DE920786C - Verfahren zum Mustern von Cellulosestoffen - Google Patents

Verfahren zum Mustern von Cellulosestoffen

Info

Publication number
DE920786C
DE920786C DEB10019A DEB0010019A DE920786C DE 920786 C DE920786 C DE 920786C DE B10019 A DEB10019 A DE B10019A DE B0010019 A DEB0010019 A DE B0010019A DE 920786 C DE920786 C DE 920786C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitrogen
fabric
organic compound
containing organic
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB10019A
Other languages
English (en)
Inventor
Franklin Farrington
Eric Hall
Alfred Eric Stubbs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bleachers Association Ltd
Original Assignee
Bleachers Association Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bleachers Association Ltd filed Critical Bleachers Association Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE920786C publication Critical patent/DE920786C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/38Oxides or hydroxides of elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/51Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof
    • D06M11/55Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof with sulfur trioxide; with sulfuric acid or thiosulfuric acid or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/405Acylated polyalkylene polyamines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/432Urea, thiourea or derivatives thereof, e.g. biurets; Urea-inclusion compounds; Dicyanamides; Carbodiimides; Guanidines, e.g. dicyandiamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06QDECORATING TEXTILES
    • D06Q1/00Decorating textiles
    • D06Q1/02Producing patterns by locally destroying or modifying the fibres of a web by chemical actions, e.g. making translucent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß bei Behandlung von Cellulosestoffen mit pergamentierenden Mitteln, wie konzentrierter Schwefelsäure, eine Transparentwirkung erzielt werden kann.
Eine Musterung unter gleichzeitiger Versteifung läßt sich erzeugen durch Bedrucken eines Cellulosestoffes mit Lösungen, welche Cellulose oder Celluloseester im Gemenge mit Farbstoffen enthalten, und durch anschließende Behandlung mit einer pergamentierenden Säure.
Es ist ferner bekannt, daß besonders wertvolle Transparentwirkungen auf Cellulosestoffen erhalten werden, wenn man dieselben nacheinander mit Schwefelsäure von pergamentierend wirkender Konzentration, anschließend mit Natronlauge von einer einen Seidenglanz verleihenden (mercerisierenden) Konzentration und schließlich noch einmal mit Schwefelsäure von einer pergamentierend wirkenden Konzentration behandelt. Die Erzeugung von Musterungen durch Anwendung eines Schutzmittels bei diesem Verfahren ist sehr schwierig, da das Mittel der Einwirkung der Schwefelsäure von pergamentierender Konzentration und der Natronlauge von mercerisierender Konzentration widerstehen muß.
Es gibt zwar eine Reihe von Mitteln, die das Quellen der Cellulose während der ersten Säurebehandlung verhindern. Bei dem darauffolgenden Waschen und Mercerisieren werden diese Mittel aber wieder entfernt, so daß der Stoff nicht mehr imstande ist, der zweiten Säurebehandlung Widerstand zu leisten. Man ist, mit anderen Worten, nicht in der Lage, zu erreichen, daß der Originalstoff unverändert bleibt und seinen weichen Griff behält.
Es wurde gefunden, daß die notwendige Schutzwirkung bei Cellulosestoffen, die nacheinander mit Schwefelsäure von pergamentierender Konzentration, hierauf mit Natronlauge von mercerisierender Konzentration und anschließend noch einmal mit Schwefel-
säure von pergamentierender Konzentration behandelt werden sollen, erreicht wird, wenn man gewisse stickstoffhaltige, organische Verbindungen zur Anwendung bringt, die bei Erhitzung den Stoff wasserabweisend machen. Man kann daher durch Behandlung bestimmter Stellen des Stoffes mit derartigen stickstoffhaltigen organischen Verbindungen eine Musterung des Stoffes erzeugen.
Es ist eine Anzahl von stickstoffhaltigen, organischen
ίο Verbindungen bekannt, die bei Einwirkung auf Cellulosestoff und anschließender Erhitzung diesen Stoff wasserabweisend machen. Es ist auch bekannt, solche Verbindungen an bestimmten Stellen eines Stoffes zur Anwendung zu bringen, um diese Stellen
is wasserabstoßend zu machen, und hierauf wäßrige Flüssigkeiten, wie Färbebäder, auf den Stoff einwirken zu lassen, wobei die stickstoffhaltigen, organischen Verbindungen als Schutzmittel für diese Bäder dienen. Jedoch war es nicht bekannt, daß ein mit
sso stickstoffhaltigen, organischen Verbindungen wasserabstoßend gemachter Stoff der Einwirkung von Schwefelsäure pergamentierender Konzentration und der anschließenden Einwirkung von Natronlauge mercerisierender Konzentration standhalten
»5 würde.
Es wurde nun gefunden, daß die mit stickstoffhaltigen, organischen Verbindungen wasserabstoßend gemachten Gewebe in vielen Fällen nicht nur abstoßend sind gegenüber Schwefelsäure und Natronlauge, daß vielmehr die erzeugte Schutzwirkung abhängt von der unerwarteten Tatsache, daß die auf diese Weise wasserabstoßend gemachten Cellulosegewebe bei Einwirkung von Schwefelsäure und Natronlauge selbst dann nicht quellen, wenn diese Mittel nacheinander zur Anwendung kommen. Es ist in erster Linie diese Widerstandsfähigkeit gegen Quellen, welche die Erzeugung von Musterungen ermöglicht, und nicht so sehr die Widerstandsfähigkeit gegen Befeuchten, welch letztere vornehmlich nur für die Wasserabweichung gefordert wird.
Es wurde indessen festgestellt, daß die stickstoffhaltigen organischen Verbindungen, von denen bekannt ist, daß sie Cellulosestoffen oder -geweben die Eigenschaft verleihen, Wasser abzuweisen, auch Widerstandsfähigkeit gegen Schwefelsäure von pergamentierender Konzentration und Natronlauge von mercerisierender Konzentration verleihen, selbst wenn diese Mittel nacheinander zur Anwendung kommen. Die bekannten stickstoffhaltigen organischen Verbindungen, welche Cellulosestoffe wasserabstoßend machen, sind im allgemeinen entweder
I. quaternäre Stickstoffverbindungen, hergestellt aus a) einer tertiären Stickstoffbase, b) einem oder mehreren aliphatischen Alkoholen, Aminen, Amiden, Nitrilen, sauren Chlorverbindungen oder Carbamaten mit mindestens einer Alkylgruppe, welche mindestens 10 Kohlenstoffatome, oder mindestens zwei Alkylgruppen mit je mindestens 7 Kohlenstoffatomen enthalten, und c) Formaldehyd, oder
II. aliphatische Iso-cyanate oder Di-iso-cyanate, bei welchen die aliphatische Kette mindestens 6 Kohlenstoffatome enthält, oder Fettsäurederivate solcher Iso-cyanate oder Di-iso-cyanate.
Beispiele für Stickstoffverbindungen, die mit Vorteil für den Erfmdungszweck verwendet werden können, sind folgende:
I, R-O-CH2-S-C(NH)-NH2-H-HaI
2, R — CO — NH — CH2 — N (Tert) — Hai
3. R1-CO-N-CH2-N (Tert) — Hai
CH9
R1 — CO — N — CH2 — N (Tert) — Hai
OH
1 IiI
4. R2-CO-C-N (Tert) — Hai
5. R4 — CO — NH — CH2 — N (CH3)2 — Hai
CH,
R4-CO — NH — CH2 — N (CHg)2 — Hai
In diesen allgemeinen Formeln bedeutet R ein aliphatisches Radikal, das mindestens 10 Kohlenstoffatome enthält, R1 ein aliphatisches Radikal mit mindestens 7 Kohlenstoffatomen, R2 und R3 aliphatische Radikale mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen, R4 ein aliphatisches Radikal mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei die Radikale R1, R2 und R4 noch ein Heteroatom (0) aufweisen können, N (Tert) das Stickstoffatom einer tertiären organischen Base, aliphatisch oder heterocyclisch, Hai ein Halogenatom.
Verbindungen nach der allgemeinen Formel Nr. 1 werden gewonnen durch Reaktion eines Halogenmethyläthers eines aliphatischen Alkohols mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen, oder einer Mischung von Alkoholen, welche als Hauptbestandteil einen Alkohol mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen enthält, mit einer Verbindung, z. B. Thiocarbamid NH2 — CSNH2, welche die Atomgruppierung
NH
H —S —C
J \
NH,
enthält oder in der Form dieser Atomgruppe reagiert.
Verbindungen der allgemeinen Formel Nr. 1, worin R z. B. ein aliphatisches Radikal mit mindestens 17 Kohlenstoffatomen ist, sind in der britischen Patentschrift 526 738 beschrieben.
Verbindungen der allgemeinen Formel Nr. 2 werden erzeugt entweder a) durch eine in Gegenwart eines freien, tertiären Amins (nämlich Pyridin, Alkylpyridin oder Chinolin) stattfindende Reaktion zwischen einem Säureamid der Formel R — CO — N H2, Formaldehyd und einem Salz des genannten tertiären Amins und/ oder einer zusätzlichen Verbindung des genannten
tertiären Amins mit einem anorganischen Säureanhydrid oder b) durch eine in Gegenwart eines freien, tertiären Amins (Pyridin, Alkylpyridin oder Chinolin) stattfindende Reaktion zwischen einem Oxymethylamid (erhaltbar durch Zwischenreaktion von Formaldehyd mit einem Amid der Formel R — CO —· N H2), einem Salz des genannten tertiären Amins und/oder einer zusätzlichen Verbindung des genannten tertiären Amins mit einem anorganischen Säureanhydrid, ίο Diese Verbindungen sind beschrieben in der britischen Patentschrift 475 170. Die Verbindung Stearamidomethyl-pyridiniumchlorid besitzt die Formel
CH3-(CHa)16-CO-NH-CH,
Verbindungen der allgemeinen Formel Nr. 3, welche erzeugt werden durch Vereinigung einer Halogenmethylverbindung der Formel
R1-CO-N-CH2-HaI
CH9
R1-CO-N-CH2
•Hai
mit einem aliphatischen oder heterocyclischen, tertiären Amin, z. B. Pyridin oder Trimethylamin, sind beschrieben in der britischen Patentschrift 517 474. Die allgemeine Formel Nr. 4 bezieht sich auf Verbindungen, die durch Erhitzung bei erhöhter Temperatur hergestellt werden: Formaldehyd, ein Nitril mit einer Kette von mindestens 10 Kohlenstoffatomen und eine saure Chlorverbindung mit einer Kette von mindestens 10 Kohlenstoffatomen werden erhitzt, bis ein Reaktionsprodukt entstanden ist; dieses Reaktionsprodukt wird dann zusammen mit einem tertiären Amin erhitzt, bis ein wasserlösliches Produkt entsteht, wie in der amerikanischen Patentschrift 2 285 948 beschrieben.
Die allgemeine Formel Nr. 5 bezieht sich auf Verbindungen, die hergestellt sind entweder a) durch Reaktion eines Methylamids der Formel
R4-CO-NH-CH8OH
mit Halogenwasserstoff oder einem Halogenwasserstoff erzeugenden Mittel, wobei eine Halogenmethylverbindung entsteht, die dann zur Reaktion gebracht wird mit einem aliphatischen oder heterocyclischen Poly-tert.-amin oder b) durch Reaktion eines aliphatischen oder heterocyclischen polytertiären Amins mit einer Sustanz, die erzeugt wird durch gemeinsame Einwirkung von Formaldehyd und Halogenwasserstoff auf ein Amid der Formel
R4-CO-NH2.
Diese Verbindungen sind beschrieben in den britischen Patentschriften 536 619 und 538 608. Verbindungen nach der allgemeinen Formel Nr. 5 entstehen z. B. bei Anwendung des polytertiären Amins Tetramethyldiaminomethan; für den Erfindungszweck kommen aber auch Verbindungen in Betracht, die man bei Verwendung anderer polytertiärer Amine erhält, wie solche beispielsweise in den genannten britischen Patentschriften erwähnt sind.
Die Erzeugung von Musterungen auf Cellulosestoffen oder -geweben im Sinne der vorliegenden Erfindung erfolgt in der Weise, daß man auf bestimmte Stellen des Stoffes oder Gewebes eine stickstoffhaltige organische Verbindung einwirken läßt, welche bei Erhitzung den Stoff wasserabstoßend macht; der Stoff wird erhitzt, um die wasserabstoßende Eigenschaft zu entwickeln; hierauf wird der Stoff mit Schwefelsäure von pergamentierender Konzentration und anschließend mit kaustischer Soda von mercerisierender Konzentration behandelt. Schließlich findet noch einmal eine Behandlung mit Schwefelsäure von pergamentierender Konzentration statt.
Vorzugsweise wird eine stickstoffhaltige Verbindung der allgemeinen Formel Nr. 2 benutzt, im besonderen Stearamidomethyl-pyridiniumchlorid.
Der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu behandelnde Cellulosestoff kann aus Baumwolle oder aus Kunstseide, beispielsweise Kupferammonium- oder Viskose-Kunstseide oder einem beliebigen Fasermaterial mit eingewebten Cellulosekunstseidefäden bestehen. Die Stoffe können gefärbt oder ungefärbt sein.
Die stickstoffhaltige, organische Verbindung wird vorzugsweise in Verbindung mit einem Verdickungsmittel, wie Celluloseäther, zur Anwendung gebracht. Die Einwirkung auf ausgewählte bestimmte Stellen der Stoffbahn erfolgt nach den im Textildruck üblichen Methoden.
Die Schwefelsäure von pergamentierender Stärke wird mit oder ohne Formaldehyd zur Anwendung gebracht. Bei Behandlung von Kunstseide wird sie in größerer Verdünnung verwendet, als bei Behandlung von natürlicher Cellulose, wie Baumwolle.
Die nach dem Verfahren erzeugte Musterung besteht aus verhältnismäßig undurchsichtigen Mustern auf einem verhältnismäßig transparenten Grund. An den ausgewählten, mit einer stickstoffhaltigen organischen Verbindung behandelten Stellen der Stoffbahn können Farbeffekte erzeugt werden durch Aufbringung von Farbstoffen oder Farbstoffderivaten, wie Leukoestern, von Küpenfarbstoffen oder Farbstoffkomponenten oder Mitteln zur Entfernung der Farbstoffe, mit welchen die Stoffbahn eingefärbt wird, oder mit Farbstoffen, z. B. Küpenfarbstoffen, zusammen mit Farbstoffentfernungsmitteln.
Beispiel 1
Ein leichter mercerisierter Baumwollstoff wurde derart bedruckt, daß die unbedruckten Stellen ein Muster von kleiner Struktur ergaben, das ungefähr 5°/0 der Gesamtfläche einnahm.
Die Druckpaste wurde folgendermaßen hergestellt: 10 g Stearamidomethyl-pyridiniumchlorid wurden angeteigt mit 5 ecm technischem Alkohol und 1 ecm 2-Äthylhexanol. Dann wurden 30 ecm Wasser bei 400 zugegeben und das Gemisch gerührt. Die erhaltene Dispersion wurde in 50 g eines Verdickungsmittels, erzeugt durch Auflösung von 80 g einer Methyl-äthyl-
cellulose in 11 Wasser, gerührt. Schließlich wurde ι g Natriumacetat, aufgelöst in 3 ecm Wasser, zugegeben Der bedruckte Stoff wurde getrocknet, 4 Minuten
lang auf 137,5° erhitzt und hierauf für wenige Sekunden durch ein Schwefelsäurebad mit einem spezifischen Gewicht von 1,63 gezogen, gewaschen, neutralisiert, gespült und getrocknet. Hierauf wurde der Stoff dem üblichen Mercerisierungsprozeß durch Natronlauge (spezifisches Gewicht 1,25) unterzogen, neutralisiert, gespült und getrocknet. Schließlich fand eine zweite Behandlung mit Schwefelsäure statt, der wiederum Waschung, Neutralisierung, Spülung und Trocknung folgten.
Das Resultat war ein weiches Gewebe von normalem Aussehen mit einer Musterung, gebildet durch Stellen von erhöhter Transparenz.
Beispiel 2
Ein leichtes, gebleichtes Baumwollgewebe wurde auf
ao eine der üblichen Arten mit einer Druckpaste bedruckt, die folgendermaßen hergestellt war (alle Teile sind als Gewichtsteile ausgedrückt): 5 Teile Stearamidomethyl-pyridiniumchlorid wurden mit 2,5 Teilen technischem Alkohol und 1 Teil 2-Äthyl-n-hexylalkohol zu einer Paste verarbeitet. Es wurden dann 16 Teile Wasser bei 40° zugegeben; die erhaltene Dispersion wurde in 48 Teilen Tragant als Verdickungsmittel eingerührt. Dem Gemisch wurde eine Lösung von 0,2 Teilen eines Kupferphthalocyaninfarbstoffs in 12,3Teilen 4O°/0iger Essigsäure beigegeben; schließlich wurde eine Lösung von 6 Teilen Natriumacetat in 10 Teilen Wasser beigegeben; so daß 100 Teile fertige Druckpaste entstanden. Nach dem Drucken wurde das Gewebe getrocknet und 5 Minuten lang in eine Kammer gebracht, in der eine Temperatur von 1400 herrschte. Diese Behandlung entwickelte die volle Widerstandsfähigkeit oder Schutzwirkung der gedruckten Stellen gegenüber der nachfolgenden Behandlung in Schwefelsäure hoher Konzentration; gleichzeitig fand die Entwicklung des Farbstoffes statt. Anschließend folgte die Behandlung in Schwefelsäure und Natronlauge, wie gemäß Beispiel 1. Das Resultat war ein zartes, grünlichblaues Muster von normaler Undurchsichtigkeit auf einem transparenten, leicht steif gemachten weißen Grund. Farblose wie nach Beispiel 1 erzeugte Stellen und weiße oder gefärbte Stellen (in an sich bekannter Weise erzeugt) können nebeneinander gedruckt werden; es ergeben sich dann reizvolle Musterwirkungen mit einer mannigfaltigen Abwechslung von Schatten und Abstufungen der Undurchsichtigkeit.
Beispiel 3
Ein leichtes, gebleichtes Baumwollgewebe wurde auf eine der üblichen Weisen mit einer Druckpaste bedruckt, die folgendermaßen hergestellt wurde (alle Teile sind als Gewichtsteile ausgedrückt): 10 Teile Stearamidomethyl-pyridiniumchlorid wurden mit 5 Teilen technischem Alkohol und 2 Teilen 2-Äthyln-hexylalkohol zu einer Paste verarbeitet. Es wurden Teile Wasser bei 40° zugegeben. Die erhaltene Dispersion wurde in 13 Teile Tragant als Dickungsmittel eingerührt. Dem Gemisch wurde eine gleiche Menge einer Paste zugegeben, die bestand aus 2 Teilen eines Küpenfarbstoffes, Caledon-Jade-Grün-X-200-Paste (Colorindex Nr. 1101), 10 Teilen Natriumformaldehydsulfoxylat, 2 Teilen Natriumcarbonat und 86 Teilen Tragant als Verdickungsmittel.
Nach dem Bedrucken wurde das Gewebe getrocknet und in einem schnell wirkenden Bad behandelt zum Zwecke des Fixierens und der Entwicklung der Farbe. Anschließend wurde das Gewebe auf die Dauer von 5 Minuten in eine Luft von 1400 enthaltende Kammer gebracht, um die volle Widerstandsfähigkeit und die Schutzwirkung der gedruckten Stellen gegenüber der nachfolgenden Behandlung in Schwefelsäure von hoher Konzentration zu entwickeln. Die Behandlung in Schwefelsäure und Natronlauge erfolgte wie gemäß Beispiel 1. Das Resultat war ein zartes, grünes Muster von normaler Undurchsichtigkeit auf transparentem, leicht gestreiftem weißem Grund. Es können einzelne verschiedene Küpenfarben in der eben beschriebenen Weise nebeneinander gedruckt werden, um reizvolle Musterungseffekte mit mannigfaltigem Schattenwechsel zu erzielen. Auch können gemäß 8g Beispiel 1 farblose Stellen und weiße oder gefärbte Stellen in bekannter Weise gedruckt werden, um Muster mit Abstufungen der Undurchsichtigkeit und Schattenwirkung zu erhalten.
90 Beispiel 4
Ein leichtes Baumwollgewebe wurde mit einem entfernbaren, Baumwolldirektfarbstoff gefärbt, d. h. mit einem Farbstoff, welcher Baumwolle ohne Zuhilfenähme einer Beize färbt. Die gefärbte Stoffbahn wurde dann mit einer Paste bedruckt, die in folgender Weise hergestellt war: 10 Teile Stearamidomethylpyridiniumchlorid wurden mit 5 Teilen technischem Alkohol und 2 Teilen Octylalkohol zu einer Paste verarbeitet. Dieser wurden 30 Teile Wasser bei 40° zugegeben; die erhaltene Dispersion wurde in 50 Teile Tragant als Verdickungsmittel eingerührt. Dem Gemisch wurde eine ebenso große Menge einer Paste, bestehend aus 10 Teilen Natriumformaldehydsulfoxylat und 90 Teilen Tragant als Verdickungsmittel, zugegeben.
Nach dem Drucken wurde das Gewebe getrocknet, in einem schnellen Entwickler behandelt und dann 5 Minuten lang in eine Luft von 1400 enthaltende Kammer gebracht zu dem Zweck, die volle Widerstandsfähigkeit oder Schutzwirkung der gedruckten Stellen gegenüber der nachfolgenden Behandlung mit Schwefelsäure hoher Konzentration zu entwickeln. Nach dem Organdyprozeß ergaben sich weiße Muster von normaler Undurchsichtigkeit auf einem transparenten, leicht steifen, gefärbten Grund.
Die Druckpaste kann Küpenfarben enthalten wie nach Beispiel 3. In diesem Fall sind jdie gedruckten Stellen entsprechend gefärbt.
Beispiel 5
20 Gewichtsteile einer 25°/0igen Suspension von N: N'Methylen- bis - (mono-cetyl-carbamatmethyl-triäthylammoniumchlorid) und 2,5 Gewichtsteile Na-
triumacetat wurden gleichförmig verteilt in 77,5 Gewichtsteilen Pflanzenschleim (Tragant) von geeigneter Konsistenz. Die Mischung wurde auf Baumwolle oder anderem Cellulosestoff in üblicher Weise gedruckt; nach dem Trocknen wurde das Gewebe 5 Minuten lang bei 1400 behandelt. Die anschließende Behandlung mit Säure und Alkali geschah wie nach Beispiel 1. Die gedruckten Stellen widerstanden der Säure- und der Alkalibehandlung und behielten ihr ursprüngliches Aussehen und ihren weichen Griff.
Beispiel 6
5 Gewichtsteile des Kondensationsproduktes von Stearonitril (Octadecanitril), Stearylchlorid, Paraformaldehyd und Pyridin wurden gleichmäßig suspendiert in 30 Gewichtsteilen Tragantpflanzenschleim. Diesem Gemisch wurden 5 Gewichtsteile Calciumcarbonat, 5 Gewichtsteile Natriumformaldehydsulfoxylat, 2,5 Gewichtsteile Natriumacetat und 0,5 Gewichtsteile Küpenfarbstoff der Formel
beigegeben. Das Ganze wurde auf 100 Gewichtsteile in Wasser und Tragantpflanzenschleim verdünnt, um eine geeignete Konsistenz zu erhalten. Die Mischung wurde auf Baumwolle oder anderen Cellulosestoff in üblicher Weise aufgedruckt. Nach dem Trocknen wurde sie 2 bis 5 Minuten lang in einem schnellen Entwickler behandelt; die gedruckten Stellen leisteten der nach Beispiel 1 stattfindenden Behandlung mit Säure und Alkali Widerstand, behielten ihr ursprüngliches Aussehen und sanften Griff und waren rotgefärbt.
Beispiel 7
5 Gewichtsteile Methylen-di-(monooctadecyl-carbamatmethyl-trimethylammoniumchlorid) wurden mit 5 Teilen technischem Alkohol zu einer Paste ver-
4S arbeitet. Diese wurde gleichförmig suspendiert in 30 Gewichtsteilen Tragantpflanzenschleim. Beigegeben wurden 3 Gewichtsteile wasserfreies Natriumcarbonat, 5 Gewichtsteile Natriumformaldehydsulfoxylat, 2,5 Gewichtsteile Natriumacetat und ein Gewichtsteil Küpenfarbstoff der Formel
CO-NH O
Das Ganze wurde auf 100 Gewichtsteile mit Wasser und Tragantpflanzenschleim verdünnt, um die erforderliche Konsistenz zu erhalten. Die Mischung wurde auf Baumwolle oder anderen Cellulosestoff in üblicher Weise gedruckt. Nach dem Trocknen fand bis 5 Minuten lang eine Behandlung in einem raschen Entwickler statt. Die Behandlung mit Säure und Alkali fand wie nach Beispiel 1 statt; die gedruckten Stellen widerstanden der Säure- und Alkalibehandlung; sie behielten ihr ursprüngliches Aussehen und sanften Griff und waren gelbgefärbt.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zum Mustern von Cellulosestoffen. dadurch gekennzeichnet, daß bestimmte Stellen der Stoffbahn mit einer stickstoffhaltigen organischen Verbindung behandelt werden, die bei Erhitzung den Stoff wasserabweisend macht, daß der so behandelte Stoff zur Entwicklung der wasserabweisenden Eigenschaft erhitzt und hierauf mit Schwefelsäure von pergamentierender Konzentration, anschließend mit Natronlauge von mercerisierender Konzentration und dann noch einmal mit Schwefelsäure von pergamentierender Konzentration behandelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als stickstoffhaltige organische Verbindung eine quaternäre Stickstoffverbindung verwendet wird, die erzeugt ist durch Kondensation a) einer tertiären Stickstoffbase mit b) einem oder mehreren aliphatischen Alkoholen, Aminen, Nitrilen, Carbonsäuren oder Carbamaten, die mindestens eine Alkylgruppe, mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen oder mindestens zwei Alkylgruppen, von denen jede mindestens 7 Kohlenstoff atome enthält, aufweisen müssen, in Gegenwart von c) Formaldehyd.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als stickstoffhaltige organische Verbindung ein aliphatisches Isocyanat oder Di-isocyanat, bei welchem die aliphatische Kette mindestens 6 Kohlenstoffatome enthält, oder ein Fettsäurederivat eines solchen Isocyanats oder Diisocyanats verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine stickstoffhaltige organische Verbindung der allgemeinen Formel R-CO-NH-CH2-N (Tert)—Haiverwendet wird, wobei R ein aliphatisches Radikal mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen, N (Tert) das Stickstoffatom einer tertiären organischen Base und Hai ein Halogenatom bedeutet.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als stickstoffhaltige organische Verbindung Stearamidomethyl-pyridiniumchlorid verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die stickstoffhaltige lao organische Verbindung auf den Stoff oder das Gewebe in Verbindung mit einem Verdickungsmittel angewendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Verdickungsmittel Celluloseäther dient.
8. Verfahren nach Anspruch ι bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Farbwirkungen dadurch erzeugt werden, daß auf bestimmte ausgewählte Stellen der Stoffbahn die stickstoffhaltige organische Verbindung zusammen mit Farbstoffen oder Farbstoffderivaten oder Farbstoffkomponenten zur Einwirkung gelangt.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an gefärbten Stoffbahnen Farbwirkung dadurch erzeugt wird, daß die stickstoffhaltige organische Verbindung auf bestimmte ausgewählte Stellen der Stoffbahn zusammen mit Mitteln zur Anwendung gelangt, welche die Farbstoffe, mit denen das Gewebe gefärbt ist, entfernen.
1 9570 11.54
DEB10019A 1947-06-07 1950-09-21 Verfahren zum Mustern von Cellulosestoffen Expired DE920786C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1508247A GB630172A (en) 1947-06-07 1947-06-07 Improvements in producing figured effects on textile fabrics

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE920786C true DE920786C (de) 1954-11-29

Family

ID=10052703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB10019A Expired DE920786C (de) 1947-06-07 1950-09-21 Verfahren zum Mustern von Cellulosestoffen

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE482911A (de)
DE (1) DE920786C (de)
GB (1) GB630172A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3944388A (en) 1973-10-03 1976-03-16 Cotton Incorporated Method for improving abrasion and wear resistance of edge portions of durable press garments

Also Published As

Publication number Publication date
GB630172A (en) 1949-10-06
BE482911A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627149A1 (de) Verfahren zur verbesserung der eigenschaften von cellulosefasern und zum faerben derselben
DE920786C (de) Verfahren zum Mustern von Cellulosestoffen
DE724611C (de) Verfahren zur Herstellung von waschbestaendigen Steifeffekten auf Textilstoffen aus Cellulosehydratfasern
DE1179536B (de) Verfahren zum Veredeln von gewebten, gewirkten und nichtgewebten Cellulosetextilien
DE2203831C3 (de) Verfahren zum Färben von geformten organischen Materialien
DE1109135B (de) Textilveredlungsverfahren
DE959363C (de) Verfahren zur Herstellung flammfester Gewebe auf Cellulosebasis
DE2140645A1 (de) Verfahren zum bleichen mit chloriten
DE441526C (de) Textilveredelungsverfahren
DE1619545C3 (de) Verfahren zum Färben von Wickelkörpern aus Wolle und von Mischungen aus Wolle und Polyesterfasern
DE2244524C2 (de) Vigoureuxdruck auf Wollkammzug
DE514053C (de) Verfahren zur Herstellung von Luftstickereien
DE632067C (de) Verfahren zur Herstellung von Mustern auf Textilstoffen
DE2057400C3 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus nicht gechlorter Wolle
DE550760C (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosederivaten
DE714147C (de) Verfahren zur Veredlung von Garnen, Geweben und Gewirken aus Cellulosehydratfasern oder Mischfasergut aus Baumwolle und Cellulosehydratzellwolle
DE621109C (de) Verfahren zur Herstellung von Opal-, Leinen- oder Transparenteffekten auf Baumwollgeweben
DE746538C (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentdruckmustern auf Geweben, Gewirken und Garnen aus Cellulosefasern oder diese enthaltenden Mischgeweben unter Schwefelsaeureveredlungder nicht bedruckten Stellen
DE624374C (de) Verfahren zum Faerben und Drucken von Pflanzenfasern oder kuenstlichen Faserstoffen aus regenerierter Cellulose mit Schwefelsaeureestern von Leukokuepenfarbstoffen oder deren Salzen
DE405517C (de) Verfahren zum Mercerisieren von Baumwollgeweben
DE906566C (de) Verfahren zur Behandlung von Stoffen, die ganz oder teilweise aus Wolle bestehen
DE707320C (de) Mattieren von Cellulosehydratfasergut
DE964319C (de) Verfahren zum farbigen Ausruesten, insbesondere zum Bedrucken von Fasermaterialien und Faerbepraeparat hierfuer
DE909930C (de) Glycerinaustauschstoffe fuer Druckerei und Faerberei
DE1923062C (de) Verfahren zur Verbesserung der Farbechtheit von gefärbtem Celluloseacetatmaterial