DE117207C - - Google Patents

Info

Publication number
DE117207C
DE117207C DENDAT117207D DE117207DA DE117207C DE 117207 C DE117207 C DE 117207C DE NDAT117207 D DENDAT117207 D DE NDAT117207D DE 117207D A DE117207D A DE 117207DA DE 117207 C DE117207 C DE 117207C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tub
patient
rings
bathtub
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT117207D
Other languages
English (en)
Publication of DE117207C publication Critical patent/DE117207C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/0005Means for bathing bedridden persons

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine zusammenlegbare Badewanne, die mit grofser Leichtigkeit gehandhabt werden kann und Kranke ohne Unbequemlichkeit zu baden gestattet. Der Gegenstand der Erfindung ist auf der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht, und zwar zeigt
Fig. ι eine zusammenlegbare Badewanne in schaubildlicher Darstellung, welche in
Fig. 2 in zusammengefaltetem Zustande, und zwar theilweise im Schnitt dargestellt ist.
Fig. 3 giebt einen Längsschnitt,
Fig. 4 einen Querschnitt durch die Wanne.
Fig. 5, 6 und 7 zeigen Einzelheiten.
. Die zusammenlegbare Badewanne dient in erster Linie dem Zwecke, einem Patienten auf einem Bett ein vollständiges Bad geben zu können. Der elastische Körper α der Badewanne ist aus Gummi oder sonstigem wasserdichten Stoffe hergestellt. Die Wanne wird zweckmäfsig von einem einzigen Stück Gummi gebildet, dessen Enden über einander greifen, um die Ecken b zu bilden. Die Längskanten der Wanne α sind auf Randleisten c, zweckmäfsig aus biegsamem Holz, befestigt. Zu diesem Zwecke werden die oberen Längskanten über die Leisten herübergefaltet. Die Ränder an den Enden der Wanne enthalten keinen festen Rahmentheil, sondern der Stoff ist dort (bei d) einfach umgelegt. An den Randleisten c sind Ringe e oder dergl. in beliebiger Weise befestigt. Eine zweckmäfsige Art der Befestigung zeigt Fig. 5, bei welcher der Ring e durch eine um die Leiste c gelegte Klammer f innerhalb des umgelegten Stoffrandes gehalten wird. Der Stoff ist an den betreffenden Stellen für den Durchtritt der Tragringe geschlitzt.
In die Ringe e können an den Tragschnüren einer Krankenhebevorrichtung befestigte Haken unmittelbar eingehakt werden. Um den Patienten in die Wanne hineinzubringen, wird, wie in Fig. 2 gezeigt ist, die eine Längsseite der Wanne nach unten gefaltet, darauf der Kranke leicht auf eine Seite gewendet und die Wanne nahe an denselben herängeschoben. Dreht man den Patienten dann zurück, so liegt er auf dem Boden der Wanne; man befestigt darauf an letzterer die Schnüre einer Krankenhebevorrichtung, nachdem man die Seiten wände der Wanne in aufrechte Lage gebracht hat. Um die Längsseiten während des Badens des Kranken gegen einander abzustützen, werden passende Schienen g, welche an ihren Enden bei h z. B. einfach eingekerbt sein können, in je zwei einander gegenüberliegende Ringe gesteckt (s. Fig. 4).
Um das Wasser aus der Wanne herauszulassen, ist letztere am Fufsende mit einem Auslafs versehen. Dieser besteht z. B. aus einem Stutzen i (mit Flantsch k), welcher durch den Stoff hindurchgeführt ist und unten mittelst Mutter m mit Unterlegscheibe I befestigt ist. Soll das Wasser abgelassen werden, so wird durch eine Krankenhebevorrichtung die Wanne mit dem Patienten so hoch vom Bett
gehoben, dafs ihr Ende durch Drehen über die Bettkante hinaus bewegt werden kann. Das Kopfende der Wanne wird dann ein wenig angehoben, das Wasser läuft vollständig ab, und der Patient wird bequem ins Bett zurückgelegt. Die Wanne läfst sich leicht unter dem Patienten wegnehmen.
Man kann den Ablafsstutzen i auch so lang machen, dafs ein Schlauch an denselben angeschlossen werden kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Zusammenlegbare Badewanne für Kranke aus Gummi oder sonstigem biegsamen, wasserdichten Stoff, dadurch gekennzeichnet, dafs die Längsränder Holzstreifen mit Ringen zur Befestigung an einer Krankenhebevorrichtung besitzen, während die Endwände biegsam bleiben, zum Zwecke, durch Umlegen der Seitenwände den Kranken ohne Unbequemlichkeit in die Wanne zu bringen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT117207D Active DE117207C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE117207C true DE117207C (de)

Family

ID=386487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT117207D Active DE117207C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE117207C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1107896B (de) * 1955-11-15 1961-05-31 Olle Blomqvist Badewanne
DE3509262A1 (de) * 1985-03-12 1985-10-10 Heinrich Dipl.-Ing. 1000 Berlin Ranke Behindertenbett mit hebevorrichtung und badewanne

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1107896B (de) * 1955-11-15 1961-05-31 Olle Blomqvist Badewanne
DE3509262A1 (de) * 1985-03-12 1985-10-10 Heinrich Dipl.-Ing. 1000 Berlin Ranke Behindertenbett mit hebevorrichtung und badewanne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708166C2 (de)
DE117207C (de)
DE2336452B2 (de) Transportvorrichtung für eine bettlägerige Person
DE202010008776U1 (de) Faltbare Bettbadewanne mit selbst tragenden Wänden für medizinische und pflegerische Zwecke
DE3639799A1 (de) Pflegewanne
DE1959817U (de) Rettungsfloss.
DE287618C (de)
DE2552557C3 (de) Krankenliege
DE1155562B (de) Sprudelvorrichtung zur Verwendung in Badewannen
DE583017C (de) Transportabler und zusammenlegbarer Behaelter aus wasserdichtem und biegsamem Stoff, insbesondere fuer Bade- und Schwimmzwecke
DE2531286A1 (de) Transporteinrichtung fuer kranke und/oder bewegungsgehemmte personen
DE2741840C3 (de) Vorrichtung zum Anheben und Transportieren von Personen in liegender Stellung
DE632018C (de) Krankenbettgestell
DE657592C (de) Badesack zur ersten Hilfeleistung bei durch Giftgase oder giftige Fluessigkeiten verursachten Gefaehrdungen der Koerperhaut
DE88136C (de)
DE287679C (de)
DE3721857A1 (de) Wasch- und pflegewanne
DE239680C (de) Wasser-Ruhebett
DE532707C (de) Matratze oder Matratzenteil fuer Krankenbetten mit Klosettoeffnung
DE2027904C3 (de) Therapeutische Waschvorrichtung
DE1529526C (de) Zusammenklappbare Vorrichtung zum Hochlegen der Beine
DE1947407U (de) Floss.
CH199145A (de) Badevorrichtung.
DE3107221A1 (de) "vorrichtung zum transportieren eines kranken"
DE457538C (de) Feldbett