DE314055C - - Google Patents

Info

Publication number
DE314055C
DE314055C DENDAT314055D DE314055DA DE314055C DE 314055 C DE314055 C DE 314055C DE NDAT314055 D DENDAT314055 D DE NDAT314055D DE 314055D A DE314055D A DE 314055DA DE 314055 C DE314055 C DE 314055C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
fibers
matrices
absorbent
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT314055D
Other languages
English (en)
Publication of DE314055C publication Critical patent/DE314055C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N11/00Stereotype mats

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

Ρλ τenτ-Anspruch:
Matrize für das Vervielfältigungsverfahren , dadurch gekennzeichnet, daß das Matrizenpapier aus saugfähigen Fasern besteht.

Claims (1)

  1. Es ist bekannt, Matrizen für das Vervielfältigungsverfahren aus faserigen, porösen Unterlagen, so beispielsweise aus dem »Yoshino«- Papier, herzustellen und diese Unterlagen sodann mit einem Belag aus Wachs, Paraffin, Gelatine o. dgl. zu versehen. Diese bekannten Matrizen haben jedoch den Nachteil, daß die Fasern der porösen Unterlagen für den Farbstoff undurchlässig sind, so daß in den Farbflächen der Abdrücke haarrißartige Auslassungen entstehen und der ganze Abdruck unscharf wird. Diesem Übelstande hat man sich bisher durch möglichst reichliche Farbaufbringung abzuhelfen bemüht, was aber wieder den Nachteil mit sich bringt, daß beim Abnehmen der Abdrücke die Farbe zwischen der Matrize und der Farbunterlage seitlich herausquillt, wodurch es nur bei großer Geschicklichkeit, und nur entsprechender Übung möglich war, unbeschmutzte Abdrücke zu erzeugen.
    Vielfache Untersuchungen und Proben haben
    vorliegende Erfindung gezeitigt, welche darin.
    . besteht, daß das für die Matrizen verwendete Papier aus saugfähigen Fasern besteht. Bei der Verwendung solchen Papiers für Matrizen werden die bei den bisher angewendeten Matrizen sich ergebenden Übelstände vermieden. Zunächst wird nur eine geringe Farbmenge aufgetragen, welche sogleich von den saugfähigen Fasern des Papiers aufgesaugt wird, so daß das Papier nicht wie bisher teilweise die Rolle eines Rasters spielt, sondern selbst wie ein Farbpolster wirkt, wodurch ununterbrochene, reine Farbflächen der Zeichen entstehen und scharfe Abdrücke (gute Kopien) hergestellt werden können.
    Die Fasern reiner Zellulose sind beispielsweise saugfähig, doch können die Fasern jeder aus Pflanzenfasern hergestellten Papiermasse durch Aufschließen in einer bekannten Art saugfähig gemacht werden.
    Zweckmäßig wird zur Herstellung des Papiers reine Zellulosefaser verwendet, wobei von jeder Leimung des Papiers abgesehen wird und die Fasern nur in einer dünnen Schicht auf die Papiermaschine aufgebracht werden.
    Bei der Verwendung der Matrize nach vorliegender Erfindung wird eine bedeutende Farbersparung erzielt, wobei gleichzeitig das ganze Vervielfältigungsverfahren viel reiner vor sich geht.
DENDAT314055D Active DE314055C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE314055T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE314055C true DE314055C (de)

Family

ID=6143978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT314055D Active DE314055C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE314055C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4202598C1 (de)
DE314055C (de)
DE1546762B2 (de) Durchschreibepapier
DE568947C (de) Einfaerbevorrichtung
DE603554C (de) Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Druckpapiere, -kartons oder -pappen
DE637103C (de) Schreibmaschinenpapier
DE2512908C3 (de) Ferromagnetische Druckpaste
DE2757630C2 (de) Verfahren zum seitenverkehrten Überträgen von durch ein Druckverfahren mittels üblicher Druckfarben bewirkten Motiven
DE614356C (de) Mehrschichtiges Druckpapier
DE2234205B2 (de) Verfahren zum Einfärben von saugfähigem, oberflächenrauhem Papier
AT99018B (de) Schablone.
DE574540C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlepapier, Durchschreibepapier u. dgl.
DE638593C (de) Verfahren zur Herstellung eines blattfoermigen, aus Korkteilchen und Faserstoff bestehenden Werkstoffes und nach diesem Verfahren hergestellter mehrlagiger Belagstoff
DE546270C (de) Verfahren zum ein- oder beiderseitigen Faerben, Leimen oder Traenken von Papier auf der Papiermaschine
DE466421C (de) Schablonenblatt zum Vervielfaeltigen von Schriftstuecken, Zeichnungen u. dgl.
DE524464C (de) Verfahren zur Herstellung von Schreibtafeln
DE2906219A1 (de) Verfahren zum uebertragen eines gedruckten bildes von einem ersten bildtraeger auf einen zweiten sowie mittel und applikationsform des mittels zur ausfuehrung dieses verfahrens
DE2451216C3 (de) Nehmerpapier für Vervielfältigungsverfahren und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1171255B (de) Druckempfindliches, hitzebestaendiges Registriermaterial
DE639254C (de) Verfahren zum Aufbringen von Reklameblaettchen, die mit nicht abwaschbaren Schriften, Bildern o. dgl. bedruckt sind, auf Seifenstuecke
DE169121C (de)
DE582945C (de) Verfahren zum Auffaerben von Graphit- und Kohleauftragungen auf Papier
AT99933B (de) Masse und Verfahren zur Herstellung von Urformen für den Buchdruck.
DE526397C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlerischen Drucken jeglicher Art auf pflanzlichen und tierischen Stoffen
DE285978C (de)