DE1169952B - Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem oder racemischem 18ª‰-(3', 4', 5'-Trimethoxy-benzoyloxy)-10, 17ª‡-dimethoxy-16ª‰-carboxy-methyloxycarbonyl-3ª‰, 20ª‡-yohimban - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem oder racemischem 18ª‰-(3', 4', 5'-Trimethoxy-benzoyloxy)-10, 17ª‡-dimethoxy-16ª‰-carboxy-methyloxycarbonyl-3ª‰, 20ª‡-yohimban

Info

Publication number
DE1169952B
DE1169952B DEL40291A DEL0040291A DE1169952B DE 1169952 B DE1169952 B DE 1169952B DE L40291 A DEL40291 A DE L40291A DE L0040291 A DEL0040291 A DE L0040291A DE 1169952 B DE1169952 B DE 1169952B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dimethoxy
carboxy
trimethoxybenzoyloxy
racemic
optically active
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL40291A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Allais
Pierre Girault
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis France
Original Assignee
Roussel Uclaf SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roussel Uclaf SA filed Critical Roussel Uclaf SA
Publication of DE1169952B publication Critical patent/DE1169952B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem oder racemischem 18ß-(3',4',5'-Trimethoxybenzoyloxy)-10,17a-dimethoxy-16ß-carboxymethyloxycarbonyl-3ß,20a-yohimban Es sind schon viele Analoge und Derivate des Reserpins beschrieben worden, die entweder durch Abwandeln der Trimethoxybenzoyloxygruppe in 18-Stellung oder der Methoxycarbonylgruppe in 16-Stellung hergestellt werden. So hat man bereits Lactone von 18ß-Hydroxy-16ß-carboxy-yohimbanen durch Behandeln mit Methanol in Gegenwart von Natriummethylat zu 18ß-Hydroxy-16ß-methoxy-carbonyl-yohimbanen methanolisiert oder 18ß-Hydroxyyohimbanderivate durch Umsetzung mit einem Carbonsäureanhydrid oder -chlorid verestert.
  • Es sind jedoch noch keine Ester der Reserpinreihe mit einer Carboxyalkoxycarbonylgruppe in 16-Stellung bekanntgeworden.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem oder racemischem 18ß - (3,4',5- - Trimethoxybenzoyloxy) -10,17a - dimethoxy -16ß - carboxymethyloxycarbonyl - 3ß,20a - yohimban (I) und von dessen Salzen mit Basen.
  • Diese Verbindung kann leicht in Wasser gelöst werden, und zwar in Form eines Salzes mit einer geeigneten organischen Base. Die Verbindung zeichnet sich durch ausgeprägte antihypertensive Eigenschaften aus und zeigt keine neurodepressiven Wirkungen, auch nicht bei sehr hohen Dosen.
  • Die folgenden Vergleichsversuche zeigen, daß die antihypertensive Wirkung des erfindungsgemäß herstellbaren Produktes besser und die Toxizität um mehr als das 20fache geringer ist als die des bekannten 18-0-(Carbäthoxysyringoyl)-reserpsäuremethylesters. Antihypertensive Wirkung Sie wurde bestimmt durch intraperitoneale Injektion der zu untersuchenden Verbindungen an Ratten, die nach dem Verfahren von D. M. G r e e n, Arm. Int. Med., 39 (1953), S. 33, und M. P e t e r f a 1 v i und R. J e q u i e r, Arch. Int. Pharmacodyn., 124 (1960), S. 237, künstlich hypertensiv gemacht wurden.
    Arterieller Druck Abfall
    Dosis ! beim Maximum
    anfänglich der Wirkung °/o
    18ß-(3',4',5'-Trimethoxybenzoyloxy)-
    10,17ca-dimethoxy-16ß-carboxymethyloxycarbonyl-
    3ß,20a-yohimban
    18 11,6 35
    100 y/kg........ 16 12 25
    17 12 29
    200 y/kg . . . . . 17 11,3 33
    t 17 ' 12,6 25
    Artieller Druck Abfall
    Dosis beim Maximum
    anfänglich 1 der Wirkung %
    18-0-(Carbäthoxy-syringoyl)-reserpsäuremethylester
    100 y/kg . . . . . 18 14 22
    18 13,7 23,9
    200 y/kg . . . . . . . . 18 12,7 29,4
    { 18 12,3 31,6
    Aus der Tabelle ergibt sich, daß das erfindungsgemäß herstellbare Produkt bei einer Dosis von 100 y/kg eine Verminderung des arteriellen Druckes um 30 °/o ergibt, was den Blutdruck auf seinen normalen Wert bringt, während 18-0-(Carbäthoxysyringoyl)-reserpsäuremethylester dieses Ergebnis erst bei einer Dosis von 200 y/kg erzielt.
  • Akute Toxizität an der Maus 10,17a-Dimethoxy-16ß-(carboxymethyloxycarbonyl)-lgß-(3',4',5'-trimethoxybenzoyloxy)-3ß,20a-yohimban DL"(, > 1 g/kg. 18-0-(Carbäthoxy-syringoyl)-reserpsäuremethylester unter gleichen Versuchsbedingungen: DL50 = 27 mg/ kg 1 2 mg.
  • Die neue Verbindung wird dadurch hergestellt, daß man in an sich bekannter Weise das racemische oder ein optisch aktives Lacton des 18ß-Hydroxy-10,17x-dimethoxy-16ß-carboxy-3ß,20,x-yohimbans (1I) der Alkoholyse mit Benzylalkohol in Gegenwart von Natriumbenzylat unterwirft, das erhaltene 18ß-Hydroxy-10,17.x-dimethoxy-16ß-benzyloxycarbonyl-3ß,20a-yohimban (11I) an der Hydroxylgruppe in 18-Stellung mit 3,4,5-Trimethoxybenzoesäureanhydrid oder -chlorid verestert, das erhaltene 18ß-(3',4',5'-Trimethoxybenzoyloxy) - 10,17a - dimethoxy - 16ß - benzyloxycarbonyl-3ß,20x-yohimban (IV) in Form des Hydrochlorids katalytisch hydriert, das so erhaltene Hydrochlorid des 18ß-(3',4',5'-Trimethoxybenzoyloxy)-10,17x-dimethoxy-16ß-carboxy-3ß,20x-yohimbans (V) durch Behandlung mit Phosphorpentachlorid in Gegenwart von Pyridin in das entsprechende Säurechlorid (V1) überführt und dieses mit Glykolsäure in Gegenwart von Pyridin umsetzt.
  • Das folgende Beispiel dient zur Erläuterung der Erfindung.
  • Beispiel Stufe A. Herstellung von 18ß-Hydroxy-10,17a-dimethoxy-16ß-benzyloxycarbonyl-3ß,20x-yohimban (III) Man stellt eine Lösung aus 10 g des Lactons von 18-Hydroxy-10,17a-dimethoxy-16ß-carboxy-3ß,20a-yohimban (II; [x]ö = +60°C (c ---- 0,2% in Pyridin); F. 283 bis 284°C) her, indem man es unter Stickstoff in das folgende Gemisch einführt: 40 ccm wasserfreies Methylenchlorid, 12 ccm wasserfreien Benzylalkohol, 10 ccm Natriumbenzylatlösung mit 0,50/0 Natrium in Benzylalkohol.
  • Dann erhitzt man 16 Stunden unter Rühren und in einer Stickstoffatmosphäre zum Sieden unter Rückfluß, kühlt dann das Reaktionsgemisch ab, wäscht die Lösung mit Wasser bis zur Neutralität der Waschwässer, trocknet die Lösung über Natriumsulfat, filtriert und wäscht das Natriumsulfat durch mehrmaliges Aufnehmen in Methylenchlorid. Das Filtrat und das Waschlösungsmittel werden vereinigt und im Vakuum zur Trockne gebracht. Man nimmt den Rückstand in 50 ccm Isopropyläther auf, saugt ab, teigt ihn mehrere Male mit Isopropyläther an und trocknet ihm im Vakuum. Man erhält 11,5 g der rohen Verbindung III, die man ohne weitere Reinigung für die folgende Stufe der Synthese verwendet.
  • Das Produkt ist in Alkohol, Aceton, Benzol und Chloroform löslich und in Äther und Isopropyläther wenig löslich.
  • Stufe B. Herstellung des Chlorhydrats von linksdrehendem 18ß-(3',4',5'-Trimethoxybenzoyloxy)-10,17a-dimethoxy-16ß-benzyloxycarbonyl-3ß,20a-yohimban (IV) In ein Gemisch von 35 ccm wasserfreiem Pyridin und 17 ccm wasserfreiem Triäthylamin gibt man 11,5 g der Verbindung lII und 19 g 3,4,5-Trimethoxybenzoesäureanhydrid.
  • Man hält das Reaktionsgemisch 20 Stunden lang unter Stickstoff bei 92 ± 1 'C, fügt dann 5 ccm Wasser hinzu, erwärmt noch etwa 30 Minuten unter denselben Bedingungen, kühlt dann ab und gießt das Reaktionsgemisch in 200 ccm Wasser. Das wäßrige Gemisch wird viermal mit 50 ccm Methylenchlorid extrahiert. Man wäscht dann die vereinigten Extrakte mehrmals mit Wasser, dann mit einer 20/°igen Ammoniaklösung, dann aufs neue mit Wasser, dann mit einem Überschuß an 2 n-Salzsäure und schließlich mit Wasser. Man trocknet über Natriumsulfat, filtriert und wäscht das Natriumsulfat mit Methylenchlorid. Man vereinigt das Filtrat und das Waschlösungsmittel, konzentriert unter Stickstoff' auf ein Volumen von etwa 50 ccm, fügt 40 ccm Äthanol hinzu und führt die Destillation unter Stickstoff fort bis zum Beginn der Kristallisation. Man kühlt dann ab und läßt eine Nacht lang im Kühlschrank stehen. Dann saugt man die Kristalle ab, teigt sie mit eisgekühltem Äthanol an, saugt sie ab, teigt sie dann mit Äther an, saugt sie ab und trocknet sie im Vakuum.
  • Man erhält 7,3 g der linksdrehenden Verbindung IV, die man durch wiederholtes Umkristallisieren aus einem Gemisch von Äthanol und Methylenchlorid reinigt; F. 268 bis 270°C; [a] ö = -65,2° (c = 10/0 in 1 Teil Äthanol und 2 Teilen Methylenchlorid).
  • Das Produkt ist in einem Gemisch aus Äthanol und Methylenchlorid löslich, in Alkohol, Äther, Aceton, Benzol und Chloroform sehr wenig löslich und in Wasser unlöslich.
  • Analyse: CggH450gN,Cl (Molgewicht = 721,2) Berechnet ... C 64,95, H 6,28, N 3,88, Cl 4,910/0; gefunden ... C 64,9, H 6,5, N 3,9, Cl 5,0°/o. Diese Verbindung ist in der Literatur noch nicht beschrieben worden.
  • Stufe C. Herstellung des Chlorhydrats von linksdrehendem 18ß-(3',4',5'-Trimethoxybenzoyloxy)-10,17a-dimethoxy-16ß-carboxy-3ß,20-yohimban (V) Man unterwirft eine Lösung von 13,5 g der linksdrehenden Verbindung IV in 1500 ccm Methanol 2 Stunden in Gegenwart von 1,5 g Palladium-Kohle mit 100/0 Palladium der katalytischen Hydrierung.
  • Man filtriert dann den Katalysator ab, wäscht das Filter mit Methanol, vereinigt das Filtrat und das Waschlösungsmittel und konzentriert auf ein Volumen von 30 ccm. Man kühlt 1 Stunde lang. Die erhaltenen Kristalle werden abgesaugt, mit eisgekühltem Methanol gewaschen und unter Vakuum getrocknet.
  • Man erhält 9,5 g der rohen linksdrehenden Verbindung V, die man durch Auflösen in der Hitze in einer Mischung von Äthanol und Methylenchlorid, Filtrieren, Abdestillieren des Methylenchlorids unter Stickstoff und Stehenlassen bis zur Kristallisation umkristallisieren kann. Die Ausbeute der Umkristallisation liegt um 80%; F. = 254 bis 256°C; [ec]ö = -104,4° (10/0 in einer Mischung Äthanol-Methylenchlorid 1:1).
  • Das Produkt ist in einer Mischung Äthanol-Methylenchlorid und in der Hitze in 300/°igem wäßrigem Äthanol und 60 0/°igem wäßrigem Propylenglykol löslich und in Wasser, Alkohol, Äther, Aceton, Benzol, Chloroform und verdünnten wäßrigen Säuren und Alkalien unlöslich.
  • Analyse: C32Hsa0aN2C1 (Molgewicht = 631,1) Berechnet ... C 60,89, H 6,23, N 4,43, Cl 5,62%; gefunden ... C 60,7, H 6,4, N 4,3, Cl 5,5 0/0. Die Verbindung wurde in der Literatur noch nicht beschrieben.
  • Stufe D. Herstellung von linksdrehendem 18ß-(3',4',5'-Trimethoxybenzoyloxy)-10,17a-dimethoxy-16ß-carboxymethyloxycarbonyl-3ß,20a-yohimban (I) Man gibt 5 g linksdrehendes 18ß-(3',4',5'-Trimethoxybenzoyloxy) - 10,17x - dimethoxy - 16ß - carboxy-3ß,20x-yohimban-chlorhydrat (V) in 50 ccm Chloroform, fügt 1,25 g wasserfreies Pyridin hinzu, setzt dann 1,65 g Phosphorpentachlorid zu und läßt die Reaktionsmischung 16 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Dann verdampft man im Vakuum zur Trockne, nimmt den Rückstand in 25 ccm wasserfreiem Chloroform auf, fügt eine Lösung von 1,25 g wasserfreier Glycolsäure in 10 ccm wasserfreiem Pyridin zu und läßt 1 Stunde bei Raumtemperatur reagieren. Dann gießt man. das Reaktionsgemisch in einen Scheidetrichter, wäscht die Chloroformlösung mit Wasser, dann mit verdünnter Essigsäure und aufs neue mit Wasser; die Chloroformlösung wird dann mit Tierkohle behandelt, filtriert, das Filter wird mit Chloroform gewaschen, und die Chloroformlösungen werden vereinigt und zur Trockne gebracht.
  • Man nimmt den Rückstand in 25 ccm Wasser auf, verreibt, saugt ihn ab, wäscht ihn mit Wasser, dann mit Methanol und trocknet ihn im Vakuum.
  • Man erhält 3,9 g der rohen linksdrehenden Verbindung I, die man durch Auflösen in einem Gemisch aus Äthanol und Methylenchlorid, Filtrieren der erhaltenen Lösung und Abdestillieren des Methylenchlorids unter Stickstoff' reinigt. Man kühlt 1 Stunde auf Eis, saugt die ausgeschiedenen Kristalle ab und erhält 2 g des gereinigten Produktes (amorph); F. = 270 bis 275°C; [x]ö = -150,5° ±l (c = 0,5°/o in Chloroform).
  • Das Produkt ist in Chloroform und verdünnten wäßrigen Alkalien löslich, in Alkohol und Aceton sehr wenig löslich und in Wasser, Äther, Benzol und verdünnten wäßrigen Säuren unlöslich. Analyse: C34H40011N2 (Molgewicht = 652,7) Berechnet ... C 62,56, H 6,17, N 4,29 °/o; gefunden ... C 62,3, H 6,4, N 4,2°/o.
  • Diese Verbindung ist in der Literatur noch nicht beschrieben.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem oder racemischem l8ß-(3',4',5'-Trimethoxybenzoyloxy) -10,17a - dimethoxy -16ß - carboxymethyloxycarbonyl-3ß,20a-yohimban (I) und von dessen Salzen mitBasen,dadurch gekennzeichn e t, daß man in an sich bekannter Weise das racemische oder ein optisch aktives Lacton des 18ß - Hydroxy - 10,17a - dimethoxy -16ß - carboxy-3ß,20a-yohimbans (1I) der Alkoholyse mit Benzylalkohol in Gegenwart von Natriumbenzylat unterwirft, das erhaltene 18ß-Hydroxy-10,17cc-dimethoxy-16ß-benzyloxycarbonyl-3ß,20a-yohimban (III) an der Hydroxylgruppe in 18-Stellung mit 3,4,5-Trimethoxybenzoesäureanhydrid oder -chlorid verestert, das erhaltene 18ß-(3',4',5'-Trimethoxybenzoyloxy)-10,17a-dimethoxy-16ß-benzyloxycarbonyl-3ß,20a-yohimban (IV) in Form des Hydrochlorids katalytisch hydriert, das so erhaltene Hydrochlorid des 18ß-(3',4',5'-Trimethoxybenzoyloxy)-10,17a - dimethoxy -16ß - carboxy - 3ß,20a - yohimbans (V) durch Behandlung mit Phosphorpentachlorid in Gegenwart von Pyridin in das entsprechende Säurechlorid (VI) überführt und dieses mit Glykolsäure in Gegenwart von Pyridin umsetzt. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1247 322; österreichische Patentschriften Nr. 205 675, 208 518; belgische Patentschrift Nr. 560 372; B e i 1 s t e i n, »Handbuch der organischen Chemie«, Bd: 3 [19211, S. 233.
DEL40291A 1960-10-26 1961-10-24 Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem oder racemischem 18ª‰-(3', 4', 5'-Trimethoxy-benzoyloxy)-10, 17ª‡-dimethoxy-16ª‰-carboxy-methyloxycarbonyl-3ª‰, 20ª‡-yohimban Pending DE1169952B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1169952X 1960-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1169952B true DE1169952B (de) 1964-05-14

Family

ID=9656821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL40291A Pending DE1169952B (de) 1960-10-26 1961-10-24 Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem oder racemischem 18ª‰-(3', 4', 5'-Trimethoxy-benzoyloxy)-10, 17ª‡-dimethoxy-16ª‰-carboxy-methyloxycarbonyl-3ª‰, 20ª‡-yohimban

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1169952B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT205675B (de) * 1953-08-10 1959-10-10 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von Reserpsäurediestern sowie deren Salzen und quaternären Ammoniumverbindungen
AT208518B (de) * 1954-05-05 1960-04-11 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von Diestern der O-[O'-Carboxy-syringoyl]-reserpsäure
BE560372A (fr) * 1956-09-14 1960-04-22 Boehringer Sohn Ingelheim Procede pour la fabrication d'un derive de l'acide reserpinique.
FR1247322A (fr) * 1958-02-20 1960-12-02 Chimiotherapie Lab Franc Procédé de préparation d'un dérivé de la réserpine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT205675B (de) * 1953-08-10 1959-10-10 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von Reserpsäurediestern sowie deren Salzen und quaternären Ammoniumverbindungen
AT208518B (de) * 1954-05-05 1960-04-11 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von Diestern der O-[O'-Carboxy-syringoyl]-reserpsäure
BE560372A (fr) * 1956-09-14 1960-04-22 Boehringer Sohn Ingelheim Procede pour la fabrication d'un derive de l'acide reserpinique.
FR1247322A (fr) * 1958-02-20 1960-12-02 Chimiotherapie Lab Franc Procédé de préparation d'un dérivé de la réserpine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1166766B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylalkylcarbonsaeureamiden
DE1169952B (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem oder racemischem 18ª‰-(3', 4', 5'-Trimethoxy-benzoyloxy)-10, 17ª‡-dimethoxy-16ª‰-carboxy-methyloxycarbonyl-3ª‰, 20ª‡-yohimban
DE2520131C3 (de) 1,1,-Disubstituierte Octahydro-indolo[2,3-a]chinolizine und verfahren zu deren Herstellung
DE949471C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Estern des Yohimbins
DE1770250C2 (de) l-Cinnamoyl-3-indolylcarbonsäureanhydride, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipräparate
DE2404924A1 (de) Ergolinderivate
DE1173093B (de) Verfahren zur Herstellung von 3ª‡-Amino-11-keto-20, 20-bis-hydroxymethyl-5ª‰-pregnanbzw. von Salzen desselben
DE1939056C (de) Vintiamolester
DE1468517C (de) Steroide der Ostranreihe und Ver fahren zu deren Herstellung
DE1255106B (de) Verfahren zur Herstellung von N, N'-substituierten 21, 22-Bis-aminomethyl-23, 24-bis-nor-(5beta)-cholanen bzw. von Saeureadditions- oder quaternaeren Ammoniumsalzen derselben
DE1119263B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Sulfonylurethane
DE1620189C (de) 4 (2 Carbo alpha glyceryloxy phenyl amino) chlorchinolin acetomde und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1620172C (de) Optisch aktives oder racemisches 2,3-Dimethoxy-10-aminoberbin, dessen Salze und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung
DE1468554C (de) 20 beta tert Amino 3 alpha hydroxy (bzw acyloxy) 5 beta pregnane bzw de ren Salze sowie Verfahren zu ihrer Her stellung
DE1695580C (de) Quaternare Verbindungen des Benzil saure beta piperidino athylesters und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1468554B1 (de) 20beta-tert.-Amino-3alpha-hydroxy-(bzw.-acyloxy)-5beta-pregnane bzw. deren Salze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
AT220288B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen therapeutisch wirksamen Estern des Erythromycins
DE1296650B (de) N, N-disubstituierte Thienyl-(2)- bzw. Thienyl-(3)-propionsaeure- und -acrylsaeureamidine sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1058523B (de) Verbessertes Verfahren zur Abscheidung von threo-1-(p-Nitrophenyl)-2-amino-propandiolen-(1, 3) in Form ihrer N-Dichloracetyl-Verbindung
DE1203770B (de) Verfahren zur Herstellung von 3alpha-Hydroxy-11-oxo-21, 21-bis-(hydroxymethyl)-5beta-an bzw. einfacher oder mehrfacher Ester desselben
CH523224A (de) Verfahren zur Herstellung von Acylaminophenolalkanolen
DE1167849B (de) Verfahren zur Herstellung von N'-Isopropyl-N-acylhydraziden
DE1166208B (de) Verfahren zur Herstellung von reserpinaehnlichen Verbindungen
CH327510A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Nortropanolester
DE1276649B (de) Verfahren zur Herstellung von Colchicinderivaten