CH327224A - Schmelz-Spinnapparat - Google Patents

Schmelz-Spinnapparat

Info

Publication number
CH327224A
CH327224A CH327224DA CH327224A CH 327224 A CH327224 A CH 327224A CH 327224D A CH327224D A CH 327224DA CH 327224 A CH327224 A CH 327224A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
carrier
heating
melt
heating elements
heated
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wildey Phipps John
Original Assignee
Ici Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB18465/54A external-priority patent/GB777471A/en
Application filed by Ici Ltd filed Critical Ici Ltd
Publication of CH327224A publication Critical patent/CH327224A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D1/00Treatment of filament-forming or like material
    • D01D1/04Melting filament-forming substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/375Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages
    • B29C48/387Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages using a screw extruder and a gear pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/397Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using a single screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/793Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling upstream of the plasticising zone, e.g. heating in the hopper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/83Heating or cooling the cylinders
    • B29C48/832Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/365Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using pumps, e.g. piston pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description


  



     Schmelz-Spinnapparat   
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Apparat zum Schmelzspinnen, z.   B.    zur Herstellung von Kunstfasern aus faserbildende   Polymerisaten, die zweckmässig'in der    Form von   Sp#nen    zugeführt werden.



   In Apparat dieser Art wird das faser   bildende Material #blicherweise auf einem    @   bitter      geselmolzen.    Die Schmelze sammelt sich in einem   Beeken    unter dem   Git-    ter, bevor sie durch eine   Messpumpe durch       ein Filteraggregat hindurch der Spinnd#se      zugef#hrt    wird. Der Schmelzvorgang auf den   bitter    ist   langsam und    erfolgt nur mit    einer Geschwindigkeit, welche ann#hernd zur Durchtrittsfl#che des Gitters proportional ist.   



  So]] mit einem solchen Apparat eine höhere Schmelzgeschwindigkeit erreicht werden, so   mu# das Heizgitter im Verh#ltnis    zum Spinn   apparat verhältnismässig gross gemacht wer-      den, was recht unpraktisch    ist. Es wurde bereits vorgeschlagen, zur Erzielung einer wirklich hohen Schmelzgeschwindigkeit eine Zu   fuhr des Materials unter Druck mit einem    Gitter oder einer gelochten Platte zu kombi   dite @ber selbst die Schmelzgeschwindig-    keit eines solchen Apparates ist, bezogen auf seine   Gr##e,    recht   niedrig, Au#erdem zeigten    sich in der Praxis Schwierigkeiten, die sich    nus den Unregelm##igkeiten in dem Zuflu#    der Schmelze vom Gitter zu den Spinndüsen ergeben,

  
Zweek der Erfindung ist die Erzielung einer höheren   Schmelzgeschwindigkeit    und eines   gleichm##igen    und schnellen Abflusses der Schmelze von der   Schmelzstelle    weg.



   Der erfindungsgemässe   Schmelz-Spinnappa-    rat ist gekennzeichnet durch einen Kanal für die Zufuhr von festen Polymerisatpartikel zu einer   Schmelzeinheit,    die eine Anzahl von gegen die eintretenden Partikel vorstehenden, hohlen, gegen ihr oberes Ende hin verjüngten, beheizten Gliedern besitzt, welche in einem   Tr#ger    in einem, lichten Abstand nebeneinander eingesetzt sind, der höchstens so gross ist wie ihre grösste Dicke, das Ganze derart, dass   #    die Glieder den Abfluss der Schmelze durch eine nachgeschaltete Abflussöffnung ermöglichen, die   ungeschmolzenen    Partikel aber zu  r#ckhalten.   



     Beiliegende    Zeichnung stellt einige Ausführungsbeispiele des   Erfindungsgegenstan-    des dar.



   Fig. l ist eine   einfache sehematische Dar-    stellung einer   Schmelzeinheit    im Längsschnitt und zeigt den Gesamtaufbau.



   Fig. 2 ist eine zugehörige Draufsicht.



   Fig. 3 ist ein vertikaler Längsschnitt eines ITeizgliedes und zeigt den Verlauf der   Str#-    mung des Heizmediums.



   Fig.   4    ist ein   sehematiseher    Längsschnitt einer Schmelzeinheit mit   lIeizgliedern    gemäss Fig. 3, und mit einem angeflanschten Wellen   stummel f#r die Abst#tzung    einer   Farder-      schneeke.   



   Fig.   5    ist ein schematischer Längsschnitt einer Schmelzeinheit mit konisehem und kon  vexem Träger,    an dessen Umfang   Abfluss-      kan#le    für die Schmelze vorgesehen sind.



   Fig. 6 ist eine Draufsicht der einen Hälfte der Schmelzeinheit gemäss Fig. 5.



   Fig. 7 ist ein schematischer Längssehnitt einer Schmelzeinheit mit konischem Träger und Heizgliedern von gleicher Form und Grosse, deren Spitzen in ein und derselben Ebene gelegen sind.



   Fig. 8 ist ein   schematischer L#ngsschnitt    einer Schmelzeinheit, deren Heizglieder an eine   Verteilleitung für das Heizmedium    angeschlossen sind, und
Fig.   9    ist eine   sehematisehe      Sehnittzeich-    nung, welche die Anordnung der   Schmelzein-    heit im ganzen Spinnapparat zeigt, zu dem. auch eine Vorrichtung zur Beförderung der   Polymerisatspäne    und ein Spinnkopf mit Spinnpumpe und Spinndüsen   gehort.   



   In der in Fig. l gezeigten   Ausführungs-    form der Heizeinheit ist eine Anzahl von koni  schen    Heizgliedem 1 auf einen   trichterförmi-    gen   Tr#ger    2 montiert, der einen zentralen   Abflu#kanal 3 f#r    die Schmelze aufweist.



  Dieser Kanal ist dureh ein übergrosses   koni-    sches Glied   1A      abgedeckt, welches eine Öff-    nung   1B    hat, die gross genug ist, um einen ungehinderten Abfluss der Schmelze zu ermöglichen, aber das üblicherweise in der Form ? von Spänen zugeführte Polymerisat daran hindert, die Eintrittsoffnung des zentralen   Hauptabflusskanals 3 zu    verstopfen.



   Ist eine   Innenheizung    der vorstehenden    Glieder l    mittels eines   Heizfluidums      vorgese-    hen, so sollten diese Glieder mit einem separaten Einflussrohr für das Heizfluidum versehen sein. Dies ist in Fig. 3 gezeigt, welche ein
Heizglied im Längssehnitt darstellt und in welcher das Einlassrohr 4 durch eine Kammer
6 hindurch mit der Hauptzuleitung 5   f#r    das Heizfluidum verbunden ist. Der   Heizdampf       st#mt    durch das Rohr aufwärts und dann in dem dieses Rohr umgebenden Innenraum des hohlen Heizgliedes abwärts, und zwar dank einem Überdruck zwischen Einlasskammer 6 und Auslasskammer 6B.   



   Die gegenseitige Anordnung und insbeson-    dere der approximative liehte Abstand zwi  schen    den Heizgliedern und deren relative   Grouse    sind in den   Fig. l, 2 und 4    bis 9   ge-    zeigt. Der lichte Abstand einer Anzahl der Glieder 1 ist immer höehstens so gross wie die grösste Dicke der Glieder. Aus der Fig. 2 zum Beispiel kann man ersehen,   da# der lichte       Abstand zwischen den einzelnen Heizghedern    nicht   gleichm##ig    zu sein braucht und der   Zwisehenraum    zwisehen denselben gegen das Zentrum hin abnimmt. Hingegen ist in der   Ausführung      gem## Fig.    6 der Abstand zwi  schen    den Heizgliedern gleichmässig.

   Dabei   verj#ngt    sieh jedes Glied zu einer Spitze von der einen   gleichm##igen Querschnitt aufwei-    senden Basis aus, an welcher es am   Tr#ger    9B befestigt ist. Innerhalb der oben   angege-       benen Grenzen können die Zwisehenräume    zwischen den Heizgliedern verändert werden, entweder durch Veränderung der   Teilla    der Glieder, die alle die gleiche Grosse haben, oder aueh durch Anbringen en von Flanschen oder Verdickungen von   odeur      ungleichm##iger Breite.   



   Fig. 4 zeigt eine Anzahl von Heizgliedern, die in einem   trichterf#rmigen Tr#ger 23 einer      Schmelzeinheit    eingesetzt sind. Das Heizfluidum wird den Heizgliedern   24    von einer   Zn-    leitung 27 aus durch eine gemeinsame Kammer   25    hindurch zugeführt. Der Abfluss erfolgt durch eine Sammelkammer   26 und durch      eine Leitung 27A hindurch. Ein grosses    Heizglied 28, das gewünschtenfalls ein Ende einer Förderschnecke abstützen kann,   überdeekt    die   Eintritts#ffnung 29    des zentralen Hauptabflusskanals 30   fiir    die Schmelze, die hier frei abfliessen kann, während die ungeschmolzenen   Sp#ne    zurückgelialten werden.

   Da der Druck in   allen Einlassrohren derselbe ist, wird    die   gesamte Innenoberfläche aller hohlen Glie-    der, insbesondere an der Spitze derselben, auf einer gewünschten   gleiehmässigen      H#chsttem-      peratur gehalten,    somit auch an den Stellen, an denen ein wirksamer   Wärmeaustausch zwi-      sel : en    dem   Beheizungsdampf    und den Spänen sehr erwünscht ist. Ein gewisser Anteil des Beheizungsdampfes kondensiert auf den In   nenoberflächen der hohlen Heizglieder und entweicht mit dem unkondensierten Anteil      durez    die gemeinsame Auslasskammer 26.



   Ein   anderer Schmelztopf    mit konkavem   Tr#ger 19 ist in Fig. 8 gezeigt,    in welcher der zentrale   Abflnlsskanal      f#r    die Schmelze mit 20 bezeichnet ist. Ein   innenbeheiztes,    konisches    Glied 21 steht #ber der Eintritts#ffnung die-    ses Kanals und ist so ausgebildet, dass es den   treten Abfluss der Schmelze zulässt,    den Ein  tritt von ungeschmolzenen Sp#nen    in den   Ka-      ii,    20 aber verhindert.

   Die Stifte 22 werden   einzelu von einer Verteilleitung    17 aus mit Heizmedium gespiesen, Die Grösse der Stifte nimmt vom Umfang des Trägers gegen dessen Zentrum hin zu, was sich darin auswirkt,   da#    die   grouse    des Zwischenraumes   zwisehen       den Stiftfüssen vom Umfang gegen das Zen-      trum    des Trägers abnimmt, mit dem Erfolg,    laL', ungeschmolzene Polymensatspäne daran    gehindert werden, in den Abflusskanal   20 zou    gelangen.



   Die   Fig. 5 und 6 zeigen    Schmelzeinheit, bei weleher das Material während des Schmelzvorganges von innen nach aussen auf einen konvexen Träger 9 fliesst, der die Form eines Kegels hat, an dessen Umfang sich die Eintrittsöffnungen zu einer Anzahl von Ab  flu#kan#len 7 f#r    die   Selimelze    befinden.



  Diese Kanäle sind in den Körper 8 einge  selmitten    und   f#hren zu einem gemeinsamen      zentralen Durchgang    10. Es ist leicht einzu  sehen, dass    an Stelle der   versehiedenen    Ka  n#le    7 ein einziger ringförmiger Abflusskanal vorgesehen werden könnte, welcher die Basis    des Tr#gers 9 umgiht und letzteren ganz vom K#rper 8 trennt. Der gemeinsame Abflu#-    kanal führt zu einer oder   mehreren Spinn-    pumpen, von welchen aus die Schmelze zu den Spinndüsen gelangt.   



   In Fig. 7 ist eine andere Auf#hrungsart derselben Gattung gezeigt, indem das Mate- rial w#hrend des Schmelzvorganges auch von      innen nach aussen fliesst.    Die hohlen Glieder 11 haben hier alle die gleiche Grosse und die gleiche Form und verjüngen sich nach oben zu Spitzen, die alle in einer gemeinsamen horizontalen Ebene liegen. Die Glieder 11 sind in einen konvexen, kegeligen   Tr#ger    12 eingesetzt, der einen Hohlraum 12a hat, der zur Verteilung des durch den Kanal 12B eintretenden Heizmediums dient. Letzteres   str#mt    anschliessend in den Röhren 11A aufwärts und dann in den diese Bohren umgebenden Hohlräumen der Glieder 11 abwärts, an deren Innenoberflächen es teilweise kondensiert, um danach in eine Sammelkammer   12C    einzutreten.

   Diese beheizt den Trager und steht mit dem einen Heizmantel bildenden Hohlraun 13A des Gehäuses in Verbindung, das, wie gezeigt, nur an wenigen Stellen mit dem Träger   12    verbunden ist. Der Abfluss des Heizmediums aus der Mantelkammer 13A erfolgt durch die   offnung    16. Das schmelzende Poly  merisat    fliesst von den Gliederspitzen auf die   hei#e    Oberfläehe des Trägers 12 ab, und die homogenisierte Schmelze fliesst durch den zentralen Durchgang ab, nachdem es den ringförmigen Raum 14 zwischen dem beheizten   Tr#ger      12 und    dem beheizten Gehäuse 13 passiert hat.



   In einer Ausführungsform des Spinnapparates ist eine der oben beschriebenen   Schmelz-    einheiten im Apparatinnern eingebaut und die Zuführung von   Polymerisatspänen    aus einem Einfülltrichter erfolgt durch   Schwereeinwir-    kung in einem Kanal, wobei die Glieder gegen die eintretenden Partikel vorstehen. Wird eine grössere Leistung verlangt, so sind die   Späne der Schmelzeinheit    unter Druck zuzu  f#hren,    was mittels einer geeigneten   mechani-    schen Fördereinrichtung geschehen kann.

   Eine derartige Ausführungsform ist in Fig. 9 ge zeigt und weist eine Förderschnecke 33 auf, welche die   Sp#ne    einem Einfülltrichter   32    entnimmt und sie gegen die Sehmelzeinheit 31   drückt.    Die   Förderschnecke    33 wird mittels eines Schneckengetriebes 43 durch einen Motor 44 angetrieben. Die   Schmelzeinheit    31 hat innenbeheizte Stifte   42,    denen das Heizmedium durch eine Leitung 40 zugeführt wird, um naeh Erfüllung seiner Aufgabe durch eine Leitung hindurch wieder abzufliessen.

   Ge wünschtenfalls kann der Förderdruek konstant gehalten werden, indem man die   F#r-    dersehneeke in der Weise   längsversehiebbar    in einer Trommel 34 anordnet, dass sie sich in letzterer heben kann, unter Einwirkung des von den zusammengedrüekten Spänen geleisteten Widerstandes, wobei sie sich auf eine Druckfeder 35 oder auf einen nieht gezeigten,   d-Lire.    Druckluft belasteten Kolben abstützt.



  Gute Resultate werden erhalten, wenn die mit hohlen, beheizten Gliedern besetzte   Sehmelz-    einheit einen   grosseren    Durehmesser hat als die   Forderschnecke.    Die   Polymerisatspane    werden durch die kombinierte Einwirkung der von der   Schmelzeinheit    ausgehenden Wärme und des von der   F#rderschnecke    ausgeübter Druckes gleichsam zu einem festen Block zusammengesintert. Dieser Block wird auch anschliessend an die einzelnen Heizglieder angedrückt und beginnt zu schmelzen.

   Das ge  schmolzene    Polymerisat fliesst dureh den Durchgang 36 zur   Spinnpumpe 37, welehe    es durch eine   Filtriereinheit    38 hindurch befördert und   anschlie#end    durch die Spinndüsen 39   hindurchdr#ckt.    Es können der Einfülltrichter 32, das   Trommelgehäuse. 34 und die    Fördersehneeke 33 mit Mitteln zu ihrer Beheizung versehen sein, derart,   class      vorgeheiz-    tes Polymerisat zur Sehmelzeinheit gelant.



  Es ist hier noch zu erwähnen, dass an Stelle der Fördersehneeke ein   anderer Mechanismus    verwendet werden könnte, um die Späne gegen die Schmelzeinheit zu drüeken, so zum. Beispiel ein Kolbenmechanismus.



   Eine engere Anordnung der Heizglieder und eine   regelmässigere    Form der   Zwisehen-      r#ume    zwischen denselben kann erzielt werden, indem man den naeh oben verjüngten Gliedern anstatt einen   runden Qmersehnitt    einen solchen mit geraden Seiten und insbesondere einen solchen in der Form eines regelmässigen Sechseckes gibt. Dureh Einsetzen einer Anzahl von solchen Gliedern mit sechs  eckigem    Querschnitt in den Träger unter Einhaltung einer regelmässigen Teilung zwischen denselben erhält man Zwischenräume mit   gleichm##iger    Weite, wodurch sich ein   Honig-    wabenmuster ergibt und damit auch eine   gleichmässige Behandlung des zu schmelzen-    den Materials.

   Bei der Herstellung   soleher    Glieder geht man zweckmässig von sechskan  tigwem    Stangenmaterial aus, dreht jeweils einen Konus   an,    sticht ein Stüek ab und bohrt anschliessend aus demselben einen Innenraum heraus, bis nur noch eine Wandstärke   #brig-    bleibt, die fähig ist, der im Betrieb zu erwartenden Differenz   zwisehen    Innen- und   Aussen-    druck   standzuhalten.   



   Beim Arbeiten mit dem beschriebenen Ap   paratkommtdasungesehmolzenePolymerisat    zuerst mit den Spitzen der Heizglieder in Be  r#hrung,    gleitet von sieh aus oder unter Zwang entlang dieser letzteren herab, bis das ganze Konglomerat von Partiklen sich der Aussenform der Heizglieder bzw. deren   Sei-      tenfläellen    angepasst hat.

   Da diese   Heizglie-    der vorzugsweise so in den Träger eingesetzt sind,   da#    gegenüberliegende   Flächen von be-       nachbarten Gliedern zueinander parallel sind,    wird das   Konglomerat von Polymerisatspänen    in den   Zwisehenräumen    zwischen dieser   Fl#-    ehen   zur#ckgehalten,    bis die   Sp#ne durch Ab-    schmelzen so klein geworden sind,   da#    sie durch diese   Zwischenr#ume    hindurehrutsehen können.

   Je nach den Betriebsbedingungen, insbesondere je   nach Art des Fordermechanis-    mus, der Schmelztemperatur und   V'irk-    samkeit des Wärmeaustausches sind die Zwi   schenr#ume zwischen den Heizgliedern so zu    bestimmen,   da#    Konglomeratteile, die eine    gewisse Grosse übersehreiten, zurückgehalten    werden,   während    kleinere eratteile   durehgelassenwerden,diejedoch    ganz zusam  menschmelzen,    bevor sie den Abflusskanal erreichen.

   Diese   Wirkungsweisewirderreicht       dankdemUmstand,dassdieHeizgliederum    einen gewissen   Betrag aus dem Träger her-      ausragen,    wodurch zwischen den Gliedern   Zwischenr#ume    von genügender Tiefe   geschaf-    fen sind, um nieht nur ein   vollst#ndiges Ab-      sehmelzen    der   Partikeln zu gew#hrleisten    während deren Eindringen in die   Zwisehen-       r#ume, sondern auch eine durchgehende      Homogenisierung    der Schmelze bei ihrem Ab  flu#    iiber die Oberfläche des Trägers entlang der Basis der Heizglieder. 



      Gewünschtenfalls können die beispielsweise    aus   sechskantigem    Stangenmaterial durch Abdrehen erhaltenen Heizglieder mit einem abgesetzten Fussteil versehen, werden, der ein   Au#engewinde    besitzen kann zur Erleichterung der Befestigung im Träger. In einer andern Ausführung können die Heizglieder einen konisch verjüngten Kopfteil, einen zylindrischen oder prismatischen   Sehaftteil    und einen zylindrischen oder   prismatisehen    Bund zwisehen Kopf und Schaftteil oder am Fuss des   Seliaftteils    aufweisen.

   Die Heizglieder können entweder von der   Ober-oder    von der Unterseite in Bohrungen des Trägers eingesetzt sein, und zwar   eingeschraubt, eingepre#t    oder   eingel#tet    sein. Zur   Erleiehterung    der Fabrikation gibt man vorzugsweise allen oder zumindest weitaus den meisten Heizgliedern die   gleicle    Form und Grosse. Abweichende Form und Grosse ist jedoch bei Verwendung eines konkaven Trägers dem mittleren Heizglied zu geben, das über der   Eintrittsöffmmg    des   zentralen Abflusskanals    steht, wie zum Beispiel in Fig. l gezeigrt.



   Im   folgenden wird ein spezifisches Aus-      t'uhrnngsbeispiel beschrieben    :   
Sl) äne von Polyethylenterephthalat werdell      durez    eine   F#rderschnecke    zu dem in Fig. 7 schematisch   dargestellten Schmelzapparat    befördert. In diesem hat der Träger einen Durchmesser von 25 cm und sind 250 Heizg   lorgesehen,    deren   Achsenabstand von-    einander 15 mm beträgt. Der sich zu einer   Spitze verjüngende Kopfteil    der Heizglieder hat eine   L#nge von    15 mm und der   hohlzylin-    drische   Sehaftteil    eine solehe von 75 mm.

   Die Heizglieder sind in den konvexen   Tr#ger    so   dan allie    ihre Spitzen sieh in einer gel Horizontalebene befinden. Am Umfang des Trägers ragen die Heizglieder etwa 90   min    aus der kegeligen Trägerober  fl#che heraus, w#hrend    im Zentrum dieses   Ma#    nur etwa 65 mm beträgt. Der   Aussen-    durchmesser der Heizglieder ist 6,7 mm. Die Förderschnecke übt im Mittel der   Quer-      schnittsfläche    einen gleichmässigen Druck von c-twa   2,    8 kg/cm2 aus.



   Als Heizmedium wurde eine eutektische   Misellung von    Diphenyl und von Diphenyloxyd verwendet, die im Handel unter der    Markenbezeichnung   Dowtherm   erhältlich    ist, und zwar bei einer Temperatur von 280  C.



  Die Schmelzleistung betrug 3,9 kg pro Stunde.



   Der erläuterte Apparat zum Sehmelzen von faserbildenden Polymerisaten hat diverse Vorteile. Erstens kann mit einer gegebenen
Querschnittsfläche des   Schmelzapparates    eine erhöhte   Schmelzgeschwindigkeit    erzielt werden,   iveil    die Heizfläche, mit der das Poly  merisat    in   Berührung steht, gegenüber    bekannten Konstruktionen beträchtlich vergrö  ssert    ist. Zweitens erlaubt es die robuste Konstruktion, dass die Polymerisatspäne mit gro sser Kraft gegen den Schmelzapparat gedrückt werden.



   Es wurde durch eingehende   Versuche fest-    gestellt, dass hohlkegelige Heizglieder für einen   wirksamen Wärmeaustausch am gün-    stigsten sind. Vergleichsversuche haben ergeben, dass ein   Schmelzapparat    mit   hohlkege-    ligen Heizgliedern bei sonst gleichen Ver   suehsbedingungen gegenüber einer gelochten    Heizplatte eine Leistungsverbesserung von 50% ergibt. Ein weiterer Vorteil der dargestellten Apparate besteht darin, dass bei Verwendung einer   konkaven Trägeroberfläehe    mit einem einzigen Abflussloch oder einer r konvexen Trägeroberfläche mit einer Mehrzahl von an ihrem Umfang verteilten Ab  flu#l#chern    ein gleichmässiger Abfluss der Schmelze erzielt werden kann.



   Durch individuelle Beheizung der   einzel-    nen Glieder mittels   Heizdampf    in der be  schiiebenen    Art und Weise kann über der ganzen Schmelzeinheit eine recht gleichmässige Temperaturverteilung erzielt werden ; die Nachteile eines Uberhitzens oder einer un  gleichm##igen    Wärmeverteilung können also vermieden werden, so dass die Gefahr einer Zersetzung des   Polymerisates unter Wärme-    einwirkung auf ein   Mindestma# herabgestzt    ist.



   Dank der günstigen Aussengestalt der Stifte und des   Tr#gers    kann ein   gleichm##iger    und rascher Abfluss der Schmelze erreicht werden, die direkt den Spinnpumpen zugefiihrt werden kann, so dass von der   Zwiselien-    schaltung eines   Sehmelztopfes    ohne weiteres abgesehen werden kann.



   Als   I3eizmittel    können verwendet werden : Dämpfe von Dipheyl und Diphenyloxyd, Silicone, Dimethylterphthalat, Chlorphenolen oder   aneth    überhitzter Wasserdampf.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Schmelz-Spinnapparat, gekennzeichnet durch einen Kanal für die Zufuhr von festen Polymerisatpartikeln zu einer Schmelzeinheit, die eine Anzahl von gegen die eintretenden Partikel vorstehenden hohlen, gegen ihr oberes Ende hin verjüngten, beheizten Gliedern besitzt, welche in einem Tr#ger in einem lichten Abstand nebeneinander eingesetzt sind, der h#chstens so gross ist wie ihre grösste Dicke, das Ganze derart, dass die Glieder den Abfluss der Schmelze durch eine nachgesehaltete Ab flussöffnung ermöglichen, die ungesehmol- zenen Partikel aber zur#ckhalten.
    UNTERANSPR#CHE I. Apparat nach Patentansprueh, dadureh gekennzeichnet, dass die Glieder mittels eines Fluidums beheizt sind.
    2. Apparat nach Unteransprueh 1, dadureh gekennzeichnet, dass die Glieder mittels D#mp- Yen beheizt sind.
    3. Apparat nach Unteransprueh 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Innern jedes Gliedes ein Heizmitteleinlassrohr vorgesehen ist, dass diese Rohre parallel geschaltet an eine Heizmittelquelle angeschlossen sind und dass jedes Glied einen eigenen Abflusskanal f#r das Heizmedium aufweist.
    4. Apparat nach Unteranspruch 3, da- durch gekennzeichnet, dass in jedem Glied das Heizmittel durch das Zufuhrrohr an die In nenoberfläche des Gliedes im Bereich dessen obern Endes gespritzt wird.
    5. Apparat nach Patentanspriieh, dadurch gekennzeichnet, dass alle Heizglieder die gleiehe Form und die gleiche Grosse haben, aber in der AVeise ungleieh weit aus einer unebenen Trägeroberfläche herausragen, dass sich ihre obersten Enden alle in ein und derselben Horizontalebene befinden.
    6. Apparat naeh Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizglieder auf einem untern Teil ihrer Länge parallele Seitenflä- chen aufweisen.
    7. Apparat nach Patentanspruch, dadureh gekennzeichnet, da# die Heizglieder abgestuf@ sind.
    8. Apparat naeli Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da# der Tr#ger eine konvexe Oherfläehe hat.
    9. Apparat nach Patentanspruch, daclurcli gekennzeichnet, da# der Träger eine konkave Oberfl#che hat.
    10. Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizglieder auf dem Träger gleichm##ig verteilt sind.
    11. Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger eine konvexe Oberfläehe hat und dass er an seinem Umfang eine ringförmige, den Abfluss der Schmelze zu einem zentralen Durchgang erm#glichende Abflussöffnung hat.
    12. Apparat nach Unteranspruch 11, dadureli gekennzeichnet, daL sein Träger umgebender Teil beheizt ist.
    13. Apparat nach Patentansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerisatpartikel in Form von Sp#nen unter Schwereeinwir- kung von einem Einfülltriehter zur Sehmelzeinheit gelangen.
    14. Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerisatpartikel mittels einer Forderschnecke zur Sehmelzein- heit befordert werden, wobei der durch die Förderschnecke auf die Polymerisatspäne aus geübte Druck mittels einer federnden Abstüt- zung der F#rderschnecke konstant gehalten ist.
    15. Apparat nach Patentanspruch, dadureli gekennzeichnet, dass der durch die Farder- sehnecke auf die Polymerisatspäne ausgeübte Druck durch eine pneumatische Abstützung der Fördersehneeke konstant gehalten ist.
CH327224D 1953-07-03 1954-07-03 Schmelz-Spinnapparat CH327224A (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB18465/53A GB744855A (en) 1953-07-03 1953-07-03 Melt spinning apparatus
GB327224X 1953-07-03
GB18465/54A GB777471A (en) 1953-06-25 1954-06-23 Improvements in or relating to bactericidal and bacteriostatic medicinal preparations of phenol

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH327224A true CH327224A (de) 1958-01-31

Family

ID=27257631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH327224D CH327224A (de) 1953-07-03 1954-07-03 Schmelz-Spinnapparat

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE530118A (de)
CH (1) CH327224A (de)
GB (1) GB744855A (de)
NL (1) NL103775C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL224690A (de) * 1957-02-08
DE10042478B4 (de) * 2000-08-29 2007-03-15 Bühler AG Verfahren zum Aufschmelzen von Polymergranulat sowie Abschmelzelement
CN115247282B (zh) * 2022-08-09 2024-02-06 江苏恒科新材料有限公司 一种dio纺丝装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB744855A (en) 1956-02-15
BE530118A (de) 1900-01-01
NL103775C (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69425537T2 (de) Schmelzblasdüse
DE69425905T2 (de) Spinndüse und deren Verwendung
DE2116254C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrudieren hochviskoser Schmelzen
DE1785047A1 (de) Spinnvorrichtung
EP0143414B2 (de) Pelletiermaschine
DE4224652C3 (de) Spinnvorrichtung zum Schmelzspinnen insbesondere thermosplastischer Mehrkomponentenfäden
DE974397C (de) Spinnduese zum Schmelzspinnen von hochpolymeren Stoffen
DE2705098C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Düngemittels aus tierischen Exkrementen
EP0436105A2 (de) Spinneinrichtung
DE1165200B (de) Schmelzspinnvorrichtung fuer Faeden od. dgl. aus organischen Polymeren
DE3009185C2 (de) Vorrichtung zum Schmelzen und Mischen thermoplastischer Stoffe
DE1554886B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Filtern von geschmolzenen Kunststoffen
CH327224A (de) Schmelz-Spinnapparat
WO1992001500A1 (de) Filtriervorrichtung für thermoplastisches kunststoffmaterial
DE19607103B4 (de) Spinnpack mit Sandfilter
DE19608379C2 (de) Schneckenpresse mit einer Vorrichtung zur Beeinflussung der Ausbeute
DE3700016C2 (de)
DE102004038462A1 (de) Spinnkopf
DE1660398B2 (de) Schmelzspinnkopf
DE4225341A1 (de) Spinnkopf
EP1285981A1 (de) Spinnvorrichtung zum Extrudieren von Filamenten
WO2006079240A1 (de) Plattenförmiges stützelement.
DE1222200B (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen von Polyamiden
DE3248059A1 (de) Auspresseinrichtung
AT266295B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von fadenförmigen Produkten aus thermoplastischem Material