemmenden Druckunterschied zwischen dem oberen und dem unteren Teil des Behälters zu verhindern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen und eine Vorrichtung anzugeben, mit der bei möglichst geringem Gasverbrauch eine Brückenbildung des pulverisierten Stoffes sicher vermieden wird.
  • Es ist nämlich auch von großer Bedeutung, daß das zum Injizieren benutzte Medium, dessen chemische Einwirkung nicht immer erwünscht ist, auf eine möglichst -kleine Menge heruntergedrückt wird. Wenn man beispielsweise einen Stahl aufkohlen will, indem man Kokspulver in ihn hineinbläst und dabei Luft als Transportgas benutzt (was am einfachsten ist), muß die verwendete Menge dieser Luft so klein wie möglich gehalten werden, denn die Luft hat eine oxydierende Wirkung, die den Kohlenstoff verbrennt.
  • Die genannte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Druckgas-,Zufuhrleitun-g für den unteren Teil des Behälters als Umlaufleitung ausgebildet ist, deren Einlaß im oberen Teil des Behälters liegt und die von dem Einlaß der zur Injektordüse führenden Leitung getrennt in den unteren Teil des Behälters einmündet.
  • Durch diese Ausbildung der Druckgas-Zufuhrleitung für den unteren Teil des Behälters herrscht im Behälter eine absolut gleichmäßige Druckverteilung, und das Ausströmen der Pulver-Druckgas-Suspension vollzieht sich im wesentlichen unter dem Einfluß der Saugwirkung der Injektordüse. Damit ist also ein wesentlich gleichmäßigerer Pulverstrom zu erzielen, als dies mit den bekannten Vorrichtungen möglich ist, und man kommt mit erheblich geringeren Mengen an Treibmittel .pro Gewichtseinheit des zu injizierenden pulverisierten Stoffes aus.
  • Die Erfindung wird nun in ihren Einzelheiten unter Bezugnahme auf ein nur als Erläuterung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zu würdigendes Ausführungsbeispiel beschrieben, das in der Zeichnung dargestellt ist.
  • Die einzige Figur der Zeichnung zeigt einen axialen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäße Injizier-Vorrichtung.
  • Die Vorrichtung .besteht aus einem Behälter 1, der das zu injizierende Pulver aufnimmt und mit Gas unter Überdruck gespeist wird. Der Behälter 1 ist in seinem oberen Teil durch einen nach innen gewölbten Deckel 2 abgeschlossen, in den ein Manometer 3 eingebaut ist, das den innerhalb des Behälters 1 herrschenden Gasdruck anzeigt und - unter Berücksichtigung weiterer Betriebsbedingungen die Geschwindigkeit zu regeln erlaubt, mit der das Pulver injiziert werden soll.
  • Gas unter Überdruck wird über eine Speiseleitung 4 zugeführt und mittels einer Leitung 5, in der sich ein Regelventil 6 befindet, in den oberen Teil des Behälters 1 hineingeleitet.
  • Die Vorrichtung weist außerdem eine Injektordüse 7 auf, deren-'Einlaß -mit :dem Inneren :des Behälters 1 über eine Rohrleitung 8 verbunden ist, die im unteren Teil des Behälters 1 mündet. Das Aus-'fltiBende 9 der Rohrleitung 8 liegt in dem Düsengehäuse 10, das über eine .Leitung 11 und :ein in dieser Leitung liegendes Regelventil 12 mit Druckgas gespeist wird. Ein in der Speiseleitung 4 liegendes Absperrventil 13 sowie :die beiden Ventile 6 und 12 können nicht nur zur Regelung, sondern auch zum Absperren des Gasdurchflusses benutzt werden.
  • Während des Betriebes der Vorrichtung wird das in dem Behälter 1 in einen Emulsionszustand versetzte Pulver aus der Injektordüse 7 in der Richtung des Pfeiles 14 ausgestoßen.
  • Die Vorrichtung wird schließlich vervollständigt durch eine als Umlaufleitung wirkende Leitung 15, die den oberen Teil des Behälters. 1 mit dem unteren Teil dieses Behälters verbindet und dazu dient, das Pulver in dem Gas zu suspendieren oder zu emulgieren. Es ist nämlich - wenn die Vorrichtung im Betrieb steht - der Druck am Einlaß 16 der Rohrleitung 8, der im unteren Teil des Behälters 1 liegt, wesentlich kleiner als der Druck im oberen Teil :dieses Behälters, und das -Gas ist .bestrebt, ein Druckgleichgewicht zwischen dem oberen und dem unteren Teil eher über die Umlaufleitung 15 herzustellen, als durch die den Behälter füllende Pulvermasse, die der Luftströmung einen größeren "Widerstand entgegensetzt.
  • Die Drücke, die anzuwenden sind, um mit Pulvern zu arbeiten, deren Durchmesser von Mehl-Feinheit bis zu einer Körnung von 1 mm reicht, und deren tatsächliche Dichte im Bereich von etwa 2 g/cms liegt, haben die Größenordnung von 4 kg/cm2.
  • Andererseits ist man genötigt, den Gasdruck auf Werte von bis zu 12 kg/cm2 zu erhöhen, wenn das Pulver feiner ist und ein höheres spezifisches Gewicht hat.
  • Dagegen läßt sich Koksstaub oder Kalk von Reiskorngröße leicht mit 1 kg/cm2 Überdruck verarbeiten. Es ist von besonderer Bedeutung, daß es bei Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich ist, die Menge der in das Düsengehäuse 10 eingespeisten Luft auf einen äußerst kleinen Wert zu verringern. Man kommt auf diese Weise - je nach dem spezifischen Gewicht des Pulvers und seiner Korngröße - zu einem Gasverbrauch von 1 m3 für 10 bis 50 kg Pulver.
  • Die soeben beschriebene Vorrichtung wurde beispielsweise verwendet, um Kalk, Koks oder Erz in Pulverform in Metallbäder oder geschmolzene Schlacke zu injizieren.
  • Zu diesem Zweck wurden Stahlrohre von 21 mm Bohrung und 27 mm Außendurchmesser bzw. 15 mm Bohrung und 21 mm Außendurchmesser verwendet, die notwendigenfalls mit dauerfesten Formsteinen oder einer hitzebeständigen äußeren Ummantelung bekleidet waren. Die injizierenden Rohre wurden mit dem Auslaß der Injektordüse 7 über einen Schlauch aus Gummi oder ähnlichem Material verbunden, dessen Länge bis zu 10 Meter betragen konnte.
  • Die Höhe der aufgewirbelten Pulverschicht in dem Behälter, die Niveauhöhe der Flüssigkeitsmasse, in welche injiziert wird oder der Druckabfall in den Leitungen kann zu Änderungen der Ausbildung und der Abmessungen führen oder auch die Anwendung spezieller Drücke bedingen. Schließlich kann auch das zur Auflockerung oder Emulgierung des Pulvers benutzte Gas ein anderes Gas sein, als dasjenige, welches zum Betrieb der Injektordüse verwendet wird. Im letzten Falle wäre die Zuleitung 11 zur Injektordüse 7 getrennt zu speisen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Vorrichtung zum Injizieren eines pulverisierten Stoffes in eine Schmelze mit einem Behälter, in den im oberen und im unteren Teil mit Regelvorrichtungen versehene Zufuhrleitungen für Druckgas einmünden und von dessen unterem Teil eine Leitung zu einer Injektordüse führt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Druckgas-Zufuhrleitung für den unteren Teil des Behälters (1) als Umlaufleitung (15) ausgebildet ist, deren Einlaß im oberen Teil des Behälters liegt und die von dem Einlaß (16) der zur Injektordüse (9,10) führenden Leitung (8) getrennt in den unteren Teil des Behälters einmündet.
DE1960S0069111 1959-06-27 1960-06-24 Vorrichtung zum Injizieren eines pulverisierten Stoffes in eine Schmerz Pending DE1292693B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR798746A FR1238314A (fr) 1959-06-27 1959-06-27 Appareil d'injection d'un corps pulvérisé dans une masse liquide, et en particulier dans des métaux liquides ou des laitiers fondus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1292693B true DE1292693B (de) 1969-04-17

Family

ID=8716556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960S0069111 Pending DE1292693B (de) 1959-06-27 1960-06-24 Vorrichtung zum Injizieren eines pulverisierten Stoffes in eine Schmerz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1292693B (de)
FR (1) FR1238314A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013550A1 (de) * 1978-12-21 1980-07-23 Arbed S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Entschwefeln von Eisenschmelzen
USRE31676E (en) 1982-09-29 1984-09-18 Thyssen Aktiengesellschaft vorm August Thyssen-Hutte AG Method and apparatus for dispensing a fluidizable solid from a pressure vessel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2303978C2 (de) * 1973-01-27 1975-03-27 Thyssen Niederrhein Ag Huetten- Und Walzwerke, 4200 Oberhausen Vorrichtung zum Einbringen von feinkörnigen Behandlungsmitteln in Stahlschmelzen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR597770A (fr) * 1924-05-10 1925-11-28 Cie Du Carbone Pulverise Pour Procédé et dispositif pour l'injection de combustible pulvérisé par les tuyères d'insufflation des hauts-fournaux et autres appareils métallurgiques
US2502259A (en) * 1946-12-12 1950-03-28 Air Reduction Method of eliminating carbon from and controlling the temperature of molten steel
FR1091102A (fr) * 1952-12-09 1955-04-07 Air Reduction Introduction de matières solides dans du métal fondu
FR1125154A (fr) * 1955-04-28 1956-10-25 Siderurgie Fse Inst Rech Procédé pour désulfurer les métaux en fusion et en particulièr la fonte
DE1035907B (de) * 1955-08-25 1958-08-07 Paul Menzen Dr Ing Vorrichtung zur Einbringung feinteiliger Feststoffe in fluessiges Metall

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR597770A (fr) * 1924-05-10 1925-11-28 Cie Du Carbone Pulverise Pour Procédé et dispositif pour l'injection de combustible pulvérisé par les tuyères d'insufflation des hauts-fournaux et autres appareils métallurgiques
US2502259A (en) * 1946-12-12 1950-03-28 Air Reduction Method of eliminating carbon from and controlling the temperature of molten steel
FR1091102A (fr) * 1952-12-09 1955-04-07 Air Reduction Introduction de matières solides dans du métal fondu
FR1125154A (fr) * 1955-04-28 1956-10-25 Siderurgie Fse Inst Rech Procédé pour désulfurer les métaux en fusion et en particulièr la fonte
DE1035907B (de) * 1955-08-25 1958-08-07 Paul Menzen Dr Ing Vorrichtung zur Einbringung feinteiliger Feststoffe in fluessiges Metall

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013550A1 (de) * 1978-12-21 1980-07-23 Arbed S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Entschwefeln von Eisenschmelzen
USRE31676E (en) 1982-09-29 1984-09-18 Thyssen Aktiengesellschaft vorm August Thyssen-Hutte AG Method and apparatus for dispensing a fluidizable solid from a pressure vessel

Also Published As

Publication number Publication date
FR1238314A (fr) 1960-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3603078C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dosierten Einfuehren feinkoerniger Feststoffe in einen Industrieofen,insbesondere Hochofen oder Kupolofen
CH436120A (de) Pneumatische Fördereinrichtung mit regelbarer Förderleistung
DE936378C (de) Vorrichtung zur Regelung der Abwaertsbewegung pulverfoermigen Foerdergutes
DE1508204B1 (de) Vorrichtung zur Regelung des Gasausflusses aus einer Duese,beispielsweise einer Sauerstofflanze zum Frischen von Roheisen im Konverter
EP0800440A1 (de) Vorrichtung zum dosieren von körnigen, rieselfähigen materialien, insbesondere strahlmittel
DE1919978U (de) Pulveransaugvorrichtung.
DE1433418A1 (de) Blaseinrichtung
DE2652344C2 (de) Gerät für den pneumatischen Transport von pulverförmigen oder granulierten Stoffen
EP0164436B1 (de) Vorrichtung für eine dosierte Förderung von staubförmigen Gütern
DE1292693B (de) Vorrichtung zum Injizieren eines pulverisierten Stoffes in eine Schmerz
DE2105733A1 (de) :Entnahmeverfahren eines fluidisierbaren Feststoffes aus einem Druckbehälter und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1081825B (de) Vorrichtung zum Foerdern feinen pulverfoermigen Gutes aus einem Behaelter mit Regelung der Gutaustrittsmenge
DE2938369A1 (de) Verfahren zum pneumatischen foerdern feinkoernigen brennstoffes zu einem vergaser
DE2303978C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von feinkörnigen Behandlungsmitteln in Stahlschmelzen
DE909431C (de) Einrichtung und Verfahren zum Foerdern von staubfoermigem Gut, insbesondere Kohlenstaub
DE2029989B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Flammspritzen von feinteiligem verwirbelbarem Pulver
DE3050394A1 (en) Method of feeding powder-like fuel mixture to blast furnace tuyeres
DE4023445A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur raumluftbefeuchtung
DE3219813C2 (de) Vorrichtung zum Fördern pulverförmiger Stoffe von einem unter Druck stehenden Behälter zu einer Abgabestelle
AT410420B (de) Anlage zum fördern und trockenspritzen von baustoffgemischen
DE8017547U1 (de) Dosiervorrichtung fuer pulver, insbesondere brennstoffpulver
WO1982003844A1 (en) Pneumatic powder supply installation
DE3247660A1 (de) Vorrichtung fuer eine dosierte foerderung von staubfoermigen guetern
DE19541310A1 (de) Dosiervorrichtung für pulverförmigen Feststoff
DE2216267A1 (de) Strahlduese zum foerdern von schuettgut mittels unter druck stehender medien