DE853102C - Presse und Verfahren zum Auspressen von Fluessigkeiten aus festen oder halbfesten Koerpern, beispielsweise zum Auspressen von OEl aus Nuessen oder Samenkernen - Google Patents
Presse und Verfahren zum Auspressen von Fluessigkeiten aus festen oder halbfesten Koerpern, beispielsweise zum Auspressen von OEl aus Nuessen oder SamenkernenInfo
- Publication number
- DE853102C DE853102C DEP30466D DEP0030466D DE853102C DE 853102 C DE853102 C DE 853102C DE P30466 D DEP30466 D DE P30466D DE P0030466 D DEP0030466 D DE P0030466D DE 853102 C DE853102 C DE 853102C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- press
- ram
- pressed
- drum
- press according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B9/00—Presses specially adapted for particular purposes
- B30B9/02—Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C13/00—Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61F—RAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
- B61F17/00—Lubrication specially adapted for axle-boxes of rail vehicles
- B61F17/02—Lubrication specially adapted for axle-boxes of rail vehicles with oil
- B61F17/14—Rotating lubricating devices
- B61F17/20—Rotating lubricating devices with scoops or the like attached to, or coupled with, the axle
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11B—PRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
- C11B1/00—Production of fats or fatty oils from raw materials
- C11B1/06—Production of fats or fatty oils from raw materials by pressing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Crushing And Grinding (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
- Fats And Perfumes (AREA)
- Crushing And Pulverization Processes (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Pressen, z. B.
zum Auspressen von Flüssigkeiten aus festen oder halbfesten Körpern, und l>etrifFt besonders Pressen
zum Auspressen von öl aus Nüssen oder Samenkernen.
Bei den bekannten Pressen mit Preßschnecken
hat es sich als nachteilig herausgestellt, daß die Reibung des zu behandelnden Preßgutes an
Schnecke und Käfig zu einem Verschleiß dieser
ίο Teile führt, wodurch diese häufig ausgewechselt
werden müssen. Dieser Reibungsverschleiß kann nicht vermieden werden, da eine gewisse Reibung
, zwischen Schnecke und Preßgut für den Betrieb der Presse notwendig ist.
Nach der Erfindung soll eine Presse vorgesehen werden, bei der nur geringe oder gar keine relative
Bewegung zwischen Preßgliedern und Preßgut, die zu ernsthaftem und schnellem Verschleiß dieser
Teile führen könnte, vorhanden ist. Weiter ist die Erfindung auf eine Presse gerichtet, bei der ein bestimmter
Preßdruok auf das Preßgut ausgeübt wird, der zum großen Teil, wenn nicht überhaupt
unabhängig von den Reibungseigenschaften des Preßgutes ist. Die Erfindung zielt weiterhin darauf
ab, eine Presse zu schaffen, bei der der Preßdruck ohne wesentliche Temperaturerhöhung auf das
Preßgut übertragen wird'.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel nach der Erfindung besteht die Presse aus einer
Trommel und einem Preßstempel, wobei die Trommelwandung und der Preßstempel einander gegenüberliegende
Wände eines keilförmigen oder spitz
zulaufenden Preßraumes bilden und die Trommelwandung
und/oder der Preßstempel durchlöchert oder durchlässig sind, aus einer Vorrichtung, die
der Trommel absätzige Bewegungen erteilt, um das Preßgut Schritt für Schritt durch den Preßraum zu
befördern, und aus Druck übertragenden Mitteln, die den Preßstempel während der Unterbrechungen
der absätzigen Bewegung der Trommel auf ihren Mantel zu und von ihm weg bewegen, so da'ß das
ίο Preßgut im Preßraum ausgequetscht wird und
die daraus ausgepreßte Flüssigkeit durch die durchlöcherte oder durchlässige Trommelwandung
und/oder den Preßstempel entweicht. Der Preßstempel ist zweckmäßig am Pressenrahmen drehbar
is befestigt, so daß er auf den Trommelmantel zu und
von ihm weg bewegt werden kann. Das Drehgelenk für den Preßstempel ist bezüglich der Trommel so
angeordnet, daß der Zwischenraum zwischen Mantel und Preßstempel die erforderliche Sichelform
an aufweist, wobei der Querschnitt dieses Preßraumes
vom Speisetrichter bis zum Drehgelenk des Preßstempels abnimmt. Das Preßgut wird durch ein
Zuführungsglied in den Raum zwischen Trommelmantel und Preßstempel eingeführt und während
»5 des Quetschivorganges durch das Zuführungsglied in diesem Raum eingeschlossen. Die Trbmmel führt
beim Durchlaufen der Gesamtspanne des Preßstempels einzelne absätzige Bewegungen aus, so
daß jede Preßgutladung einem besonderen Quetsch-Vorgang unterzogen wird. Infolge der Sichelform
des Preßraumes zwischen Trommelmantel und Preßstempel wird die Stärke des Quetschvorganges
laufend gesteigert, so daß ein vollständiges Aus-. pressen der Flüssigkeit ohne übermäßiges und
unangenehmes Ausspritzen während der Anfangsstufen erfolgt.
Ein weiterer Vorteil der Presse nach der Erfindung besteht darin, daß der Preßsfempel hohl oder'
mit einer Bohrung versehen ausgeführt werden kann, so daß sich eine Heiz- oder Kühlflüssigkeit
einführen läßt, wenn eine Regelung der Temperatur des Preßgutes vorteilhaft ist.
In den Zeichnungen ist eine besondere Ausführungsform einer Presse nach der Erfindung als
Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Fig. ι eine Seitenansicht der Presse,
Fig. 2 eine Vorderansicht,
Fig. 3 einen senkrechten Schnitt in Achsrichtung des Preßkäfigs, ,
Fig. 4 eine schematische Darstellung des Zusammenwirkens zwischen Preßstempel und Preßkäfig
und
Fig. 5 einen Teilquerschnitt durch die Speisevorrichtung.
An einem Grundrahmen 10 sind Lagerböcke 11
für die Welle 12 des Preßkäfigs befestigt, der somit aus einer drehbar gelagerten Trommel besteht. Der
Trommelmantel besteht aus einer Anzahl in Achsenrichtung getrennt angeordneter Ringkörper 13, die
auf Speichen 14 des Trommelkörpers sitzen. Auf dem Ringkörper 13 sind dicht nebeneinanderliegende
Stäbe 17 angeordnet, deren Abstände durch Abstandsglieder (nicht gezeichnet) aufrechterhalten
werden, so daß sich zwischen ihnen eine Anzahl von Zwischenräumen 18 (s. Fig. 5) bildet, durch
die das ausgepreßte öl, wie später noch beschrieben wird', austreten kann. Die auf den Ringkörpern 13
liegenden Stäbe 17 erstrecken sich zwischen zwei äußeren Ringen 130, die über den Trommelumfang
vorstehen, so daß eine Ringnut 19 entsteht. Nach einer gewissen Anzahl von Stäben 17 ist jeweils ein
Keilstab 17" angeordnet. Die Stäbe werden in ihrer Lage durch Verschlußglieder 20 festgehalten, die
auf den Stäben aufliegen und an den vorspringenden Außenringen 13" befestigt sind.
Der Preßkäfig ist teilweise von einem Preßstempel 21 umschlossen, der in die U-förmige Rinne
19 am Umgang des Preßkäfigs hineinragt. Der Preßstempel ist sehr schwer ausgeführt und weist
in seinem Inneren öffnungen 22 zum Einführen von z. B. Dampf auf, so daß das Preßgut sowohl
der Hitze als auch dem Druck ausgesetzt werden kann. An jeder Seite der Trommel ist bei 24 ein
Stützbügel 23 auf der Welle 12 drehbar gelagert. Die freien Enden der beiden Stützbügel sind durch
eine gemeinsame Querwelle 25 miteinander ver- bunden. Die Querwelle 25 trägt ein Knebelelement
26 und ein Verbindungsglied 28, die drehbar auf der Welle sitzen. Das. Knebelelement 26 ist bei 27
durch ein Kniegelenk mit dem Preßstempel ver- go
bunden. Das Glied 28 ist durch eine ähnliche Verbindung bei 30 an einen doppelt wirkenden, hydraulisch
betätigten Preßkolben 29 angelenkt. An seinem unteren Ende ist der Preßstempel 21 bei 31
drehbar am Grundrahmen der Presse befestigt. Die eben beschriebene Knebelvorrichtung ergibt beträchtliche
mechanische Vorteile für den Betrieb des Preßstempels und gleichzeitig eine günstige
Verteilung der Kräfte, denen die Presse beim Aufbringen des Preßdruokes ausgesetzt ist. Der Preßraum
32 zwischen Preßstempel 21 und den Mantelstäben 17, 17° der Trommel hat Sichelform, wobei
sein größter Querschnitt am oberen oder Zuführungsende 33 des Preßstempels liegt. Der Zapfen
31, der den Preßstempel mit dem Grundrahmen 10 log
verbindet, ist ein Exzenterzapfen, so daß der Preßstempel, wenn es erwünscht ist, bezüglich des
Trommelmantels verstellt werden kann.
Der Trommelmantel ist mit Sperrzähnen in Form von in Abständen angebrachten Stiften 34 n0
versehen. Auf Hebeln 36, die drehbar auf der Käfigwelle 12 gelagert sind, sitzen Sperrklinken 35,
die in die Sperrzähne 34 eingreifen, so daß eine absätzige Drehbewegung der Trommel hervorgerufen
werden kann. Die Hebel 36 tragen ebenfalls einen Arm 37, der bei 38 mit einem bogenförmigen Zuführungsglied39
verbunden ist. Dieses Zuführungsglied liegt auf den Mantelstäben 17, iya der Trommel
auf und wird durch den Hebel 36 unter einem Speiseschacht 40 der Presse hin und her bewegt.
Die Wände des Zuführungsgliedes 39 sind, wie es bei 39" angedeutet ist, durchlöchert, so daß freies
öl am Unterteil des Schachtes 40 austreten und den Trommelmantel nach unten fließen kann, um
mit dem ausgepreßten öl gesammelt zu werden. Das Ende des Hebels 36 führt zu einem doppelt
wirkenden, hydraulisch betätigten Preßkolben 41. Die eben beschriebene Antriebsvorrichtung für die
Trommel kann sehr bequem an der Seite der Presse angebracht werden, die der den Preßstempel 21 betätigenden
Vorrichtung 23 bis 29 gegenüberliegt.
Unter der Trommel ist ein ölsammelbehälter 42 angeordnet, der mit einem ölablauf 43 versehen ist.
Um die Welle 12 können Führungsplatten 16 angeordnet
sein, um das öl dem Behälter zuzuleiten. In der Nähe des unteren Endes des Preßstempels 21
sind ein Schaber 44 und ein Austrittsschacht 45 angeordnet, der zum Entfernen des Preßkuchens aus
der Trommel und der Presse dient. Bevor der Kuchen von der Trommel abgeschabt wird, kann er
durch ein rotierendes, auf dem Preßstempel befestigtes Messer 46 zerkleinert werden.
Die im vorhergehenden beschriebene , Presse arbeitet in folgender Weise: Es soll angenommen
werden, daß der Preßstempel 21 eben einen Preß-Vorgang
vollzogen hat und durch den Preßkolben 29 vom Trommelmantel weg in die voll ausgezogene
Stellung nach Fig. 4 bewegt worden ist. Ferner sollen die Klinke 35 und das Zuführungsglied 39 durch
ihren Preßkolben 41 aus der in Fig. 1 gezeichneten as Stellung nach rückwärts bewegt worden sein, so
daß sich die Trommel um einen Schritt vorwärts dreht und weiteres Preßgut zwischen die Mantelstäbe
17, ij" der Trommel und' den Preßstempel 21
zugeführt wird. Der Preßkolben 41 wird hydraulisch betätigt, und die Trommel bewegt sich einen
Schritt vorwärts in die in Fig. 1 gezeichnete Stellung. Das Preßgut, das infolge der vorhergegangenen
Rückwärtsbewegung des Zuführungsgliedes 39 aus dem Schacht 40 auf den Trommelmantel gefallen
ist, wird durch die vereinigte Bewegung von Trommel und Zuführungsglied in den Preßraum 32
zwischen Preßstempel 21 und Trommelmantel eingefüllt, der durch die Drehbewegung der Trommel
jetzt zugänglich geworden ist. Der hydraulische Preßkolben 29 betätigt über das Knebelelement 26
und das Verbindungsglied 28 den Preßstempel 21, so daß er in die Lage nach Fig. 1 bzw. in die in
strichpunktierten Linien gezeichnete Lage nach Fig. 4 gebracht wird und dabei auf das Preßgut
zwischen Preßstempel und Trommelwandung einen Preßdruck ausübt. Das zuletzt eingeführte Preßgut
wird einem anfänglichen Pressen unterzogen, und die Stärke des Preßdruckes wächst jedesmal,
wenn die Trommel einen Schritt vorwärts bewegt wird, bis es schließlich am unteren Ende 210 des
Preßstempels ausgestoßen wird. Jedesmal, wenn sich die Trommel einen Schritt vorwärts dreht,
wird dem Preßstempel eine neue Ladung Preßgut zugeführt, und eine ausgepreßte Ladung wird ausgestoßen.
Beträgt die Spanne des Preßstempels sechs Einzelschritte der Trommel, wird jede Ladung
Preßgut sechsmal gepreßt, und zwar wegen der keil- oder sichelförmigen Gestalt des Preßraumes
zwischen Preßstempel und Trommelwandung jedesmal mit stärkerer Kraft. Der größte Teil
des ausgepreßten Öles sickert durch die Mantelstäbe 17, ij" in das Innere der Trommel, von wo
es auf dem durch strichpunktierte Linien undPfeile nach Fig. 3 gezeigten Weg in den Behälter 42 abfließt.
Um die richtige Reihenfolge der Bewegungen der Trommel, des Zuführungsgliedes und des Preßstempels
zu erhalten, kann die Betätigung der hydraulischen Vorrichtung durch eine Nockenanordnung
oder eine andere bekannte Vorrichtung gesteuert werden. Ferner kann an die Stelle der
hydraulischen eine mechanische Betätigung der Presse treten.
Da das Preßgut einer Reihe aufeinanderfolgender Preßvorgänge wachsender Stärke unterworfen
wird, kann jeder Preßvorgang von verhältnismäßig kurzer Dauer sein. Die Presse arbeitet dabei schnell
und' jedesmal mit einer verhältnismäßig geringen Menge von Preßgut, so daß der Flüssigkeitsinhalt
des Preßgutes durch die im Vergleich zur geringen Preßgutmasse große Ablaufoberfläche wirkungsvoll
abgeschieden wird. Es ist klar, daß dieses Verfahren wirkungsvoller ist, als wie bisher eine
große Presse zu verwendefn und mit einer beträchtlichen Preßgutmenge über lange Zeit zu arbeiten.
Die Betriebszeit ist dann selbstverständlich wegen der großen Menge auszupressender Flüssigkeit und
der zur Verfugung stehenden beschränkten Ablaufoberfläche überaus lang.
Um die notwendige Energie zur Betätigung der Presse herabzusetzen, kann der Großteil der Bewegung
des Stempels oder der Preßglieder mechanisch oder in einer anderen einfachen und wirtschaftlichen
Art vor sich gehen. Nur die abschließende Preßbewegung sollte hydraulisch oder
durch andere Mittel, die den notwendigen starken Preßdruck ergeben, erfolgen.
Der Preßstempel kann unmittelbar durch einen hydraulischen Preßkolben und nicht über ein
Gestänge betätigt werden, so daß sich beträchtliche mechanische Vorteile ergeben.
An die Stelle der beschriebenen Trommel kann eine Kettenzuführung treten, wobei die Kette z. B.
über zwei Trommeln läuft, die durch dazwischenliegende Träger getrennt sind, und eine Abflußoberfläche
aufweist, durch die die ausgepreßte Flüssigkeit hindurchsickern kann. Der Preßstempel ist so
angeordnet, daß ein keil- oder sichelförmiger Zwischenraum zwischen ihm und der Kette in der
beschriebenen Art entsteht.
Der Preßstempel kann eine rauhe oder anderswie unregelmäßige Oberfläche, z. B. eine wellige Fläche,
aufweisen, bei der die Wellungen verschiedene Höhen haben, so daß bei jedem Preßvorgang eine
Knetwirkung auf das Preßgut ausgeübt wird.
Claims (13)
- Patentansprüche:i. Presse zum Auspressen von Flüssigkeiten aus festen oder halbfesten Körpern, beispielsweise zum Auspressen von öl aus Nüssen oder Samenkernen, gekennzeichnet durch zwei Glieder, die gegenüberliegende Wände eines sichel- ias förmigen oder sich verjüngenden Preßraumesbilden, wobei wenigstens eines der Glieder durchlöchert oder durchlässig ist, durch eine absätzige Vorrichtung zur stufenweisen Zuführung des Preßgutes in den Preßraum und durch Mittel zur Bewegung wenigstens eines der Glieder auf -das andere Glied zu oder von ihm weg während der Unterbrechungen der Bewegung der absätzigen Vorrichtung, um das Preßgut im sichelförmigen Raum zu pressen, ίο Flüssigkeit aus ihm auszupressen und durch das durchlöcherte oder' durchlässige Glied auszuscheiden.
- 2. Presse nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Trommel und einen Preßstempel, wobei die Trommelwandung und der Preßstempel die gegenüberliegenden Seiten des sichelförmigen oder sich verjüngenden Preßraumes bilden.
- 3. Presse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das durchlässige Glied eine Reihe eng beieinander angeordneter Stäbe aufweist, so daß enge Zwischenräume zwischen benachbarten Stäben entstehen.
- 4. Presse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch as gekennzeichnet, daß die Trommelwandung und/oder der Preßstempel eine Reihe eng beieinander angeordneter Stäbe aufweist, so daß enge Zwischenräume zwischen benachbarten Stäben entstehen.
- 5. Presse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßstempel bogenförmig ist und einen Teil der Trommelwandung überspannt und so drehbar gelagert ist, daß er auf diese Wandung zu und von ihr weg bewegt werden kann.
- 6. Presse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Zuführurigsglied für das Preßgut, das unmittelbar vor dem · Preßguteinlaß zum sichelförmigen Preßraum zur Hinundherbewegung auf der Trommelwandung angeordnet ist, und durch Mittel zum Hinundherbewegen dieses Zuführungsgliedes, wenn der Preßstempel von der Trommelwandung weg bewegt wird.
- 7. Presse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die relative Bewegung zwischen den Preßgliedern ■ ■ oder zwischen Preßstempel und Trommelwandung durch eine hydraulische Preßkol'benvorriohtung bewirkt wird. '
- 8. Presse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die absätzige Vorrichtung aus einer Klinke und Sperrzähnen besteht und Klinke und Sperrzähne durch eine hydraulische Preßkolbenvorrichtung betätigt werden.
- 9. Presse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Glieder oder der Preßstempel und/oder die Trommelwandung mit Hohlräumen versehen sind, und daß Mittel zum Durchschicken von wärmeabgebenden Medien durch diese Hohlräume vorgesehen sind.
- 10. Presse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßstempel durch eine Knebelvorrichtung betätigt wird.
- 11. Presse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung für den Preßstempel einen drehbar auf der Trommelachse gelagerten Arm, einen hydraulischen Preßkolben, ein den Preßkolben mit dem freien Ende des Armes verbindendes Verbindungsglied und ein Knebelelement aufweist, das das freie Ende des Armes mit dem Preßstempel verbindet.
- 12. Presse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelstufe der Bewegung der Trommel kleiner als die Bogenspanne des Preßstempels ist, wobei das Preßgut einer Reihe von Preßvorgängen zunehmender Stärke unterworfen wird.
- 13. Verfahren zum Auspressen von Flüssigkeiten aus festen oder halbfesten Körpern, gekennzeichnet durch mechanische Zuführung des Preßgutes durch eine Zuführung, die eine durchlässige Auflage für das Preßgut darstellt, zu einer sichförmigen oder sich verjüngenden zusammenpreßbaren Kammer, intermittierendes Anhalten des Preßgutes in dieser Preßkammer und Unterdrucksetzen des Preßgutes, um durch Zusammendrücken der Preßkammer während des Anhaltens die Flüssigkeit herauszupressen, wobei das Preßgut einer Reihe von Preßvorgängen zunehmender Stärke unterworfen wird.-Hierzu 2 Blatt ZeichnungenI 5423 10.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB263747X | 1944-07-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE853102C true DE853102C (de) | 1952-10-20 |
Family
ID=10242656
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP30466D Expired DE853102C (de) | 1944-07-05 | 1949-01-01 | Presse und Verfahren zum Auspressen von Fluessigkeiten aus festen oder halbfesten Koerpern, beispielsweise zum Auspressen von OEl aus Nuessen oder Samenkernen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2567045A (de) |
BE (1) | BE459157A (de) |
CH (1) | CH263747A (de) |
DE (1) | DE853102C (de) |
GB (1) | GB578431A (de) |
NL (1) | NL65867C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0043770A1 (de) * | 1980-07-09 | 1982-01-13 | PROGRAMARK S.A. Société dite: | Maschine zum Auspressen, vorzugsweise von Hausmüll |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL69389C (de) * | 1950-02-28 | |||
US3830153A (en) * | 1972-03-08 | 1974-08-20 | Stork Amsterdam | Apparatus for liquid extraction from liquid-containing material with an adjustable discharge opening |
CN108273604B (zh) * | 2018-03-02 | 2023-10-31 | 绵阳金泰机械设备制造有限公司 | 一种可逆锤式破碎机改进结构 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US319741A (en) * | 1885-06-09 | William a | ||
US51277A (en) * | 1865-11-28 | Improved filtering-press | ||
DE388496C (de) * | 1924-01-19 | Polysius Fa G | Vorrichtung zum Zerkleinern von Brechgut aller Art | |
US1006001A (en) * | 1910-12-23 | 1911-10-17 | Charles S Overton | Self-adjusting revolving press. |
US1104937A (en) * | 1913-08-20 | 1914-07-28 | Auguste C Schiffmann | Fruit-presser. |
GB191323223A (en) * | 1913-10-14 | 1914-10-14 | Cohune Machinery Syndicate Ltd | Improvements in Nut-cracking Machines. |
US2296088A (en) * | 1940-09-20 | 1942-09-15 | Carter Darrel | Nutcracker |
US2367677A (en) * | 1942-04-06 | 1945-01-23 | Robert B Haines | Continuous press |
-
0
- NL NL65867D patent/NL65867C/xx active
- BE BE459157D patent/BE459157A/xx unknown
-
1944
- 1944-07-05 GB GB12779/44A patent/GB578431A/en not_active Expired
-
1945
- 1945-06-13 US US599276A patent/US2567045A/en not_active Expired - Lifetime
-
1947
- 1947-12-19 CH CH263747D patent/CH263747A/de unknown
-
1949
- 1949-01-01 DE DEP30466D patent/DE853102C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0043770A1 (de) * | 1980-07-09 | 1982-01-13 | PROGRAMARK S.A. Société dite: | Maschine zum Auspressen, vorzugsweise von Hausmüll |
FR2486452A1 (fr) * | 1980-07-09 | 1982-01-15 | Programark Sa | Machine pour l'essorage notamment des ordures menageres |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB578431A (en) | 1946-06-27 |
US2567045A (en) | 1951-09-04 |
BE459157A (de) | |
CH263747A (de) | 1949-09-15 |
NL65867C (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1577221B2 (de) | Presse zum Verpressen von pulverförmigem Material | |
DE853102C (de) | Presse und Verfahren zum Auspressen von Fluessigkeiten aus festen oder halbfesten Koerpern, beispielsweise zum Auspressen von OEl aus Nuessen oder Samenkernen | |
DE542045C (de) | Strangpresse zum Kalt- oder Warmpressen von Stangen, Roehren, Baendern, Profilen usw. | |
DE69817482T2 (de) | Verfahren zum herstellen von keramischen fliesen , einschliesslich fliesen mit grossen abmessungen und vorrichtung zum durchführen des verfahrens | |
DE69309322T2 (de) | Presse für verschiedene Produkte | |
DE69218139T2 (de) | Vakuumstrangpresse für Metall | |
DE202009001697U1 (de) | Vorrichtung zum Pressen von Pellets | |
DE273138C (de) | Torfentwässerungspresse | |
DE869902C (de) | Mehrkammer-Filterpresse | |
DE2203855A1 (de) | Vorrichtung zum Zusammenpressen von faserigem Material, insbesondere von Futter, in eine agglomerierte Form | |
DE15443C (de) | Kombinirte Schrauben- und Kniehebelpresse | |
EP0571750A1 (de) | Schneckenpresse | |
DE288290C (de) | ||
DE485679C (de) | Hydraulische Presse zur Herstellung fester Koerper aus feinkoernigem losem Gut mit gegenlaeufigen Pressstempeln in beiderseits offener Pressform | |
DE172504C (de) | ||
DE2501633C2 (de) | Vorrichtung zum Abtrennen von Fleisch | |
DE1247137B (de) | Mehrtopfpresse zur Entoelung von Kakao | |
DE3035877A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entwaessern von fluessigkeit enthaltenden produkten | |
DE365192C (de) | Verfahren zum Auspressen feuchter Stoffe | |
AT22501B (de) | Maschine zur Herstellung von Torf-Briketten. | |
AT368362B (de) | Vorrichtung zum abtrennen des fleisches von knochen durch auspressen einer fleisch-knochenmasse | |
AT62115B (de) | Hydraulische Presse für Metallrohre, Strangen und dgl. | |
DE2521631C3 (de) | PreBstempel für Strangpressen | |
CH416567A (de) | Vorrichtung zum Einführen von pulverförmigen oder körnigen Feststoffen in ein Druckgefäss | |
DE144847C (de) |