AT256139B - Korrekturmaterial - Google Patents

Korrekturmaterial

Info

Publication number
AT256139B
AT256139B AT466364A AT466364A AT256139B AT 256139 B AT256139 B AT 256139B AT 466364 A AT466364 A AT 466364A AT 466364 A AT466364 A AT 466364A AT 256139 B AT256139 B AT 256139B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
correction
layer
pigment
writing
Prior art date
Application number
AT466364A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Pelikan Werke Wagner Guenther
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pelikan Werke Wagner Guenther filed Critical Pelikan Werke Wagner Guenther
Priority to AT466364A priority Critical patent/AT256139B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT256139B publication Critical patent/AT256139B/de

Links

Landscapes

  • Paints Or Removers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Korrekturmaterial 
Seit jeher ist es ein ganz besonderes Problem, Schreib- bzw. Tippfehler in Schreibmaschinenschrift so zu korrigieren, dass das Gesamtbild des Briefstückes nicht darunter leidet. Schon frühzeitig hat man sich deshalb Gedanken darüber gemacht, wie man die bekannten Radiergummi für Schreibmaschinenschrift verbessern oder durch ein anderes Korrekturmittel ersetzen könnte, um die Spuren solchen Korrigierens möglichst unsichtbar zu machen und das Radierverfahren weniger umständlich zu gestalten. 



   Es ist für diesen Zweck schon vor Jahrzehnten vorgeschlagen worden, ein Schreibband zur Hälfte mit einer weissen Farbe einzufärben nach der Art, wie man seit langem die zweifarbigen Schreibbänder z. B. für schwarze und rote Schrift kennt. Hatte man sich vertippt, so wurde zurückgeschaltet bis zu dem fehlerhaften Buchstaben und dann wurde der gleiche fehlerhafte Buchstabe nochmals angeschlagen, doch nun unter Verwendung der weissen Zone des Schreibbandes. Die weisse Farbe überdeckte die schwarze Schrift, diese verschwand und konnte dann mit dem richtigen Buchstaben an dieser Stelle übertippt werden (deutsche Patentschrift Nr. 268 837). 



   Dieses Prinzip des Übertippens des falschen Buchstabens mit der gleichen Type unter Verwendung einer weissen Deckfarbe ist nun in verschiedenen Anwendungsformen mehrfach in der Patentliteratur aufgetaucht, insbesondere auch in Form von Blättchen, die zwischen den Briefbogen und die Typen bzw. das Schreibband gelegt werden, so dass nicht die Schreibbandfarbe auf den Briefbogen gelangt, sondern die weisse Deckfarbe der Korrekturmasse (österr. Patentschrift Nr. 229 338, Schweizer Patentschrift Nr.   209 866   und franz. Patentschrift Nr.   849 868).   



   Dieser Gedanke ist neuerdings wieder aufgegriffen worden, doch hat es sich in der Praxis gezeigt, dass die im Verkehr befindlichen Korrekturblättchen erhebliche Nachteile haben. Einmal blutet die Farbe der ursprünglichen, falsch angeschlagenen Type mit der Zeit durch das darübergelegte Deckweiss   hindurch und zum andern staubt die weisse Farbe des Korrekturblättchens stark und verschmutzt die   Schreibmaschine und oft auch Hände und Kleidung des Benutzers. 



   Hier setzt nun die Erfindung ein. Sie betrifft ein Korrekturmaterial aus Papier, Kunststoff- oder Metallfolie zum Korrigieren   falsch'getippter   Schriftzeichen in Maschinenschrift mit einer in einem Bindemittel gebundenen Pigmentschicht aus vornehmlich weissem Pigment und ist dadurch gekennzeichnet, dass in der Pigmentmischung ein Adsorptionsmittel zur Verhinderung des Durchblutens des im Korrekturwege überdeckten Farbstoffes enthalten ist. Als ein solches Adsorptionsmittel kommt beispielsweise Tonerdehydrat in Betracht. 



   Zunächst wird also nach der Erfindung nicht nur wie bisher irgendein Weisspigment für die Korrekturschicht verwendet, sondern es wird eine Pigmentmischung hergestellt, deren einzelne Bestandteile dieser Mischung bestimmte Aufgaben haben, wie z. B. die der Adsorption etwa durchblutender Schreibbandfarbe, wie oben schon geschildert wurde. Zugesetztes Aluminiumstearat und/oder Talkum   bewir-   ken, dass tatsächlich nur der der angeschlagenen Type entsprechende Pigmentkomplex aus der Korrekturschicht herausgeschlagen wird. 



   Nach einer weiteren charakteristischen Ausführungsform der Erfindung wird über die Pigmentschicht, die vorstehend auch als "Korrekturschicht" bezeichnet wurde, eine Schicht aus einer Wachskomposition, bestehend aus einer Mischung mehrerer Wachse und Paraffine, gelegt. Diese Wachsschicht ist so   zusam-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mengesetzt, dass deren Adhäsionskräfte zur zu korrigierenden Schrift einerseits sowie zu der Pigmentoder Korrekturschicht anderseits grösser sind als die Adhäsionskraft zwischen Pigmentschicht und Trägerpapier und grösser als die Kohäsion innerhalb der Wachsschicht sowie innerhalb der Pigmentschicht.

   So kann erreicht werden, dass der angeschlagene Buchstabe randscharf aus der Umgebung der Korrekturschicht herausgehoben, die Korrekturschicht praktisch vollständig vom Träger abgelöst und an der Korrekturstelle so fest sitzt, dass ein Abstauben weitgehend vermieden wird. Die Wachsschicht darf ferner erst auf Druck klebend werden, sie darf nich spröde sein und muss doch unter dem Typenanschlag randscharf abgehoben werden. Die Wachsschicht bringt auch wesentliche Vorteile bei Korrekturblättchen usw., wenn deren "Korrekturschicht" nicht das oben angeführte Adsorptionsmittel enthält. An Hand der beigefügten Beispiele sei die Erfindung nunmehr näher erläutert. 



   Die Pigmentschicht, auch Korrekturschicht genannt, enthält 50 - 90 % Titandioxyd, zweckmässigerweise in der Rutil-Modifikation,   0-40%   Talkum, 0 - 15 % Aluminiumstearat,   5 - 25 0/0 Tonerdehydrat   
 EMI2.1 
 Polydiol,   0 - 100/0   Plastigen G,   0-15 %   Lutonal und 0 - 15 % Vaseline. 



   Beispielsweise bevorzugte Rezepturen ergeben sich hieraus :
Beispiel 1 : 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> 52, <SEP> 7 <SEP> Titandioxyd <SEP> (Rutil)
<tb> 11, <SEP> 6 <SEP> Talkum
<tb> 13, <SEP> 2 <SEP> Tonerdehydrat
<tb> 4,6 <SEP> Aluminiumstearat
<tb> 2,4 <SEP> Äthylcellulose
<tb> 3, <SEP> ! <SEP> Polyvinylacetat <SEP> 
<tb> 4, <SEP> 7 <SEP> Stearinsäure
<tb> 7, <SEP> 7 <SEP> Vaseline
<tb> 100, <SEP> 0
<tb> 
 Beispiel 2 : 
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> 2,5 <SEP> Polyvinylacetat
<tb> 3,3 <SEP> Äthylcellulose
<tb> 4, <SEP> 9 <SEP> Stearinsäure
<tb> 8, <SEP> 3 <SEP> Lutonal <SEP> A <SEP> 25 <SEP> 
<tb> 14,5 <SEP> Talkum
<tb> 15,0 <SEP> Tonerdehydrat
<tb> 51, <SEP> 5 <SEP> Titandioxyd
<tb> 100,0
<tb> 
 Beispiel 3 :

   
 EMI2.4 
 
<tb> 
<tb> 3,8 <SEP> Polyvinylacetat
<tb> 0,6 <SEP> Stearinsäure
<tb> 18,8 <SEP> Bleicherde
<tb> 71,5 <SEP> Titandioxyd
<tb> 5, <SEP> 3 <SEP> Talkum
<tb> 100,0
<tb> 
 
Tonerdehydrat bzw. Bleicherde dienen erfindungsgemäss als Adsorptionsmittel für eventuell aus den überdeckten Schriftzeichen aufsteigenden Farbstoff, d. h. es verhindert das Durchbluten der überdeckten Schreibfarbe durch das Korrekturmittel. 



   Die   Pigment-oder Korrekturschicht wird   aus einer Suspension aufgetragen. Filmbildner sowohl als auch Weichermacher sollen   in dem verwendeten Lösungsmittel (5 - 30 % Methylacetat, 15 -70 %   Äthanol und/oder Isopropanol, 0 - 10% Methanol,   5 - 30 %   Äthylglykol) zuvor gelöst werden, wozu gegebenenfalls erwärmt werden muss. Erst wenn diese Lösung erreicht ist, werden die Pigmente untergerührt und die Masse in einer Kugelmühle gemahlen. Ist zum Zwecke des Erzielens einer Filmbildnerlösung das Gemisch erwärmt worden, so müssen auch die Pigmente vor dem Zusetzen und die Kugelmühle vor der Füllung höher als der Trübungspunkt der Filmbildnerlösung erwärmt werden. 



   Eine sehr gute Dispergierung der Pigmente kann erreicht werden, wenn man sie vor dem Einrühren mit Äthylglykol zu einer dickflüssigen Paste anreibt. Die fertige Masse wird vermittels eines der be- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 kannten Beschichtungsverfahren aufgetragen. Je nach der Art des verwendeten Verfahrens ist die Fliessfähigkeit einzustellen, d. h., die Menge des anzuwendenden Lösungsmittelgemisches sowie das Verhältnis der einzelnen Lösungsmittel zueinander zu bestimmen. Der Trockenauftrag der Korrekturschicht soll etwa   10 - 25 g/m2   betragen. 



   Erst wenn diese   Pigment- oder Korrekturschicht   gut durchgetrocknet ist, wird in einem zweiten Arbeitsgang die Wachsschicht aufgetragen. 



   Diese Forderungen lassen sich mit einer Wachsschicht von 2 bis 5   g/m   erfüllen, die   20 - 500/0   In-   drowachs   30,   10 - 400/0 lndrowachs   195 und 20 - 70 % Paraffin (Erw. P :   58 - 600   C) enthält. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Korrekturmaterial auf Papier, Kunststoff- oder Metallfolie zum Korrigieren falsch getippter Schriftzeichen in Maschinenschrift mit einer in einem Bindemittel gebundenen Pigmentschicht aus vor- 
 EMI3.1 
 sorptionsmittel zur Verhinderung des Durchbluten des im Korrekturwege überdeckten Farbstoffes enthalten ist. 
 EMI3.2 


AT466364A 1964-05-29 1964-05-29 Korrekturmaterial AT256139B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT466364A AT256139B (de) 1964-05-29 1964-05-29 Korrekturmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT466364A AT256139B (de) 1964-05-29 1964-05-29 Korrekturmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT256139B true AT256139B (de) 1967-08-10

Family

ID=3566800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT466364A AT256139B (de) 1964-05-29 1964-05-29 Korrekturmaterial

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT256139B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69006082T2 (de) Tintenzusammensetzung.
DE2512734C3 (de) Tinte zum Schreiben auf Schreibtafeln
AT256139B (de) Korrekturmaterial
DE1937856A1 (de) Formularsatz aus Farbreaktionspapieren
DE2914913C2 (de) Verwendung einer Latexdispersion als radierbare Schreibflüssigkeit
DE1956143A1 (de) Geheimtinten und ihre Verwendung in Schreibgeraeten
DE1421467A1 (de) Durchschreibematerial
DE1181722B (de) Korrekturmaterial zum Korrigieren falsch-getippter Schriftzeichen in Maschinenschrift
DE2132324C2 (de) Viskose Schreibflüssigkeit sowie deren Anwendung in einem Schreibsystem für einen Registrierschreiber
EP1037950B1 (de) Uv- und wasserbeständige tinte bzw. tusche
DE2512908C3 (de) Ferromagnetische Druckpaste
DE3402534C1 (de) Korrekturflüssigkeit, insbesondere für selbstdurchschreibende Papiere
AT229338B (de) Weiße Farbfolie
DE1421069A1 (de) Zur Anfertigung von Kopien ohne Kohlepapier geeignete Blaetter und deren Herstellung
DE1546793C3 (de) Korrekturfolie zum Korrigieren von Tippfehlern
AT224661B (de) Aufzeichnungs- und Vervielfältigungsmaterial
DE2550487A1 (de) Korrekturmaterial
DE2745735A1 (de) Korrekturmittel
AT274859B (de) Verfahren zur Herstellung von Durchschreibepapieren
AT251611B (de) Kohlenpapier für einmaligen Gebrauch
DE685188C (de) Verfahren zum Herstellen von Papiertapeten
AT246181B (de) Durchschreibematerial
DE1303214B (de)
DE587796C (de) Verfahren zur Herstellung von Schreibtinten
DE2236795A1 (de) Korrekturmaterial