DE3247660A1 - Vorrichtung fuer eine dosierte foerderung von staubfoermigen guetern - Google Patents

Vorrichtung fuer eine dosierte foerderung von staubfoermigen guetern

Info

Publication number
DE3247660A1
DE3247660A1 DE19823247660 DE3247660A DE3247660A1 DE 3247660 A1 DE3247660 A1 DE 3247660A1 DE 19823247660 DE19823247660 DE 19823247660 DE 3247660 A DE3247660 A DE 3247660A DE 3247660 A1 DE3247660 A1 DE 3247660A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coal dust
supply
delivery
outlet openings
storage container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823247660
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried 5800 Hagen Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823247660 priority Critical patent/DE3247660A1/de
Publication of DE3247660A1 publication Critical patent/DE3247660A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B5/00Making pig-iron in the blast furnace
    • C21B5/001Injecting additional fuel or reducing agents
    • C21B5/003Injection of pulverulent coal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/04Conveying materials in bulk pneumatically through pipes or tubes; Air slides
    • B65G53/06Gas pressure systems operating without fluidisation of the materials
    • B65G53/10Gas pressure systems operating without fluidisation of the materials with pneumatic injection of the materials by the propelling gas
    • B65G53/12Gas pressure systems operating without fluidisation of the materials with pneumatic injection of the materials by the propelling gas the gas flow acting directly on the materials in a reservoir
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/52Adaptations of pipes or tubes
    • B65G53/528Flux combining or dividing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K3/00Feeding or distributing of lump or pulverulent fuel to combustion apparatus
    • F23K3/02Pneumatic feeding arrangements, i.e. by air blast
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2203/00Feeding arrangements
    • F23K2203/10Supply line fittings
    • F23K2203/103Storage devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2203/00Feeding arrangements
    • F23K2203/10Supply line fittings
    • F23K2203/105Flow splitting devices to feed a plurality of burners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Abstract

Für den Ersatz von Öl, Kohle oder Gas kann Kohlenstaub den Öfen zugesetzt werden. Allerdings ist hierbei Voraussetzung, daß der Kohlenstaub auch noch in kleinsten Mengen dosiert zuführbar ist. Dies wird mit einer rohrförmigen Fördereinrichtung (2) erreicht, die mit einer Einfüllöffnung (3) für den Kohlenstaub, mit einem die Fördereinrichtung (2) an der Ausgangsseite verschließenden Diffusionskonus (5), mit einer oder mehreren Austrittsöffnungen (30) für den Kohlenstaub versehen ist, die sich in Richtung auf die Aufgabenseite des Kohlenstaubes hin stetig vergrößern und mit einer Anzahl den Austrittsöffnungen (30) entsprechenden, die Fördereinrichtung durchsetzenden Injektorrohren (32), die der Druckgaszufuhr dienen und den Austrittsöffnungen (30) gegenüberliegend angeordnet und relativ zu diesen verstellbar sind.

Description

  • Vorrichtung für eine dosierte Förderung von
  • staubförmigen Gütern Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für eine dosierte Förderung von staubförmigen Gütern, insbesondere von Kohlenstaub, z.B. in Ofen, insbesondere für kleine und kleinste Mengen.
  • Ein Anwendungsgebiet für den Einsatz einer vorstehend genannten Einrichtung sind Verbrennungsöfen. In Verbrennungsöfen wie auch in Ofen für die Stahlherstellung, z.B. in Kupolöfen, wird in der Regel öl oder Koks eingesetzt. Dieser Koks-oder öleinsatz könnte durch Zugabe von Kohlenstaub in beachtlichem Umfange vermindert werden. Dieser Kohlenstaub ist in reichlicher Menge als Abfallprodukt vorhanden und hat auf die Gewichtseinheit bezogen einen höheren Heizwert als Koks, er ist billiger und hat in der Regel einen geringeren Schwefelgehalt als Koks. Bei Zusatz von Kohlenstaub bei der Verbrennung von Koks können verringerte Schmelzzeiten erreicht werden, des weiteren sind die Lagerung und der Transport des Kohlenstaubes unproblematischer als derjenige von Koks.
  • Ersetzt man z.B. die Kokszugabe zu 30 % bei Kupolöfen durch Kohlenstaub, so ist hierdurch eine große Kostenersparnis zu erreichen. Das Problem der Kohlenstaubzugabe liegt dabei nicht in der Zugabe großer Mengen, sondern in der dosierten Zugabe kleiner Mengen, die zudem noch an den momentanen Bedarf anpaßbar sein müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art für ein dosiertes Zuführen von Kohlenstaub in öfen vorzuschlagen, mit der dem Ofen auch kleinste Mengen dosiert zugeführt werden können.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung ist gekennzeichnet durch eine rohrförmige Fördereinrichtung mit einer Zufuhröffnung für den Kohlenstaub, mit einem die Fördereinrichtung an der Ausgangsseite verschließenden Diffusionskonus mit einer oder mehreren Austrittsöffnungen für den Kohlenstaub, die sich in Richtung auf die Aufgabeseite des Kohlenstaubes hin stetig vergrößern und durch der Anzahl der Austrittsöffnungen entsprechenden, die Fördereinrichtung durchsetzenden Injektionsrohren, die der Druckgaszufuhr dienen und den Austrittsöffnungen gegenüberliegend angeordnet und relativ zu diesen verstellbar sind.
  • Der Kohlenstaub wird der Fördereinrichtung kontinuierlich zugeführt, wobei die Zufuhröffnungen vorteilhaft mit einem Vorratsbehälter verbunden sind, der unter Druck steht, so daß die kontinuierliche Zuführung gewährleistet ist. Vorteilhaft hat sich weiterhin herausgestellt, den Kohlenstaub in der Auslauföffnung des Vorratsbehälters zu fluidisieren, wodurch Störungen in der kontinuierlichen Zufuhr des Kohlenstaubes zur Fördereinrichtung vermieden sind. In der Fördereinrichtung wird der Kohlenstaub zur Ausgangsöffnung hin bewegt, die durch einen Diffusionskonkus verschlossen ist. Dieser Diffusionskonus weist eine oder mehrere öffnungen auf, an denen die Förderleitungen angeschlossen sind, die den Kohlenstaub zu dem Ofen führen. Diese Öffnungen sind konisch entgegen der Förderöffnung erweitert, so daß ein einwandfreies Strömungsverhalten des Kohlenstaubes in der Fördereinrichtung und in die Förderleitungen erhalten wird. Zum Transport des Kohlenstaubes dienen in den Diffusionskonus mündende Injektorrohre, wobei jeder Austrittsöffnung ein Injektorrohr zugeordnet ist. Der Abstand des vorderen Endes des Injektorrohres relativ zur Austrittsöffnung ist einstellbar, wobei sämtliche Injektorrohre zu den Austrittsöffnungen den gleichen Abstand haben sollten, damit die Fördermenge in den Förderleitungen stets die gleiche ist.
  • Was die Fördermenge betrifft, so ist diese zum einen abhängig von dem lichten Durchmesser der Förderleitungen sowie dem Durchmesser und dem Druck des Fördergases in den Injektorleitungen. Die Wahl dieser Parameter bestimmt die maximale Fördermenge je Austrittsöffnung, d.h. je Förderleitung. Die Einstellung der jeweils geförderten Menge Kohlenstaub in einer erfindungsgemäßen Fördereinrichtung erfolgt in zweierlei Weise. Zum einen kann die Menge durch die Größe des Druckes in den Injektorrohren reguliert werden, wobei die Förderung desto kleiner wird je größer der Injektorrohrdruck gewählt wird. Eine weitere Möglichkeit der Verstellung der Fördermenge besteht darin, daß der Abstand der Enden der Injektorrohre von den Austrittsöffnungen verändert wird. Wird der Abstand vergrößert, so wird mehr Kohlenstaub gefördert. Bei einer entsprechenden Verkleinerung wird die Menge reduziert. Mit dieser mechani--schen Feineinstellung läßt sich die geförderte Kohlenstaubmenge sehr genau einregulieren.
  • Die geförderte Menge ist weiterhin davon abhängig, wie der Aufgabedruck des Kohlenstaubes in die Fördereinrichtung gewählt wird. Für eine konstante Steuerung sollte dieser Aufgabedruck immer gleichmäßig beibehalten werden. Dies wird gemäß der Erfindung z.B. dadurch erreicht, daß die Aufgabe des Kohlenstaubes über einen Druckbehälter erfolgt, wobei in diesem Behälter ein vorbestimmter Druck ständig aufrechterhalten wird.
  • Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung sind die Förderleitungen über eine Bypass-Leitung an eine Druckluftleitung angeschlossen. Diese Bypass-Leitungen dienen dazu, die Förderleitungen dann freizublasen, falls es infolge der Konsistenz des Kohlenstaubes eventuell zu Verstopfungen in der Förderleitung kommen sollte.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Ansprüchen in Verbindung mit Zeichnung und Beschreibung hervor.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben, in dieser zeigen: Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung für. eine dosierte Förderung von Kohlenstaub im Einsatz bei einem Kupolofen, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie A-B in Fig.l, Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine Fördereinrichtung gemäß der Erfindung und Fig. 4 eine Draufsicht auf die Fördereinrichtung gemäß Fig.3, teilweise im Schnitt.
  • In Fig. 1 ist die Vorrichtung zur Förcherung von Nohlenstaub mit 1 bezeichnet. Diese Vorrichtung besteht aus einem Förderrohr 2, das mit einer seitlich liegenden Einfüllöffnung 3 versehen ist und an seiner Auslaufseite mit einem Diffusionskonus 4 verschlossen ist. Über eine.Verscrgungsleitung 5 wird der Vorrichtung 1 Druckluft für deren Transport des Kohlenstaubes zugeführt.
  • Vom Diffusionskonus 4 gehen im Ausführungsbeispiel vier Förderleitungen 6 ab, die hier z.B. zu einem Kupolofen 7 führen und diesen mit dem Kohlenstaub versorgen.
  • An der Einfüllöffnung 3 der Vorrichtung 1 ist ein Ventil 8 angeflanscht, auf dessen anderer Seite ein Vorratsbehälter 9 befestigt ist. Dieser Vorratsbehälter 9 nimmt den Kohlenstaub auf, der über eine Einfüllöffnung 10 beschickt wird, die gleichfalls über ein Ventil 11 verschließbar ist.
  • Der Vorratsbehälter 9 ist des weiteren mit einemEntlüftungsventil 12 sowie mit zwei Meßsonden 13 und 14 versehen, über die der Füllstand des Vorratsbehälters 9 mit Kohlenstaub feststellbar ist. Der Vorratsbehälter 9 weist des weiteren einen Anschluß 15 für eine Druckluftleitung 16 auf, in die ein Regelventil 17 zur Steuerung des Druckes eingeschaltet ist. Des weiteren ist in die Druckluftleitung 16 ein Rückschlagventil 18 eingebaut. ueber die Druckluftleitung 16 wird der Vorratsbehälter 9 mit Druckluft beaufschlagt, so daß der Kohlenstaub nicht nur aufgrund seines Eigengewichtes, sondern zusätzlich durch den herrschenden Luftdruck nach unten aus dem Behälter 9 herausgedrückt wird.
  • In die Ausflußöffnung 19 des Vorratsbehälters 9 ist des weiteren eine Druckluftzuleitung 20 eingesetzt, über die Druckluft zur Fluidisiorung des Kohlcastaubes eingeführt wird, die das Fließvermögen des Kohlenstaubes verbessert. In die Druckluft]eittlng 20 ist d(1s weiteren ein Rückschlagventil 21 eingebaut. Die Dick 1 uftle itungen 16 und 20 sind über ein Druckregelv'.ntil 22 an eine Druckversorgungsleitung 23 angeschlossen.
  • An die gleiche Druckversorgungsleitung 23 ist über ein weiteres Druckregelventil 24 die Versorgungsleitung 5 für die Vorrichtung 1 angeschlossen. Zwischen Druckregelventil 24 und der Vorrichtung 1 ist ein Rückschlagventil 25 eingebaut.
  • Des weiteren ist an die Versorgungsleitung 23 eine weitere Druckluftleitung 26 angeschlossen, die mit einem Absperrventil 27 versehen ist. Die Druckluftleitung 26 verzweigt sich in vier Bypass-Leitungen 28, die in den Förderleitungen 6 münden. Die Aufgabe dieser Bypass-Leitungen besteht darin, eventuelle Verstopfungen in den Förderleitungen 6 durch kurzzeitige Aufgabe eines ausreichend hohen Druckes zu beseitigen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Dosierung der Fördermenge für den Kohlenstaub ist in den Fig. 3 und 4 in vergrößertem Maßstab dargestellt. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Fördervorrichtung 1 besteht aus einem Förderrohr 2, das an seiner Hinterseite bis auf eine Bohrung für die Aufnahme der Versorgungsleitung 5 verschlossen ist. Zur druckdichten Abdichtung von Versorgungsleitung 5 und Förderrohr 2 dient eine Stopfbuchse 29. Das Versorgungsrohr 5 ist in dem Förderrohr 2 verschiebbar angeordnet. Das Versorgungsrohr 5 erstreckt sich durch das gesamte Förderrohr 2 bis in den Diffusionskonus 5, der in diesem Beispiel mit vier Austrittsöffnungen3 versehen ist. Diese Austrittsöffnungen erweitern sich zur Aufgabeseites des Kohlenstaubes hin konisch, so daß sich der Querschnitt zu den Austrittsöffnungen 30 hin stetig verkleinert, bis der lichte Querschnitt der Förderleitungen 6 erreicht ist. An die Versorgungsleitung 5 ist im Bereich des Diffusionskonus ein Verteilerrohr 31 angeschlossen, das mit vier Injektorrohren 32 versehen ist, die den Austrittsöffnungen 30 gegenüberliegend münden.
  • Durch Versshiebung des Versorgungsrohres 5 relativ zum Förderrohr 2 wird gleichfalls der Abstand der Injektorrohre 32 von den Eintrittsöffnungen 30 verändert, so daß hierdurch das Fördervolumen fein eingestellt werden kann.
  • Zur Bestimmung des Abstandes der Injektorrohre 32 von den Austrittsöffnungen 30 ist am Förderrohr 5 eine Meßeinrichtung 33 angebracht, die in einer Buchse 34 geführt ist, die am Förderrohr 3 befestigt ist.
  • Die Einfüllöffnung 3 ist radial am Förderrohr 2 angeordnet und mit einem Ventil 8 verschlossen, das einen Flansch 35 für die Befestigung an dem Vorratsbehälter 9 aufweist. Dieses Ventil 8 dient zur Absperrung des Zustroms von Kohlenstaub.'Dieses Ventil 8 wird immer dann geschlossen, wenn der Vorratsbehälter 9 neu beschickt wird. In der hierfür kurzen benötigten Zeitspanne wird die Versorgung dadurch aufrecht erhalten, daß der Kohlenstaub aus der Vorrichtung 1 entnommen wird.
  • Die Vorrichtung arbeitet wie folgt. Der Kohlenstaub wird aus einem Bunker in den Vorratsbehälter 9 eingeführt, wobei über das entlüftungsventil 12 eine Entlüftung des Vorratsbehälters 9 eintritt. Nach dem Füllen des Vorratsbehälters 9 wird das Ventil 11 geschlossen und Druck in den Vorratsbehälter 9 über die Leitung 16 aufgebaut.
  • Anschließend wird das Ventil 8 geöffnet, so daß der Kohlenstaub aus dem Vorratsbehälter 9 über die Einfüllöffnung 3 in das Förderrohr 2 der Vorrichtung 1 eintreten kann. Die geförderte Menge hängt zum einen vom Druck im Vorratsbehälter 9 ab und zum anderen vom Druck in der Versorgungsleitung bzw. in den Injektorrohren 32 ab und des weiteren vom Abstand der Injektorrohre von den Austrittsöffnungen 30. Je größer der Druck in den Injektorrohren gewählt wird, desto kleiner ist die geförderte Menge. Des weiteren wird die geförderte Menge an Kohlenstaub größer, je größer der Abstand der Injektorrohre 32 von den Austrittsöffnungen 30 ist. Der Injektordruck wird im übrigen so eingestellt, daß in den Förderleitungen 6 eine sogenannte Flugförderung eintritt, d.h. daß sich der geförderte Kohlenstaub nicht in diesen Leitungen ablagern kann. Aus den Leitungen 6 tritt der Kohlenstaub in Leitungsabschnitte 36 mit einem größeren Querschnitt ein, die als sogenannte Dekomprimierungseinheiten wirken, so daß die Geschwindigkeit des Kohlenstaubes hierdurch vermindert wird und dieser gleichmäßig in den Kupolofen 7 eingeblasen wird. Um eine gleichmäßige Einbringung des Kohlenstaubes in den Kupolofen 7 zu gewährleisten, ist es darüberhinaus erforderlich, daß die Förderleitungen 6 gleichlang ausgebildet sind.
  • Die maximale Durchsatzmenge einer Fördervorrichtung gemäß der Erfindung wird durch den Querschnitt der Förderleitungen, der Austrittsöffnungen sowie dem Druck und dem Durchmesser der Injektorrohre bestimmt. Die Dosierung, d.h. die minimalen Mengenänderungen, hängen zum einen von der Wahl der Querschnitte ab. In jedem Fall ist die Mengenänderung grammweise möglich. Die Versuche haben gezeigt, daß im Bereich von 0,1 kg/min bis 20 kg/min eine Mengenänderung im vorgenannten Rahmen zuverlässig gegeben ist. Dieses höchst genau dosierte Einblasen von Kohlenstaub in Öfen gewährleistet eine erhebliche Energieeinsparung, da hier die bisher üblichen Heizmittel wie Gas, Öl und Koks in erheblichem Umfange substituiert werden können.
  • - Leerseite -

Claims (14)

  1. Ansprüche: 1. Vorrichtung für eine dosierte Förderung von staubförmigen Gütern, insbesondere von Kohlenstaub, z.B. in Ofen, insbesondere für kleine und kleinste Mengen, gekennzeichnet durch eine rohrförmige Fördereinrichtung (2) mit einer Einfüllöffnung (3) für den Kohlenstaub, mit einem die Fördereinrichtung (2) an der Ausgangsseite verschließenden Diffusionskonus (5), mit einer oder mehreren Austrittsöffnungen (30) für den Kohlenstaub, die sich in Richtung auf die Aufgabeseite des Kohlenstaubes hin stetig vergrößern und durch der Anzahl der Austrittsöffnungen (30) entsprechenden, die Fördereinrichtung durchsetzenden Injektorrohren (32), die der Druckgaszufuhr dienen, den Austrittsöffnungen (30) gegenüberliegend angeordnet und relativ zu diesen verstellbar sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Injektorrohre (30) an einem gemeinsamen Verteilerrohr (31) angeschlossen sind, das von einem zentralen, die Fördereinrichtung der Länge nach durchsetzenden Versorgungsrohr (5 gespeist wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfüllöffnung (3) für die Kohlenstaubzufuhr radial zum Versorgungsrohr in der Fördereinrichtung (2) erfolgt.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Versorgungsrohr (5) in einer Führung (27) der Fördereinrichtung (2) verschiebbar gehaltert ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Austrittsöffnung (30) eine Förderleitung (6) anschließbar ist, die mit steuerbaren Bypass-Leitungen (28) verbunden sind.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderleitungen (6) an Zufuhrleitunyen (36) mit größerem Querschnitt als die Förderleitungen (6) angeschlossen sind.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck in der Versorgungsleitung (5) regelbar ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfüllöffnung (3) für den Kohlenstaub über ein Ventil (8) verschließbar ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfüllöffnung (3) mit einem Flansch (35) für den Anschluß eines Vorratsbehälters (9) für den Kohlenstaub versehen ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (9) ein Druckbehälter ist.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter mit einer steuerbaren Leitung (16) für die Druckgaszufuhr verbunden ist.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in die Ausflußöffnung (19) des vorratsbehälters (9) eine zweite steuerbare Druckgaszuleitung (20) mündet.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter mit einer verschließbaren Einfüllöffnung (10) versehen ist.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in die Druckgas führenden Leitungen Rückschlagventile (18, 21, 25) eingebaut sind.
DE19823247660 1982-12-23 1982-12-23 Vorrichtung fuer eine dosierte foerderung von staubfoermigen guetern Withdrawn DE3247660A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823247660 DE3247660A1 (de) 1982-12-23 1982-12-23 Vorrichtung fuer eine dosierte foerderung von staubfoermigen guetern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823247660 DE3247660A1 (de) 1982-12-23 1982-12-23 Vorrichtung fuer eine dosierte foerderung von staubfoermigen guetern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3247660A1 true DE3247660A1 (de) 1984-10-31

Family

ID=6181527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823247660 Withdrawn DE3247660A1 (de) 1982-12-23 1982-12-23 Vorrichtung fuer eine dosierte foerderung von staubfoermigen guetern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3247660A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0211295A1 (de) * 1985-08-05 1987-02-25 Paul Wurth S.A. Verfahren und Vorrichtung für ein dosiertes Einblasen auf pneumatischem Weg von feinkörnigen Feststoffen in einem unter wechselndem Druck stehenden Gehäuse
EP0922773A1 (de) * 1997-12-12 1999-06-16 Krupp Polysius Ag Verfahren und Anlage zum pneumatischen Fördern und Einblasen von Schüttgut in einen metallurgischen Schmelzreaktor
CN105775786A (zh) * 2016-05-31 2016-07-20 济宁矿业集团海纳科技机电设备制造有限公司 喷射混凝土物料输送混合系统
CN106006038A (zh) * 2016-07-20 2016-10-12 江苏霖润达环保设备制造有限公司 一种全自动运行的输灰泵

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0211295A1 (de) * 1985-08-05 1987-02-25 Paul Wurth S.A. Verfahren und Vorrichtung für ein dosiertes Einblasen auf pneumatischem Weg von feinkörnigen Feststoffen in einem unter wechselndem Druck stehenden Gehäuse
EP0922773A1 (de) * 1997-12-12 1999-06-16 Krupp Polysius Ag Verfahren und Anlage zum pneumatischen Fördern und Einblasen von Schüttgut in einen metallurgischen Schmelzreaktor
CN105775786A (zh) * 2016-05-31 2016-07-20 济宁矿业集团海纳科技机电设备制造有限公司 喷射混凝土物料输送混合系统
CN106006038A (zh) * 2016-07-20 2016-10-12 江苏霖润达环保设备制造有限公司 一种全自动运行的输灰泵

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0856068B1 (de) Verfahren zum fördern eines feinteiligen feststoffes
DE2943396A1 (de) Anlage zur foerderung von feinkoernigem gut
DE102013007705B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer pneumatischen Förderanlage im Dichtstrom mittels gesteuerter Überström-Ventile
DE112013001463T5 (de) Pulverzuführvorrichtung und Pulverzuführverfahren
EP0164436B1 (de) Vorrichtung für eine dosierte Förderung von staubförmigen Gütern
DE2122858C3 (de) Einrichtung zum pneumatischen Bilden und Fördern von durch Druckluftpolster voneinander getrennten Materialpfropfen in einer Leitung
DE3247660A1 (de) Vorrichtung fuer eine dosierte foerderung von staubfoermigen guetern
EP0150390B1 (de) Vorrichtung zur Dosierung von festen, gekörnten insbesondere Brennstoffen, z. B. in einen Wirbelschichtreaktor
DE2652344A1 (de) Geraet fuer den pneumatischen transport von pulverfoermigen oder granulierten stoffen
DE3109111A1 (de) "anlage zum eingeben von kohle in metallurgische prozessgefaesse mit einer vielzahl von einblasstellen und verfahren zum betreiben der anlage"
DD239775A5 (de) Anordnung zum transport zerkleinerter festkoerperteilchen
EP0164437B1 (de) Lösung zum Ergänzen des Salzgehaltes von geschmolzenen Salzbädern
DE2938369A1 (de) Verfahren zum pneumatischen foerdern feinkoernigen brennstoffes zu einem vergaser
DE3050394C2 (de) Verfahren zur Zuführung eines pulverförmigen Brennstoffgemisches zu den Blasformen eines Hochofens
DE3640282C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Schleusvorganges fuer ein Haufwerk von Schuettgutpartikeln
DE3219813C2 (de) Vorrichtung zum Fördern pulverförmiger Stoffe von einem unter Druck stehenden Behälter zu einer Abgabestelle
EP1628897A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen einspeisen eines pulverf rm igen feststoffs in eine pneumatische f rderleitung
DE2832846A1 (de) Einrichtung zur foerderung und stroemungsaufteilung eines in dichter phase vorliegenden teilchenfoermigen feststoffs
DE19909132B4 (de) Vorrichtung zum Fördern von Schüttgütern
DE2806139C2 (de) Staubfördervorrichtung mit einem Druckbehälter
EP0089380A1 (de) Pneumatische Fördervorrichtung und -verfahren für staubförmiges oder feinkörniges Schüttgut
DE896322C (de) Aufgabevorrichtung mit Zulaufschacht fuer Schuettgut-Saugfoerderrohre
DE3027606C2 (de)
DD147933B1 (de) Vorrichtung zur steuerung bei der feststoff-stroemungsfoerderung
DE1526188C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee