DE11727C - Neuerungen an Mikroskopen - Google Patents

Neuerungen an Mikroskopen

Info

Publication number
DE11727C
DE11727C DENDAT11727D DE11727DA DE11727C DE 11727 C DE11727 C DE 11727C DE NDAT11727 D DENDAT11727 D DE NDAT11727D DE 11727D A DE11727D A DE 11727DA DE 11727 C DE11727 C DE 11727C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
microscopes
innovations
bolt
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT11727D
Other languages
English (en)
Original Assignee
C. F. P. WAECHTER in Berlin
Publication of DE11727C publication Critical patent/DE11727C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/34Microscope slides, e.g. mounting specimens on microscope slides

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

1879.
.Klasse. AS,.
CARL FRIEDRICH PAUL WAECHTER in BERLIN. Neuerungen an Mikroskopen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 23. November 1879 ab.
Diese Neuerungen beziehen sich auf eine eigenthümliche Construction des Objectträgers bei Mikroskopen und lassen sich dieselben an schon vorhandenen Mikroskopen anbringen.
Das eigentliche Mikroskop A ist wie gewöhnlich construirt und auf der Säule B angeschraubt.
Diese Säule B ist mit Scharnier C, Fig. 1, 4 und 6, an der Fufsplatte D befestigt und läfst sich so dem Mikroskop eine beliebig schräge Stellung, Fig. 5, geben.
An der Säule B ist der Objectträger durch Schrauben befestigt. Derselbe besteht aus einer rechtwinklig zur Säule B angeordneten Platte a, welche mit einem Schlitz b versehen ist, Fig. 2. An dieser Platte α sind auf der unteren Seite zwei Schienen c c1 angebracht, zwischen welchen sich ein Schlitten d schiebt.
Die Bewegung dieses Schlittens geschieht durch eine daran befestigte Zahnstange i, in welche ein Rad m der kleinen Welle η eingreift. Diese letztere ist in einem an der Platte α angeschraubten Lager g gehalten und trägt am vorderen Ende einen geränderten Knopfe zum Umdrehen der Welle η mit der Hand.
Damit der Schlitten d immer genau um ein bestimmtes Stück (von 1 bis 3 mm) verschoben wird, ist ein Rädchen 0 auf der Welle η befestigt. Dasselbe erhält eine der gewünschten Verschiebung entsprechende Theilung und greift Feder / leicht in die Zähne des Rades 0 ein, derart, dafs diese Feder das genannte Rad nicht festhält, sondern nur durch einen leichten Ruck bei Drehung der Welle η die Verschiebung markirt.
Auf dem Schlitten d sind die runden Objectträger r rx drehbar befestigt. Dieselben bestehen aus kreisrunden, sauber geschliffenen Glasscheiben, welche in der Mitte durchbohrt sind.
Ein Bolzen s ist drehbar im Schlitten d gehalten, und zwar ist derselbe in der Mitte mit einem Bund u versehen, welcher verhindert, dafs der Bolzen s aus dem Schlitten herausfällt.
Zur Befestigung dieses Bolzens ist auf der unteren Seite des Schlittens d eine Schraube ν in denselben eingeschraubt, welche mit einer Scheibe χ entweder aus einem Stück besteht, oder mit derselben durch Löthung etc. fest verbunden ist.
Zwischen letztgenannter Scheibe χ und der unteren Seite des Schlittens d ist eine Schleppfeder beliebiger Form eingeschaltet, welche bezweckt, dafs sich der Bolzen mit einer gewissen Schwierigkeit umdrehen läfst.
In der Scheibe χ ist eine kleine Vertiefung oder Höhlung ζ angebracht, in welche eine Feder α mit einer stumpfen Spitze einfallen oder einschnappen kann.
Die Objectträger r r1 sind vermittelst einer Handmutter |3 auf dem Bolzen s befestigt und durch elastische Unterlagen λ λ1 (Gummi- oder Lederscheiben) so fest auf demselben aufgeschraubt, dafs sich durch Drehung der genannten Objectträger der Bolzen ί mitdreht.
Wird nun mit der Hand der Objectträger r r1 langsam umgedreht, so schnappt bei jedesmaliger Umdrehung der stumpfe Stift der Feder a. in die Vertiefung ζ der Scheibe x, so dafs sich die Vollendung jeder Umdrehung durch einen leichten Ruck des Objectträgers markirt.
Die Anordnung und Stellung des Reflectionsspiegels V geschieht auf gewöhnliche Weise und ist zum Durchlassen der refiectirten Lichtstrahlen in der Platte α ein Blech γ angeordnet, welches genau in der Mitte des Gesichtsfeldes liegt.
Die Rotation der runden Objectträger kann, statt direct mit der Hand durch Drehung einer Schnecke oder Schraube ohne Ende bewirkt werden, auch kann man die Verschiebung des Schlittens d so mit der Drehung des Objectträgers combiniren, dafs bei Bewegung des ersteren der letztere mitgedreht wird.
Durch die vorbeschriebenen Neuerungen am Objectträger kann bei einiger Uebung kein Theil des zu untersuchenden Objectes übersehen werden, indem man dasselbe ganz systematisch absuchen kann. Hierbei wird zuerst der Objectträger einmal um sich selbst gedreht, hierauf der Schlitten um einen Zahn des Rädchens 0 ver-
schoben und nun der Objectträger wieder um sich selbst gedreht u. s. w.
Von den Glasplätten r rx, welche den Objectträger bilden, kann die eine, wie Fig. 7 zeigt, mit eingeschliffenen. oder eingeätzten Strichen versehen sein, welche den Zweck haben, dafs mehrere verschiedene Präparate auf einmal auf den Objectträger gelegt werden können und ihre Lage deutlich von einander zu unterscheiden ist.

Claims (1)

  1. PATENT-AnSprüche:
    Schnepperfedervorrichtung, um bei drehbaren Objectträgern eine volle Umdrehung oder einen Theil dieser Umdrehung durch einen Ruck zu markiren.
    Vorrichtung, um geringe geradlinige Verschiebungen des den Objectträger führenden Schlittens durch einen Ruck zu markiren.
    Die Combination der unter 1. und 2. be-~ anspruchten Vorrichtungen.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT11727D Neuerungen an Mikroskopen Active DE11727C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE11727C true DE11727C (de)

Family

ID=288983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT11727D Active DE11727C (de) Neuerungen an Mikroskopen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE11727C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1162153B (de) * 1957-01-02 1964-01-30 Gustav Koehler Dipl Ing Einsitz-Regelventil
DE1283062B (de) * 1964-12-07 1968-11-14 Bbc Brown Boveri & Cie Entlastetes Einsitzventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1162153B (de) * 1957-01-02 1964-01-30 Gustav Koehler Dipl Ing Einsitz-Regelventil
DE1283062B (de) * 1964-12-07 1968-11-14 Bbc Brown Boveri & Cie Entlastetes Einsitzventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE11727C (de) Neuerungen an Mikroskopen
DE1164125B (de) Optische Einrichtung zum Pruefen von Glaserzeugnissen
DE399915C (de) Vorrichtung zum Grob- und Feineinstellen von Mess- und Beobachtungsgeraeten
DE261466C (de)
DE572948C (de) Polarkoordinatograph
DE666870C (de) Markenteller fuer ein stereophotogrammetrisches Doppelprojektions-Auswertegeraet
DE2246321A1 (de) Vorrichtung zum schnell- und feineinstellen der schenkel eines zirkels, die im zirkelkopf schwenkbar gelagert sind
DE860613C (de) Zeichengeraet
DE811732C (de) Fallnullenzirkel
DE906551C (de) Zeichenkopf
DE277063C (de) Zirkel zum vorreissen von holzradfelgen
DE508996C (de) Heckenschneidemaschine
DE421590C (de) Zeichenvorrichtung
DE612733C (de) Steigungsmesser fuer Luftschrauben mit einer Skalenscheibe
DE338002C (de) Vorrichtung zur Pruefung der Winkeluebertragung von Zahnraedern
DE851068C (de) Zeilenschaltvorrichtung fuer schreibende Bueromaschinen
DE2641877A1 (de) Einstellgeraet fuer fahrzeugscheinwerfer
DE474852C (de) Vorrichtung zum Bestimmen von Koordinaten
DE96333C (de)
DE599406C (de) Setzwaage
DE702297C (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Aufzeichnung von Seenden Beobachtungsgeraetes
DE219314C (de)
DE548016C (de) Vorrichtung zum mechanischen Loesen trigonometrischer Aufgaben
DE394607C (de) Vorrichtung zum Schleifen der Zahnruecken von Kreissaegen
DE449148C (de) Reduzierender Kontakttachymeter