DE1165999B - Material fuer das Halogensilberdiffusionsuebertragungsverfahren - Google Patents

Material fuer das Halogensilberdiffusionsuebertragungsverfahren

Info

Publication number
DE1165999B
DE1165999B DENDAT1165999D DE1165999DA DE1165999B DE 1165999 B DE1165999 B DE 1165999B DE NDAT1165999 D DENDAT1165999 D DE NDAT1165999D DE 1165999D A DE1165999D A DE 1165999DA DE 1165999 B DE1165999 B DE 1165999B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
layer
salt
insoluble
carboxymethyl cellulose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1165999D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Chem Louis Maria De Haes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geveart Photo Producten N V
Original Assignee
Geveart Photo Producten N V
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1165999B publication Critical patent/DE1165999B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • G03C8/24Photosensitive materials characterised by the image-receiving section
    • G03C8/26Image-receiving layers
    • G03C8/28Image-receiving layers containing development nuclei or compounds forming such nuclei

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: G 03 c
Deutsche Kl.: 57 b - 14/02
Nummer: 1165 999
Aktenzeichen: G 33387 IX a / 57 b
Anmeldetag: 20. Oktober 1961
Auslegetag: 19. März 1964
Nach den bekannten Halogensilberdiffusionsübertragungsverfahren, deren Grundsatz in der belgischen Patentschrift 441 852, ihren Zusatzpatentschriften 444 784 und 444 785 und in der deutschen Patentschrift 887 733 beschrieben ist, wird eine lichtempfindliehe Halogensilberemulsionsschicht bildmäßig belichtet und in Anwesenheit einer Entwicklersubstanz und eines Lösungsmittels für das Halogensilber gegen eine zu diesem Zweck speziell vorbereitete Empfangsschicht gedrückt. Die belichteten Bildteile werden entwickelt und dann keinen weiteren Änderungen mehr unterzogen. Die nicht belichteten Teile des Halogensilbers werden durch das Lösungsmittel für das Halogensilber gelöst, das sich entweder in der Empfangsschicht oder im Entwickler befindet, durch Diffusion auf die angedrückte Empfangsschicht übertragen und dort durch Entwicklung zu metallischem Silber umgesetzt. Diese Umsetzung erfolgt mit Hilfe der in der Empfangsschicht befindlichen Entwicklungskeime, die aus feinverteiltem Metall oder Metallsulfid bestehen. Beim Trennen von Emulsionsschicht und Empfangsschicht erhält man somit auf der letzteren ein Bild.
Um eine gleichmäßige Diffusion der Silbersalze zu erzielen, müssen Halogensilberemulsionsschicht und Empfangsschicht eine gewisse Zeit in innigem Kontakt stehen. Wenn nun beide Schichten gehärtete oder ungehärtete Gelatine enthalten, ist die gegenseitige Adhäsion zu stark, um eine leichte Trennung der Schichten nach einer längeren Kontaktzeit zu gewähren. Man hat versucht, diese Schwierigkeit dadurch zu vermeiden, daß man die Gelatine durch andere Bindemittel ersetzte.
So wird nach der deutschen Patentschrift 869 008 die Trennung der Halogensilberemulsionsschicht und der Empfangsschicht erleichtert, wenn die Gelatine in mindestens einer der genannten Schichten ganz oder teilweise durch andere schichtbildende Substanzen ersetzt wird, z. B. durch Cellulosederivate, Polyamide, Polyester, Polyvinylalkohole, Polyvinylacetate, teilweise hydrolysierte Polyvinylacetate, Polyvinylacetat oder andere synthetische oder natürliche Harze.
Nach der britischen Patentschrift 748,892 soll der Halogensilberemulsionsschicht und der Bildempfangsschicht Stärke einverleibt werden. ·
Aus der britischen Patentschrift 814 154 ist weiter bekannt, daß die Trennung von Halogensilberemulsionsschicht und Bildempfangsschicht sogar nach praktisch vollständiger Trocknung vorgenommen werden kann, wenn mindestens einer dieser beiden Schichten Stärkeäther oder Galaktomannan zugesetzt ist.
Material für das Halogensilberdiffusionsübertragung'sverfahren
Anmelder:
Geveart Photo-Producten N.V.,
Mortsel, Antwerpen (Belgien)
Vertreter:
Dr. W. Müller-Bore und Dipl.-Ing. H. Gralfs,
Patentanwälte, Braunschweig, Am Bürgerpark 8
Als Erfinder benannt:
Dr.-Chem. Louis Maria de Haes, Edegem
(Belgien)
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 20. Oktober 1960 (Nr. 257 058) und V. St. v. Amerika vom 14. August 1961
(Nr. 131426)
Ein anderes Verfahren, die Trennung der Halogensilberemulsionsschicht von der Bildempfangsschicht zu erleichtern, besteht darin, daß eine dünne Oberflächenschicht auf die Halogensilberemulsionsschicht und/oder auf die Bildempfangsschicht aufgetragen wird. Nach der deutschen Patentschrift 1055 953 lassen sich zu diesem Zweck Stärke oder Stärkeabkömmlinge verwenden.
Wenn man ein lichtempfindliches Material und ein Bildempfangsmaterial verwendet, von denen eines zur Erleichterung des Trennens eine solche bekannte Hilfsoberflächenschicht enthält, beobachtet man oft, daß die erhaltenen Übertragungsbilder wahrscheinlich wegen der Wirkung des Walzendruckes im Entwicklungsgerät auf die ungenügend harten und zu leicht quellenden Hilfsschichten unscharf sind. Diese mangelhafte Bildschärfe tritt sehr oft auf, wenn die Halogensilberemulsionsschicht und die Bildempfangsschicht nach nur kurzer Kontaktzeit voneinander getrennt werden.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Materialien und Verfahren werden die obigen Schwierigkeiten beseitigt oder verringert.
Es wurde nun gefunden, daß durch Halogensilberdiffusionsübertragung von einem belichteten lichtempfindlichen Material auf ein lichtunempfindliches Material scharfe Bilder erzeugt werden, wenn das
409 539/440
lichtempfindliche und/oder lichtunempfindliche Material eine Oberflächenschicht trägt, die ganz oder zum Teil aus dem wasserunlöslichen Chromsalz der Carboxymethylcellulose besteht. Sogar wenn die Halogensilberemulsionsschicht und die Bildempfangsschicht nur kurze Zeit nach der Silberkomplexdiffusionsübertragung miteinander in Berührung gelassen werden, können scharfe Bilder erzeugt werden, wenn in der Oberfläche eines der in Berührung gebrachten Materialien das Chromsalz der Carboxymethylcellulose vorliegt.
Bei Verwendung bevorzugter erfindungsgemäßer Materialien, wie im nachfolgenden beschrieben werden wird, kann man in solch kurzen Kontaktzeiten Übertragungsbilder erzielen, daß es möglich ist, zwei oder mehrere Abzüge von ein und demselben belichteten lichtempfindlichen Bogen zu erhalten.
Die Materialien neigen auch nach einer langen Kontaktzeit oder sogar nach vollständiger Trocknung in warmem oder kaltem Zustand nicht dazu, dermaßen stark aneinanderzukleben, daß sie beim Versuch, sie voneinander zu trennen, zerreißen könnten.
Die Erfindung umfaßt sowohl lichtempfindliche als lichtunempfindliche Materialien, die sich in dem oben beschriebenen Verfahren verwenden lassen. Ein erfindungsgemäßes lichtunempfindliches Material enthält eine Schicht, nach der komplexiertes Halogensilber aus den unbelichteten Stellen eines bildmäßig belichteten Materials überdiffundieren kann, wenn diese Materialien in Anwesenheit eines Lösungsmittels für das Halogensilber und eines Entwicklers miteinander in Berührung stehen. Es enthält außerdem eine oder mehrere Substanzen, welche die Entwicklung des wie oben beschriebenen überdiffundierenden Halogensilbers zu Silber fördern, sowie in oder auf dieser Schicht das Chromsalz der Carboxymethylcellulose. Ein erfindungsgemäßes lichtempfindliches Material enthält eine Halogensilberemulsionsschicht, in die das wasserunlösliche Chromsalz von Carboxymethylcellulose einverleibt wurde, oder ist mit einer Schicht versehen, die aus diesem wasserunlöslichen Salz besteht oder dieses enthält.
Man kann erfindungsgemäße Materialien herstellen, indem man in derselben oder in verschiedenen Schichten des Materials ein wasserlösliches Salz von Carboxymethylcellulose und ein derart gewähltes wasserlösliches chromhaltiges Salz verarbeitet, das durch Reaktion zwischen den wasserlöslichen Salzen in situ das wasserunlösliche Chromsalz der Carboxymethylcellulose gebildet wird.
Im allgemeinen variiert die Viskosität von wasserlöslichen Carboxymethylcellulosesalzen für die Herstellung eines erfindungsgemäßen Materials zwischen 25 und 2200 cP. Ein vorzugsweise verwendetes wasserlösliches Carboxymethylcellulosesalz ist das Natriumsalz der Carboxymethylcellulose, das nach den in den USA.-Patentschriften 2 618 609, 2 607.772 und 2 667 480 beschriebenen Verfahren hergestellt werden kann. Vorausgesetzt, daß dieses Salz als Schicht aufgetragen wird, kann solch eine Schicht aus wäßrigen Lösungen dieses Carboxymethylcellulosesalzes in einer Konzentration von etwa 3 bis 20 g pro Liter Gießzusammensetzung gebildet werden. Diese Mengen sind jedoch keinesfalls kritisch und dürfen auch außerhalb dieser Grenzen liegen, wenn es gewünscht ist.
Die folgenden wasserlöslichen chromhaltigen Salze sind sehr geeignet, um mit einem wasserlöslichen Carboxymethylcellulosesalz eine wasserunlösliche Verbindung zu bilden: Chromacetat, Chromchlorid, Chromfluorid, Chromjodid, Chromnitrat, Chromsulfat, Kaliumchromsulfat, Kaliumchromat, Kaliumdichromat, Natriumchromat, Natriumdichromat, Stearatochromchlorid usw.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Chromsalz der Carboxymethylcellulose in das Bildempfangsmaterial eingearbeitet, obwohl es — wie bereits
ίο erwähnt — möglich ist, das Salz nur dem lichtempfindlichen Material, z. B. der Halogensilberemulsionsschicht oder einer dieser aufgetragenen Schicht, einzuverleiben. In der nachfolgenden Beschreibung wird mehr besonders die Herstellung eines erfindungsgemäßen Bildempfangsmaterials beschrieben.
Ein Bildempfangsmaterial für die Anwendung in einem Halogensilberdiffusionsübertragungsverfahren kann, wie an sich gut bekannt ist, einen Träger, z. B.
Papier, und eine Kolloidschicht, gewöhnlich eine Gelatineschicht, enthalten, nach der das Halogensilber aus den unbelichteten Stellen des lichtempfindlichen Materials überdiffundiert. Bei der Herstellung eines solchen erfindungsgemäßen Bildempfangsmaterials kann auf der Kolloidschicht eine dünne Schicht gebildet werden, indem eine ein wasserlösliches Salz von Carboxymethylcellulose enthaltende Lösung aufgetragen wird. Man kann irgendeiner Schicht ein wasserlösliches Salz einverleiben, das die wasserlösliehe Carboxymethylcelluloseschicht härtet, z. B. dem Träger, der Kolloidschicht oder der besagten Oberflächenschichtlösung, aber vorzugsweise einer unmittelbar darunterliegenden Schicht, d. h. der Kolloidschicht oder einer weiteren Schicht auf der Kolloidschicht, und zwar vor dem Auftragen des wasserlöslichen Carboxymethylcellulosesalzes. Die Härtung findet bald nach dem Auftragen der Oberflächenschicht statt.
Die Mengen der zugesetzten wasserlöslichen chromhaltigen Salze dürfen innerhalb weiter Grenzen variieren, werden aber vorzugsweise zwischen 0,8 und 5% betragen, bezogen auf das Gewicht des wasserlöslichen Carboxymethylcellulosesalzes. Diese Metallsalze können auch der wasserlöslichen Carboxymethylcellulosesalzschicht selbst einverleibt werden. Auf jeden Fall soll die Konzentration der chromhaltigen Salze in der schichtbildenden Lösung derart gewählt werden, daß die Viskositätserhöhung dieser Losung das Vergießen nicht hindert.
Die erforderliche Adhäsion der aus dem Chromsalz der Carboxymethylcellulose gebildeten wasserunlöslichen Schicht an einer darunterliegenden Schicht wird, wie oben gesagt, stark verbessert, wenn dieser Schicht ein Härtemittel für Gelatine, z. B. Formaldehyd oder Glyoxal, einverleibt wird. Eine solche Substanz härtet oberflächlich die unterliegende Gelatineschicht durch Diffusion.
Nach einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann man vorher das wasserlösliche Carboxymethylcellulosesalz mit einem wasserlöslichen Alginsäuresalz vermischen, das seinerseits durch ein in derselben Schicht oder in einer benachbarten wasserdurchlässigen Schicht befindliches wasserlösliches Metallsalz unlöslich gemacht wird.
Man kann das wasserlösliche Alginsäuresalz in einer Menge verwenden, die zwischen 40 und 70% liegt, auf das Gewicht des wasserlöslichen Carboxymethylcellulosesalzes bezogen.
Näheres über solche wasserlösliche Metallsalze und über den Gebrauch und die Herstellung solcher wasserlöslichen Alginsäuresalze ist in der gleichzeitig eingereichten Patentanmeldung Material für das Halogensilberdiffusionsübertragungsverf ahren beschrieben.
Die Verwendung eines erfindungsgemäßen Bildempfangsmaterials und/oder lichtempfindlichen Materials führt zu einer wesentlichen Verbesserung des Halogensilberdiffusionsübertragungsverfahrens. Man hat mit einer Kontaktzeit von nur 10 Sekunden ausgezeichnete Übertragungsbilder erzielt, und dies ermöglicht die Herstellung von zwei oder mehr Abzügen von ein und demselben belichteten lichtempfindlichen Bogen. Man kann nun eine schnelle Badentwicklung, die das Hindurchführen des belichteten Materials durch das Entwicklungsgerät mit einer Geschwindigkeit von 7,5 cm/Sek. ermöglicht, mit einer schnellen Trennung von belichtetem Material und Bildempfangsmaterial kuppeln, so daß das Diffusionsübertragungsverfahren als Ganzes erheblich beschleunigt wird. Die für die Behandlung des lichtempfindlichen Materials mit der Entwicklerflüssigkeit vor dem Kontakt mit dem Bildempfangsmaterial benötigte Zeit, kann bis auf 2 Sekunden pro Zentimeter Materiallänge in der Bewegungsrichtung verringert werden. Nach dem Zusammendrücken der beiden Materialien kann man diese schon nach 10 Sekunden voneinander trennen. Die Entwicklungstemperatur wird vorzugsweise zwischen 18 und 24° C gewählt. Ein Schnellentwicklungsgerät ist in der britischen Patentschrift 858 323 beschrieben und veranschaulicht.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nach den allgemein bekannten Methoden der Halogensilberdiffusionsübertragung und mit den entsprechenden Materialien durchgeführt, wie in »Progreß in Photography«, 1955 bis 1958, S. 24 bis 36, und der dort zitierten Patentliteratur beschrieben ist.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist jede Halogensilberemulsion geeignet, deren belichtetes Silbersalz während des Diffusionsübertragungsverfahrens genügend rasch entwickelt und deren unbelichtetes Silbersalz ebenfalls genügend rasch komplexiert wird. Vorzugsweise werden dazu Chlorsilberemulsionen verwendet, die bestimmte Bromsilber- oder Jodsilbermengen enthalten dürfen oder denen gewisse Ingredienzien zum Erzielen der erwünschten Emulsionscharakteristiken zugesetzt werden dürfen. Beispiele von geeigneten Halogensilberemulsionen sind in der französischen Patentschrift 1 140 526 beschrieben.
Die Bildempfangsschicht kann entweder nur aus einem Träger bestehen oder aus einem Träger und einer auf diesen Träger vergossenen wasserdurchlässigen Kolloidschicht, die Entwicklungskeime für das Halogensilber enthält, zusammengesetzt sein.
Zur Erzeugung des silberhaltigen Bildes in der Bildempfangsschicht geeignete Entwicklungskeime sind die Sulfide, Selenide, Polysulfide, Polyselenide, Thioharnstoff, Merkaptane, Stannohalogenide, Schwermetalle oder ihre Salze und geschleiertes Halogensilber. Sulfide von Schwermetallen, wie von Antimon, Wismut, Cadmium, Kobalt, Blei, Nickel und Silber, sind gleichfalls sehr geeignet. Bleisulfid und Zinksulfid ebenso wie ihre komplexierten Salze allein oder gemischt mit Thioacetamid, Dithiobiuret und Dithiooxamid sind besonders interessant. Als Schwermetalle sind Silber, Gold, Platin, Palladium und Quecksilber, vorzugsweise in kolloidaler Form, zu erwähnen. Von diesen sind die Edelmetalle am wirksamsten.
Diese Entwicklungskeime können entweder dem Trägermaterial selbst einverleibt werden oder aus Lösungen bzw. Dispersionen solcher Entwicklungskeime in einem kolloidalen Medium, wie Gelatine, unmittelbar auf einen geeigneten Träger, wie Papier, vergossen werden. Um dem Aufrollen des gelatinehaltigen Bildempfangsmaterials abzuhelfen, wird — wie allgemein bekannt — der Gießzusammensetzung für die Bildempfangsschicht ein mehrwertiger Alkohol, wie Glyzerin oder Sorbit, zugesetzt.
Die Zusammensetzung der Entwicklerlösung für das Halogensilber entspricht der der üblichen Entwicklerlösungen für die Halogensilberdiffusionsübertragung; sie enthält die nötigen Ingredienzien für die Entwicklung des belichteten Halogensilbers, wie Hydrochinon und l-Phenyl-3-pyrazolidon, und gegebenenfalls ein Lösungsmittel für das nicht entwickelte Halogensilber, wie Natriumthiosulfat, Natriumthiocyanat oder Ammoniak. Das Lösungsmittel für das Halogensilber kann jedoch ebensogut dem Bildempfangsmaterial einverleibt sein.
Näheres über die Zusammensetzung der Halogensilberemulsionsschichten und über das Bildempfangsmaterial, die Bäder sowie die Belichtungs- und Entwicklungsapparatur findet man in dem oben zitierten Bericht in »Progress in Photography«, in den dort erwähnten Patentschriften und in der britischen Patentschrift 858 323.
Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung, ohne sie in irgendeiner Weise zu beschränken.
Beispiel 1
Man versieht einen Papierträger von 90 g/m2 mit einer Empfangsschicht aus einer 40° C warmen Suspension der folgenden Zusammensetzung:
Wasser 925 cm3
Gelatine 33 g
Natriumthiosulfat 40 g
Natriumsulfid 0,2 g
Kobalt(II)-nitrat 6 aq Ig
Diese Suspension wird derart vergossen, daß 11 13 m2 Papier bedeckt. Nach Trocknung gießt man auf diese Schicht eine zweite Schicht aus einer Lösung folgender Zusammensetzung:
Carboxymethylcellulose-Natrium-
salz Ig
Wasser 300 cm3
40°/0iges wäßriges Saponin 1,5 cm3
10%iges wäßriges Kaliumchromsulfat 0,25 cm3
Man bringt diese Lösung derart auf, daß 118m2 bedeckt. Dann trocknet man diese Schicht. Man legt das so erhaltene Bildempfangsmaterial auf die HaIogensilberemulsionsschicht eines bildgemäß belichteten lichtempfindlichen Materials, hergestellt nach Beispiel 3 der französischen Patentschrift 1 140 526. Man führt dann beide Materialien mit einer solchen Geschwindigkeit durch eine Entwicklerlösung folgender
7 8
Zusammensetzung, daß jeder Teil des Materials Chromsulfat ersetzt. Die erhaltenen Ergebnisse sind 2 Sekunden benetzt wird: äußerst befriedigend.
Natriumhydroxyd 11g Beispiel 15
Natriumsulfit (wasserfrei) 100 g 5 Man wiederholt das Beispiel 9; indem man das
Kaliumbromid 1,5 g Carboxymethylcellulose-Natriumsalz und das Ammo-
Hydrochinon 9 g niumalginat durch Carboxymethylcellulose-Ammo-
l-Phenyl-3-pyrazolidon 1,5 g niumsalz bzw. Kaliumalginat ersetzt. Das erhaltene
Wasser bis lOOo'cm3 Ergebnis ist wieder sehr befriedigend.
Anschließend preßt man die Bildempfangsschicht Beispiel el6bisl8 und die lichtempfindliche Schicht in einem Entwick- Man wiederholt das Beispiel 9, indem man das lungsgerät zusammen, wie es in der britischen Patent- Strontiumchlorid durch Strontiumacetat, Strontiumschrift 858 323 beschrieben ist. Nach 10 Sekunden nitrat bzw. Strontiumbromid ersetzt. Man erzielt trennt man das Bildempfangsmaterial und lichtemp- 15 ebenso gute Ergebnisse, findliches Material voneinander. Man erhält in der
Bildempfangsschicht ein positives Bild der Vorlage. Beispiell9
. Man versieht einen barytierten Papierträger von
Beispiele2bis6 90 g/m2 mit einer Gelatinechlorsilberemulsion derart,
Man erhält die gleichen günstigen Ergebnisse wie im 2° daß nach Trocknen 1,3 g Chlorsilber pro Quadrat-Beispiel 1, wenn man in jenem Beispiel das Kalium- meter vorliegen.
chromsulfat durch Chromchlorid, Chromfluorid, Auf diese Emulsionsschicht vergießt man eine Deck-Chromacetat, Stearatochromchlorid oder Chrom- schicht aus einer Lösung folgender Zusammensetzung:
nitrat ersetzt. _, , ., . T1 , , T . .
a- Carboxymethylcellulose-Natnum-
Beispiele 7 und 8 salz 3g
Das Beispiel 1 wird zweimal wiederholt, indem man Wasser 300 cm3
das Carboxymethylcellulose-Natriumsalz durch das 10%iges wäßriges Kaliumchromentsprechende Kaliumsalz bzw. Ammoniumsalz er- sulfat 0,5 cm3
setzt. Man erhält jedesmal sehr befriedigende Ergeb- 3°
nisse. Man bringt diese Lösung derart auf, daß 11 8 ma
. -ίο lichtempfindliches Papier bedeckt.
Beispiel 9 Man {,ringt ein Bildempfangsmaterial nach Bei-
Man versieht einen Papierträger von 90 g/m2 mit spiel 1, das jedoch keine Hilfsschicht enthält, die nach
einer Empfangsschicht aus einer 40° C warmen Suspen- 35 Behandlung die Trennung vom lichtempfindlichen
sion folgender Zusammensetzung: Material erleichtert, mit der bildgemäß belichteten
wasser £75 3 Gelatinechlorsilberschicht des oben beschriebenen
. lichtempfindlichen Materials in Berührung und be-
Crelatine 68 g handelt dann beide Materialien, wie im Beispiel 1
0,l%ige wäßrige Suspension von 40 beschrieben. Nach einer Kontaktzeit von 10 Sekunden
kolloidalem Silber 25 cm3 erhält man eine gut lesbare Kopie der Vorlage.
Natriumthiosulfat 122 g
Sorbit 100 g B e i s ρ i e 1 20
Strontiumchlorid 10 g . , ..., „ . ,, , ^._. ....
45 Man fuhrt Entwicklung und Diffusionsübertragung
Diese Suspension wird derart aufgetragen, daß man mit einem bildgemäß belichteten lichtempfindlichen mit 11 40 m3 Papier bedeckt. Nach Trocknung gießt Material nach Beispiel 19 und einem Bildempfangsman hierauf eine zweite Schicht aus einer 60° C warmen material nach Beispiel 1 durch, wie im Beispiel 1 beLösung folgender Zusammensetzung: schrieben. Nach einer Kontaktzeit von 10 Sekunden
k i lih i
vyv, 1000 cm3 5° ^assen s'ck d'e Materialien leicht voneinander trennen.
. '". „ Man erhält einen gut lesbaren Abdruck der Vorlage.
Ammonmmalgmat 8 g
Carboxymethylcellulose-Natrium- Beispiel 21
salz 15g Man vergießt eine Gelatinechlorsilberemulsion, die
40%iges wäßriges Formaldehyd .. 10 cm3 55 je Liter 10 g Strontiumchlorid enthält, derart auf einen 10%iges wäßriges Kaliumchrom- barytierten Papierträger von 90 g/m2, daß nach
su]fat 1 cm3 Trocknen pro Quadratmeter 1,3 g Chlorsilber vor
liegen. Auf diese Emulsionsschicht gießt man eine
Diese Lösung wird derart vergossen, daß man mit Deckschicht aus einer Lösung folgender Zusammen-11 60 m2 Papier bedeckt. Anschließend trocknet man 60 setzung:
die Schicht. Nach weiterer Behandlung dieses Bild- Wasser 1000 cm3
empfangsmaterial wie beschrieben im Beispiel 1, Ammoniümaiginat"."..'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.' 8 g
erhalt man em positives Bild der Vorlage. _ , , , „ ,
Carboxymethylcellulose-Natnum-
Beispielel0bisl4 6 salz 15 g
Man wiederholt das Beispiel 9 fünfmal, indem man 40%iges wäßriges Formaldehyd .. 10 cm3
das Kaliumchromsulfat durch Chromjodid, Kaliumdi- 10%iges wäßriges Kaliumchrom-
chromat, Natriumdichromat, Natriumchromat bzw. sulfat 1 cm3
Man vergießt diese Lösung derart, daß 11 60 m2 lichtempfindliches Papier bedeckt.
Man bringt ein Bildempfangsmaterial nach Beispiel 1, das jedoch keine Hilfsschicht enthält, die nach Behandlung die Trennung vom lichtempfindlichen Material erleichtert, mit der bildgemäß belichteten Gelatinechlorsilberschicht des oben beschriebenen lichtempfindlichen Materials in Berührung und behandelt dann beide Materialien, wie im Beispiel 1 beschrieben. Nach einer Kontaktzeit von 10 Sekunden "> erhält man eine gut lesbare Kopie der Vorlage.
Diese Beispiele lassen sich dadurch abwandeln, daß das Bildempfangsmaterial und das lichtempfindliche Material alsbald nach der Entwicklung des latenten Bildes in dem lichtempfindlichen Material voneinander getrennt werden und das lichtempfindliche Material in nassem Zustand mit einem zweiten oder weiteren Bogen des Bildempfangsmaterials in Kontakt gebracht wird, wobei in diesem ebenfalls ein Bild erzeugt wird.
20

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Bildern in einem Bildempfangsmaterial durch Halogensilberdiffusionsübertragung aus einem belichteten licht- as empfindlichen Material, dadurch gekennzeichnet, daß Materiahen verwendet werden, bei denen eine oder beide Oberflächen, die während der Übertragung miteinander in Berührung stehen, aus dem wasserunlöslichen Chromsalz der Carboxymethylcellulose bestehen oder dieses enthalten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, unter Verwendung eines Bildempfangsmaterials mit einem Träger, einer Kolloidschicht, die Keime enthält, welche die Entwicklung des nach dieser Schicht überdiffundierenden Halogensilbers zu Silber fördern, und einer Oberflächenschicht, dadurch gekennzeichnet, daß eine solche Oberflächenschicht verwendet wird, die das wasserunlösliche Chromsalz der Carboxymethylcellulose enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Materialien verwendet werden, bei denen eine oder beide Oberflächen, die während der Übertragung miteinander in Berührung stehen, außerdem ein wasserunlösliches Metallalginat enthalten.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Oberflächenschicht verwendet wird, die außerdem ein wasserunlösliches Metallalginat enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bildempfangsmaterial und das lichtempfindliche Material alsbald nach der Entwicklung des latenten Bildes in dem lichtempfindlichen Material voneinander getrennt werden und das lichtempfindliche Material in nassem Zustand mit einem zweiten oder weiteren Bogen des Bildempfangsmaterials in Kontakt gebracht wird, wobei in diesem ebenfalls ein Bild erzeugt wird.
6. Photographisches Bildempfangsmaterial mit einem Träger aus beliebigem Material, z. B. Papier, das eine Schicht, gegebenenfalls eine Kolloidschicht, enthält, nach der Halogensilber aus den unbelichteten Stellen eines bildgemäß belichteten lichtempfindlichen Materials überdiffundieren kann, wenn diese Materialien in Anwesenheit eines Lösungsmittels für das Halogensilber und eines Entwicklers miteinander in Berührung stehen, und das ferner eine oder mehrere Substanzen enthält, welche die Entwicklung des überdiffundierenden Halogensilbers zu Silber fördern, für das Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es in oder auf dieser Schicht das wasserunlösliche Chromsalz von Carboxymethylcellulose enthält.
7. Photographisches Bildempfangsmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich in oder auf der Schicht, nach der Halogensilber überdiffundiert, außerdem ein wasserunlösliches Metallalginat befindet.
8. Photographisches Bildempfangsmaterial nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es ein wasserunlösliches Metallalginat enthält, das mindestens teilweise aus dem Calciumsalz oder dem Strontiumsalz von Alginsäure besteht.
9. Photographisches Material für das Verfahren nach Anspruch 1, das eine lichtempfindliche Halogensilberemulsionsschicht enthält, dadurch gekennzeichnet, daß diese Halogensilberemulsionsschicht das wasserunlösliche Chromsalz von Carboxymethylcellulose enthält oder mit einer Schicht versehen ist, die aus diesem wasserunlöslichen Chromsalz besteht oder dieses enthält.
10. Photographisches Material für das Verfahren nach Anspruch 1, das eine lichtempfindliche Halogensilberemulsionsschicht enthält, dadurch gekennzeichnet, daß diese Halogensilberemulsionsschicht das wasserunlösliche Chromsalz von Carboxymethylcellulose und ein wasserunlösliches Metallalginat enthält oder mit einer Schicht versehen ist, die aus diesem wasserunlöslichen Chromsalz von Carboxymethylcellulose und einem wasserunlöslichen Metallalginat besteht oder diese enthält.
11. Photographisches Material nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Metallalginat enthält, das mindestens teilweise aus dem Calciumsalz oder dem Strontiumsalz der Alginsäure besteht.
12. Photographisches Material nach irgendeinem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es ein wasserunlösliches Chromsalz der Carboxymethylcellulose enthält, das durch die Reaktion eines wasserlöslichen chromhaltigen Salzes mit einem wasserlöslichen Salz der Carboxymethylcellulose in situ gebildet worden ist.
13. Photographisches Material nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß es ein wasserunlösliches Chromsalz von Carboxymethylcellulose enthält, das durch Einverleibung von Kaliumchromsulfat und von Carboxymethylcellulose-Natriumsalz in diesem Material gebildet worden ist.
14. Photographisches Material nach irgendeinem der Ansprüche 9 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß es ein wasserunlösliches Metallalginat enthält, das durch die Reaktion eines wasserlöslichen Calcium- und/oder Strontiumsalzes mit dem wasserlöslichen Ammoniumalginat in situ gebildet worden ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 055 953.
409 539/440 3.64 © Bundesdruckerei Berlin
DENDAT1165999D 1961-08-14 Material fuer das Halogensilberdiffusionsuebertragungsverfahren Pending DE1165999B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13142661A 1961-08-14 1961-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1165999B true DE1165999B (de) 1964-03-19

Family

ID=22449415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1165999D Pending DE1165999B (de) 1961-08-14 Material fuer das Halogensilberdiffusionsuebertragungsverfahren

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE609395A (de)
DE (1) DE1165999B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE609395A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2024003A1 (de)
DE1772603A1 (de) Photographisches Material und Verfahren
DE1597512A1 (de) Photographische Bilder und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1155334B (de) Silbersalzdiffusionsuebertragungsverfahren und Material hierfuer
DE1005371B (de) Photographisches Reproduktionsverfahren
DE1165999B (de) Material fuer das Halogensilberdiffusionsuebertragungsverfahren
AT233956B (de) Photographisches Material für das Silbersalzdiffusionsverfahren
DE959516C (de) Photographisches Verfahren zur Bilderzeugung durch Kontaktuebertragung und Material zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1597490C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines direktpositiven photographischen Bildes
DE1259200B (de) Silberhalogeniddiffusionsverfahren mit entwicklerfreier alkalischer Behandlungsloesung
DE1171740B (de) Silbersalzdiffusionsuebertragungsverfahren
DE1124355B (de) Verfahren zur Herstellung direkter Positive nach dem Silbersalzdiffusionsverfahren
DE1906296C3 (de) Silbersalzdiffusionsverfahren
DE1157480B (de) Bildempfangsmaterial fuer das Silbersalzdiffusionsuebertragungsverfahren
AT158146B (de) Photographischer Entwickler.
AT233379B (de) Photographisches Material
DE1062112B (de) Verfahren zur Erzielung von Schwarz- bzw. Blauschwarztoenen beim photo-graphischen Direktpositivverfahren und dazu dienendes Bildempfangsmaterial
AT250783B (de) Photographisches Material für das Silberkomplexdiffusionsübertragungsverfahren
DE1173799B (de) Photographisches Bilduebertragungsverfahren und hierfuer geeignete Entwickler- oder Aktivatorloesung
DE1572113C (de) Silbersalzdiffusionsverfahren
AT225030B (de) Verfahren und Filmmaterial zum Erzeugen eines photographischen Übertragungsbildes
CH424472A (de) Bildempfangsmaterial zur Verwendung beim Silberkomplexdiffusionsübertragungsverfahren
AT286781B (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE1919781A1 (de) Photographisches Verfahren mit verbesserter Aktivatorzusammensetzung
DE1547998C3 (de) Verwendung von 2,3,5- oder 2,3,6- Trimethyl-p-aminophenol zur Entwicklung unterbelichteter Aufzeichnungsmaterialien für das Silbersalzdiffusionsübertragungsverfahren