DE1172546B - Fahrzeuggetriebe mit einem Fahr- und Nebenantrieb, insbesondere fuer landwirtschaft-liche Zugfahrzeuge - Google Patents

Fahrzeuggetriebe mit einem Fahr- und Nebenantrieb, insbesondere fuer landwirtschaft-liche Zugfahrzeuge

Info

Publication number
DE1172546B
DE1172546B DEF37799A DEF0037799A DE1172546B DE 1172546 B DE1172546 B DE 1172546B DE F37799 A DEF37799 A DE F37799A DE F0037799 A DEF0037799 A DE F0037799A DE 1172546 B DE1172546 B DE 1172546B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
drive
power take
gear
gearbox
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF37799A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Goerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xaver Fendt and Co
Original Assignee
Xaver Fendt and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xaver Fendt and Co filed Critical Xaver Fendt and Co
Priority to DEF37799A priority Critical patent/DE1172546B/de
Publication of DE1172546B publication Critical patent/DE1172546B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2700/00Transmission housings and mounting of transmission components therein; Cooling; Lubrication; Flexible suspensions, e.g. floating frames
    • F16H2700/02Transmissions, specially for working vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Description

  • Fahrzeuggetriebe mit einem Fahr- und Nebenantrieb, insbesondere für landwirtschaftliche Zugfahrzeuge Die Erfindung betrifft ein Fahrzeuggetriebe, insbesondere für landwirtschaftliche Zugfahrzeuge, mit einem Fahr- und einerrtNebenantrieb, die mit je einer Kupplung mit der Antriebswelle kuppelbar sind, einem über ein Zahnrädervorgelege antreibbaren Schaltgetriebe im Fahrantrieb und einem auf der über ein Zahnrädervorgelege antreibbaren Nebenantriebswelle drehfest, aber axial verschiebbar gelagerten Schaltrad mit einer Einrichtung zum Kuppeln der Nebenantriebswelle mit einer koaxial dazu angeordneten. Zapfwelle.
  • Es ist bereits ein Fahrzeuggetriebe bekanntgeworden, bei dem zwischen Hauptkupplung und Schaltgetriebe ein Wendegetnebe mit zwei Lamellenkupplungen angeordnet ist. Das Zahnrad zur Umkehrung der Drehrichtung im Wendegetriebe ist gleichzeitig Antriebszahnrad für die Zapfwelle, die somit nur fahrunabhängig antreibbar ist. Ein derartiges Getriebe benötigt drei Kupplungen, die zudem bei jedem Fahrbetrieb in Drehung sind. Bei normalen Zugeinsätzen ergibt sich - dadurch eine Verminderung des Wirkungsgrades uild ein unnötiger Verschleiß der nichtbenutzten Lamellenkupplung des Wendegetriebes.
  • Weiterhin sind Fahrzeuggetriebe bekannt, bei denen ein drehfest, aber axial verschiebbar auf der Zapfwelle gelagertes Zahnrad mit einem auf der Getriebeantriebswelle angeordneten Zahnrad in Eingriff gebracht werden kann, so daß ein fahrunabhängiger Zapfwellenantrieb entsteht. In einer weiteren Schaltstellung wird zusätzlich eine Antriebsverbindung mit dem Fahrantrieb für Rückwärtsfahrt in einer einzigen Geschwindigkeitsstufe hergestellt.
  • Ein ferner bekanntes Zahnräderschaltgetriebe weist eine Doppelkupplung auf, von der durch die eine Kupplung über eine Nebenwelle die Zapfwelle fahrunabhängig, durch die andere, dem Fahrantrieb dienende Kupplung über das Schaltgetriebe und ebenfalls über die Nebenwelle die Zapfwelle fahrabhängig angetrieben wird. Auf der Nebenwelle ist ein Zahnrad als Schaltrad zum wahlweisen Ankuppeln an den fahrunabhängigen Antrieb ausgebildet. Ein Rückwärtsgang ist in üblicher Weise vorgesehen, ohne jedoch im Zusammenwirken mit der Doppelkupplung einen Wendebetrieb erzeugen zu können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fahrzeuggetriebe mit c*nem Fahr- und einem Nebenantrieb mit einem drehfest, aber axial verschiebbar auf der Nebenantriebswelle gelagerten Zahnrad zu schaffen, das mit einfachen Mitteln und unter der Verwendung der Kupplung für den Nebenantrieb die Umkehrung sämtlicher Gänge des Schaltgetriebes, also die Wirkung eines Wendegetriebes, erreicht, wobei die vorerwähnten Nachteile vermieden werden.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich dadurch aus, daß zum ]Rückwärtsfahren das Schaltrad in einer Schaltstellung mit dem auf der Eingangswelle des Schaltgetriebes angeordneten Zahnrad des Zahnrädervorgeleges in Eingriff bringbar ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist durch in Eingriffschieben des Schaltrades mit dem auf der Eingangswelle des Schaltgetriebes des Fahrantriebes angeordneten Zahnrad die Verbindung zwischen der Nebenantriebswelle und der Zapfwelle lösbar und die Zapfwelle über ein nach dem Schaltgetriebe auf einer Welle und der Zapfwelle angeordnetes, miteinander in Eingriff bringbares Zahnrädcrpaar wegabhängig antreibbar.
  • Bei einem Fahrzeuggetriebe nach der Erfindung wird mit den zwei bekannten Kupplungen für den Fahr- und Nebenantrieb und dem dadurch erzielten fahrabhängigen und fahrunabhängigen Antrieb der Zapfwelle, die durch ein Schieberad mit der Nebenantriebswelle kuppelbar ist, erreicht, daß das Schiebezahnrad in einer weiteren Schaltstellung, eine neue Antriebsverbindung mit der Eingangswelle des SchaW getriebes mit Drehsinnumkehrung dieser Eingangswelle eingeht. Dadurch entsteht mit einfachen Mitteln ein Wendegetrieb-e, bei dem alle Gänge des Schaltgetriebes sowohl für Vorwärts- als auch Rückwärtsfahrt verwendet werden können, so daß ein Wendebetrieb mit der jeweils günstigsten Fahrgeschwindigkeit durchgeführt werden kann, ohne daß der Fahrer zusätzliche Schaltungen vornehmen muß.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Fahrzeuggetriebes nach der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt F i g. 1 die Gesamtanordnung des Fahrzeuggetriebes nach der Erfindung mit einem Schaltrad in Nullstellung, F i g. 2 und 3 einen Schnitt des Fahrzeuggetriebes nach Linie A-B gemäß F i g. 1 mit Vorwärtsdrehsinn (F i g. 3) und Rückwärtsdrehsinn (F i g. 2).
  • Das Fahrzeuggetriebe gemäß F i g. 1 weist eine Antriebswelle 1 mit einem Zahnrad l' auf, das mit einem Zahnrad 2' auf einer Welle 2 in dauerndem Eingriff steht. Die Welle 2 ist über eine Nebenantriebskupplung 3 mit der Nebenantriebswelle 5 verbindbar. Letztere ist koaxial mit einer Zapfwelle 6 gelagert. An ihren zugekehrten und zu verbindenden Wellenenden sind die Nebenantriebswelle 5 und die Zapfwelle 6 mit je einem nach Art einer Klauenkupplung ausgebildeten Profil 5' und 6' versehen. Auf dem Profil 5' der Nebenantriebswelle 5 ist ein Schaltrad 4 drehfest und axial verschiebbar angeordnet. Die Zapfwelle 6 trägt weiterhin noch ein ebenfalls drehfest und axial verschiebbar gelagertes Zahnrad 7 und am äußeren Ende ein Anschlußprofil 6".
  • Die Antriebswelle 1 ist über eine Fahrkupplung 9 mit einer Welle 10 verbindbar, die über ein Zahnrädervorgelege ]tO', 11' und eine Eingangswelle 11 mit einem Schalt- oder Regelgetriebe 12 in Antriebsverbindung steht. Die aus dem Schaltgetriebe 12 austretende Welle 13 treibt über einen Kegefrädertrieb U', 14 eine Triebachse 15 an. Die Welle 13 trägt außerdem ein Zahnrad 8, mit dem das Zahnrad 7 in Eingriff gebracht werden kann.
  • Nach dem Ausführungsbeispiel der Erfindung befindet sich gemäß F i g. 1 in der Schaltstellung II das Schaltrad 4 in der Nullstellung. In der Schaltstellung 1 verbindet es die beiden Profile 5' und 6' der Nebenantriebswelle 5 und Zapfwelle 6 miteinander, so daß letztere fahrkupplungsunabhängig arbeitet. In der Schaltstellung 111 sind die Profile F' und 6' voneinander getrennt, und das Schaltrad 4 steht im Eingriff mit dem Zahnrad 11'. In den Schaltstellungen II und III kann die Zapfwelle 6 durch Ineingriffbringen des Zahnräderpaares 7, 8 wegabhängig angetrieben werden, ohne daß eine Doppelschaltung entsteht.
  • Die Wirkungsweise des Fahrzeugantriebes mit der erfindungsgemäßen Wirkung eines Wendegetriebes ist wie folgt: In der Schaltstellung III des Schaltrades 4 ist bei Vorwärtsfahrt die Nebenantriebskupplung 3 gelöst, während die Fahrkupplung 9 geschlossen ist. Der Kraftfluß geht von der Antriebswelle 1 über die Fahrkupplung 9, die Welle 10, das Zahnrädervorgelege 10', ll'und die Eingangswelle 11 in das Schaltgetriebe 12, das über die Welle 13 und den Kegelrädertrieb lY, 14 die Triebachse 15 in Drehung versetzt. Das Schaltrad 4 und die Nebenantriebswelle 5 laufen hierbei entsprechend der Pfeilrichtung in F i g. 3 leer mit.
  • Bei Rückwärtsfahrt ist die Fahrkupplung 9 gelöst, die Nebenantriebskupplung 3 geschlossen. Der Kraftfluß geht jetzt von der Antriebswelle 1 über das Zahnräderpaar l', 2', die Welle 2, die Nebenantriebskupplung 3, die Nebenantriebswelle 5, das Schaltrad 4 auf das Zahnrad 11' und von dort, wie bei Vorwärtsfahrt, nur mit umgekehrtem Drehsinn durch das Schaltgetriebe 12 auf die Triebachse 15. Das Fahrzeug bewegt sich so--,nit nach rückwärts, wobei entsprechend der Pfeilrichtung in F i g. 2 das Zahnrad 10' und die Welle 10 leer mitlaufen.
  • Durch wechselweises öffnen und Schließen der in WirkverNindung stehenden Fahr- und Nebenantriebskupplung 9 und 3, deren Betätigung in an sich bekannter Weise hydraulisch, mechanisch und/oder elektrisch erfolgen kann, entsteht der Effekt eines Wendegetriebes. Zum Fahren ist somit jeweils eine der beiden Kupplungen 9 oder 3 geschlossen, während zum Stillsetzen des Fi)hrzeuges beide Kupplungen 9 und 3 gelöst sind. Auch beim Wechsel der Fahrtrichtung ist mithin eine Nullstellung vorhanden, in der sowohl Fahr- als auch Nebenantriebskupplung 9 und 3 ausgerückt sind.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Fahrzeuggetriebe, insbesondere für landwirtschaftliche Zugfahrzeuge, mit einem Fahr-und einem Nebenantrieb, die mit je einer Kupplung mit der Antriebswelle kuppelbar sind, einem über ein Zahnrädervorgelege antreibbaren Schaltgetriebe im Fahrantrieb und einem auf der über ein Zahnrädervorgelege antreibbaren Nebenantriebswelle drehfest, aber axial verschiebbar gelagerten Schaltrad mit einer Einrichtung zum Kuppeln der Nebenantriebswelle mit einer koaxial dazu angeordneten Zapfwelle, d a d u r c h g e - kennzeichnet. daß zum Rückwärtsfahren das Schaltrad (4) in einer Schaltstellung (111) mit dem auf der Eingangswelle (11) des Schaltgetriebes (12) angeordneten Zahnrad (ll') des Zahnrädervorgeleges (10', ll') in Eingriff bringbar ist.
  2. 2. Fahrzeuggetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch in Eingriffschieben des Schaltrades (4) mit dem auf der Eingangswelle (11) des Schaltgetriebes (12) des Fahrantriebes angeordneten Zahnrad (ll') die Verbindung zwischen der Nebenantriebswelle (5) und der Zapfwelle (6) lösbar ist und die Zapfwelle (6) über ein nach dem Schaltgetriebe (12) auf der Welle (13) und der Zapfwelle (6) angeordnetes, miteinander in Eingriff bringbares Zahnräderpaar (7, 8) wegabhängig antreibbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1108 571, 1084 576, 1004 053; deutsche Patentschriften Nr. 875 148, 860 320; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1694 740.
DEF37799A 1962-09-13 1962-09-13 Fahrzeuggetriebe mit einem Fahr- und Nebenantrieb, insbesondere fuer landwirtschaft-liche Zugfahrzeuge Pending DE1172546B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF37799A DE1172546B (de) 1962-09-13 1962-09-13 Fahrzeuggetriebe mit einem Fahr- und Nebenantrieb, insbesondere fuer landwirtschaft-liche Zugfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF37799A DE1172546B (de) 1962-09-13 1962-09-13 Fahrzeuggetriebe mit einem Fahr- und Nebenantrieb, insbesondere fuer landwirtschaft-liche Zugfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1172546B true DE1172546B (de) 1964-06-18

Family

ID=7097055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF37799A Pending DE1172546B (de) 1962-09-13 1962-09-13 Fahrzeuggetriebe mit einem Fahr- und Nebenantrieb, insbesondere fuer landwirtschaft-liche Zugfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1172546B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE860320C (de) * 1949-07-26 1952-12-18 Bautz A G Erntemaschinenwerk J Zapfwellen- und Rueckwaertsantrieb fuer landwirtschaftliche Schlepper
DE875148C (de) * 1951-02-01 1953-04-30 Bautz A G J Zapfwellen- und Rueckwaertsantrieb fuer Schlepper
DE1694740U (de) * 1955-01-11 1955-03-10 Zahnraederfabrik Augsburg Vorm Zahnraeder-schaltgetriebe fuer kraftschlepper.
DE1004053B (de) * 1955-10-29 1957-03-07 Fritz Buehrer Zahnraederwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE1084576B (de) * 1959-01-23 1960-06-30 Walter Gutbrod Gangwechselgetriebe fuer Schlepper
DE1108571B (de) * 1959-09-04 1961-06-08 Bayerische Traktoren Und Fahrz Fahrzeuggetriebe insbesondere fuer landwirtschaftlich genutzte Zugmaschinen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE860320C (de) * 1949-07-26 1952-12-18 Bautz A G Erntemaschinenwerk J Zapfwellen- und Rueckwaertsantrieb fuer landwirtschaftliche Schlepper
DE875148C (de) * 1951-02-01 1953-04-30 Bautz A G J Zapfwellen- und Rueckwaertsantrieb fuer Schlepper
DE1694740U (de) * 1955-01-11 1955-03-10 Zahnraederfabrik Augsburg Vorm Zahnraeder-schaltgetriebe fuer kraftschlepper.
DE1004053B (de) * 1955-10-29 1957-03-07 Fritz Buehrer Zahnraederwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE1084576B (de) * 1959-01-23 1960-06-30 Walter Gutbrod Gangwechselgetriebe fuer Schlepper
DE1108571B (de) * 1959-09-04 1961-06-08 Bayerische Traktoren Und Fahrz Fahrzeuggetriebe insbesondere fuer landwirtschaftlich genutzte Zugmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE606540C (de) Zahnraederwechselgetriebe mit mindestens drei Stufen
DE2410164A1 (de) Zahnraederwechselgetriebe in gruppenbauweise, insbesondere fuer land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare kraftfahrzeuge
DE1225969B (de) Zahnraederwechselgetriebe in Gruppenbauart fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge
DE1108571B (de) Fahrzeuggetriebe insbesondere fuer landwirtschaftlich genutzte Zugmaschinen
DE1172546B (de) Fahrzeuggetriebe mit einem Fahr- und Nebenantrieb, insbesondere fuer landwirtschaft-liche Zugfahrzeuge
CH367061A (de) Fahrzeugtriebwerk, insbesondere für Schlepper
DE1002635B (de) Zahnraederwechselgetriebe fuer gelaendegaengige Kraftfahrzeuge
DE920289C (de) Getriebe fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Ackerschlepper
AT208230B (de) Fahrzeugtriebwerk zur Vermittlung des Antriebes, insbesondere für Schlepperfahrzeuge
DE2202425C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauweise für Kraftfahrzeuge
DE622545C (de) Fahrzeug mit Antrieb durch einen Verbrennungsmotor, insbesondere Schienenfahrzeug, mi mechanischer Kraftuebertragung auf die Antriebsachsen
DE2049171C3 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge
DE928693C (de) Gangwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge mit einem Kriechgang-Zusatzgetriebe
DE2253100C3 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauweise, insbesondere für land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge
DE3021969C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge
AT206292B (de) Stufenlos regelbares Zugorgangetriebe (Riemen-, Ketten- oder Seiltrieb) mit nachgeschaltetem Zahnräderwechselgetriebe
DE1064819B (de) Wechselgetriebe fuer landwirtschaftliche Zugmaschinen
AT140899B (de) Kupplungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge.
DE1135305B (de) Getriebe, insbesondere fuer landwirtschaftlich genutzte Fahrzeuge oder Arbeitsmaschinen
DE1223264B (de) Zahnraederwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Ackerschlepper
DE828349C (de) Zusatz-Untersetzungsgetriebe fuer Zugmaschinen
DE1131519B (de) Kraftfahrzeug-Triebwerk, vorzugsweise fuer landwirtschaftliche Zugfahrzeuge
DE2035867A1 (de) Triebwerk für land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Motorfahrzeuge
AT203374B (de) Vorgelege für Triebachsen von durch eine Zugmaschine angetriebenen Anhängern
DE2054364C3 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Fahrzeuge, insbesondere für land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Motorfahrzeuge