DE1165200B - Schmelzspinnvorrichtung fuer Faeden od. dgl. aus organischen Polymeren - Google Patents
Schmelzspinnvorrichtung fuer Faeden od. dgl. aus organischen PolymerenInfo
- Publication number
- DE1165200B DE1165200B DEI8868A DEI0008868A DE1165200B DE 1165200 B DE1165200 B DE 1165200B DE I8868 A DEI8868 A DE I8868A DE I0008868 A DEI0008868 A DE I0008868A DE 1165200 B DE1165200 B DE 1165200B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating
- carrier plate
- melt
- heating elements
- melting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D1/00—Treatment of filament-forming or like material
- D01D1/04—Melting filament-forming substances
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/05—Filamentary, e.g. strands
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/375—Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages
- B29C48/387—Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages using a screw extruder and a gear pump
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/395—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/395—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
- B29C48/397—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using a single screw
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/78—Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
- B29C48/793—Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling upstream of the plasticising zone, e.g. heating in the hopper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/78—Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
- B29C48/80—Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
- B29C48/83—Heating or cooling the cylinders
- B29C48/832—Heating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/365—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using pumps, e.g. piston pumps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: D 01 d
Deutsche Kl.: 29 a-6/31
Nummer: 1165 200
Aktenzeichen: 18868 VII a / 29 a
Anmeldetag: 3. Juli 1954
Auslegetag: 12. März 1964
Die Erfindung betrifft eine Schmelzspinnvorrichtung für Fäden od. dgl. aus organischen Polymeren, bestehend
aus auf der Oberfläche einer konischen Trägerplatte eng beieinander angeordneten Heizelementen,
wobei im Falle einer konvexen Träger- s platte am Rand und im Falle einer konkaven Trägerplatte
in der Mitte derselben Rinnen oder Kanäle für den Abfluß der Schmelze zu einer oder mehreren
Pumpen vorgesehen sind.
Das zu schmelzende organische Polymer wird einer solchen Vorrichtung in Form von Schnitzeln zugeführt,
die an der beheizten Trägerplatte schmelzen. Es muß nun dafür gesorgt werden, daß keine ungeschmolzenen
Polymerschnitzel in die Abflußrinne oder -kanäle gelangen, da diese oder die Pumpen
sonst verstopft werden. Es ist daher bekannt, Warzen oder Höcker auf der Trägerplatte vorzusehen, durch
die ein Mitreißen der Schnitzel durch die fließende Schmelze verhindert wird.
Es sind ferner Schmelzspinnvorrichtungen zum Schmelzen von Polymerschnitzeln bekannt, bei denen
ein Schmelzrost verwendet wird, unter dem ein Gitter od. dgl. zum Zurückhalten etwa ungeschmolzener
Polymerschnitzel angeordnet ist. Die Oberfläche der bekannten Schmelzroste ist außerdem verhältnismäßig
klein, so daß die in der Zeiteinheit zu schmelzende Menge sehr beschränkt ist. Es ist deshalb bereits vorgeschlagen
worden, ein Gitter aus Heizrohren vorzusehen, welches gleichzeitig zum Zurückhalten der
Schnitzel und zum Schmelzen derselben dient. Dadurch wird eine größere wärmeabgebende Fläche geschaffen, die eine gewisse Steigerung der zu schmelzenden
Mengen mit sich bringt.
Erfindungsgemäß wird zur Vergrößerung der wärmeabgebenden Fläche einer eingangs genannten
Schmelzspinnvomchtung vorgeschlagen, daß die Heizelemente spitze Hohlkörper sind, die jeder sowohl mit
einem bis nahe an die Spitze desselben geführten Heizflüssigkeitszuleitungsrohr versehen sind als auch
mit einer Heizflüssigkeitsabflußleitung in Verbindung stehen.
Mit einer solchen Schmelzspinnvorrichtung ist es möglich, wesentlich größere Materialmengen zu verarbeiten,
ohne die Temperatur der Heizelemente zu vergrößern, was bei vielen organischen Polymeren
unzulässig ist.
Als besonders zweckmäßig für den Betrieb hat es sich herausgestellt, wenn die Spitzen der auf einer
konischen Trägerplatte angeordneten Heizelemente in einer Ebene liegen.
Bei bestimmten Arbeitsbedingungen hat es sich ferner als zweckmäßig erwiesen, daß die Heizele-Schmelzspinnvorrichtung
für Fäden od. dgl.
aus organischen Polymeren
aus organischen Polymeren
Anmelder:
Imperial Chemical Industries Limited, London
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Fincke und Dipl.-Ing. H. Bohr,
Patentanwälte, München 5, Müllerstr. 31
Als Erfinder benannt:
John Wildey Phipps, St. Albans (Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 3. Juli 1953, 23. Juni 1954 (Nr. 18 465)
mente mit Ausnahme ihrer Spitzen parallele Seitenflächen haben.
In den Zeichnungen sind verschiedene Ausführungsformen der Erfindung dargestellt.
F i g. 1 zeigt in schematischer Wiedergabe im Schnitt eine Schmelzeinheit mit konischen Heizgliedern
und einer zentralen Abflußöffnung für die Schmelze zur Veranschaulichung des Grundgedankens
der Erfindung;
Fig. 2 zeigt die Schmelzeinheit nach Fig. 1 ebenfalls
in schematischer Wiedergabe im Grundriß;
F i g. 3 zeigt einen senkrechten Schnitt durch ein Heizglied und läßt den Fluß des Heizmittels erkennen;
F i g. 4 zeigt einen Schnitt durch eine Schmelzeinheit, welche mit Heizgliedern gemäß Fig. 3 ausgestattet
ist;
F i g. 5 zeigt schematisch zur Veranschaulichung des Grundgedankens der Erfindung einen Schnitt
durch eine Schmelzeinheit mit einer konvexen Trägerplatte;
F i g. 6 zeigt ebenfalls in schematischer Wiedergabe
einen Grundriß einer Hälfte der Schmelzvorrichtung nach Fig. 5;
F i g. 7 zeigt schematisch einen senkrechten Schnitt durch eine Schmelzeinheit mit konvexer Trägerplatte,
wobei die Heizglieder gleichmäßige Abmessung und Form besitzen und die Spitzen derselben in einer
Ebene liegen und wobei gleichzeitig die Leitungen für das Heizmittel dargestellt sind;
Fig. 8 zeigt schematisch einen senkrechten Schnitt durch eine Schmelzeinheit mit durch ein Heizmedium
409 538/374
beheizten Stiften mit einer mehrfachen verzweigten Zuführleitung für das Heizmittel und einer konkaven
Trägerplatte, wobei eine mittlere Auslaßöffnung für die Schmelze vorgesehen ist. Bei dieser Ausführungsform wird die Länge der Schmelzstifte nach dem
Umfang der Schmelzvorrichtung zu kleiner;
Fig. 9 zeigt schematisch eine vollkommene Schmelzspinnvorrichtung und läßt die Anordnung der
Zuführvorrichtung für die Polymerschnitzel und den Spinnkopf mit der Spinnpumpe und der Spinndüse
erkennen.
Bei dem in F i g. 1 dargestellten Schema ist eine Anzahl konisch ausgebildeter Heizglieder 1 auf einer
trichterförmigen Grundplatte! angebracht, welche mit einer mittleren Auslaßöffnung für die Schmelze
versehen ist. Diese Auslaßöffnung ist durch einen außen angebrachten konisch zugespitzten Teil IA
abgeschirmt, der an seinem unteren Schaft eine öffnung IB besitzt, welche groß genug ist, um den ungehinderten
Abfluß der Schmelze zu ermöglichen, jedoch verhindert, daß nicht geschmolzenes Polymer,
das gewöhnlich in der Form von Schnitzeln vorliegt, die mittlere Hauptleitung 3 verstopft.
Die senkrecht emporragenden Glieder werden von innen durch ein Heizmittel erhitzt. Zu diesem Zweck
sind sie mit getrennten Einlaßrohren für das Heizmittel versehen. In F i g. 3 ist ein einzelnes Heizglied
im Schnitt dargestellt; diese Figur läßt das Einlaßrohr 4 für das Heizmittel erkennen, das mit dem
Haupteinlaß 5 durch die Kammer 6 verbunden ist. Der Heizdampf strömt dabei durch das Rohr 4 und
wird gegen die Innenseite der Spitze des Hohlgliedes gerichtet. Die Strömung des Dampfes erfolgt infolge
des Druckunterschiedes, welcher in der Einlaßkammer 6 und in der Auslaßkammer 6 B herrscht.
Der beispielsweise Abstand und die Anordnung der Heizglieder und ihre Größe ist aus den Fig. 1, 2 und
4 bis 9 zu entnehmen. Aus Fig. 2 ist beispielsweise ersichtlich, daß der Abstand zwischen den einzelnen
Heizgliedern nicht gleichmäßig ist und der Abstand zwischen den einzelnen Gliedern gegen den Mittelpunkt
zu enger wird. Bei der Ausführungsform nach F i g. 6 ist demgegenüber der Abstand zwischen den
Gliedern gleichmäßig und der Durchmesser jedes Gliedes nimmt, wie.aus Fig. 5 ersichtlich, bis zu
einem gleichmäßigen Querschnitt an seiner Unterseite zu, mit der es an dem Träger 9 B angebracht
ist. Es ist einleuchtend, daß die Abstände zwischen den einzelnen Gliedern entweder dadurch geändert
werden können, daß die Steigung der Glieder gleichmäßiger Größe geändert wird, oder daß die Größe
der Stifte gleichmäßiger Steigung geändert wird oder daß die Stifte mit Flanschen oder Rändern von
gleichmäßiger oder nicht gleichmäßiger Breite versehen werden. ■
In Fig. 4 ist eine Anzahl von Heizgliedern dargestellt,
welche auf einem trichterförmig gestalteten Träger 23 angebracht sind. Das Heizmittel wird durch
eine Einlaßöffnung 27 den Heizgliedern 24 durch eine gemeinsame Kammer 25 zugeführt. Der Rückfluß
erfolgt durch eine Sammelkammer 26 und durch ein Ablaßrohr 27 A. Ein größeres Heizglied28, das
gewünschtenfalls so ausgebildet ist, daß es ein geflanschtes Ende eines Schraubenförderers aufnehmen
kann, überspreizt die öffnung 29 und ermöglicht den
freien Ablauf der Schmelze, während es gleichzeitig die Hauptablaßöffnung 30 für die Schmelze soweit
abdeckt, daß nicht geschmolzene Schnitzel zurückgehalten werden. Infolge des gleichmäßigen Druckes
in den Auslaßrohren wird die ganze innere Oberfläche sämtlicher Hohlglieder insbesondere an ihren Spitzen
auf einer gleichmäßigen Temperatur eines gewünschten Maximums gehalten, und zwar an den Spitzen,
wo ein wirksamer Wärmeaustausch zwischen dem Heizdampf und den Schnitzeln besonders wünschenswert
ist. Ein Teil des Heizdampfes kondensiert an den inneren Wandungen der Hohlglieder und läuft zusammen
mit dem nicht kondensierten Dampf durch die gemeinsame Auslaßkammer 26 ab.
Eine andere Trägerplatte von konkaver Form ist in F i g. 8 dargestellt, wobei der Träger 19 mit einer
zentralen Öffnung 20 für den Abfluß der Schmelze und mit einem Kanal 18 für den Abfluß des Heizmittels
versehen ist. Oberhalb der Öffnung 20 befindet sich ein von innen beheiztes konusförmiges Glied 21, das
so ausgebildet ist, daß die Schmelze frei abfließen kann, jedoch ungeschmolzene Polymerschnitzel nicht
in die Öffnung 20 gelangen. Die Stifte 22 werden einzeln über Abzweigungen 17^4 von einer Leitung 17
aus erwärmt, und ihre Höhe nimmt nach dem Mittelpunkt der Schmelzvorrichtung hin zu. Infolgedessen
nimmt der Abstand zwischen den Füßen der Stifte 22 nach dem Mittelpunkt der Schmelzvorrichtung hin
ab, wodurch weiterhin verhindert wird, daß nicht geschmolzene Polymerschnitzel in die Ausflußleitung 20
gelangen.
In den F i g. 5 und 6 ist eine konvexe Trägerplatte dargestellt, bei der das geschmolzene Material am
äußeren Umfang der Platte abfließt. Die Trägerplatte 9 ist konisch ausgebildet und weist eine Anzahl
von Abflußkanälen 7 an ihrem Umfang für den Austritt der Schmelze auf. Diese Kanäle 7 sind in den
eigentlichen Körper 8 der Schmelzvorrichtung eingeschnitten und führen zu einem gemeinsamen Abfluß
10. Es ist einleuchtend, daß an Stelle von einzelnen Abflußkanälen 7 ein einziger ringförmiger Abflußkanal
vorgesehen sein kann, der sich um den ganzen Umfang der Trägerplatte 9 herum erstreckt, so daß
diese hierdurch vollkommen von dem Körper 8 getrennt ist. Der zentrale Auslaß 10 kann zu einer oder
mehreren Spinnpumpen führen, die dann die Spinndüsen speisen.
Eine andere Ausführungsform der Schmelzspinnvorrichtung ist in F i g. 7 dargestellt. Hierbei sind die
Hohlglieder 11 von gleichmäßiger Form und Größe, und ihre Spitzen liegen in einer Ebene. Die Glieder
11 sind in einer konvexen Trägerplatte 12 eingesetzt, die hohl ist und eine Kammer 12 A aufweist, von der
aus das Heizmittel verteilt wird, das durch eine Einlaßöffnung 12 B in die Kammer 12^4 eingeführt wird.
Nachdem das Heizmittel aus der Kammer 12^4 durch
Rohre UA in die einzelnen Glieder 11 geführt worden ist, kondensiert ein Teil desselben an den Innenwandungen
der Heizglieder 11; das Kondensat läuft in eine Sammelkammer 12 C zurück, welche die Trägerplatte
erwärmt. Diese ist von einem Hohlmantel 13 A in dem Gehäuse 13 umgeben, der jedoch mit
der Trägerplatte selbst nicht in Berührung steht. Der Rückfluß des Heizmittels erfolgt durch einen Auslaß
16. Das schmelzende Polymer fließt an den Gliedern 11 herunter und kommt mit der heißen Oberfläche
der Trägerplatte 12 in Berührung. Die dadurch gut homogenisierte Schmelze fließt durch eine Auslaßleitung
15 ab, nachdem sie den Zwischenraum 14 zwischen der erwärmten Trägerplatte 12 und dem erwärmten
Gehäuse 13 passiert hat.
Eine Schmelzeinheit bzw. Schmelzrost der beschriebenen Art kann in eine übliche Schmelzspinnapparatur
eingebaut werden. Die Polymerschnitzel werden der Schmelzeinheit durch die Schwerkraft aus
einem Trichter zugeführt. Wenn ein größeres Schmelzausbringen erwünscht ist, muß der Druck der Schnitzel
gegen die Schmelzeinheit vergrößert werden; zu diesem Zweck kann eine geeignete mechanische Fördervorrichtung
vorgesehen sein. Eine Ausführungsform einer derartigen Apparatur ist beispielsweise in
F i g. 9 dargestellt, bei der ein Schraubenförderer 33 die Schnitzel aus einem Trichter 32 gegen die
Schmelzeinheit bzw. Schmelzrost 31 preßt. Die Förderschraube 33 wird durch einen Motor 44 mittels
eines Schneckengetriebes 43 angetrieben. Die Schmelzeinheit 31 weist Stifte 42 auf, welche einzeln durch
Rohre erwärmt werden, die von einer Zuführleitung 40 aus gespeist werden. Der Rückfluß des Heizmittels
erfolgt durch eine Auslaßleitung 41. Erforderlichenfalls kann der Druck des Schraubenförderers konstant
gehalten werden, indem die Schraube in ihrem Führungszylinder 34 gleitbar angeordnet ist, so daß
sie sich anheben kann, wenn der Widerstand durch die zusammengepreßten Schnitzel steigt. Die Schraube
33 drückt dabei eine Feder 35 zusammen oder wirkt auf einen nicht dargestellten pneumatischen Kolben
ein, so daß die von der Schraube auf die Schnitzel ausgeübte Belastung im wesentlichen konstant bleibt.
Gute Ergebnisse werden erzielt, wenn der Durchmesser der Schmelzeinheit, die mit den hohlen Heizgliedern
versehen ist, größer ist als der Durchmesser des Schraubenförderers. Die Polymerschnitzel oder
-späne werden durch die Einwirkung der Wärme der Schmelzvorrichtung und durch die Einwirkung des
Schraubenförderers zu einem festen Block gesintert. Dieser Block wird gegen die einzelnen Heizglieder
gepreßt und beginnt dort zu schmelzen. Das geschmolzene Polymer fließt durch die Öffnung 36 zu
einer Spinnpumpe 37, welche das geschmolzene Polymer durch eine Filterpackung 38 drückt und dann
durch eine Spinndüse 39 auspreßt. Der Trichter 32, der Führungszylinder 34 und die Schraube 33 können
ebenfalls mit Heizvorrichtungen ausgestattet sein, so daß das Polymer schon vorgewärmt ist, wenn es
die Schmelzeinheit erreicht. Selbstverständlich können auch andere Mittel, wie beispielsweise hin- und
herschwingende Kolben, verwendet werden, um die Schnitzel gegen die Schmelzvorrichtung zu drücken.
Eine dichtere Packung und Zwischenräume von regelmäßiger Gestalt zwischen den Heizgliedern können
dadurch erreicht werden, daß an Stelle eines runden Querschnitts für die Heizvorrichtung gerade
Seitenflächen, beispielsweise in Form eines sechseckigen Querschnitts, angewandt werden. Wenn eine
Anzahl derartiger, beispielsweise sechseckiger Glieder in die Trägerplatte mit gleichmäßigem Abstand eingesetzt
werden, werden Zwischenräume gleicher Breite zwischen den einzelnen Gliedern erzielt und
ein etwa honigwabenförmiges Muster erreicht. Hierdurch wird eine homogene Behandlung des zu
schmelzenden Materials erzielt.
Bei einer derartigen Ausbildung kommt das nicht geschmolzene Polymer zunächst mit den Spitzen der
Heizglieder in Berührung, die vorzugsweise zu einer Spitze auslaufen und die von innen erhitzt sind. Dann
gleitet das Material an den Gliedern entlang oder wird an diesen nach unten gepreßt, bis die Seitenteile,
beispielsweise die sechseckigen Flächen, von den Teilchen berührt werden. Da die Glieder vorzugsweise
derart in die Trägerplatte eingesetzt sind, daß die gegenüberliegenden geraden Seiten benachbarter
Glieder parallel zueinander liegen, werden die Schnitzel
in den von den gegenüberliegenden Seiten der Glieder gebildeten Zwischenräume zurückgehalten,
bis sie auf eine Größe heruntergeschmolzen sind, daß sie durch die Zwischenräume hindurchgehen können.
Je nach den Arbeitsbedingungen, d. h. der Art der
ίο Schnitzelzufuhr, der Schmelztemperatur und der
Wirksamkeit des Wärmeaustausches, sind die Zwischenräume derart ausgebildet, daß sie Schnitzel oder
Späne über eine gewisse Größe zurückhalten und kleinere Teilchen durchgehen lassen, die jedoch
ebenfalls geschmolzen werden, bevor sie die Ablauföffnung für die Schmelze, die zu den Pumpen führt,
erreichen. Dies wird dadurch erreicht, daß die Glieder eine gewisse Höhe besitzen, so daß eine genügende
Tiefe der Zwischenräume zwischen den Gliedem geschaffen wird, welche das Schmelzen der Teilchen
oder Späne sicherstellen, wenn diese an den Gliedern entlanggleiten. Gleichzeitig wird eine Homogenisierung
der geschmolzenen Masse auf der erwärmten Trägerplatte erreicht, da in dieser der Umlauf
für das Heizmittel der Schmelzglieder vorgesehen ist.
Gewünschtenfalls können die Heizglieder, welche durch Abdrehen von beispielsweise sechseckigen Stangen
hergestellt werden, mit Unterschneidungen versehen sein, so daß der Randteil, mit dein die Glieder
in die Trägerplatte eingesetzt sind, schmaler ist und beispielsweise kreisförmig gestaltet wird. Dieser Randteil
kann gewünschtenfalls mit Gewinde versehen sein, so daß die Glieder in die Trägerplatte eingeschraubt
werden können. Gegebenenfalls können die Glieder kreisförmigen Querschnitt haben und konische Spitzen
aufweisen; auch können beispielsweise sechseckige Seitenflächen unterhalb der konischen Spitzen
oder ein Flansch an der Unterseite angearbeitet sein.
Die Heizglieder können in Löcher der Trägerplatte eingesetzt werden, indem sie beispielsweise in der Art
von Nägeln von der Unterseite der Trägerplatte aus in die Löcher eingetrieben werden, worauf sie dann
eingelötet oder eingeschweißt werden. Zwecks Vereinfachung der Herstellung wird vorzugsweise sämtlichen
Gliedern die gleiche Größe und Gestalt gegeben mit Ausnahme, wenn eine konkave Trägerplatte
verwendet wird und die Abdeckung der Öffnung für den Ablauf der Schmelze eine Öffnung an
der Stelle aufweist, wo sie an der Trägerplatte anliegt, d. h. beispielsweise wenn eine Schmelzeinheit
angewandt wird, wie sie schematisch in F i g. 1 im Schnitt dargestellt ist.
Polyalkylenterephthalat wird in Form von Schnitzein
durch einen Schraubenförderer der in F i g. 9 schematisch dargestellten Vorrichtung zugeführt. Die
Trägerplatte weist einen Durchmesser von 25 cm auf und ist mit 250 Heizgliedern versehen, deren Mittelpunkte
15 mm voneinander entfernt sind. Der obere Teil der Heizglieder, der sich konisch zu einer Spitze
verjüngt, ist 50 mm lang und der untere rohrförmige oder Schaftteil ist 75 mm lang. Die Heizglieder sind
in die konvexe Trägerplatte derart eingesetzt, daß ihre Spitzen in einer Ebene liegen. Sie ragen, etwa 90 mm
über den Umfang der Trägerplatte hinaus; das mittelste Heizglied ragt etwa 65 mm über den Boden der
Trägerplatte. Der größte Durchmesser der Heizglieder beträgt 6,7 mm. Der Schraubenförderer übt
I 165
einen Druck auf die Schnitzel von etwa 2,8 kg/cm2
Grundfläche aus.
Für die Heizung wird eine eutektische Mischung von Diphenyl und Diphenyloxyd verwendet; die Heizflüssigkeit
läuft mit einer Temperatur von 280° C um. Das Ausbringen der Schmelze beträgt 3,9 kg/Stunde.
Die Schmelzspinnvorrichtung nach der Erfindung besitzt viele Vorteile gegenüber bekannten Einrichtungen
zum Schmelzen von fadenbildenden Polymeren, und zwar insbesondere insofern, als mit ihr
eine wesentlich größere Schmelzgeschwindigkeit für eine gegebene Fläche der Schmelzvorrichtung erzielt
wird, weil die eigentliche Heizfläche, mit der das Polymer in Berührung kommt, wesentlich größer ist.
Gleichzeitig wird durch den robusten Aufbau der Schmelzvorrichtung erreicht, daß die Schnitzel mit
beträchtlicher Kraft gegen die Schmelzvorrichtung gepreßt werden können.
Es wurde festgestellt, daß konische Hohlglieder einen besonders wirkungsvollen Wärmeaustausch vermitteln.
Berechnungen haben ergeben und durch Versuche wurde festgestellt, daß unter im übrigen identischen
Bedingungen eine Vergrößerung des Ausbringens um 50% bei konusförmigen Hohlstiften
gegenüber einer einfachen gelochten Heizplatte erzielt wird.
Dadurch, daß jedes Heizglied einzeln mit den Heizdämpfen an seiner Innenseite bespült wird, wird in
der ganzen Schmelzeinheit eine gleichmäßige Temperaturverteilung erzielt und es findet keine Überhitzung
oder ungleichmäßige Erhitzung statt. Die Möglichkeit des thermischen Abbaus des Polymers
wird hierdurch auf ein Minimum verringert.
Die Ausbildung der Stifte und der Tragplatte ermöglicht einen gleichmäßigen und raschen Abfluß der
Schmelze, die direkt den Spinnpumpen zugeführt werden kann, so daß die Anordnung eines Sammelraumes
für die Schmelze fortfällt.
Claims (3)
1. Schmelzspinnvorrichtung für Fäden od. dgl. aus organischen Polymeren, bestehend aus auf
der Oberfläche einer konischen Trägerplatte eng beieinander angeordneten Heizelementen, wobei
im Falle einer konvexen Trägerplatte am Rand und im Falle einer konkaven Trägerplatte in der
Mitte derselben Rinnen oder Kanäle für den Abfluß der Schmelze zu einer oder mehreren Pumpen
vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente (1, IA, 24,
11, 21, 22, 42) spitze Hohlkörper sind, die jeder sowohl mit einem bis nahe an die Spitze desselben
geführten Heizflüssigkeitszuleitungsrohr (4, 11^4,
17/4) versehen sind als auch mit einer Heizflüssigkeitsabflußleitung
(6 B, 26, 12 Q in Verbindung stehen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzen der auf einer konischen
Trägerplatte angeordneten Heizelemente (11, 42) in einer Ebene liegen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente mit
Ausnahme ihrer Spitzen parallele Seitenflächen haben.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 881721, 841484,
Deutsche Patentschriften Nr. 881721, 841484,
615, 421857;
USA.-Patentschrift Nr. 2 369 506;
Unterlagen von belgischer Patentschrift
USA.-Patentschrift Nr. 2 369 506;
Unterlagen von belgischer Patentschrift
Nr. 515465.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
409 538/374 3.64 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB18465/53A GB744855A (en) | 1953-07-03 | 1953-07-03 | Melt spinning apparatus |
GB18465/54A GB777471A (en) | 1953-06-25 | 1954-06-23 | Improvements in or relating to bactericidal and bacteriostatic medicinal preparations of phenol |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1165200B true DE1165200B (de) | 1964-03-12 |
Family
ID=26253395
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI8868A Pending DE1165200B (de) | 1953-07-03 | 1954-07-03 | Schmelzspinnvorrichtung fuer Faeden od. dgl. aus organischen Polymeren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2898628A (de) |
DE (1) | DE1165200B (de) |
FR (1) | FR1108164A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2541177A1 (fr) * | 1983-02-21 | 1984-08-24 | Calvete Capdevila Eugenio | Perfectionnement a un groupe d'extrusion pour le filage de matieres thermoplastiques |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE564590A (de) * | 1957-02-08 | |||
GB839210A (en) * | 1957-05-07 | 1960-06-29 | British Celanese | Improvements in or relating to spinning |
GB867020A (en) * | 1957-12-21 | 1961-05-03 | Canadian Celanese Ltd | Jets and spinning apparatus for melt spinning |
US3205533A (en) * | 1961-12-14 | 1965-09-14 | Dow Chemical Co | Scrap reclaiming apparatus |
US3354250A (en) * | 1962-05-09 | 1967-11-21 | Chemcell Ltd | Extrusion method and apparatus |
US3491405A (en) * | 1965-05-17 | 1970-01-27 | Chemcell Ltd | Apparatus for producing textile filaments and yarns by melt extrusion |
DE2105037A1 (de) * | 1971-02-03 | 1972-08-17 | Bostik Gmbh, 6370 Oberursel | Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe von aus Granulat erschmolzenem Schmelzkleber |
US4307705A (en) * | 1978-12-04 | 1981-12-29 | Marvin Douglas | Direct flame heated gridwork |
US4641764A (en) * | 1985-05-09 | 1987-02-10 | Slautterback Corporation | Viscous thermoplastic melting and dispensing unit |
US4667850A (en) * | 1985-10-28 | 1987-05-26 | Nordson Corporation | Thermoplastic grid melter |
US5935291A (en) * | 1997-10-29 | 1999-08-10 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Bushings and fiber forming assemblies |
DE10042478B4 (de) * | 2000-08-29 | 2007-03-15 | Bühler AG | Verfahren zum Aufschmelzen von Polymergranulat sowie Abschmelzelement |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE515465A (de) * | 1951-12-28 | |||
DE421857C (de) * | 1923-11-16 | 1925-11-21 | Reinhard Danneberg Dipl Ing | Geheizter Schmelzrost |
US2369506A (en) * | 1941-11-15 | 1945-02-13 | Irvington Varnish & Insulator | Producing filaments from molten organic compositions |
DE826615C (de) * | 1947-05-10 | 1952-01-03 | Du Pont | Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Fasern aus synthetischen, linearen Polyamiden |
DE841484C (de) * | 1942-10-21 | 1952-06-16 | Glanzstoff Ag | Vorrichtung zum Verspinnen schmelzbarer Kunststoffe |
DE881721C (de) * | 1949-10-29 | 1953-07-02 | Walther Schieber Dr | Verfahren und Vorrichtung zum Abschmelzen von spinnfaehigen Linearpolymeren, insbesondere Superpolyamiden |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1035395A (en) * | 1910-04-15 | 1912-08-13 | George A Stebbins | Apparatus for the production of pulp. |
GB113346A (en) * | 1917-03-07 | 1918-02-21 | Philip Robinson | Improved Means for Heating and Boiling Liquids. |
US1349853A (en) * | 1919-12-11 | 1920-08-17 | William F Kearney | Snow-melter |
US2253176A (en) * | 1938-08-09 | 1941-08-19 | Du Pont | Method and apparatus for production of structures |
US2336159A (en) * | 1938-11-30 | 1943-12-07 | Hercules Powder Co Ltd | Method of preparing filaments |
US2227845A (en) * | 1940-02-09 | 1941-01-07 | George D Rogers | Continuous explosive melt unit |
US2411971A (en) * | 1943-03-10 | 1946-12-03 | Hydraulic Dev Corp Inc | Extrusion machine |
US2791802A (en) * | 1953-03-04 | 1957-05-14 | Celanese Corp | Extruder |
-
1954
- 1954-06-23 US US438695A patent/US2898628A/en not_active Expired - Lifetime
- 1954-07-02 FR FR1108164D patent/FR1108164A/fr not_active Expired
- 1954-07-03 DE DEI8868A patent/DE1165200B/de active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE421857C (de) * | 1923-11-16 | 1925-11-21 | Reinhard Danneberg Dipl Ing | Geheizter Schmelzrost |
US2369506A (en) * | 1941-11-15 | 1945-02-13 | Irvington Varnish & Insulator | Producing filaments from molten organic compositions |
DE841484C (de) * | 1942-10-21 | 1952-06-16 | Glanzstoff Ag | Vorrichtung zum Verspinnen schmelzbarer Kunststoffe |
DE826615C (de) * | 1947-05-10 | 1952-01-03 | Du Pont | Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Fasern aus synthetischen, linearen Polyamiden |
DE881721C (de) * | 1949-10-29 | 1953-07-02 | Walther Schieber Dr | Verfahren und Vorrichtung zum Abschmelzen von spinnfaehigen Linearpolymeren, insbesondere Superpolyamiden |
BE515465A (de) * | 1951-12-28 |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2541177A1 (fr) * | 1983-02-21 | 1984-08-24 | Calvete Capdevila Eugenio | Perfectionnement a un groupe d'extrusion pour le filage de matieres thermoplastiques |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1108164A (fr) | 1956-01-10 |
US2898628A (en) | 1959-08-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2603663C2 (de) | ||
DE2030618C3 (de) | Schrägklärer | |
DE2114111C2 (de) | Schneckenstrangpresse | |
DE1165200B (de) | Schmelzspinnvorrichtung fuer Faeden od. dgl. aus organischen Polymeren | |
DE1729136A1 (de) | Siebauswechselvorrichtung | |
DE2846582C2 (de) | Vorrichtung zur Membranfiltration | |
DE920980C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herauspressen von fadenbildenden Materialien | |
DE2111204C3 (de) | Wechselfilter | |
DE3009185C2 (de) | Vorrichtung zum Schmelzen und Mischen thermoplastischer Stoffe | |
DE1175621B (de) | Zentrifugalflotationszelle | |
DE3046384C2 (de) | ||
DE2729094C3 (de) | Einrichtung zur Gewinnung von kunstlichem Fischrogen aus Lösungen oder Suspensionen von Eiweißstoffen | |
EP0571750B1 (de) | Schneckenpresse | |
DE2359839A1 (de) | Spinnduesenaufbau mit filtrierhohlraum | |
DE10001907A1 (de) | Filtervorrichtung | |
DE4018310C1 (en) | Filtering plastic melts - includes using an arrangement which incorporates melt channel in housing and rotatable sieve plate inside sieve chamber | |
DE19833504C2 (de) | Kunststoffschmelze-Schußkolben | |
DE853102C (de) | Presse und Verfahren zum Auspressen von Fluessigkeiten aus festen oder halbfesten Koerpern, beispielsweise zum Auspressen von OEl aus Nuessen oder Samenkernen | |
DE1919313C3 (de) | Vorrichtung zum Durchführen kontinuierlichen Fließbettprozesse | |
CH327224A (de) | Schmelz-Spinnapparat | |
DE2315344A1 (de) | Filtereinrichtung fuer kunststoffaufbereitungsmaschinen, insbesondere fuer extruder | |
DE636976C (de) | Formplatten zur Herstellung fadenfoermiger Koerper beliebigen Profils aus explosiven oder sonstigen durch Druck verformbaren Stoffen | |
DE2339193C3 (de) | Vorrichtung zum Filtern schmelzflüssigen Kunststoffs und zum Extrudieren von Kunststoffsträngen | |
AT94314B (de) | Verfahren und Form zur Herstellung scharf ausgeprägter Gußkörper. | |
AT144390B (de) | Formplatte zur Herstellung fadenförmiger Körper beliebigen Profiles. |