DE1176608B - Elektrische Verriegelungseinrichtung fuer Kokereibetriebe - Google Patents

Elektrische Verriegelungseinrichtung fuer Kokereibetriebe

Info

Publication number
DE1176608B
DE1176608B DEL30102A DEL0030102A DE1176608B DE 1176608 B DE1176608 B DE 1176608B DE L30102 A DEL30102 A DE L30102A DE L0030102 A DEL0030102 A DE L0030102A DE 1176608 B DE1176608 B DE 1176608B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coke
electromagnet
machine
carriage
stationary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL30102A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans Birett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL30102A priority Critical patent/DE1176608B/de
Publication of DE1176608B publication Critical patent/DE1176608B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B41/00Safety devices, e.g. signalling or controlling devices for use in the discharge of coke
    • C10B41/02Safety devices, e.g. signalling or controlling devices for use in the discharge of coke for discharging coke
    • C10B41/04Safety devices, e.g. signalling or controlling devices for use in the discharge of coke for discharging coke by electrical means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Description

  • Elektrische Verriegelungseinrichtung für Kokereibetriebe Beim Drücken des Kokses aus einer Koksofenkammer müssen der Lösch- und Kokskuchenführungswagen auf der Koksseite und die Ausdrückmaschine auf der Maschinenseite genau gegenüberstehen. Ist dies nicht der Fall, so besteht die Gefahr, daß entweder der Ofen beschädigt oder aber der glühende Koks neben die vorerwähnten Wagen gedrückt wird. Die bisher bekannten Mittel, die Wagen gegeneinander zu verriegeln, sind unbefriedigend. Man begnügte sich bisher, über Lautsprecher bzw. Funk eine gegenseitige Verständigung zwischen Bedienungsmann auf der Ausdrückmaschine und dem auf dem Kokskuchenführungswagen bzw. Löschwagen herzustellen.
  • Es ist auch eine Einrichtung bekanntgeworden, gemäß der eine gegenseitige Verriegelung vorzugsweise pneumatisch oder hydraulisch vorgenommen werden soll. Eine derartige Einrichtung ist jedoch durch die Verwendung pneumatischer Steuerungen und elektrischer Antriebe und die dafür erforderlichen beiden verschiedenen Energiearten aufwendig. Außerdem erfordern die Rohrleitungen, Ventile, Hähne und die übrigen pneumatischen oder hydraulischen Einrichtungen viel Platz, der aber gerade bei Koksofenbatterien oft nicht zur Verfügung steht.
  • Es ist schließlich bereits versucht worden, über Schleifleitungen eine Verriegelung zu erreichen, doch hat diese Lösung den Nachteil, daß Schleifleitungen und Schleifstücke gewartet werden müssen, sofern überhaupt aus Platzgründen diese Leitungen mit den zugehörigen Stromabnehmern untergebracht werden können.
  • Gemäß der Erfindung wird eine einwandfreie Verriegelung, bei der nur bei richtiger Gegenüberstellung der Ausdrückmaschine einerseits und des Kokskuchenführungswagens und des Löschwagens andererseits vor der gleichen Ofenkammer einer Koksofenbatterie eine Sperrung im Steuerstromkreis des Druckstangenmotors aufzuheben ist, dadurch erreicht, daß die Steuerung der Sperrung induktiv erfolgt, indem vor jeder Ofenkammer auf der Koksseite ein ortsfester Magnetschalter und auf der Maschinenseite ein ortsfester Elektromagnet eingebaut sind, die gegenüberliegend miteinander und gemeinsam über eine Stromquelle liegend verbunden sind, wobei den ortsfesten Magnetschaltern ein Elektromagnet auf dem Kokskuchenführungswagen und den ortsfesten Elektromagneten ein Magnetschalter auf der Ausdrückmaschine derart zugeordnet sind, daß in Bereitschaftsstellung der Ausdrückmaschine, des Kokskuchenführungswagens und des Löschwagens durch Schließen des ortsfesten Magnetschalters auf der Koksseite und gleichzeitigem Schließen des Magnetschalters auf der Ausdrückmaschine die Sperrung der Schützensteuerung des Druckstangenmotors aufgehoben ist.
  • Der Elektromagnet auf dem Kokskuchenführungswagen kann somit einen Betätigungsschalter nur zum Ansprechen bringen, wenn Lösch- und Kokskuchenführungswagen nebeneinanderstehen und der Einschalttaster vom Bedienungsmann auf dem Kokskuchenführungswagen freigegeben wird. Steht die Ausdrückmaschine genau vor dem Ofen, der gedrückt werden soll, so wird durch diesen Elektromagneten ein magnetisch betätigter Schalter auf der Ausdrückmaschine zum Ansprechen gebracht. Durch Schließen der zugehörigen Kontakte ist es nunmehr möglich, die auf der Ausdrückmaschine befindliche Schützensteuerung einzuschalten. Zur Beeinflussung des Betätigungsschalters auf dem Kokskuchenführungswagen wird beispielsweise am Löschwagen eine Druckschiene angebracht, durch die der Stromkreis, in dem einBetätigungsschalterund derElektromagnet auf dem Kokskuchenführungswagen liegt, in dem Augenblick geschlossen wird, in dem sich Löschwagen und Kokskuchenführungswagen auf gleicher Höhe befinden.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Einrichtung liegen in der platzsparenden, einfachen und deshalb auch betriebssicheren elektrischen Schaltung, deren Elemente im Gegensatz zu den teueren und umständlichen pneumatischen oder hydraulischen Steuerungen lediglich aus einfachen Magneten, Schaltern und Schützen bestehen. Außerdem befinden sich durch die Übertragung der Schaltbefehle auf induktivem Weg an den besonders gefährdeten, von dem Kokskuchenführungswagen und der Ausdrückmaschine befahrenen Schienen keine mechanischen Kontakte, die im rauhen Betrieb an der Koksbatterie beschädigt oder verschmutzt werden können. An Hand der Figur wird die Verriegelungsschaltung einer Ofenkammer einer Koksofenbatterie nach der Erfindung gezeigt. 1 stellt die Ofenkammer dar, mit 2 ist der Löschwagen, mit 3 der Kokskuchenführungswagen und mit 4 die Ausdrückmaschine bezeichnet. Über die Druckschiene 5, den Drucktaster 6 und den Einschalttaster 7 wird der Elektromagnet 8 an Spannung gelegt. Jede Ofenkammer der Koksofenbatterie hat auf der Koksseite einen Betätigungsschalter entsprechend Magnetschalter 9, der von dem auf dem Kokskuchenführungswagen angeordneten Elektromagnet 8 betätigt wird und über eine jeweils Koks-und Maschinenseite einer Ofenkammer verbindende Leitung den zugehörigen Elektromagneten der Kammer 10 an eine gemeinsame Gleichstromquelle 13 legt. Dieser Elektromagnet 10 steht dem Magnetschalter 11, der auf der Ausdrückmaschine 4 angebracht ist, gegenüber. Der Magnetschalter 11 schließt seinerseits einen Kontakt im Stromkreis der Schützensteuerung 12, so daß diese eingeschaltet werden kann.
  • Sowohl die Elektromagneten wie die magnetisch betätigten Schalter werden vollkommen wasser- und luftdicht abgeschlossen, so daß keinerlei Schwierigkeiten bestehen, diese Teile in unmittelbarer Nähe der Koksbatterie auch im Freien anzubringen.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung bringt ferner den Vorteil. daß keine stromführenden blanken Teile vorhanden sind, und daß praktisch keinerlei Wartung erforderlich ist. Bei entsprechender Auswahl bzw. Auslegung der Elektromagneten wird eine unzulässige Abweichung der einzelnen Wagen von der vorgeschriebenen Stellung unmöglich gemacht.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Elektrische Verriegelungseinrichtung für Kokereibetriebe, bei der nur bei richtiger Gegenüberstellung derAusdrückmaschine einerseits und des Kokskuchenführungswagens und des Löschwagens andererseits vor der gleichen Ofenkammer einer Koksofenbatterie eine Sperrung im Steuerstromkreis des Druckstangenmotors aufzuheben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Sperrung induktiv erfolgt, indem vor jeder Ofenkammer auf der Koksseite ein ortsfester Magnetschalter (9) und auf der Maschinenseite ein ortsfester Elektromagnet (10) eingebaut sind, die gegenüberliegend miteinander und gemeinsam über eine Stromquelle liegend verbunden sind, wobei den ortsfesten Magnetschaltern (9) ein Elektromagnet (8) auf dem Kokskuchenführungswagen (3) und den ortsfesten Elektromagneten (10) ein Magnetschalter (11) auf der Ausdrückmaschine (4) derart zugeordnet sind, daß in Bereitschaftsstellung der Ausdrückmaschine, des Koskuchenführungswagens und des Löschwagens durch Schließen des ortsfesten Magnetschalters auf der Koksseite und gleichzeitigem Schließen des Magnetschalters auf der Ausdrückmaschine die Sperrung der Schützensteuerung (12) des Druckstangenmotors aufgehoben ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Löschwagen (2) eine Druckschiene (5) für die Beeinflussung eines Betätigungsschalters (6) im Stromkreis des Elektromagneten (8) auf dem Kokskuchenführungswagen (3) angebracht ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Elektromagnete und Magnetschalter wasser- und luftdicht abgeschlossen sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 873 538, 928 895, 945324.
DEL30102A 1958-04-02 1958-04-02 Elektrische Verriegelungseinrichtung fuer Kokereibetriebe Pending DE1176608B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL30102A DE1176608B (de) 1958-04-02 1958-04-02 Elektrische Verriegelungseinrichtung fuer Kokereibetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL30102A DE1176608B (de) 1958-04-02 1958-04-02 Elektrische Verriegelungseinrichtung fuer Kokereibetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1176608B true DE1176608B (de) 1964-08-27

Family

ID=7265107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL30102A Pending DE1176608B (de) 1958-04-02 1958-04-02 Elektrische Verriegelungseinrichtung fuer Kokereibetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1176608B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701930A1 (de) * 1977-01-19 1978-07-20 Still Fa Carl Verfahren zur erfassung und kontrolle der positionen von bedienungsmaschinen fuer horizontale verkokungsofenbatterien und vorrichtung zu seiner durchfuehrung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE873538C (de) * 1943-09-04 1953-04-16 Rheinpreussen Ag Verfahren und Einrichtung zum Verhindern des vorzeitigen Ausdrueckens des Kokskuchens aus Koksoefen
DE928895C (de) * 1952-09-13 1955-06-13 Koppers Gmbh Heinrich Einrichtung zur Sicherung der Stellung von Koksausdrueckmaschine und Kokskuchenfuehrungswagen an Koksofenbatterien
DE945324C (de) * 1954-04-13 1956-07-05 Koppers Gmbh Heinrich Einrichtung zur UEberwachung und Steuerung des Koksausdrueckens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE873538C (de) * 1943-09-04 1953-04-16 Rheinpreussen Ag Verfahren und Einrichtung zum Verhindern des vorzeitigen Ausdrueckens des Kokskuchens aus Koksoefen
DE928895C (de) * 1952-09-13 1955-06-13 Koppers Gmbh Heinrich Einrichtung zur Sicherung der Stellung von Koksausdrueckmaschine und Kokskuchenfuehrungswagen an Koksofenbatterien
DE945324C (de) * 1954-04-13 1956-07-05 Koppers Gmbh Heinrich Einrichtung zur UEberwachung und Steuerung des Koksausdrueckens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701930A1 (de) * 1977-01-19 1978-07-20 Still Fa Carl Verfahren zur erfassung und kontrolle der positionen von bedienungsmaschinen fuer horizontale verkokungsofenbatterien und vorrichtung zu seiner durchfuehrung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE549741C (de) Schaltvorrichtung mit mehreren in Reihe liegenden Schaltstellen
DE4014848A1 (de) Verfahren zur stromlosen umschaltung von speiseabschnitten von langstatormotoren bei versorgung aus einem frequenzumrichter
DE1176608B (de) Elektrische Verriegelungseinrichtung fuer Kokereibetriebe
DE2230900A1 (de) Kurzschliessvorrichtung fuer generatorableitungen
DE1293936B (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Mikrowellenoefen od. dgl.
DE1203858B (de) Metallumschlossener Schalter fuer hohe Spannung
AT206055B (de) Anordnung zur Fernsteuerung von Schaltern in Hochspannungsschaltanlagen
DE624951C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Oberleitunggsomnibusse
DE661693C (de) Verriegelungseinrichtung fuer mechanisch von Hand und elektrisch durch Schaltmagnetesteuerbare Druckluftantriebe, insbesondere fuer elektrische Schalter
DE2756547A1 (de) Sicherheitsschalteinrichtung fuer elektrische haushaltgeraete
DE1294523B (de) Elektromechanische Verriegelungsvorrichtung zum Anbau an magnetisch betaetigte Schaltorgane
DE569640C (de) Roentgenanlage
DE19702818A1 (de) Schaltanordnung zum Verbinden bzw. Trennen zweier Teilstrecken einer elektrischen Leitung
DE972714C (de) Regelschalter fuer elektrische Kochherde
DE2312760B2 (de) Gekapseltes Hochspannungs-Schaltfeld
DE686536C (de) Rangierstellwerk fuer elektrische Weichenstellung
DE499446C (de) Schalter zum Ein- und Ausschalten hoher Stroeme
DE756680C (de) Hochspannungsselbstschalter
DE949174C (de) Anordnung fuer elektrische Triebfahrzeuge, insbesondere Oberleitungs-Omnibusse mit Schuetzensteuerung
DE2331859A1 (de) Streckentrenner
DE626674C (de) Starkstromfahrschalter fuer elektrische Triebwagen mit Feldschwaechungsbetrieb
DE2157103A1 (de) Vollisolierte hochspannungsschaltanlage
DE7427820U (de) Vakuumschaltgerät für Hochspannung
DE608493C (de) Schaltanlage mit doppelten Sammelschienen und Kuppelschalter
DE890664C (de) Verriegelungsanordnung für Schaltanlagen