DE1175451B - Einrichtung zur Rueckfuehrung des Schleppzeigers von Hoechstwertanzeigeinstrumenten - Google Patents

Einrichtung zur Rueckfuehrung des Schleppzeigers von Hoechstwertanzeigeinstrumenten

Info

Publication number
DE1175451B
DE1175451B DEF35567A DEF0035567A DE1175451B DE 1175451 B DE1175451 B DE 1175451B DE F35567 A DEF35567 A DE F35567A DE F0035567 A DEF0035567 A DE F0035567A DE 1175451 B DE1175451 B DE 1175451B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnet
electromagnet
pole
drag pointer
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF35567A
Other languages
English (en)
Inventor
Hisago Takayama
Nagano Ken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Electric Co Ltd
Original Assignee
Fuji Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Electric Co Ltd filed Critical Fuji Electric Co Ltd
Publication of DE1175451B publication Critical patent/DE1175451B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/40Modifications of instruments to indicate the maximum or the minimum value reached in a time interval, e.g. by maximum indicator pointer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D4/00Tariff metering apparatus
    • G01D4/02Details
    • G01D4/04Resetting-mechanisms, e.g. for indicating members
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/06Indicating or recording devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/56Special tariff meters
    • G01R11/64Maximum meters, e.g. tariff for a period is based on maximum demand within that period

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Details Of Measuring And Other Instruments (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Rückführung des Schleppzeigers von Höchstwertanzeigeinstrumenten Es sind einfache Einrichtungen zur Rückführung von Schleppzeigern von Höchstwertanzeigeinstrumenten bekannt, bei denen der Schleppzeiger von Hand in seine Ausgangsstellung zurückgedreht wird. Um der Forderung nach Fernbedienung der Schleppzeigerrückführung nachzukommen, sind Einrichtungen bekannt, bei denen ein Elektromagnet vorgesehen ist, der über eine Hebel- und Gelenkanordnung den Schleppzeiger zurückführt. Bei Maximum-Anzeigegeräten ist eine Anordnung bekannt, bei der ein Schleppzeiger mit einem Gesperre verbunden ist. Nach Lösung des Gesperres in gewissen Zeitabständen wird der Schleppzeiger von einer Rückholfeder in die Ausgangslage zurückgeführt. Meßgeräte mit derartigen Ausrüstungen sind jedoch in ihrem Aufbau kompliziert und verhältnismäßig groß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Rückführung des Schleppzeigers zu schaffen, die bei unkomplizierter Bauweise sowohl eine Fernbedienung der Rückführung, wie auch eine Bedienung von Hand erlaubt. Aufwendige mechanische, dem Verschleiß ausgesetzte Bauteile sind dabei zu vermeiden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch einen konzentrisch um die Schleppzeigerdrehachse angeordneten und mit dieser verbundenen Anker, einen ortsfesten, vorzugsweise stabförmigen Permanentmagneten, der eine magnetische Haftkraft auf den Anker ausübt und durch Mittel zum Aufheben dieser Haftkraft.
  • Es ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß der Permanentmagnet innerhalb des von dem Kern des Elektromagneten umschlossenen Raumes angeordnet ist und daß ein Pol mit dem Kern des Elektromagneten direkt in Verbindung steht und daß der andere Pol durch Luftspalte von den Polen des Elektromagneten getrennt ist. Die Luftspalte sind so angeordnet, daß bei eingeschalteter Erregung die magnetische Flußdichte an dem dem Permanentmagneten parallelen Pol des Elektromagneten größer ist als an den anderen freien Polen des Permanentmagneten und des Elektromagneten. Zur Rückführung des Schleppzeigers von Hand ist ein auf die Drehachse desselben wirkendes, eine Lösung des Ankers vom Permanentmagneten auf mechanische Weise bewirkendes Mittel, z. B. eine federnde Drucktaste, vorgesehen.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 1 bis 3 dargestellt und erläutert.
  • F i g. 1 zeigt den Aufbau der Rückführeinrichtung; F i g. 2 zeigt die Wirkungsweise der Rückführeinrichtung bei Fernbetätigung und Fig. 3 die Wirkungsweise der Rückführung bei Handbetätigung.
  • Ein Schleppzeiger 1, der durch den Mitnehmer 2 eines Instrumentenzeigers 3 in eine Höchstwertlage geführt ist, wird dort durch einen konzentrisch um die Drehachse 4 des Schleppzeigers 1 angeordnetenWeicheisenanker 5 durch Magnethaftung an einem Permanentmagneten 7 gehalten. Die Drehachse 4 wird durch eine Bohrung 16 im Permanentmagneten 7 geführt.
  • Der Permanentmagnet 7 steht mit einem Pol direkt mit dem Kern 8 eines Elektromagneten 9 in Verbindung, der von einer Stromquelle 10 gespeist und durch einen Schalterll einschaltbar ist. Der Kern 8 des Elektromagneten 9 ist jochförmig weitergeführt und endet in den Polen 12 und 13.
  • Soll der Schleppzeiger 1 durch Fernbetätigung (Fig. 2) in seine Ausgangslage zurückgeführt werden, so wird durch Betätigung des Schaltersll der Elektromagnet 9 erregt, wobei durch die Anordnung des Permanentmagneten 7 innerhalb des vom Kern 8 des Elektromagneten 9 umfaßten Raumes und durch die Lage der Pole 12 und 13 des Elektromagneten 9 die magnetische Flußdichte am Pol 13 größer wird, da durch diesen Pol sowohl der elektromagnetische wie auch ein Teil des permanentmagnetischen Flusses fließt. Infolgedessen wird die Haftung des Ankers 5 am Permanentmagneten 7 aufgehoben. Der Anker 5 wird vom Pol 13 so angezogen, daß die ihm zuge-Lagerpunkt zum Tragen kommt, Der Schleppzeiger 1 in einem auf der Oberfläche des Poles 13 vorgesehenen Lagerpunkt zum Tragen kommt. Der Schleppzeiter 1 wird dadurch freibeweglich und wird durch eine Spiralfeder 14 in seine Ausgangsstellung zurückgedreht.
  • Wird nun der Kontakt mit der Stromquelle 10 wieder unterbrochen, so zieht der Permanentmagnet 7 den Anker 5 wieder an und der Schleppzeiger 1 ist zur Mitnahme durch den Instrumentenzeiger 3 wieder bereit. Die Haftreibung zwischen dem Anker 5 und seiner Auflagefläche auf dem Permanentmagnet 7 kann so bemessen werden, daß die üblichen Drehmomente zur Bewegung des Schleppzeigers 1 ausreichen.
  • Bei der Betätigung der Rückführungseinrichtung von Hand (F i g. 3) wird durch Betätigen einer federnden Taste 15 ein Druck auf die Drehachse 4 des Schleppzeigers 1 ausgeübt, wodurch der Anker 5 von dem Permanentmagneten 7 gelöst wird und die Spitze 17 der Drehachse 4 in dem Lagerpunkt des Poles 13 aufliegt. Der so freibeweglich gewordene Schleppzeiger 1 wird durch die Rückholfeder 14 in seine Ausgangslage zurückgedreht. Nach Loslassen der Taste 15 wird der Anker 5 wieder vom Permanentmagnet 7 angezogen und die Höchstwertanzeigeeinrichtung ist wieder einsatzbereit.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Einrichtung zur Rückführung des Schleppzeigers von Höchstwertanzeigeinstrumenten mit Hilfe einer auf den Schleppzeiger einwirkenden Rückholfeder, gekennzeichnet durch einen konzentrisch um die Schleppzeigerdrehachse (4) angeordneten und mit dieser verbundenen Anker (5), einen ortsfesten, vorzugsweise stabförmigen Permanentmagneten (7), der eine magnetische Haftkraft auf den Anker (5) ausübt, und durch Mittel zum Aufheben dieser Haftkraft.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Aufheben der magnetischen Haftkraft aus einem Elektromagne- ten (9) bestehen, der ein dem die Haftkraft erzeugenden Magnetfeld entgegengesetztes Magnetfeld hervorruft.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet (7) innerhalb des von dem Kern (8) des Elektromagneten (9) umschlossenen Raumes angeordnet ist und daß ein Pol des Permanentmagneten (7) mit dem Kern (8) verbunden ist und daß der andere Pol des Permanentmagneten (7), an dem der Anker (5) anliegt, durch Luftspalte von den Polen (12, 13) des Elektromagneten (9) getrennt ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Pol (13) des Elektromagneten (9) parallel zum freien Pol des Permanentmagneten (7) verläuft und die Luftspalte zwischen dem freien Pol des Permanentmagneten (7) und den Polen (12, 13) des Elektromagneten (9) so angeordnet sind, daß bei eingeschalteter Erregung die magnetische Flußdichte an dem dem Permanentmagneten (7) parallelen Pol (13) des Elektromagneten (9) größer ist als an dem freien Pol des Permanentmagneten (7) und am anderen Pol (12) des Elektromagneten (9).
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 2 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleppzeigerdrehachse (4) in axialer Richtung derart verschiebbar angeordnet ist, daß der Anker (5) unter der Wirkung des Elektromagneten (9) von dem Permanentmagneten (7) abgehoben werden kann.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Schleppzeigerachse axial verschiebbar gelagert ist und daß mechanische, auf die Schleppzeigerachse einwirkende Mittel zum Lösen des Ankers vom Permanentmagneten vorgesehen sind.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das mechanische Mittel eine federnde Drucktaste (15) ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften : Deutsche Patentschrift Nr. 704 041.
DEF35567A 1960-12-17 1961-12-15 Einrichtung zur Rueckfuehrung des Schleppzeigers von Hoechstwertanzeigeinstrumenten Pending DE1175451B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1175451X 1960-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1175451B true DE1175451B (de) 1964-08-06

Family

ID=14714438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF35567A Pending DE1175451B (de) 1960-12-17 1961-12-15 Einrichtung zur Rueckfuehrung des Schleppzeigers von Hoechstwertanzeigeinstrumenten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1175451B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1810073B1 (de) * 1968-11-20 1970-07-30 Bertram Fab Ernst & Wilhelm Elektrisches Messwerk

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE704041C (de) * 1939-05-10 1941-03-21 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Maximumanzeigevorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE704041C (de) * 1939-05-10 1941-03-21 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Maximumanzeigevorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1810073B1 (de) * 1968-11-20 1970-07-30 Bertram Fab Ernst & Wilhelm Elektrisches Messwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1175451B (de) Einrichtung zur Rueckfuehrung des Schleppzeigers von Hoechstwertanzeigeinstrumenten
DE575386C (de) Elektromagnetischer Kern
DE642837C (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung eines Gewichtes
DE761231C (de) Zeitfernschalter mit Laufwerksmotor
DE2131424B2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verhinderung des Zurückprellens eines in einem konstanten Magnetfeld hin- und herbeweglichen Tauchspulenankers von mindestens einem Wegbegrenzungsanschlag
DE1075739B (de)
DE906821C (de) Anordnung fuer ferngesteuerte elektrische Schalteinrichtungen
DE1750271C3 (de) Magnetantrieb für Ventile mit drei Stellungen
DE1080195B (de) Elektrisches Schaltgeraet mit permanentem Haltemagnet
DE646717C (de) Einrichtung zur Verstellung von Klinken, Rasten oder sonstigen Organen
DE659760C (de) Elektromagnetischer Stromstossschalter mit einem Schwunggewicht
DE1615976C (de) Wechselstrom Elektromagnet
DE151200C (de)
DE712045C (de) Schaltung fuer Antriebe bei Eisenbahnsicherungseinrichtungen
AT113091B (de) Schaltstellungsrückmelder für elektrische Schaltapparate.
AT93428B (de) Elektrischer Belastungsregler.
DE1514214B2 (de) Elektromagnetische Betatieungsvorrichtung
DE1059516B (de) Schrittweise schaltender Waehler mit Schutzrohrkontakten
AT155397B (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere für Waagen.
AT76995B (de) Elektromagnetische Schaltvorrichtung.
DE276823C (de)
AT129691B (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Aufzeichnen und zur Fernanzeige von Einzeluntersuchungen.
DE1058128B (de) Programmschalter, dessen Ablaufgeschwindigkeit durch ein pendelndes Hemmwerk gesteuert wird
DE1012692B (de) Einbauelement mit mehreren in einer Reihe dicht nebeneinander und achsparallel zueinander angeordneten Elektromagneten
DE4012810A1 (de) Elektromagnetisches remanenztriebsystem, insbesondere fuer relais