DE1171255B - Druckempfindliches, hitzebestaendiges Registriermaterial - Google Patents

Druckempfindliches, hitzebestaendiges Registriermaterial

Info

Publication number
DE1171255B
DE1171255B DEO4680A DEO0004680A DE1171255B DE 1171255 B DE1171255 B DE 1171255B DE O4680 A DEO4680 A DE O4680A DE O0004680 A DEO0004680 A DE O0004680A DE 1171255 B DE1171255 B DE 1171255B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
pressure
dye
water
cavities
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEO4680A
Other languages
English (en)
Inventor
George Stanley Mcknight Jun
Harold Wade Buck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oxford Paper Co
Original Assignee
Oxford Paper Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oxford Paper Co filed Critical Oxford Paper Co
Publication of DE1171255B publication Critical patent/DE1171255B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/44Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
    • D21H19/46Non-macromolecular organic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components

Landscapes

  • Duplication Or Marking (AREA)
  • Color Printing (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT Internat. Kl.: D 21h
Nummer: Aktenzeichen: Anmeldetag: Auslegetag:
Deutsche Kl.: 55f-16
1171255
O4680VIb/55f
25. Januar 1956
27. Mai 1964
Die Erfindung bezieht sich auf ein druckempfindliches, hitzebeständiges Registrier- und Autokopierpapier und seine Herstellungsmethode. Insbesondere bezieht sich diese Erfindung auf Material, bei dem eine in einem Bindemittel verteilte Farbstoffschicht auf ein Trägermaterial aufgebracht wird, in Verbindung mit einer Farbunterlage, deren Farbe zu der des Farbstoffs kontrastiert, und bei dem Bindemittel und Farbstoff so aufeinander einwirken, daß der Überzug normalerweise lichtundurchlässig ist, bei Anwendung >■> von Druck aber durchscheinend wird. Wenn z. B. Blätter derartigen Materials einen weißgefärbten Überzug auf schwarzer Unterlage erhalten haben, kann man auf einem oder mehreren aufeinandergelegten Blättern durch den Druck eines Stifts oder den Aufschlag von Schreibmaschinenbuchstaben schwarze Schrift hervorrufen ohne Kohlepapier, Farbband, Tinte, Bleistift oder andere von außen färbende Mittel.
Es sind Herstellungsverfahren für Registrier- und Autokopierpapiere bekannt, bei denen die Überzüge ihre Deckkraft durch ein einheitliches Farbstoffsystem bewirken. Zum Sichtbarmachen des Trägermaterials muß dieser Überzug durch Ritzen verdrängt oder durch Druckeinwirkung in eine durchsichtige Modifikation gebracht werden. Dabei bilden sich an den Rändern der Druckstellen Grate, die das Registrierpapier aufrauhen und zu Verwischungen führen können. Zur Vermeidung dieses Nachteils wurde ein Verfahren bekannt, bei dem die Deckkraft des Überzuges durch Hohlräume bewirkt wird, deren Stabilisierung durch Vinyl-copolymere bedingt ist. Dies erfordert die Verwendung von organischen Lösungsmitteln, wodurch das Herstellungsverfahren durch Brand- und Explosionsgefahr erschwert und durch Anlagen zur Rückgewinnung des Lösungsmittels verteuert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein druckempfindliches, hitzebeständiges Registrier- und Autokopierpapier herzustellen, das die obengenannten Nachteile vermeidet. Dabei soll das Trägermaterial konträr zum Übergang gefärbt sein und der Überzug auf der Basis eines mit einem mineralischen Füllstoff versetzten wasserlöslichen Bindemittels durch eingelagerte Hohlräume undurchsichtig gemacht sein und der Überzug bei Druckeinwirkung unter Zusammenfall der Hohlräume örtlich durchsichtig werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient ein Verfahren, welches gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß der Überzug aus einer mit anorganischen Pigmenten der Teilchengröße 1 μ und kleiner versetzten univalenten Metallseife besteht und nach Abdampfen des als Dispergierungsmittel dienenden Wassers mit Hohlräumen durchsetzt ist, wobei das Ver-Druckempfindliches, hitzebeständiges
Registriermaterial
Anmelder:
Oxford Paper Company, New York, N.Y.
(V. St. A.)
Vertreter:
Dr. E. Lichtenstein, Rechtsanwalt,
Stuttgart, Werastr. 14-16
Als Erfinder benannt:
George Stanley McKnight jun.,
Harold Wade Buck, Rumford, Me. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. ν. Amerika vom 26. Januar 1955 (484 262)
hältnis der Trockengewichte vom Bindemittel zum Farbstoff zwischen 0,25 :1 und 1,25 :1 liegt und vorzugsweise 0,75:1 beträgt.
Es wurde nun festgestellt, daß sich eine günstige Überzugsflüssigkeit aus einer entsprechenden Farbstoffmenge, einem wasserlöslichen, fettartigen Bestandteil und Wasser herstellen läßt. Ein derartiger Überzug ist, naß aufgebracht, durchscheinend und wird beim Trocknen undurchsichtig in der Farbe der gleichmäßig in ihm verteilten Pigmentteilchen, die in das Bindemittel eingelagert sind. Örtlichem Druck ausgesetzt — z. B. beim Schreiben — wird der trokkene Überzug wieder durchscheinend. Die Ursache dieses Verhaltens ist in der Entstehung von Luftbläschen im Überzug beim Herstellungsprozeß zu suchen: die entstehenden Grenzschichten Luft—Farbstoff und Luft—Seife reflektieren und brechen das einfallende Licht und erzeugen so daß undurchsichtige Aussehen. Unter örtlichem Druck wird der Überzug zusammengedrückt und die Luft ausgepreßt. Dabei wird der Überzug an dieser Stelle durchsichtig. Einige Farbstoffe wirken nicht oder nicht gut. Näheres hierüber folgt noch. Wahrscheinlich ist es auf die Teilchengröße, auf die Besonderheiten des Brechungsindex oder auf das Zusammenwirken beider Eigenschaften zurückzuführen, wenn der vorausgesetzte Mechanismus nicht eintritt. Versuche zeigen, daß es am günstigsten ist, einen Farbstoff zu verwenden, dessen Teilchen einem mittleren Kugeldurchmesser von 1 μ und kleiner haben.
409 597/332
Die Anordnung der Bestandteile dieser Erfindung geht aus der Zeichnung hervor. Diese zeigt einen Querschnitt durch einen Teil eines Blattes von druckempfindlichem Registriermaterial gemäß der vorliegenden Erfindung. Es handelt sich bei diesem Beispiel um ein Blatt Autokopierpapier. Natürlich kann das Grundblatt aus durchsichtigem Material bestehen, dessen Unterseite mit dem druckempfindlichen Überzug bedeckt ist; dieser Ist dann mit einem kontrastreichen farbigen Belag überzogen.
Ein nach der Erfindung hergestellter Überzug stellt ein wirtschaftliches, druckempfindliches Material dar, das bei Anwendung von Druck ohne Umdruck oder chemische Reaktion ein Bild liefert, wasserlöslich ist
sehen. Die als günstig gefundenen Seifen sind die bekannten Kalium-, Natrium- und Ammoniumseifen der üblichen gesättigten und ungesättigten Fettsäuren und Mischungen davon, etwa Oleate und Stearate. Als Zusätze oder Härtungsmittel wird Kasein verwendet, tierischer Leim, Latex, Natriumsilikat, Alphaprotein, karamelisierter Zucker, natürliche und umgewandelte Stärke, Vinyl- und Akrylharze und Emulsionen mikrokristalliner Wachse. Allgemein wirken ίο diese Zusätze als Härter auf das Bindemittel und verleihen ihm eine gewisse Sprödigkeit. Sie erhöhen den kritischen Druck des getrockneten Überzugs, bei dem seine Empfindlichkeit beginnt, und machen ihn weni
ger kreideartig und reibfester und steigern seine und in den gebräuchlichen Papierbeschichtungsma- 15 Widerstandsfähigkeit gegenüber gelegentlichen Feuchschinen mit Rollen oder Rakelmesser verwendet wer- tigkeitsaufnahmen. Bei manchen Bestandteilen ist ein den kann. Ist ein Blatt überzogen, so wird bis zu Zusatz von Weichmachern zur Herstellung und besse-Temperaturen, bei denen das Papier verkohlt oder ren Verwendbarkeit der Überzugsmasse zu empfehlen, entflammt, durch Wärme weder eine Farbänderung Als kennzeichnende Beispiele sollen nachfolgend
des Überzugs hervorgerufen, noch durch Druck Ge- ao die Zusammensetzungen von drei verschiedenen Überschriebenes ausgelöscht. Die Hauptbestandteile einer zugsmischungen beschrieben werden, erfindungsgemäßen Überzugsflüssigkeit bestehen aus
einem Farbstoff und einem Bindemittel. Das Bindemittel muß wasserlöslich sein und aus einer fettartigen
Mischung bestehen, etwa aus einer wasserlöslichen 25
Seife oder aus einem sulfurierten Öl oder aus einer
Mischung von beiden.
Pigment und Bindemittel werden mit genügend Wasser vermischt, um die gewünschte Fluidität zu
Beispiel I
Bestandteil
Farbstoff
Calciumsulfat
erreichen. Außerdem ist es zweckmäßig, gewisse Zu- 30 iitanoioxyd sätze zu verwenden, um den aufgebrachten und ge- Bindemittel trockneten Überzug weniger kreideartig und reibfester
zu machen, ihm eine gewisse Widerstandsfähigkeit
gegen gelegentliches Naßwerden zu geben und ihm
etwas Sprödigkeit zu verleihen, so daß der kritische 35
Druck, bei dem das Material empfindlich wird, nicht
zu niedrig ist. Meistens erfordert der pH-Wert der
Überzugsflüssigkeit, daß solche Zusätze sich mit Alkalien vertragen. Außerdem ist in einigen Fällen ein
geringer Zusatz eines Weichmachers günstig.
Farbstoffe, die bei der Anwendung dieser Erfindung befriedigende Ergebnisse zeigen, sind unter anderem Siliziumdioxyd, Calcium- oder Magnesiumsilikate oder Mischungen davon, Magnesiumkarbonat
Seife, hauptsächlich Natriumoleat., Härter
Kasein
Weichmacher
Glyzerin
Gewichtsteile
(trocken,
berechnet)
20 5
14
0,75
Die vollständige Überzugsflüssigkeit wird in Wasser als Lösungs- und Suspensionsmittel so angesetzt, daß der Gehalt an festen Stoffen 25% beträgt. Zum Titandioxyd in einer Aufschwemmung mit 50% Gehalt an festem Stoff gibt man Calciumsulfat in einer Aufschwemmung von etwa 37% festem Stoff. Calciumsulfat wird normalerweise angefeuchtet und feucht gehalten, bis es mit 37% Gehalt an festem
und Calciumsulfat nach Art der »weißen Faserkalkes«. 45 Stoff verwendet wird. Für diesen Farbstoffbestandteil Nicht sehr fein gemahlenes Calciumkarbonat kann beziehen sich die Trockengewichte auf lufttrockenen nur als Streckmittel verwendet werden; auch in fein
gemahlenem Zustand ist seine Wirkung nur mäßig.
Ähnlich ist auch Titandioxyd in kleinen Mengen zu-
Beispiel II
Stoff mit Kristallwasser. Man mischt nun die Farbstoffbestandteile und gibt noch so viel Wasser hinzu, daß die Mischung fließfähig wird. Dann fügt man das
sammen mit anderen Farbstoffen zur Gütesteigerung 50 Kasein zu, das zuvor aufgekocht, aufgelöst und mit brauchbar, doch ergibt sich mit einem Farbstoff aus Ammoniak und calcinierter Soda nach üblichen und Titandioxyd allein kein der Erfindung entsprechender bekannten Methoden umgesetzt wurde. Dann löst Überzug. Es wurde gefunden, daß manche Diatomeen- man die Seife durch Erhitzen mit dem restlichen erden wirksame Farbstoffe sind, dagegen scheinen Wasser auf und fügt die erhaltene Seifenlösung den normale Tonerden, besonders Betonit, unwirksam zu 55 anderen Stoffen zu, um die Schaumbildung zu versein. Auch Lithopone zeigen keine zufriedenstellende ringern.
Wirkung.
Es ist zur Zeit nicht einwandfrei sichergestellt, welche der verschiedenartigen, bekannten Farbstoffe in Mischungen gemäß der vorliegenden Erfindung wirksam oder unwirksam sind, aber es wurde als Hypothese hergeleitet, daß die Wirksamkeit dieser Farbstoffe von der Teilchengröße, dem Brechungsindex oder dem Zusammenwirken dieser Faktoren abhängt.
Die gefundenen Bindemittel sind lauter wasserlösliehe, fettartige Stoffe, insbesondere Seifen und sulfurierte öle. Sulfurierte öle können die Seife völlig ersetzen, aber sie sind besser als Streckmittel anzu-
Bes tandteil
Farbstoff
Magnesiumkarbonat
Bindemittel
Sulfuriertes Rizinulöl (50% feste
Stoffe)
Härter
Alphaprotein
Gewichtsteile
(trocken,
berechnet)
20
20
Die vollständige Überzugsflüssigkeit wird mit Wasser als Lösungs- und Suspensionsmittel so angesetzt, daß der Gehalt an festen Stoffen 35% beträgt. Man gibt zuerst das Magnesiumkarbonat in das Wasser, dann folgt Öl und Protein. Alles wird gut vermischt.
Beispiel III
Bestandteil
Farbstoff
Siliziumdioxyd
Bindemittel
Schmierseife, hauptsächlich
Natriumstearat
Sulfuriertes rotes Öl
(50 °/o feste Stoffe)
Härter
Akrylharz (50% feste Stoffe in Emulsion)
Gewichtsteile
(trocken,
berechnet)
20
10 10
IO
Die vollständige Überzugsflüssigkeit wird mit Wasser als Lösungs- und Suspensionsmittel so angesetzt, daß der Gehalt an festen Stoffen 26% beträgt. Man gibt einen Teil des Wassers zum Öl und schwemmt mit der erhaltenen Mischung die Siliziumverbindung auf. Dann löst man die Seife im restlichen Wasser, fügt die Seifenlösung zu dem Farbstoffschlamm, mischt gut durch und setzt die Harzemulsion zu.
Allgemein ist noch folgendes zu bemerken: Es wurde gefunden, daß das Verhältnis der Trockengewichte von Bindemittel zu Farbstoff zwischen 0,25 :1 und 1,25:1 liegen kann. In diesem Bereich wurden befriedigende Überzüge hergestellt, wobei Seife als Bindemittel und Calciumsulfat als Farbstoff verwendet wurde. An den Grenzen des genannten Bereichs braucht man jedoch beträchtliche Mengen von Zusätzen, um zufriedenstellende Ergebnisse zu erhalten. So war bei einem Verhältnis von Bindemittel zu Färbstoff von 0,25:1 der Überzug sehr kreidig, und es waren zusätzliche Mengen von Kasein als Binde- und Härtungsmittel, ferner beträchtliche Mengen von Glyzerin als Weichmacher erforderlich. Andererseits mußte bei einem Verhältnis von Bindemittel zu Färbstoff von 1,25:1 das Calciumsulfat mit Titandioxyd verstärkt werden, um eine Bedeckung mit Farbe zu erhalten, und wiederum war viel Kasein als Härter, aber gar kein Glyzerin erforderlich. Vorzugsweise soll ein Verhältnis der Trockengewichte von Bindemittel zu Farbstoff von 0,75:1 angewendet werden. Diese Zusammensetzung braucht wesentlich weniger Kasein oder andere Härter, um die gewünschte Druckempfindlichkeit zu erreichen, und keinen Weichmacher. In jedem Fall ist der Wasserzusatz ausreichend, wenn die Fluidität der Mischung entsprechend den Anforderungen der üblichen Papierbeschichtungsmaschinen eingestellt wird. Beim Überziehen von Trägerschichten mit dem vorgeschlagenen Material erhält man befriedigende Ergebnisse mit Schichtdicken von 0,0005 bis 0,0025 cm, das Optimum scheint im Bereich von 0,0010 bis 0,0015 zu liegen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Druckempfindliches, hitzebeständiges Registrier- und Autokopierpapier, bestehend aus einem zum Überzug konträr gefärbten Trägermaterial, wobei der Überzug auf der Basis eines mit einem mineralischen Füllstoff versetzten wasserlöslichen Bindemittels durch eingelagerte Hohlräume undurchsichtig gemacht ist und wobei der Überzug bei Druckeinwirkung unter Zusammenfall der Hohlräume örtlich durchsichtig wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug aus einer mit anorganischen Pigmenten der Teilchengröße 1 μ und kleiner versetzten univalenten Metallseife besteht und nach Abdampfen des als Dispergiermittel dienenden Wassers mit Hohlräumen durchsetzt ist, wobei das Verhältnis der Trockengewichte von Bindemittel zu Farbstoff zwischen 0,25 :1 und 1,25 :1 liegt und vorzugsweise 0,75:1 beträgt.
2. Registrierpapier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Pigment Siliziumdioxyd, Calcium- und/oder Magnesiumsilikat, Magnesiumkarbonat oder Calciumsulfat, gegebenenfalls unter Zusatz von Titandioxyd oder Calciumkarbonat, verwendet ist.
3. Registrierpapier nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zu den Bestandteilen des Überzugs noch ein Weichmacher und/oder Härter zugesetzt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 533 198, 536 841,
540, 755 703, 767 084;
schweizerische Patentschrift Nr. 234798;
USA.-Patentschriften Nr. 1 783 442, 2 313 808,
364,2665 262.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 597/332 5.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEO4680A 1955-01-26 1956-01-25 Druckempfindliches, hitzebestaendiges Registriermaterial Pending DE1171255B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US48426255A 1955-01-26 1955-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1171255B true DE1171255B (de) 1964-05-27

Family

ID=23923416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO4680A Pending DE1171255B (de) 1955-01-26 1956-01-25 Druckempfindliches, hitzebestaendiges Registriermaterial

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1171255B (de)
GB (1) GB788087A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040242B1 (de) * 1979-11-15 1985-09-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Wiederverwendbarer bildträger

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1783442A (en) * 1928-02-04 1930-12-02 Charles W Mayer Recording paper
DE533198C (de) * 1929-09-26 1931-09-09 Adolf Leuchtenberger Unterlage, insbesondere Papier, zur Abtastung von Graphitniederschriften fuer die Zwecke der elektrischen Fernuebertragung
DE536841C (de) * 1926-04-29 1931-10-27 Duerener Fabrik Praeparierter Registrierpapier
DE574540C (de) * 1930-05-23 1933-04-18 Karl Schindler Verfahren zur Herstellung von Kohlepapier, Durchschreibepapier u. dgl.
US2313808A (en) * 1941-02-26 1943-03-16 Harold R Dalton Copy and recording paper
CH234798A (de) * 1942-10-08 1944-10-31 Emil Holtzmann Fa Verfahren zur Herstellung von Registrierpapier.
US2548364A (en) * 1948-07-13 1951-04-10 Ncr Co Pressure sensitive record materials
DE767084C (de) * 1936-07-11 1951-10-29 Emil Holtzmann Fa Schichtpapier fuer Messgeraete
DE755703C (de) * 1937-06-13 1953-08-03 Paul Meyer Verfahren zum Herstellen einer kalt auftragbaren Wachs-Durchschreibfarbe
US2665262A (en) * 1950-08-04 1954-01-05 Interchem Corp Coating compositions for recording media

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE536841C (de) * 1926-04-29 1931-10-27 Duerener Fabrik Praeparierter Registrierpapier
US1783442A (en) * 1928-02-04 1930-12-02 Charles W Mayer Recording paper
DE533198C (de) * 1929-09-26 1931-09-09 Adolf Leuchtenberger Unterlage, insbesondere Papier, zur Abtastung von Graphitniederschriften fuer die Zwecke der elektrischen Fernuebertragung
DE574540C (de) * 1930-05-23 1933-04-18 Karl Schindler Verfahren zur Herstellung von Kohlepapier, Durchschreibepapier u. dgl.
DE767084C (de) * 1936-07-11 1951-10-29 Emil Holtzmann Fa Schichtpapier fuer Messgeraete
DE755703C (de) * 1937-06-13 1953-08-03 Paul Meyer Verfahren zum Herstellen einer kalt auftragbaren Wachs-Durchschreibfarbe
US2313808A (en) * 1941-02-26 1943-03-16 Harold R Dalton Copy and recording paper
CH234798A (de) * 1942-10-08 1944-10-31 Emil Holtzmann Fa Verfahren zur Herstellung von Registrierpapier.
US2548364A (en) * 1948-07-13 1951-04-10 Ncr Co Pressure sensitive record materials
US2665262A (en) * 1950-08-04 1954-01-05 Interchem Corp Coating compositions for recording media

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040242B1 (de) * 1979-11-15 1985-09-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Wiederverwendbarer bildträger

Also Published As

Publication number Publication date
GB788087A (en) 1957-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1278454B (de) Vervielfaeltigungs- oder kopiersystem
DE1216336C2 (de) Durchschreibeverfahren zur UEbertragung von Maschinen- und Handschrift von Blaettern oder Folien und Beschriftungs- sowie UEbertragungsblatt zu dessen Ausfuehrung
DE1937856A1 (de) Formularsatz aus Farbreaktionspapieren
DE1067771B (de) Bedruckbares Verkleidungs-, insbesondere Bucheinbandmaterial
DE1171255B (de) Druckempfindliches, hitzebestaendiges Registriermaterial
DE1956143A1 (de) Geheimtinten und ihre Verwendung in Schreibgeraeten
DE1421467A1 (de) Durchschreibematerial
DE604500C (de) Durchschreibepapier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE637103C (de) Schreibmaschinenpapier
DE574540C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlepapier, Durchschreibepapier u. dgl.
DE1421069A1 (de) Zur Anfertigung von Kopien ohne Kohlepapier geeignete Blaetter und deren Herstellung
DE743105C (de) Schreibpapier mit rueckseitigen Durchschreibeflaechen
DE1761495A1 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstkopierendem Papier und nach diesem Verfahren hergestelltes Papier
DE682094C (de) Zubehoer fuer Durchschreibebuchhaltung
AT224661B (de) Aufzeichnungs- und Vervielfältigungsmaterial
DE1303214B (de)
DE892112C (de) Verfahren zur Herstellung von weissem, gegen Radieren und Waschen widerstandsfaehigem Papier oder anderen Schreib- und Zeichenflaechen
DE583822C (de) Aus durchsichtigem oder durchscheinendem Papier bestehendes Durchschlagpapier
DE314055C (de)
DE208090C (de)
DE2002931C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier mit fluoreszierenden Eigenschaften
DE3035399C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines vorpräparierten Malgrundes
AT256139B (de) Korrekturmaterial
DE1267545B (de) Photographisches Schutzpapier
AT269178B (de) Durchschreibesatz