DE542045C - Strangpresse zum Kalt- oder Warmpressen von Stangen, Roehren, Baendern, Profilen usw. - Google Patents

Strangpresse zum Kalt- oder Warmpressen von Stangen, Roehren, Baendern, Profilen usw.

Info

Publication number
DE542045C
DE542045C DEK101935D DEK0101935D DE542045C DE 542045 C DE542045 C DE 542045C DE K101935 D DEK101935 D DE K101935D DE K0101935 D DEK0101935 D DE K0101935D DE 542045 C DE542045 C DE 542045C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
press
bars
strips
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK101935D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KREIDLER DIPL ING ALFRED
Original Assignee
KREIDLER DIPL ING ALFRED
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KREIDLER DIPL ING ALFRED filed Critical KREIDLER DIPL ING ALFRED
Priority to DEK101935D priority Critical patent/DE542045C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE542045C publication Critical patent/DE542045C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/21Presses specially adapted for extruding metal
    • B21C23/218Indirect extrusion presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/21Presses specially adapted for extruding metal
    • B21C23/212Details
    • B21C23/214Devices for changing die or container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C33/00Feeding extrusion presses with metal to be extruded ; Loading the dummy block

Description

  • Strangpresse zum Kalt- oder Warmpressen von Stangen, Röhren, Bändern, Profilen usw. Strangpressen zum Auspressen von Stangen, Röhren, Bändern, Profilen usw. aus Metall oder sonstigem preßbaren Stoff besitzen einen Aufnehmer für den auszupressenden Barren, einen Preßkolben und einen Matrizenhalter für die Matrize. Die für das Füllen des Aufnehmers und für die Kontrolle, Reinigung und Herrichtung der Matrize für den folgenden Preßgang aufgewendete Zeit geht für den eigentlichen Preßvorgang verloren, ,venn der Aufnehmer mit nur einer einzigen Matrize versehen ist, die bei jedem Arbeitsgang verwendet werden muß. Dieser Mangel ist zwar gemildert, aber nicht beseitigt, wenn außer dem Aufnehmer nebst Matrize noch ein zweiter Aufnehmer zu wechselweisem Arbeiten vorhanden ist oder einem Aufnehmer zwei Matrizen zu abwechselnder Verwendung zugeordnet sind.
  • Die Erfindung beseitigt solchen Zeitverlust dadurch, daß sie die Strangpresse mit- einer Mehrzahl von Aufnehmern und mit einer Mehrzahl von Matrizen versieht und sie so zusammenarbeiten läßt, daß nach jedem Arbeitsschub ein anderer inzwischen beschickter Aufnehmer mit einer anderen inzwischen für das Pressen vorbereiteten Matrize zusaminentriff t.
  • Die Bewegung der zur Aufnahme der Matrize dienenden Pressenteile aus ihrer Arbeitsstellung wird dazu ausgenutzt, daß diese Teile bei Ausführung jener Bewegung das Strangende oder den Preßkopf abschneiden. Zu diesem Zweck sind sie messerartig ausgebildet.
  • Eine Strangpresse gemäß der Erfindung ist auf der Zeichnung in drei verschiedenen Ausführungsarten beispielsweise gezeigt. Die Presse ist hydraulisch betrieben dargestellt, doch können auch andere Mittel zur Druckerzeugung angewendet werden, z. B. Spindel-, Hebel-, Zähnstangenpressen usw.
  • Abb. r zeigt im Längsschnitt eine Presse mit einem Preßstempel, zwei schwenkbaren Aufnehmern und zwei schwenkbaren Matrizenhaltern. Diese Presse arbeitet nach dem gewöhnlichen Ausstoßverfahren, bei dem der Preßstempel am einen Ende in den Aufnehmer hineindrückt und den zu verpressenden 'Werkstoff durch die am anderen Ende des Aufnehmers sitzende Matrize auspreßt.
  • Abb.2 zeigt eine Presse mit zwei feststehenden Aufnehmern und zwei zur Seite verschiebbaren Matrizenhaltern sowie mit zwei abwechselnd auspressenden Stempeln im Längsschnitt. Auch diese Presse arbeitet nach dem gewöhnlichen Ausstoßverfahren.
  • Äbb.3 zeigt eine nach dem sogenannten Umkehrverfahren arbeitende Presse im Längsschnitt mit zwei schwenkbaren Aufnehmern, bei welcher als Matrizenhalter zWei schwenkbare Hohlstempel dienen.
  • Die Arbeitsweise der Presse gemäß der Erfindung wird im folgenden an dem in Abb. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel (Presse nach dein 'Umkehrverfahren) erläutert. Sie ist bei den anderen dargestellten Ausführungsarten analog.
  • Im Aufnehmer A1 befindet sich der zu verpressende Barren Bi. Aufnehmer Al und Hohlstempel El sind in der zum Pressen geeigneten Stellung. Beim Vorgehen des Kolbens C verschließt sein Ansatz D die hintere Offnung des Aufnehmers und schiebt den ganzen, die Aufnehmer AI und A2 enthaltenden Block samt dem in A1 befindlichen Barren Bi vorwärts gegen den in Preßstellung befindlichen Hohlstempel El, in dessen Kopf die Matrize F, sitzt. Durch diese wird beim weiteren Vorgehen der Barren Bi als Strang von der Form der Matrizenbohrung ausgepreßt, der dann durch den Hohlstempel aus der Presse austritt. Während dieses Vorgangs schabt der getrennt aufgestellte feststehende Schaber G die von der vorangegangenen Pressung noch im Aufnehmer A2 befindlichen Barrenreste hinaus, indem A2 iiber ihn hinwegwandert. Gleichzeitig wird der Hohlstempel E2 von etwaigen Stangenresten befreit, die Matrize F2 nachgeprüft und erforderlichenfalls nachgearbeitet oder ausgewechselt. Am Ende des Preßhubs, während also beide Aufnehmer vorn sind, wird ein neuer Barren B2 in die gestrichelt gezeichnete Stellung hinter den Aufnehmer A2 gebracht, dann wird die Bewegungsrichtung des Kolbens C geändert: er geht zurück und zieht mit Gabel H, die sich gegen den Ring I legt, den Block der beiden Aufnehmer zurück, wobei sich der Aufnehmer A" über den gegen Anschlag K liegenden Preßbarren B2 schiebt. Nach beendetem Rücklaufhub wird der die beiden Aufnehmer enthaltende Block um den Holm I_1 um i8o° gedreht, ebenso der die beiden Hohlstempel enthaltende Block um den Hohn L.., wobei gleichzeitig der Preßstrang an dem (beispielsweise feststehend gezeichneten) Schermesser 1-I und der hinter der Matrize befindliche Preßbarrenrest, Preßkopf genannt, zwischen den messerartig ausgebildeten Kanten des Aufnehmers A1 und des Hohlstempels E,. abgeschert wird. Nun befindet sich der mit einem neuen Barren B2 geladene Aufnehmer A2 und der für die Pressung vorbereitete Hohlstempel E2 in der zum Pressen geeigneten Stellung. Der Kolben C mit Stempel D wandert nun wieder vonvärts, und der Arbeitskreislauf beginnt von neuem.
  • Die Matrizenhalter bzw. Hohlstempel werden beispielsweise durch Keilverschlüsse o. dgl. in der zum Pressen geeigneten Lage festgehalten. Natürlich können sie auch um andere Drehachsen geschwenkt oder auch, wie der Matrizenhalter in Abb, a, auf Gleitflächen verschiebbar angeordnet werden.
  • Selbstverständlich können auch mehr als zwei Hohlstempel und Matrizenhalter angeordnet werden, falls dies nach Lage der jeweiligen Verhältnisse vorteilhaft erscheint. Die Schwenkrichtung (oder bei anderer Ausführungsart Schieberrichtung) des Aufnehmers kann zu derjenigen des Hohlstempels bzw. Matrizenhalters gleichgerichtet oder entgegengesetzt sein. Es können auch verschiedene Bewegungsarten für Aufnehmer einerseits und Hohlstempel bzw. Matrizenhalter anderseits gewählt werden, z. B. Schwenken für den einen und Verschieben für den anderen. Bei gleicher Bewegungsrichtung und Art können Aufnehmer und Hohlstempel bzw. Matrizenhalter auch fest bezüglich der Schwenk- oder Schiebbewegung miteinander verbunden sein.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Strangpresse zum Kalt- oder Warmpressen von Stangen, Röhren, Bändern, Profilen usw. aus Metallen oder aus sonstigen preßbaren Stoffen nach dem Ausstoß- oder nach dem Umkehrverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Aufnehmern und eine Mehrzahl von Matrizen derart zusammenarbeitet, daß nach jedem Arbeitshub ein anderer inzwischen beschickter Aufnehmer mit einer anderen inzwischen für das Pressen vorbereiteten Matrize zusammentrifft.
  2. 2. Strangpresse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Aufnahme der Matrize dienenden Pressenteile derart (messerartig) ausgebildet sind, daß sie bei ihrer Bewegung aus der Arbeitsstellung das Strangende oder den Preßkopf abschneiden.
DEK101935D 1926-12-09 1926-12-09 Strangpresse zum Kalt- oder Warmpressen von Stangen, Roehren, Baendern, Profilen usw. Expired DE542045C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK101935D DE542045C (de) 1926-12-09 1926-12-09 Strangpresse zum Kalt- oder Warmpressen von Stangen, Roehren, Baendern, Profilen usw.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK101935D DE542045C (de) 1926-12-09 1926-12-09 Strangpresse zum Kalt- oder Warmpressen von Stangen, Roehren, Baendern, Profilen usw.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE542045C true DE542045C (de) 1932-01-19

Family

ID=7239780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK101935D Expired DE542045C (de) 1926-12-09 1926-12-09 Strangpresse zum Kalt- oder Warmpressen von Stangen, Roehren, Baendern, Profilen usw.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE542045C (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948966C (de) * 1950-10-28 1956-09-13 Kocks Gmbh Friedrich Verinigte Loch- und Strangpresse
DE970955C (de) * 1951-12-25 1958-11-20 Schuler L Ag Rohrstrangpresse mit einem mechanisch angetriebenen Stoessel
US2880867A (en) * 1953-06-16 1959-04-07 Schuler L Ag Displaceable die holder for power press
US2941665A (en) * 1957-02-27 1960-06-21 Aluminum Co Of America Handling mechanism for tool assemblies
US3012664A (en) * 1957-08-21 1961-12-12 Loewy Eng Co Ltd Metal extrusion press
US3019894A (en) * 1957-12-03 1962-02-06 Cefilac Extrusion of metals
US3025959A (en) * 1959-11-02 1962-03-20 Poleschuk Stephen Extrusion press
US3083827A (en) * 1958-02-12 1963-04-02 Loewy Eng Co Ltd Extrusion press with multiple-station billet container unit
US3182479A (en) * 1961-11-07 1965-05-11 Loewy Eng Co Ltd Extrusion press with twin containers
US3240046A (en) * 1960-01-22 1966-03-15 Loewy Eng Co Ltd Metal extrusion press with multiple container system
EP0272186A1 (de) * 1986-12-17 1988-06-22 Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation "Snecma" Direkt-Strangpressverfahren an einer senkrechten Schmiedepresse und Einrichtung dazu
EP0318631A2 (de) * 1987-12-02 1989-06-07 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Strangpresse

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948966C (de) * 1950-10-28 1956-09-13 Kocks Gmbh Friedrich Verinigte Loch- und Strangpresse
DE970955C (de) * 1951-12-25 1958-11-20 Schuler L Ag Rohrstrangpresse mit einem mechanisch angetriebenen Stoessel
US2880867A (en) * 1953-06-16 1959-04-07 Schuler L Ag Displaceable die holder for power press
US2941665A (en) * 1957-02-27 1960-06-21 Aluminum Co Of America Handling mechanism for tool assemblies
US3012664A (en) * 1957-08-21 1961-12-12 Loewy Eng Co Ltd Metal extrusion press
US3019894A (en) * 1957-12-03 1962-02-06 Cefilac Extrusion of metals
US3083827A (en) * 1958-02-12 1963-04-02 Loewy Eng Co Ltd Extrusion press with multiple-station billet container unit
US3025959A (en) * 1959-11-02 1962-03-20 Poleschuk Stephen Extrusion press
US3240046A (en) * 1960-01-22 1966-03-15 Loewy Eng Co Ltd Metal extrusion press with multiple container system
US3182479A (en) * 1961-11-07 1965-05-11 Loewy Eng Co Ltd Extrusion press with twin containers
EP0272186A1 (de) * 1986-12-17 1988-06-22 Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation "Snecma" Direkt-Strangpressverfahren an einer senkrechten Schmiedepresse und Einrichtung dazu
FR2608473A1 (fr) * 1986-12-17 1988-06-24 Snecma Procede de filage direct sur presse a forger verticale et outillage de mise en oeuvre
US4787234A (en) * 1986-12-17 1988-11-29 Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation "S.N.E.C.M.A." Method and apparatus for extruding superalloy material
EP0318631A2 (de) * 1987-12-02 1989-06-07 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Strangpresse
EP0318631A3 (en) * 1987-12-02 1989-10-18 Danieli & C. Officine Meccaniche S.P.A. Extrusion press

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE542045C (de) Strangpresse zum Kalt- oder Warmpressen von Stangen, Roehren, Baendern, Profilen usw.
DE1930398B2 (de) Feinschnittpresse
DE271378C (de)
DE2538201A1 (de) Einrichtung zum austausch des matrizenhalters in einer strangpresse
DE1452372C3 (de) Matrizenwechse!vorrichtung für zwei Matrizen an einer Metallstrangpresse
DE2613090C2 (de) Indirektstrangpresse
DE553782C (de) Stehende Metallstrangpresse
DE2229738C3 (de) Indirektstrangpresse
DE2438131C2 (de) Schmiedepresse für das Freiformschmieden von Halbzeug
DE2602102C2 (de) Strangpresse
DE367756C (de) Strangpresse zur Herstellung von Rohren mittels Dorns, Matrize und Pressstempels
DE523430C (de) Strangpresse zum Herstellen von Metallblechen
DE75944C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern
DE365192C (de) Verfahren zum Auspressen feuchter Stoffe
DE969393C (de) Vorrichtung zum Strangpressen
DE499790C (de) Metallstrangpresse
AT127762B (de) Strangpresse zum Herstellen von Metallblechen.
DE2148528B2 (de) Auswerfervorrichtung zum Ausschieben von Preßteilen aus den ortsfesten Matrizen an Eindruck-, Doppeldruck- oder Mehrstufenpressen
DE143070C (de)
DE226753C (de)
DE400757C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Saegeblaettern
DE972579C (de) Strangpresse zum wahlweisen Verpressen langer Bloecke grossen Durchmessers oder kurzer Bloecke kleinen Durchmessers
DE101717C (de)
DE128707C (de)
DE34438C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Hornknöpfen durch Pressung