DE1166145B - Verfahren zum Faerben und Veredeln von Cellulose enthaltendem Textilmaterial - Google Patents

Verfahren zum Faerben und Veredeln von Cellulose enthaltendem Textilmaterial

Info

Publication number
DE1166145B
DE1166145B DEF32858A DEF0032858A DE1166145B DE 1166145 B DE1166145 B DE 1166145B DE F32858 A DEF32858 A DE F32858A DE F0032858 A DEF0032858 A DE F0032858A DE 1166145 B DE1166145 B DE 1166145B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
dye
sulfone
dyeing
textile material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF32858A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Fritz Linke
Manfred Seidel
Dr Hans Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF32858A priority Critical patent/DE1166145B/de
Priority to GB46502/61A priority patent/GB952402A/en
Publication of DE1166145B publication Critical patent/DE1166145B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/38General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/673Inorganic compounds
    • D06P1/67333Salts or hydroxides
    • D06P1/6735Salts or hydroxides of alkaline or alkaline-earth metals with anions different from those provided for in D06P1/67341

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. KL: D 06 ρ
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: 8m-1/04
F32858IVc/8m 28. Dezember 1960 26. März 1964
Aus der USA.-Patentschrift 2 524 399 ist bekannt, daß sich mit Divinylsulfon in Gegenwart von katalytischen Mengen Alkali behandelte Cellulose bzw. cellulosehaltige Materialien durch eine verbesserte Schrumpf- und Knitterechtheit auszeichnen. In der belgischen Patentschrift 586 605 wird vorgeschlagen, an Stelle des freien und stark toxischen Divinylsulfons solche Verbindungen zu verwenden, die erst in Gegenwart von Alkali Divinylsulfon freigeben. Als geeignete Divinylsulfon liefernde Verbindungen werden unter anderem Ester des Bis-(j8-hydroxyäthyl)-sulfons genannt.
In der vorstehenden belgischen Patentschrift wird ferner erwähnt, daß die mit Divinylsulfon liefernden Verbindungen behandelten cellulosehaltigen Mate- »5 rialien anschließend mit Reaktivfarbstoffen, die sich unter alkalischen Bedingungen mit Cellulose umsetzen, gefärbt werden können.
Diese nicht näher erläuterte Bemerkung widerspricht der allgemeinen Erfahrungstatsache, daß Gewebe, die quellfest ausgerüstet sind, sich anschließend weniger intensiv, insbesondere aber unegal anfärben, da bei der Hochveredlung von Cellulosegeweben der Quellwert durch die Blockierung der Hydroxylgruppen der Cellulose abnimmt. Es hat sich gezeigt, daß durch die Ausrüstung von Cellulosematerial mit Divinylsulfon liefernden Verbindungen, wie sie in der belgischen Patentschrift 586 605 beschrieben sind, der Quellwert verschiedener Baumwollqualitäten um etwa 40% reduziert wird.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß man zu egal gefärbten und hochveredelten Cellulose enthaltendem Textilmaterial gelangt, wenn man auf das Material gleichzeitig einen Reaktivfarbstoff und einen Bis-carbonsäureester des Bis-(j8-hydroxyäthyl)-sulfons aufbringt und auf das so behandelte Material Basen einwirken läßt.
Als Verbindungen, die die gewünschte Knitterfestigkeit ergeben, kommen z. B. das Bis-acetat, Bis-propionat und Bis-isobutyrat des Bis-(/S-hydroxyäthyl)-sulfons in Betracht, wobei Auflagen der genannten Verbindungen von 2 bis 20% auf dem Gewebe vorteilhaft sind.
Als Farbstoffe eignen sich für das erfindungsgemäße Verfahren solche, die im Farbstoffmolekül eine oder mehrere unter alkalischen Bedingungen mit Cellulose reagierende Gruppen tragen, z. B.
B — SO2 — C = CH2
R
Verfahren zum Färben und Veredeln von Cellulose enthaltendem Textilmaterial
Anmelder:
Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft vormals Meister Lucius & Brüning, Frankfurt/M., Brüningstr. 45
Als Erfinder benannt:
Dr. Fritz Linke, Kelkheim(Taunus)-Hornau, Manfred Seidel, Frankfurt/M., Dr. Hans Sommer, Hofheim (Taunus)
R = Wasserstoff, Alkyl, Halogen, B = Farbstoffrest mit löslichmachenden Gruppen, z. B. SO3H, COOH, der durch ein Kohlenstoff- oder über ein Stickstoffatom mit der funktionellen Gruppe verknüpft ist.
B-SO2-CH-CH-X
Ri
(a) R = Wasserstoff, Alkyl, Halogen, Ri = Wasserstoff, Alkyl,
X = Halogen,
B = Farbstoffrest mit löslichmachenden Gruppen, z.B. SO3H, COOH, der durch ein Kohlenstoff- oder über ein Stickstoffatom mit der funktioneilen Gruppe verknüpft ist.
R2 B —SO2-CH-C —O —Z (c)
R Ri
R, Ri, R2 = Wasserstoff oder niedermolekulares Alkyl,
Z = Rest einer mehrbasischen anorganischen Säure oder einer ein- oder mehrbasischen organischen Säure,
409 540/454
B = gegebenenfalls löslichmachende Gruppen enthaltender Farbstoffrest, der über ein Kohlenstoff- oder über ein Stickstoffatom mit der funktionellen Gruppe verbunden ist.
B-SO2-CH2-CH2-N
Ri
(d)
R und Ri = aliphatische oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffreste, die auch zusammen mit dem Stickstoffatom den Rest eines hydrierten heterocyclischen Ringsystems bilden können,
B = Farbstoffrest, der löslichmachende Gruppen, z.B. SO3H, — COOH —, enthält und über ein Kohlenstoff- oder ein Stickstoffatom mit der funktionellen Gruppe verknüpft ist.
B — SO2F (e)
B = Farbstoffrest der löslichmachenden Gruppen enthält und über ein Kohlenstoffatom mit der funktionellen Gruppe verknüpft ist.
B — CO — R — X (f)
R = gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest bis zu 3 Kohlenstoffatomen,
X = Halogenatom,
B = Farbstoffrest, der löslichmachende Gruppen enthält und vorzugsweise über ein Stickstoffatom mit dem Acylrest verknüpft ist.
R2
B — CO — C = C
Ri
(g)
R3
45
Ri, R2, R3 = Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Alkyl- bzw. Oxyalkylgruppe, wobei mindestens einer der drei Reste ein Wasserstoffatom sein muß,
B = Farbstoffrest mit löslichmachenden Gruppen, der vorzugsweise über ein Stickstoffatom mit der funktionellen Gruppe verknüpft ist.
iN\
55
B-
C-X
Il
(h) B-C
C-X
Il
X = Halogen,
Y = Sauerstoff-, Schwefel- oder NH-Gruppe,
R = Wasserstoff, gegebenenfalls substituierter Alkyl- oder Arylrest und gegebenenfalls löslichmachende Gruppen enthaltender Farbstoffrest,
B = gegebenenfalls löslichmachende Gruppen enthaltender Farbstoffrest, der vorzugsweise über ein Stickstoffatom mit der funktionellen Gruppe verknüpft ist.
CH N
-C
Il
c —
— B
oder
YR
CH N
c —
-y*
X = Halogen, insbesondere Chlor, Y = Sauerstoff, Schwefel oder NH-Gruppe, R = Wasserstoff, gegebenenfalls substituierter Alkyl- oder Arylrest und gegebenenfalls löslichmachende Gruppen enthaltender Farbstoffrest,
B = gegebenenfalls löslichmachende Gruppen enthaltender Farbstoffrest, der vorzugsweise über ein Stickstoffatom mit der funktionellen Gruppe ver-^ knüpft ist.
B — SO2 — NH — R — X
(k)
B —
Xi
X, Xi = Halogen,
B = Farbstoffrest mit löslichmachenden Gruppen, der vorzugsweise über ein Stickstoffatom mit der funktionellen Gruppe verknüpft ist.
R = Alkylenrest mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen,
X = Halogen, -0-SO3H, -0-PO3H2, -0-SO2 -Alkyl, -O-SQj-Aryl,
B = gegebenenfalls löslichmachende Gruppen enthaltender Farbstoffrest, der über ein Kohlenstoffatom mit der funktionellen Gruppe verknüpft ist.
NH — CO — CH = C — CO — NH — B' (1)
Cl
B = gegebenenfalls löslichmachende Gruppen enthaltender Farbstoffrest, B' = gegebenenfalls löslichmachende Gruppen enthaltender Farbstoffrest oder gegebenenfalls substituierter Arylrest, der löslichmachende Gruppen enthalten kann.
A-(CH2-NH-ACyI-X)n (m)
A = Farbstoffradikal, das löslichmachende
Gruppen enthält,
Acyl = aliphatische Acylgruppe,
X = Halogen in α- oder ^-Stellung der
Acylgruppe,
η = eine ganze Zahl.
A-CH
A-CH
.NH — CO — CH2 — CH2Cl
SNH — CO — CH2 — CH2Cl
oder (n)
^NH-CO-CH = CH2
SNH — CO — CH = CH2
A = Farbstoffradikal, das löslichmachende Gruppen enthält.
Als Basen kommen für das Verfahren gemäß der Erfindung sowohl anorganische als auch organische Basen in Frage. Beispielsweise seien genannt Alkalioder Erdalkalimetallhydroxyde, Alkalicarbonate, insbesondere Natrium-, Kalium- und Calciumhydroxyd bzw. Natrium- und Kaliumcarbonat, sowie quartäre organische Basen vom Typ des Tetramethylammoniumhydroxyds. Ferner können solche Verbindungen verwendet werden, die bei höheren Temperaturen Alkali abspalten, z. B. Alkalihydrogencarbonate, Salze der Trichloressigsäure und Alkaliphosphate. Die Basen werden zweckmäßig in Form wäßriger Lösungen oder Suspensionen angewandt, deren Konzentrationen sich nach der Menge des aufgebrachten oder aufzubringenden Bis-hydroxyäthylsulfon-carbonsäureesters und des gewünschten Färbstoffes richten.
Zur Ausführung des Verfahrens gemäß der Erfindung verfährt man zweckmäßig in der Weise, daß man eine Lösung, die sowohl einen der obengenannten Bis-carbonsäureester als auch einen der aufgeführten Reaktivfarbstoffe enthält, durch Pflatschen, Sprühen oder Tauchen auf das Textilmaterial aufbringt. Die anschließende Behandlung mit einer der obenerwähnten Basen erfolgt ebenfalls durch Pflatschen, Sprühen oder Tauchen. Es ist aber auch möglich, in einem Arbeitsgang eine Lösung der drei Komponenten, d. h. des Bis-carbonesters, des Reaktivfarbstoffs und der Base, auf das Textilmaterial aufzubringen.
Es empfiehlt sich, nach der ersten Methode zu arbeiten, wenn man starke Basen, z. B. Alkalioder Erdalkalihydroxyde, sowie organische quartäre Basen, beispielsweise Tetramethylammoniumhydroxyd, einsetzt. Durch diese Arbeitsweise ist eine weitgehende Beständigkeit der Flotte von Biscarbonsäureester und Reaktivfarbstoff gewährleistet. Eine ebenso gute Flottenbeständigkeit läßt sich bei der zweiten Methode dadurch erzielen, daß man Salze der Trichloressigsäure oder ähnliche Verbindungen einsetzt, die erst in der Hitze Alkali abspalten. Man kann aber auch Methode 2 mit Alkalicarbonaten, Alkaliphosphaten oder Alkalihydrogencarbonaten durchführen, wobei allerdings die Beständigkeit der Flotten auf mehrere Stunden beschränkt ist.
Die Fixierung des Reaktivfarbstoffes und des aus dem Bis-carbonsäureester entstehenden Divinylsulfons durch Reaktion mit den Hydroxylgruppen der Cellulose kann unter den verschiedensten Bedingungen erfolgen.
Bei Einsatz von Alkali- oder Erdalkalihydroxyden genügt bereits eine Verweilzeit von 15 bis 60 Minuten bei Raumtemperatur. Mit steigender Reaktionstemperatur bis zu etwa 1050C verkürzt sich die Reaktionszeit bis auf wenige Sekunden.
Für eine kontinuierliche Durchführung des Verfahrens hat sich vor allem ein Dämpfen auf einer Schnelldämpfanlage besonderer Bauart, bei der das Gewebe zwischen einer heizbaren Trommel und einem Gummituch einer Wärmebehandlung zwischen 70 und 1050C unterworfen wird, bewährt. Aber auch mit allen anderen in der Textilindustrie gebräuchlichen Continue-Dämpfanlagen, wo die Einhaltung kurzer Reaktionszeiten möglich ist, werden gute Ausrüstungseffekte erzielt.
Zu kurzen Reaktionszeiten bei Raumtemperatur gelangt man auch dann, wenn man das mit Biscarbonsäureester und Reaktivfarbstoff imprägnierte Textilmaterial in einer 10- bis 20%igen Alkalihydroxydlösung behandelt. Verweilzeiten von 15 bis 60 Sekunden erbringen gute Effekte.
Unter den vorgenannten Reaktionsbedingungen werden vornehmlich naßknitterechte, gefärbte Textilmaterialien erhalten. Der Quellwert wird dabei nur unwesentlich vermindert. Zur Erzielung einer guten Trocken- und Naßknitterfestigkeit unter gleichzeitiger Fixierung des Reaktivfarbstoffes muß das mit Bis-carbonsäureester, Reaktivfarbstoff und Base imprägnierte Material bei Temperaturen über 1300C mehrere Minuten lang trocken erhitzt werden. Für eine solche Hitzebehandlung eignen sich alle aufgeführten Basen, insbesondere die Alkali- und Erdalkalihydroxyde.
Da sowohl die Reaktivfarbstoffe als auch die Biscarbonsäureester des Bis-(j5-hydroxyäthyl)-sulfons mit Hydroxylgruppen der Cellulose unter Vernetzung reagieren und nicht anzunehmen war, daß die in ihrer Molekülgröße und Reaktionskinetik verschiedenen Verbindungstypen unter den gleichen Reaktionsbedingungen ohne merkliche gegenseitige Beeinflussung mit den Hydroxylgruppen der Cellulose reagieren, ist es überraschend, daß das Verfahren gemäß der Erfindung die Herstellung ausgezeichnet gefärbter und knitterfest ausgerüsteter Textilmaterialien ermöglicht. Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß niedere Reaktionstemperaturen den Quellwert nur unwesentlich vermindern. Erst durch eine Hitzebehandlung bei hohen Temperaturen wird ein quellfestes Gewebe erhalten.
Durch das gleichzeitige Aufbringen von Reaktivfarbstoffen und Bis-carbonsäureestern des Bis-(jS-hydroxyäthyl)-sulfons, gegebenenfalls unter gleichzeitiger Anwendung von Basen, wird ein erheblicher technischer Fortschritt erzielt. Auf Grund der obenerwähnten Beständigkeit der Flotten ist das Verfahren gemäß der Erfindung insbesondere für eine kontinuierliche Arbeitsweise geeignet.
Beispiel 1
Ein gebleichter und mercerisierter Baumwoll-Hemdenstoff 135 g/m2 wird auf einem Foulard mit
einer wäßrigen Lösung, die 100 g/l Bis-(ß-acetoxyäthyl)-sulfon, 20 g/l eines blauen Reaktivfarbstoffes folgender Konstitution
NH2
SO3Na
N = N
SO3Na
CH2-O-SO3Na
Der Abquetscheffekt beträgt etwa 50%. Ohne Zwischentrocknung wird anschließend eine 7,5prozentige Natronlauge aufgepflatscht. Das alkalisierte Gewebe wird aufgerollt und in einer Polyäthylenfolie 30 Minuten bei Zimmertemperatur liegengelassen. Das Gewebe wird dann sofort gespült und mit verdünnter Essigsäure neutralisiert. Danach wird es 15 Minuten lang bei 5O0C mit einem handelsüblichen Fettalkoholsulfat geseift.
Beispiel 3
Ein analog Beispiel 2 imprägnierter Hemdenstoff wird 30 Sekunden auf der oben beschriebenen Schnelldämpfanlage gedämpft. Die Fertigstellung erfolgt wie bei Beispiel 2.
Beispiel 4
Ein Teil des alkalisierten Gewebes von Beispiel 3 wird etwa 30 Sekunden auf einem üblichen Continue-Dämpfer bei 105° C gedämpft und wie im Beispiel 2 beschrieben fertiggestellt.
Beispiel 5
Ein wie im Beispiel 2 mit Bis-(ß-acetoxyäthyl)-sulfon und einem gelben Farbstoff nachstehender Konstitution
SO3Na
;Nn
N-Cl
SO2 - CH2 - CH2 - O - SO3Na
und 15 g/l benzolsulfonsaures Natrium enthält, behandelt. Der Abquetscheffekt beträgt 80%. Die Trocknung erfolgt bei 80° C auf einem Düsenspannrahmen. Anschließend wird unter Spannung 2 Minuten mit einer 25%igen Natronlauge mercerisiert, heiß und kalt gespült und mit verdünnter Essigsäure neutralisiert. Die mit der Cellulosefaser nicht umgesetzten Mengen an Bis-(j9-acetoxyäthyl)-sulfon und Reaktivfarbstoff werden durch eine 15 Minuten dauernde Wäsche mit 2 g/l N-oleyl-ß-aminoäthansulfonsaurem Natrium bei 50°C entfernt.
Beispiel 2
Ein gebleichter und mercerisierter Baumwoll-Hemdenstoff wird mit einer wäßrigen Lösung foulardiert, die 300 g/l Bis-(/3-acetoxyäthyl)-sulfon, 45 g/l benzolsulfonsaures Natrium und 40 g/l eines roten Reaktivfarbstoffes folgender Konstitution enthält:
CH3 — O HO
An=n- r -NH -C Il
C
-Cl
V CH3 V /
I
SO3Na Cl
imprägniertes und alkalisiertes Gewebe wird 2 Minuten im Trockenschrank bei 150° C behandelt. Anschließend wird sofort gut gespült, mit verdünnter Essigsäure neutralisiert und 15 Minuten bei 50°C mit einem handelsüblichen Fettalkoholsulfat geseift.
Beispiel 6
Eine gebleichte und mercerisierte Baumwoll-Hemdenpopeline wird mit einer Lösung geklotzt, die 150 g/l Bis-(/?-acetoxyäthyl)-sulfon, 20 g/l benzolsulfonsaures Natrium, 20 g/l eines roten Reaktivfarbstoffs folgender Konstitution
HO
CH2
CH2-O-SO3Na
und 275 g/l trichloressigsaures Natrium enthält. Der Abquetscheffekt beträgt etwa 75%. Das so imprägnierte Gewebe wird ohne Zwischentrocknung 1 Minute bei 175°C im Trockenschrank behandelt. Die Fertigstellung erfolgt wie im Beispiel 2.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Färben und Veredeln von Cellulose enthaltendem Textilmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß man auf das Material gleichzeitig einen Reaktivfarbstoff und einen Bis-carbonsäureester des Bis-(/?-hydroxyäthyl)-sulfons aufbringt und auf das so behandelte Material Basen einwirken läßt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Belgische Patentschrift Nr. 586 605; USA.-Patentschrift Nr. 2 524 399; Journal of the Society of Dyers and Colourists, 1957, S. 237 bis 247.
    Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist eine Färbetafel mit Versuchsbericht ausgelegt worden.
DEF32858A 1960-12-28 1960-12-28 Verfahren zum Faerben und Veredeln von Cellulose enthaltendem Textilmaterial Pending DE1166145B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF32858A DE1166145B (de) 1960-12-28 1960-12-28 Verfahren zum Faerben und Veredeln von Cellulose enthaltendem Textilmaterial
GB46502/61A GB952402A (en) 1960-12-28 1961-12-28 Process for the simultaneous dyeing and finishing of textile materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF32858A DE1166145B (de) 1960-12-28 1960-12-28 Verfahren zum Faerben und Veredeln von Cellulose enthaltendem Textilmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1166145B true DE1166145B (de) 1964-03-26

Family

ID=7094828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF32858A Pending DE1166145B (de) 1960-12-28 1960-12-28 Verfahren zum Faerben und Veredeln von Cellulose enthaltendem Textilmaterial

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1166145B (de)
GB (1) GB952402A (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE586605A (de) * 1959-01-17
US2524399A (en) * 1948-07-07 1950-10-03 Us Rubber Co Cellulose treated with di-vinyl sulfone to shrinkproof

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2524399A (en) * 1948-07-07 1950-10-03 Us Rubber Co Cellulose treated with di-vinyl sulfone to shrinkproof
BE586605A (de) * 1959-01-17

Also Published As

Publication number Publication date
GB952402A (en) 1964-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653418C3 (de) Verfahren zum Bedrucken und Färben
DE2417774B2 (de) Verfahren zum trockenfaerben von textilen flaechengebilden
DE2627149B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfärbbarkeit von Cellulosefasern mit Dispersionsfarbstoffen
DE2854206A1 (de) Hilfsmittel beim farbdruck hydrophober textilien
DE2608083C3 (de) Verfahren zum Färben von modifizierten Cellulosefasern mit Dispersionsfarbstoffen
DE1444127A1 (de) Verfahren zum Veredeln insbesondere regenerierter Zellulosetextilien
DE1166145B (de) Verfahren zum Faerben und Veredeln von Cellulose enthaltendem Textilmaterial
DE2305177A1 (de) Aetzdruckverfahren
DE2402353A1 (de) Verfahren zum faerben und/oder ausruesten von textilen flaechengebilden
AT232468B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien
DE1952534B2 (de) Ausziehverfahren zum Färben von Fasermaterial unter Verwendung wasserlöslicher oder in Wasser dispergierbarer Farbstoffe
DE2720587C2 (de) Verfahren zum Klotzfärben oder Bedrucken von Polyester- oder Polyamidfasern
DE920786C (de) Verfahren zum Mustern von Cellulosestoffen
DE2221356A1 (de) Verfahren zum bedrucken von textilien aus polyester oder cellulose-triacetat
DE944124C (de) Verfahren zur Erzeugung von Oxydationsfarbstoffen auf Fasermaterial
DE2343039C3 (de) Verfahren zum Drucken mit Reaktivfarbstoffen
DE2720660C2 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Polyesterfasern
DE933862C (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Cellulose- und Celluloseesterfasern enthaltenden Geweben mit Kuepenfarbstoffen
DE1619545C3 (de) Verfahren zum Färben von Wickelkörpern aus Wolle und von Mischungen aus Wolle und Polyesterfasern
DE1159900B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Oxy- oder Carbonamidgruppen enthaltenden Fasermaterialien
DE3000370A1 (de) Verfahren zum faerben von vorgereinigtem cellulosefasermaterial
DE2333412C3 (de) Verfahren zum Färben von Textilmaterial aus Sulfonsäuregruppen-enthaltendem Polyacrylnitril
DE2638221C2 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischgeweben aus Cellulose- und Polyamidfasern
DE2800600A1 (de) Verfahren zum bedrucken von keratin/ polyester-faserflaechengebilden
DE1619510C (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefasern