WO2006079240A1 - Plattenförmiges stützelement. - Google Patents

Plattenförmiges stützelement. Download PDF

Info

Publication number
WO2006079240A1
WO2006079240A1 PCT/CH2006/000054 CH2006000054W WO2006079240A1 WO 2006079240 A1 WO2006079240 A1 WO 2006079240A1 CH 2006000054 W CH2006000054 W CH 2006000054W WO 2006079240 A1 WO2006079240 A1 WO 2006079240A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
melt
support element
plate
support
filter pack
Prior art date
Application number
PCT/CH2006/000054
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst-August Volk
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter Ag filed Critical Maschinenfabrik Rieter Ag
Publication of WO2006079240A1 publication Critical patent/WO2006079240A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D4/00Spinnerette packs; Cleaning thereof
    • D01D4/06Distributing spinning solution or melt to spinning nozzles

Definitions

  • the present invention relates to a plate-shaped support member for supporting a filter pack, having an inlet side and an outlet side and a plurality of through holes, which extend for passing a melt or solution from the inlet side to the outlet side, wherein the support member is formed and attachable, that Inlet side rests on the outlet side of the filter pack and distributed over the cross section, supported.
  • the initially produced melt or solution is filtered before the actual shaping in order to collect and retain impurities from the melt or solution.
  • melt or solution and / or for the production of products of solid form from a solution or melt at least one filter pack through which the melt or solution can be passed.
  • the melts or solutions during flow through the filter packs used for filtration suffer considerable pressure losses, which act as directed in the direction of flow pressure forces over the entire cross section act on the filter pack.
  • plate-shaped support elements are used, which support the filter pack flat on the outlet side.
  • a nozzle package with a filter pack for melt spinning is known.
  • the nozzle package comprises a housing, which is for example cylindrical.
  • the housing has a melt channel, so that high-pressure melt can be introduced into the interior of the housing.
  • the supplied melt is fed via a displacement and guide body or directly to a filter pack.
  • the filter pack may be constructed on the one hand from superimposed metal fabrics or metal thread webs or consist of a bulk material layer, for example quartz sand or metal powder, and a metal fabric or fleece which adjoins it downstream.
  • the nozzle package according to EP 0 387470 a support plate having a plurality of through holes for passing the
  • the support plate is located at its edge region on the nozzle plate, which is equipped with a plurality of nozzles for spinning filament yarns. Between the support plate and the nozzle plate, a free space is provided which extends over most of the cross section of the support element. This free space serves to distribute the melt to the individual nozzles of the nozzle plate.
  • Object of the present invention is therefore to provide a plate-shaped support member which eliminates the disadvantages mentioned and in particular causes a uniformly distributed melt or solution flow.
  • the support element has a special design of the passage openings.
  • a countersink is understood to mean an extension of the cross section in the mouth region of the through hole.
  • a countersink in this sense could also be called, for example, a widening.
  • Such countersinks, which spatially overlap with adjacent countersinks may be provided on the inlet side, ie on the side facing the filter, and / or on the outlet side of the support element.
  • By overlapping adjacent countersinks a controlled cross-flow of the melt or solution is possible.
  • Such a cross-flow can be influenced by the choice of the geometry of the countersinks and by the arrangement of the passage openings.
  • the determining factor here is in particular the spatial overlap area.
  • the support element according to the invention covers only a small part of the outlet side of the filter pack, a concentration of the melt or solution flow is avoided over a small portion of the cross section of the filter pack and thus extends the service life of the filter pack.
  • the support element is designed so that the countersinking of at least one of the passage openings has a section of increasing cross-section, wherein the cross-section, starting from a central portion of the respective passage openings to the outside steadily widened.
  • the section is formed conically with increasing cross-section.
  • the base of the cone can correspond with the shape of the cross section of the Monab- section.
  • the central portion has a circular cross-section, so a circular cone-shaped configuration of the section with increasing cross-section is particularly suitable.
  • the countersinking of at least one of the passage openings has a section with a constant cross section, which continuously adjoins the outer end of the section with increasing cross-section. In this way, the overlap region of adjacent countersinks can be increased in a simple manner and thus a desired crossflow is made possible.
  • this section is cylindrical with a constant cross-section.
  • the base of the cylinder results from the shape of the outer end of the section with increasing cross-section.
  • Is z. B. the outermost cross section of the section with increasing cross section a circle, so it is advisable to provide a circular cylinder.
  • Circular cylindrical and circular conical sections are easy to produce, are streamlined and have a favorable effect on the stability of the support element.
  • the passage openings seen from above, can be arranged arbitrarily on the support element. However, it is preferred that the passage openings are arranged in concentric circles as seen from above, wherein the distance of the circles from each other may be constant.
  • the openings are arranged in the manner of a grid.
  • the passage openings are arranged at the crossing points of two families of parallel lines.
  • the lines of the two crowds preferably cross at right angles. It is particularly preferred if the lines of a crowd each have the same distance from each other. It is possible that the distance of the lines of a crowd corresponds to the distance of the lines of the other crowd. This results in a regular arrangement of
  • the support element is designed such that on the inlet side of the support element, the through-holes are formed so that in the plane in which the support member abuts the filter pack, the open passage area at least 80%, preferably at least 90%, of the total area of the support element is.
  • the open passage area at least 80%, preferably at least 90%, of the total area of the support element is.
  • the support element is designed such that the open passage area in the region of the central sections is more than 35%, preferably more than 45%, of the entire cross-sectional area of the support element. In this way, on the one hand, an undesirable pressure build-up in the melt or solution on the inlet side of the support element can be prevented. On the other hand, the mechanical stability of the support element is still guaranteed. A large open passage area also leads to a lower load on the melt or solution.
  • At least one of the through holes is a bore, wherein at least a portion of the countersink and the central portion or multiple portions of the countersink is produced by a single drilling operation.
  • at least a portion of the countersink and the central portion or multiple portions of the countersink is produced by a single drilling operation.
  • several or even all passage openings can be produced in this way. It is also possible to produce all sections of a through hole with only one hole. Required are at most appropriate drill with lengthwise correspondingly variable diameter. :
  • the support element is to be provided with passage openings which have sections which are not rotationally symmetrical, then it is advantageous if the support element is a casting.
  • the passage openings can be formed almost arbitrarily. If the through-holes have cylindrical sections, then in these areas be formed bevels for removing the casting from the mold.
  • the support element is designed as a support plate for arranging between the filter pack and a nozzle plate for melt spinning and in another embodiment as a support plate for placing between the filter pack and a perforated plate for extrusion molding.
  • This makes it possible to use support plates with different geometrical configurations in one and the same nozzle package or in one and the same continuous casting apparatus.
  • the support plate can be adapted to the particular filter used, to the melt material to be spun or to be cast and / or to the nozzle plate or perforated plate used.
  • the outer boundary of the support element in supervision results from the shape of the nozzle package or the continuous casting.
  • the support plate may have a round or a rectangular base.
  • the support plate is formed and attachable, that the outlet side rests against the nozzle plate or perforated plate, wherein the support plate is distributed over the cross section through the nozzle plate or through the perforated plate. Since the forces applied to the support plate by the filter are thus transferred directly in the main flow direction, the support plate can be made substantially more compact. Common nozzle plates or perforated plates are readily capable of absorbing the forces.
  • the arrangement of the passage openings with the nozzles of the nozzle plate or with existing in a variety of extrusion holes of the perforated plate corresponds.
  • a particularly favorable melt flow can be achieved.
  • the support plate has inlet-side countersinks and outlet-side countersinks, both inlet-side Spans as well as outlet-side counters overlap spatially. In this case, controlled cross flows are possible both upstream and downstream of the central portion of the support element to equalize the melt flow.
  • the inlet side and the outlet side have the same shape.
  • the support element is formed directly as a nozzle plate or as a perforated plate.
  • the nozzle plate then has on the inlet side according to the invention, overlapping countersinkings. This is followed by the central sections of the bores, which on the outlet side merge into capillary sections for spinning the filaments or sections for casting the strands.
  • the central sections of the bores which on the outlet side merge into capillary sections for spinning the filaments or sections for casting the strands.
  • the distribution of the melt takes place in the region of the countersinks on the inlet side of the nozzle plate or perforated plate.
  • the support element according to the invention may, in particular, be part of a nozzle package for melt spinning or a continuous casting apparatus.
  • a device for producing a melt or solution or a device for producing solid-shaped products from a melt or solution a filter pack for filtering the melt or solution having.
  • the support element can also be used in systems which are formed to produce a melt or solution and for the production of products with a solid shape from the melt or solution produced. This results in each case the advantages of the invention. In particular, the quality of the melt produced and the products produced therefrom can be improved.
  • Figure 1 is a side view of a nozzle pack according to the prior
  • Figure 2 is a plan view of a support plate according to the invention.
  • Figure 3 is a side view of the support plate of Figure 2 in section;
  • Figure 4 is an enlarged view of a through hole of the support plate
  • Figure 5 shows a nozzle package with a support plate according to the invention
  • FIG. 6 shows a nozzle package in which the support element is designed as a nozzle plate
  • FIG. 7 shows an extruder with a support element according to the invention
  • FIG. 8 shows a continuous casting device with a support element according to the invention, which is designed as a support plate and
  • FIG. 9 shows a continuous casting apparatus with a support element according to the invention, which is designed as a perforated plate with extrusion holes.
  • FIG. 1 shows a nozzle package 1 for melt spinning according to the prior art.
  • Melt spinning is a specially designed continuous casting process. ren for the production of thermoplastic, sometimes very fine filament yarns.
  • the nozzle package 1 has a housing 2 with an upper housing part 3. Melt can be introduced into the melting space 5 of the nozzle package 1 through a melt channel 4. The melt is usually under a very high pressure, which may be more than 100 bar at this point.
  • the left side of the melting chamber 5 shows a typical arrangement with a displacement and guide body 6, which serves to lead the supplied melt as evenly as possible on the inlet side of the filter pack 7. Furthermore, the displacement and guide body 6 has the task to reduce the melting space 5 so that there is as little melt in it. This is particularly advantageous if the melt is to be exchanged for another type of melt.
  • the filter pack 7 shown on the left side includes an upper portion 7a and a lower portion 7b. These consist for example of metal braids or metal fleeces.
  • an alternative constructed filter pack T is shown on the right side. This consists of a bulk material section 7a ⁇ in which, for example, sand or metal grains are.
  • the filter pack T on the underside likewise has a metal fleece or metal weave layer 7b '.
  • the bottoms of the filter pack 7 and the filter pack T are supported by a support plate 8.
  • the support plate 8 has a plurality of through holes 9.
  • the underside of the support plate 8 is spaced from the underlying nozzle plate 21 by a circumferential peripheral support portion 10. By this spacing creates a free space 11, in which the through holes 9 open.
  • the plate 8 In order to support the filter packs 7 and T distributed over the entire surface, the plate 8 is made relatively thick, so as not to buckle under the high forces in the middle. Due to the required stability of the support plate 8 also the number of through holes 9 is severely limited. This also applies to their cross sections. As a result, a large part of the exit surface of the filter packs 7, T is covered, so that a bundling of the melt stream i ⁇ the filter packs 7, T takes place. As a result, the service life of the filter packs 7 and T is greatly reduced. In addition, there is an unevenly distributed flow, especially in the lower sections 7b and 7b 'of the filter packs 7 and T. This leads to a different residence time of the melt in different zones of the filter packs 7 and 7'. Especially in the peripheral areas even zones are created in which no flow occurs at all. These zones are also referred to as dead corners.
  • the melt is distributed to the nozzles 12 of the nozzle plate 21. Uncontrolled crossflows as well as low-flow and flow dead zones arise again in this free intermediate space 11. In particular, a uniform distribution of the melt on the plurality of nozzles 12 is not guaranteed. As a result, the filaments spun by the capillary portions 13 of the nozzle 12 are uneven in thickness.
  • FIG. 2 shows a support plate 8 'according to the invention in plan view.
  • the support plate has a plurality of passage openings 9, which each consist of a free passage surface 14 and an end countersink 15. Between the subsidence 15, there remain car-shaped elevations 16, which in the installed state support the outlet side of the filter pack 7, T distributed over the surface.
  • the passage openings 15 are arranged in mutually perpendicular columns and rows. Each countersink 15 overlaps each with four countersinks 15 of adjacent passage openings 9. In principle, however, other arrangements of the passage openings 9 are also conceivable.
  • FIG. 3 shows the support plate 8 'from FIG. 2 in a sectional side view.
  • the section runs in the middle of a horizontal row of passage openings 9. Between adjacent through openings 9 are hexagonal connecting portions 17 of the support plate 8 'recognizable. Furthermore, it can be seen that on the outlet side te also countersinks 15 'are formed, which produce karoförmige surveys 16'. Overall, the top of the support plate 8 'is shaped like its underside.
  • FIG. 4 shows a detail of FIG. 3 in an enlargement.
  • the passage opening 9 shown is delimited to the left by the connection region 17 shown in section and on the right by the connection region 17 'of the support plate 8'.
  • the passage opening 9 has a circular cylindrical central section 18.
  • the countersink 15 connects. This in turn consists of a widening portion 19 with increasing cross-section. This is formed in a circular cone and closes continuously, ie without a step to the upper end of the central portion 18 at.
  • the countersink 15 comprises a continuation section 20 with a constant cross-section, which is designed circular-cylindrical in the illustrated case. , , ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ .
  • the countersink 15 overlaps with the adjacent countersinkings 15 above the illustrated connection areas 17 and 17 '.
  • the dotted arrows S indicate how the left connection region 17 flows around the melt.
  • the melt S is gently guided and guided, since it does not impinge on lying transverse to the main flow direction HS surfaces.
  • the melt is distributed evenly distributed from above the surface. This results in a symmetrical picture.
  • the melt inflow is interrupted on the right side of the connection region 17'.
  • the support plate is located directly on the nozzle plate 21 and on the filter pack 7, T on.
  • a free space between support plate 8 'and nozzle plate 21 - as known in the art - is not required, since the distribution of the melt to the individual nozzles 12 between the car-shaped elevations 16 can be done.
  • the forces acting on the support plate 8 'from the lower filter sections 7b and 7b', respectively, can thus be absorbed by the upper car-shaped elevations 16 and transmitted to the nozzle plate 21 via the opposite lower car-shaped elevations 16 '. Therefore, the support plate 8 'according to the invention may be formed substantially thinner than was previously the case. Thus, the overall height of the entire nozzle package 1 is reduced.
  • the support element is designed as a nozzle plate 21 '.
  • the nozzle plate 21 ' lies flat against the lower surface of the filter pack 7, T and can thus absorb the forces acting in the filter pack.
  • On a separate support plate can thus be completely dispensed with.
  • the through-holes 9 are in this case the nozzles 12 of the nozzle plate 21 '. They comprise a countersink 15, a central section 18 and a capillary section 13 from top to bottom.
  • the countersinks 15 can be designed as explained with reference to the preceding exemplary embodiments.
  • the countersink 15 and / or the central portion 18 of a through hole 9 may be, for example, a bore. They can be made using a suitable drill in a single step.
  • the capillary section 13 can be produced in a conventional manner, that is to say by erosion.
  • FIG. 7 shows an extruder 30 as an example of a device 30 for producing a melt or solution.
  • the extruder 30 serves to produce a digested, homogenized and pressurized melt.
  • the extruder 30 has a arranged in a housing 31 screw 32 which is rotatably mounted and driven by a drive device 33.
  • the rotating screw 32 transports a molding compound fed by means of a filling funnel 34 from the funnel 34 to a filter pack 7.
  • the molding composition is generally a polymer-containing powder or granules.
  • the molding compound is disrupted during transport (plasticized). If a thermoplastic molding compound is processed, this is done essentially by frictional heat and by the supply of external heat, for example by means of a heating device 35. However, the plasticization can also take place, for example if thermosetting plastics are processed, by adding solvents or at least be supported.
  • the transported molding compound is homogenized by the rotating screw 32 and pressurized.
  • a filter pack 7 For filtering the molding compound present in the downstream region of the extruder 30 as a melt, a filter pack 7 is provided, which may be formed, for example, as a sieve or wire mesh.
  • a support plate 8 "according to the invention is provided, which rests flat against the filter pack 7.
  • the support plate 8" has a multiplicity of through holes 9, which comprise mutually overlapping, inlet-side countersinks 15. This results in the advantages described above.
  • the melt In operation of the extruder 30, the melt is forced through the filter pack 7 and the through holes 9 of the support plate 8 "by means of the rotating screw 32.
  • the partial melt streams emerging from the through holes 9 are then combined to form a uniform melt stream Arrow S.
  • a melt line By means of a melt line, not shown, connected to the outlet opening 36, the melt produced by means of the extruder 30 can be led to a device for producing products with a fixed shape, for example to a continuous casting device.
  • FIG. 8 shows a continuous casting apparatus 40 as an example of a device 40 for producing solid-shaped products from a melt or solution. It has a housing 41 with an inlet opening 42 for supplying an arrow S through an arrow indicated melt or solution stream.
  • the inlet opening 42 may be connected to the extruder 30 shown in FIG. 7, for example, by means of a melt line, not shown.
  • the continuous casting device 40 has on its underside a perforated plate 43 with a plurality of extrusion holes 44.
  • the extrusion holes 44 serve to give the melt passing through them the desired shape. Since the continuous casting apparatus 40 can be operated continuously, it is thus possible to produce endless polymer strands, for example of circular cross-section. Such polymer strands can then be brought to the desired length, for example by means of mechanical cutting devices, or processed into granules by means of a granulating device.
  • a filter pack 7 is arranged upstream of the perforated plate 43.
  • the filter pack 8 ' has a multiplicity of through holes 9 which each have inlet-side countersinks 15 and outlet-side countersinks 15', with several inlet-side countersinks 15 and 15, respectively a plurality of outlet-side countersinks 15 'spatially overlap, so as to allow both sides of the support plate 8' "controlled cross flows of the melt.
  • the support plate 8 ' lies flat on its outlet side with the sections remaining between the countersinkings 15' on the perforated plate 43. This makes it possible for the forces transmitted by the filter pack 7 to the support plate 8 '" to be conducted further to the perforated plate 43 can.
  • FIG. 9 shows a continuous casting apparatus 40 'whose basic structure and function correspond to the continuous casting apparatus 40 shown in FIG.
  • the filter pack 7 supporting support member is directly formed as a perforated plate 43 'for continuous casting.
  • the through holes 9 have only input side countersinks 15th and simultaneously serve as extrusion holes 44.
  • a separate support plate is not required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein plattenförmiges Stützelement (8', 8'', 8''', 21', 43') zum Abstützen einer Filterpackung (7, 7'), mit einer Einlassseite und mit einer Auslassseite und einer Vielzahl von Durchgangsöffnungen (9), welche sich zum Hindurchleiten einer Schmelze oder Lösung von der Einlassseite zur Auslassseite erstrecken, wobei das Stützelement (8') so ausgebildet und anbringbar ist, dass die Einlassseite an der Austrittsseite der Filterpackung (7, 7') anliegt und diese über deren Querschnitt verteilt abstützt, wobei zumindest ein Teil der Vielzahl von Durchgangsöffnungen (9) mit jeweils einer einlassseitigen Ansenkung (15) und/oder mit jeweils einer auslassseitigen Ansenkung (15') versehen ist, wobei sich zumindest einige der eingangsseitigen Ansenkungen (15) bzw. der auslassseitigen Ansenkungen (15') benachbarter Durchgangsöffnungen (9) räumlich überschneiden.

Description

Plattenförmiges Stützelement
Die vorliegende Erfindung betrifft ein plattenförmiges Stützelement zum Abstützen einer Filterpackung, mit einer Einlassseite und einer Auslassseite und einer Vielzahl von Durchgangsöffnungen, welche sich zum Hindurchleiten einer Schmelze oder Lösung von der Einlassseite zur Auslassseite erstrecken, wobei das Stützelement so ausgebildet und anbringbar ist, dass die Einlassseite an der Austrittsseite der Filterpackung anliegt und diese über deren Querschnitt verteilt, abstützt.
Bei der Herstellung von Erzeugnissen aus Kunststoffen (Filamente, Granulate, Halbzeuge, Formteile) wird üblicherweise in einem ersten Verfahrensabschnitt eine zu einem wesentlichen Teil aus Polymeren (Thermoplaste, Duroplaste, Elastomere) bestehende Polymerschmelze (kurz: Schmelze) oder Polymerlösung (kurz: Lösung) erzeugt. Aus dieser Schmelze oder Lösung wird dann in einem weiteren Verfahrensabschnitt mittels eines technischen Formgebungsverfahrens das jeweilige Erzeugnis mit fester Gestalt hergestellt.
Dabei wird in vielen Fällen die zunächst erzeugte Schmelze oder Lösung vor der eigentlichen Formgebung filtriert, um Verunreinigungen aus der Schmelze oder Lösung zu sammeln und zurückzuhalten. Hierzu weisen Vorrichtungen zur Erzeugung einer
Schmelze oder Lösung und/oder zur Herstellung von Erzeugnissen mit fester Gestalt aus einer Lösung oder Schmelze wenigstens eine Filterpackung auf, durch welche die Schmelze oder Lösung hindurchgeleitet werden kann.
Im allgemeinen erleiden die Schmelzen oder Lösungen beim Durchströmen der zur Filtrierung verwendeten Filterpackungen erhebliche Druckverluste, die als in Durchflussrichtung gerichtete Druckkräfte über den gesamten Querschnitt verteilt auf die Filterpackung wirken. Zur Aufnahme dieser Kräfte werden üblicherweise plattenförmige Stützelemente verwendet, welche die Filterpackung auf deren Auslassseite flächig abstüt- zen. Aus der EP 0 387470 ist ein Düsenpaket mit einer Filterpackung zum Schmelzspinnen bekannt. Das Düsenpaket umfasst ein Gehäuse, welches beispielsweise zylinderförmig ausgebildet ist. Das Gehäuse weist einen Schmelzekanal auf, so dass unter hohem Druck stehende Schmelze in das Innere des Gehäuses eingebracht werden kann. Die zugeführte Schmelze wird dabei über einen Verdrängungs- und Leitkörper oder direkt einer Filterpackung zugeführt. Hierbei sind zwei verschiedene Arten von Filtriermöglichkeiten offenbart. So kann die Filterpackung einerseits aus übereinandergelegten Metallgeweben oder Metallfadenvliesen aufgebaut sein oder aus einer Schüttgutschicht, beispielsweise Quarzsand oder Metallpulver, und einem sich daran stromabwärts an- schließenden Metallgewebe oder -vlies bestehen.
Unabhängig vom Aufbau der Filterpackung ist es nun erforderlich, die Austrittsseite der Filterpackung abzustützen, um eine Verformung oder eine Zerstörung der untersten Filterschicht zu vermeiden. Hierzu weist das Düsenpaket gemäß der EP 0 387470 eine Stützplatte mit einer Vielzahl von Durchgangsöffnungen zum Hindurchleiten der
Schmelze auf. Die Stützplatte liegt an ihrem Randbereich auf der Düsenplatte auf, welche mit einer Vielzahl von Düsen zum Erspinnen von Filamentfäden ausgerüstet ist. Zwischen Stützplatte und Düsenplatte ist ein freier Zwischenraum vorgesehen, der sich über den größten Teil des Querschnittes des Stützelementes erstreckt. Dieser freie Zwischenraum dient der Verteilung der Schmelze zu den einzelnen Düsen der Düsenplatte.
Die durch die EP 0 387470 offenbarte Vorrichtung weist zahlreiche Nachteile auf. So ist bedingt durch die Geometrie der Stützplatte der größte Teil der Austrittsfläche der FiI- terpackung abgedeckt. Der Schmelzestrom konzentriert sich daher beim Austritt aus der Filterpackung auf einen kleinen Teil des möglichen Querschnittes. Hierdurch ergibt sich eine äußerst geringe Standzeit der Filterpackung.
Im Bereich vor der Stützplatte und insbesondere im freien Zwischenraum zwischen Stützplatte und Düsenplatte treten unkontrollierte Querströmungen sowie strömungsarme bis hin zu strömungstoten Zonen auf. Hieraus resultiert eine unterschiedliche Verweilzeit der Schmelze im Düsenpaket, was zu einer unterschiedlichen thermischen Be- lastung und damit zu einer Beeinträchtigung der Qualität der Schmelze und der erspon- nen Fasern führt. Auch ist die Schmelze unterschiedlichen Scherkräften ausgesetzt. Auch dies ist der Qualität der ersponnenen Filamente abträglich.
Weiterhin ist bei der gezeigten Vorrichtung eine gleichmäßige Verteilung der Schmelze auf die verschiedenen Durchlassöffnungen der Stützplatte nicht gewährleistet. Daraus ergibt sich eine unterschiedliche Verteilung der Schmelze auf die verschiedenen Spinndüsen. Dies wiederum führt zu einer mangelhaften Gleichmäßigkeit der Stärke der ersponnenen Filamente.
Die hier am Beispiel einer Vorrichtung zum Schmelzspinnen beschriebenen Nachteile einer aus dem Stand der Technik bekannten Stützplatte ergeben sich sinngemäß auch dann, wenn diese Bestandteil einer sonstigen Vorrichtung zur Erzeugung einer Schmelze oder Lösung und/oder zur Herstellung von Erzeugnissen mit fester Gestalt aus einer Schmelze oder Lösung ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, ein plattenförmiges Stützelement zu schaffen, welches die genannten Nachteile beseitigt und insbesondere einen gleichmäßig verteilten Schmelze- bzw. Lösungsfluss bewirkt.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein plattenförmiges Stützelement mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
Erfindungsgemäß weist das Stützelement eine besondere Gestaltung der Durchlassöff- nungen auf. So ist zumindest ein Teil der Vielzahl von Durchgangsöffnungen mit einer Ansenkung versehen, wobei sich zumindest einige der Ansenkungen benachbarter Durchgangsöffnungen räumlich überschneiden. Unter einer Ansenkung wird dabei eine Erweiterung des Querschnittes im Mündungsbereich der Durchgangsöffnung verstanden. Eine Ansenkung in diesem Sinne könnte auch beispielsweise als Aufweitung be- zeichnet werden. Derartige Ansenkungen, welche sich mit benachbarten Ansenkungen räumlich überschneiden, können auf der Einlassseite, also auf der dem Filter zugewandten Seite, und/oder auf der Auslassseite des Stützelementes vorgesehen sein. Durch die Überschneidung benachbarter Ansenkungen ist eine kontrollierte Querströmung der Schmelze oder Lösung möglich. Eine derartige Querströmung kann durch die Wahl der Geometrie der Ansenkungen und durch die Anordnung der Durchgangsöffnungen be- einflusst werden. Bestimmend ist hierbei insbesondere der räumliche Überschneidungsbereich.
Da das erfindungsgemäße Stützelement nur einen kleinen Teil der Auslassseite der Filterpackung abdeckt, wird eine Konzentration des Schmelze- bzw. Lösungsstroms auf einen kleinen Teil des Querschnitts der Filterpackung vermieden und so die Standzeit der Filterpackung verlängert.
Ebenso werden unkontrollierte Querströmungen sowie strömungsarme oder strömungstote Zonen im Bereich vor oder nach der Stützplatte durch die erfindungsgemäße Gestaltung der Durchgangsöffnungen wirksam vermindert. Hierdurch wird gleichsam die Verweilzeit der Schmelze bzw. Lösung im Bereich der Filterpackung vermindert, was im ersten Fall zu einer geringeren thermischen Belastung und damit zu einer Ver- ringerung der Gefahr einer Depolymerisation der Schmelze und im zweiten Fall zu einer Verringerung der Gefahr eines vorzeitigen Aushärtens der Lösung führt. Weiterhin werden polymerschädigende Scheerkräfte vergleichmäßigt, so dass die Schmelze bzw. Lösung eine homogene Struktur aufweist.
Auch ist eine gleichmäßige Verteilung der Schmelze bzw. Lösung auf die verschiedenen Durchlassöffnungen der Stützplatte gewährleistet. Daraus ergibt sich eine gleichmäßigere Verteilung der Schmelze bzw. Lösung über den Querschnitt der Stützplatte, so dass einem stromabwärts angeordneten Formwerkzeug, wie beispielsweise einer Loch- oder Düsenplatte, ein gleichmäßiger Materialstrom zugeführt wird. Dies wiederum führt zu einer verbesserten Qualität der hergestellten Filamente, Granulate, Halbzeuge bzw. Formteile. Grundsätzlich kann vorgesehen sein, dass nur einige der Durchgangsöffnungen mit Ansenkungen versehen sind, bevorzugt ist es jedoch, sämtliche Durchgangsöffnungen zumindest auf einer Seite des Stützelementes entsprechend auszubilden. Die konkrete geometrische Ausgestaltung kann von Durchgangsöffnung zu Durchgangsöffnung vari- ieren. So können tote Ecken gezielt vermieden werden.
Vielfach ist es jedoch, insbesondere aus fertigungstechnischen Gründen, vorzuziehen, wenn sämtliche Durchgangsöffnungen eines erfindungsgemäßen Stützelementes die gleiche Form aufweisen.
Besonders bevorzugt wird das Stützelement so gestaltet, dass die Ansenkung mindestens einer der Durchgangsöffnungen einen Abschnitt mit zunehmendem Querschnitt aufweist, wobei sich der Querschnitt ausgehend von einem Zentralabschnitt der jeweiligen Durchgangsöffnungen nach außen hin stetig erweitert. Hierdurch ergibt sich eine besonders strömungsgünstige Form, da senkrecht zur Hauptströmungsrichtung der Schmelze bzw. Lösung ausgebildete Flächen vermieden werden. Senkrecht zur Hauptströmungsrichtung sind lediglich diejenigen Flächen, welche zwischen den Ansenkungen unmittelbar an der Austrittsseite der Filterpackung anliegen. Bei einer stetigen Erweiterung des Querschnittes wird der Schmelze- bzw. Lösungsstrom schonend behan- delt, da er im wesentlichen von Flächen geführt ist, welche zwar schräg zur Hauptströmungsrichtung, nicht jedoch senkrecht dazu, angeordnet sind.
Bevorzugt ist der Abschnitt mit zunehmendem Querschnitt kegelförmig ausgebildet. Die Grundfläche des Kegels kann dabei mit der Form des Querschnittes des Zentralab- Schnittes korrespondieren. Hierdurch ist ein stetiger Übergang vom Zentralabschnitt zum Abschnitt mit zunehmendem Querschnitt in einfacher Weise erreichbar. Wenn also, was in der Praxis bevorzugt ist, der Zentralabschnitt einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, so ist eine kreiskegelförmige Ausbildung des Abschnittes mit zunehmendem Querschnitt besonders geeignet.
In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Ansenkung mindestens einer der Durchgangsöffnungen einen Abschnitt mit gleich bleibendem Querschnitt auf, welcher sich stetig an das äußere Ende des Abschnittes mit zunehmendem Querschnitt anschließt. Hierdurch kann in einfacher Weise der Überschneidungsbereich benachbarter Ansenkungen vergrößert werden und so eine gewünschte Querströmung ermöglicht werden.
Vorteilhafterweise ist dieser Abschnitt mit gleich bleibendem Querschnitt zylinderförmig ausgebildet. Die Grundfläche des Zylinders ergibt sich dabei aus der Form des äußeren Endes des Abschnittes mit zunehmendem Querschnitt. Ist z. B. der äußerste Querschnitt des Abschnittes mit zunehmendem Querschnitt ein Kreis, so bietet es sich an, einen Kreiszylinder vorzusehen. Kreiszylindrische und kreiskegelige Abschnitte sind einfach herzustellen, sind strömungsgünstig und wirken sich günstig auf die Stabilität des Stützelements aus.
Prinzipiell können die Durchgangsöffnungen, von oben gesehen, beliebig auf dem Stützelement angeordnet sein. Bevorzugt ist jedoch, dass die Durchgangsöffnungen von oben gesehen in konzentrischen Kreisen angeordnet sind, wobei der Abstand der Kreise zueinander konstant sein kann.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die Öffnungen, von oben gesehen, gittemetzartig angeordnet sind. Mit anderen Worten: die Durchgangsöffnungen sind an den Kreuzungspunkten zweier Scharen paralleler Linien angeordnet. Die Linien der beiden Scharen kreuzen sich dabei vorzugsweise rechtwinklig. Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn die Linien einer Schar jeweils denselben Abstand zueinander aufweisen. Dabei ist es möglich, dass der Abstand der Linien der einen Schar dem Abstand der Linien der anderen Schar entspricht. Hierdurch ergibt sich eine regelmäßige Anordnung der
Durchgangsöffnungen. Dies kommt einem gleichmäßigen Schmelze- bzw. Lösungsfluss zugute.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Stützelement so ausgebildet, dass auf der Einlassseite des Stützelementes die Durchgangsbohrungen so ausgebildet sind, dass in der Ebene, in der das Stützelement an der Filterpackung anliegt, die offene Durchlassfläche wenigstens 80%, vorzugsweise wenigstens 90%, der gesamten Fläche des Stützelementes beträgt. Dies bedeutet, dass durch die zwischen den Durchtrittsöffnungen verbleibenden Flächen lediglich 20% oder gar nur 10% der Austrittsfläche des Filterpakets verdeckt sind. Hierdurch kann nahezu die gesamte Querschnittsfläche des Filters genutzt werden. Es findet keine Bündelung des Schmelze- bzw. Lösungsstromes am Auslass des Filters statt. Hierdurch wird die Schmelze bzw. Lösung mechanisch gleichmäßiger und insgesamt weniger belastet. Auch verteilen sich Verunreinigungen im Filter auf einem größeren Querschnitt, so dass die Filterstandzeit erhöht ist.
Vorteilhaft ist es, wenn das Stützelement so ausgebildet ist, dass die offene Durchlass- fläche im Bereich der Zentralabschnitte mehr als 35%, vorzugsweise mehr als 45%, der gesamten Querschnittsfläche des Stützelementes beträgt. Hierdurch kann einerseits ein unerwünschter Druckaufbau in der Schmelze oder Lösung auf der Einlassseite des Stützelementes verhindert werden. Andererseits ist die mechanische Stabilität des Stützelementes noch gewährleistet. Eine große offene Durchlassfläche führt auch zu einer geringeren Belastung der Schmelze bzw. Lösung.
Bevorzugt ist es, dass mindestens eine der Durchgangsöffnungen eine Bohrung ist, wobei mindestens ein Abschnitt der Ansenkung und der Zentralabschnitt oder mehrere Abschnitte der Ansenkung durch einen einzigen Bohrvorgang erzeugt ist. Selbstver- ständlich können auch mehrere oder gar alle Durchgangsöffnungen in dieser Weise erzeugt sein. Möglich ist es auch, sämtliche Abschnitte einer Durchgangsöffnung mit nur einer Bohrung zu erzeugen. Erforderlich sind allenfalls entsprechende Bohrer mit in Längsrichtung entsprechend veränderlichem Durchmesser. :
Soll das Stützelement jedoch mit Durchgangsöffnungen versehen werden, welche Abschnitte aufweisen, welche nicht rotationssymmetrisch sind, so ist es vorteilhaft, wenn das Stützelement ein Gussteil ist. Hierbei kann die Ansenkung und/oder der Zentralabschnitt mindestens einer der Bohrungen, bevorzugt aller Bohrungen, zumindest teilweise, bevorzugt ganz, durch die geometrische Ausbildung der Gussform bedingt sein. Hierdurch können die Durchgangsöffnungen nahezu beliebig geformt sein. Weisen die Durchgangsöffnungen zylindrische Abschnitte auf, so können, in diesen Bereichen Ent- formungsschrägen zur Herausnahme des Gussteiles aus der Gussform vorgesehen sein.
In einer Ausführungsform ist das Stützelement als Stützplatte zum Anordnen zwischen dem Filterpaket und einer Düsenplatte zum Schmelzspinnen und in einer weiteren Ausführungsform als Stützplatte zum Anordnen zwischen dem Filterpaket und einer Lochplatte zum Strangießen ausgebildet. Hierdurch ist es möglich, Stützplatten mit unterschiedlichen geometrischen Ausbildungen in ein und demselben Düsenpaket bzw. in ein und derselben Stranggießvorrichtung einzusetzen. So kann die Stützplatte bei- spielsweise an den jeweils verwendeten Filter, an das zu verspinnende bzw. zu gießende Schmelzematerial und/oder an die verwendete Düsenplatte bzw. Lochplatte ange- passt sein.
Die äußere Begrenzung des Stützelementes in Aufsicht ergibt sich aus der Form des Düsenpaketes oder der Stranggießvorrichtung. Insbesondere kann die Stützplatte eine runde oder eine rechteckige Grundfläche aufweisen.
Besonders bevorzugt ist die Stützplatte so ausgebildet und anbringbar, dass die Auslassseite an der Düsenplatte bzw. Lochplatte anliegt, wobei die Stützplatte über deren Querschnitt verteilt durch die Düsenplatte bzw. durch die Lochplatte abgestützt ist. Da so die durch den Filter auf die Stützplatte aufgebrachten Kräfte direkt in der Hauptströmungsrichtung weitergegeben werden, kann die Stützplatte wesentlich kompakter ausgeführt werden. Gängige Düsenplatten bzw. Lochplatten sind zur Aufnahme der Kräfte ohne weiteres in der Lage.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Anordnung der Durchgangsöffnungen mit den Düsen der Düsenplatte bzw. mit in Vielzahl vorhandenen Extrusionslöchem der Lochplatte korrespondiert. Hierdurch kann - auch wenn die Stützplatte durch die Düsenplatte bzw. Lochplatte flächig abgestützt ist - ein besonders günstiger Schmelzefluss erzielt wer- den. Insbesondere, wenn es nicht möglich ist, die Durchgangsöffnungen entsprechend der Anordnung der Düsen der Düsenplatte bzw. entsprechend der Anordnung der Extrusi- onslöcher anzuordnen, so ist es von Vorteil, wenn die Stützplatte einlassseitige Ansen- kungen und auslassseitige Ansenkungen aufweist, wobei sich sowohl einlassseitige Ansenkungen als auch auslassseitige Ansenkungen räumlich überschneiden. In diesem Fall sind sowohl stromaufwärts als auch stromabwärts des Zentralabschnittes des Stützelementes kontrollierte Querströmungen zur Vergleichmäßigung des Schmelzeflusses möglich. Dabei kann vorzugsweise die Einlassseite und die Auslassseite dieselbe Form aufweisen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Stützelement unmittelbar als Düsenplatte bzw. als Lochplatte ausgebildet. Die Düsenplatte weist dann auf der Einlassseite erfindungsgemäße, sich überschneidende Ansenkungen auf. Daran schließen sich die Zentralabschnitte der Bohrungen an, welche auf der Auslassseite in Kapillarab- schnitte zum Erspinnen der Filamente bzw. Abschnitte zum Gießen der Stränge übergehen. In diesem Fall kann auf eine separate Stützplatte verzichtet werden. Die Verteilung der Schmelze erfolgt im Bereich der Ansenkungen auf der Einlassseite der Düsen- platte bzw. Lochplatte.
Das erfindungsgemäße Stützelement kann vor allem Bestandteil eines Düsenpaketes zum Schmelzspinnen oder einer Stranggießvorrichtung sein. Durch eine entsprechende konstruktive Anpassung kann es auch in anderen Fällen eingesetzt werden, in denen eine Vorrichtung zur Erzeugung einer Schmelze bzw. Lösung oder eine Vorrichtung zur Herstellung von Erzeugnissen mit fester Gestalt aus einer Schmelze bzw. Lösung eine Filterpackung zum Filtrieren der Schmelze bzw. Lösung aufweist.
Selbstverständlich kann das Stützelement auch in Systemen eingesetzt werden, welche zur Erzeugung einer Schmelze bzw. Lösung und zur Herstellung von Erzeugnissen mit fester Gestalt aus der erzeugten Schmelze bzw. Lösung ausgebildet sind. Es ergeben sich jeweils die erfindungsgemäßen Vorteile. Insbesondere kann die Qualität der erzeugten Schmelze und der daraus hergestellten Erzeugnisse verbessert werden.
Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht eines Düsenpaketes gemäß dem Stand der
Technik im Schnitt;
Figur 2 eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Stützplatte;
Figur 3 eine Seitenansicht der Stützplatte der Figur 2 im Schnitt;
Figur 4 eine vergrößerte Darstellung einer Durchgangsöffnung der Stützplatte;
Figur 5 ein Düsenpaket mit einer erfindungsgemäßen Stützplatte;
Figur 6 ein Düsenpaket, bei dem das Stützelement als Düsenplatte ausgebildet ist; .
Figur 7 eine Extruder mit einem erfindungsgemäßen Stützelement;
Figur 8 eine Stranggießvorrichtung mit einem erfindungsgemäßen Stützelement, welches als Stützplatte ausgebildet ist und
Figur 9 eine Stranggießvorrichtung mit einem erfindungsgemäßen Stützelement, welches als Lochplatte mit Extrusionslöchern ausgebildet ist.
Figur 1 zeigt ein Düsenpaket 1 zum Schmelzspinnen gemäß dem Stand der Technik. Beim Schmelzspinnen handelt es sich um ein speziell ausgestaltetes Stranggießverfah- ren zur Herstellung von thermoplastischen, teils sehr feinen Filamentfäden. Das Düsenpaket 1 weist ein Gehäuse 2 mit einem Gehäuseoberteil 3 auf. Durch einen Schmelzekanal 4 kann Schmelze in den Schmelzeraum 5 des Düsenpaketes 1 eingebracht werden. Die Schmelze steht dabei üblicherweise unter einem sehr hohen Druck, der an dieser Stelle mehr als 100 bar betragen kann.
Die linke Seite des Schmelzraumes 5 zeigt eine typische Anordnung mit einem Verdrängungs- und Leitkörper 6, der dazu dient, die zugeführte Schmelze möglichst gleichmäßig auf die Einlassseite der Filterpackung 7 zu führen. Weiterhin hat der Verdrängungs- und Leitkörper 6 die Aufgabe, den Schmelzeraum 5 so zu verkleinern, dass sich darin möglichst wenig Schmelze befindet. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Schmelze gegen eine andere Sorte von Schmelze ausgetauscht werden soll.
Die auf der linken Seite dargestellte Filterpackung 7 umfasst einen oberen Abschnitt 7a und einen unteren Abschnitt 7b. Diese bestehen beispielsweise aus Metallgeflechten oder Metallvliesen. Auf der rechten Seite ist eine alternativ aufgebaute Filterpackung T dargestellt. Diese besteht aus einem Schüttgutabschnitt 7a\ in dem sich beispielsweise Sand oder Metallkörner befinden. Um zu verhindern, dass dieses Schüttgut von dem hindurchströmenden Schmelzestrom mitgerissen wird, weist die Filterpackung T auf der Unterseite ebenfalls eine Metallvlies- oder Metallwebschicht 7b' auf.
Die Unterseiten der Filterpackung 7 und der Filterpackung T werden durch eine Stützplatte 8 abgestützt. Die Stützplatte 8 weist eine Vielzahl von Durchgangsbohrungen 9 auf. Die Unterseite der Stützplatte 8 ist durch einen randseitigen umlaufenden Stützabschnitt 10 von der darunter liegenden Düsenplatte 21 beabstandet. Durch diese Beabstandung entsteht ein freier Zwischenraum 11 , in den die Durchgangsbohrungen 9 münden.
Um die Filterpackungen 7 und T über die gesamte Fläche verteilt unterstützen zu können, ist die Platte 8 verhältnismäßig dick ausgeführt, um nicht unter den hohen Kräften in der Mitte einzuknicken. Aufgrund der erforderlichen Stabilität der Stützplatte 8 ist auch die Anzahl der Durchgangsbohrungen 9 stark begrenzt. Dies gilt auch für deren Querschnitte. Im Ergebnis ist ein großer Teil der Austrittsfläche der Filterpackungen 7, T abgedeckt, so dass eine Bündelung des Schmelzestroms iη den Filterpackungen 7, T erfolgt. Hierdurch wird die Standzeit der Filterpackungen 7 und T stark herabgesetzt. Darüber hinaus ergibt sich eine ungleichmäßig verteilte Strömung vor allem in den unteren Abschnitten 7b und 7b' der Filterpackungen 7 und T. Dies führt zu einer verschiedenen Verweildauer der Schmelze in unterschiedlichen Zonen der Filterpackungen 7 und 7'. Gerade in den Randbereichen entstehen sogar Zonen, in denen überhaupt keine Strömung auftritt. Diese Zonen werden auch als tote Ecken bezeichnet.
In dem freien Volumen 11 zwischen Stützplatte 8 und Düsenplatte 21 wird die Schmelze auf die Düsen 12 der Düsenplatte 21 verteilt. In diesem freien Zwischenraum 11 entstehen dabei abermals unkontrollierte Querströmungen sowie strömungsarme und strömungstote Zonen. Insbesondere ist eine gleichmäßige Verteilung der Schmelze auf die Vielzahl der Düsen 12 nicht gewährleistet. Dies hat zur Folge, dass die mittels der Kapillarabschnitte 13 der Düse 12 ersponnenen Filamente eine ungleichmäßige Dicke aufweisen.
Figur 2 zeigt eine erfindungsgemäße Stützplatte 8' in der Aufsicht. Die Stützplatte weist eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen 9 auf, welche jeweils aus einer freien Durchtrittsfläche 14 und aus einer endseitigen Ansenkung 15 bestehen. Zwischen den An- senkungen 15 verbleiben karoförmige Erhöhungen 16, welche im eingebauten Zustand die Austrittseite der Filterpackung 7, T über die Fläche verteilt abstützen. In Figur 2 sind die Durchgangsöffnungen 15 in zueinander senkrechten Spalten und Zeilen angeord- net. Jede Ansenkung 15 überschneidet sich mit jeweils vier Ansenkungen 15 benachbarter Durchgangsöffnungen 9. Grundsätzlich sind jedoch auch andere Anordnungen der Durchgangsöffnungen 9 denkbar.
Figur 3 zeigt die Stützplatte 8' aus der Figur 2 in einer geschnittenen Seitenansicht. Der Schnitt verläuft in der Mitte einer waagrechten Zeile von Durchgangsöffnungen 9. Zwischen jeweils benachbarten Durchgangsöffnungen 9 sind sechseckige Verbindungsbereiche 17 der Stützplatte 8' erkennbar. Weiterhin ist zu sehen, dass auf der Auslasssei- te ebenfalls Ansenkungen 15' ausgebildet sind, welche karoförmige Erhebungen 16' erzeugen. Insgesamt ist die Oberseite der Stützplatte 8' gleichartig wie deren Unterseite ausgeformt.
Figur 4 zeigt in einer Vergrößerung einen Ausschnitt der Figur 3. Die dargestellte Durchgangsöffnung 9 wird zur linken von dem geschnitten dargestellten Verbindungsbereich 17 und auf der rechten Seite von dem geschnitten dargestellten Verbindungsbereich 17' der Stützplatte 8' begrenzt. Die Durchgangsöffnung 9 weist einen kreiszylin- derförmigen Zentralabschnitt 18 auf. Oberhalb dieses Zentralabschnittes 18 schließt sich die Ansenkung 15 an. Diese wiederum besteht aus einem Verbreiterungsabschnitt 19 mit zunehmendem Querschnitt. Dieser ist kreiskegelförmig ausgebildet und schließt sich stetig, also ohne Stufe an das obere Ende des Zentralabschnittes 18 an. Weiterhin umfasst die Ansenkung 15 einen Fortsetzungsabschnitt 20 mit gleich bleibendem Querschnitt, welcher im dargestellten Fall kreiszylinderförmig ausgeführt ist. . ,■ '■ ■ ■ .
Die Ansenkung 15 überschneidet sich mit den benachbarten Ansenkungen 15 oberhalb der dargestellten Verbindungsbereiche 17 und 17'. Damit ist oberhalb der Verbindungsbereiche 17 und 17' eine kontrollierte Querströmung der Schmelze möglich. Durch die gepunkteten Pfeile S ist angedeutet, wie der linke Verbindungsbereich 17 von der Schmelze umströmt wird. Die Schmelze S wird schonend geführt und geleitet, da sie nicht auf quer zur Hauptströmungsrichtung HS liegende Flächen auftrifft. Bei der Darstellung der Umströmung des Zwischenelementes 17 ist vorausgesetzt, dass die Schmelze von oben über die Fläche verteilt gleichmäßig zugeführt wird. Daher ergibt sich ein symmetrisches Bild. Im Beispiel des Verbindungsbereiches 17' hingegen, ist vorausgesetzt, dass der Schmelzezufluss auf der rechten Seite des Verbindungsbereich 17' unterbrochen ist. Die dargestellten Schmelzeverläufe S' verlaufen daher in Bezug auf die Mittelachse des Verbindungsbereiches 17' unsymmetrisch. Oberhalb und unterhalb des Verbindungsbereiches 17' ergibt sich eine Strömungskomponente quer zur Hauptströmungsrichtung HS. Dies bewirkt letztendlich, dass auf der Auslassseite der Stützplatte 18 ein gleichmäßiger Austritt der Schmelze erfolgt. Figur 5 zeigt ein Düsenpaket 1 mit der Stützplatte 8', welche oben anhand der Figuren 2 bis 4 erläutert ist. Der Grundaufbau entspricht dem Düsenpaket 1 der Figuri .
Die Stützplatte liegt unmittelbar an der Düsenplatte 21 sowie an der Filterpackung 7, T an. Ein freier Zwischenraum zwischen Stützplatte 8' und Düsenplatte 21 - wie im Stand der Technik bekannt - ist nicht erforderlich, da die Verteilung der Schmelze zu den einzelnen Düsen 12 zwischen den karoförmigen Erhebungen 16 erfolgen kann. Die ausgehend von den unteren Filterabschnitten 7b bzw. 7b' auf die Stützplatte 8' wirkenden Kräfte können so von den oberen karoförmigen Erhebungen 16 aufgenommen und über die gegenüberliegenden unteren karoförmigen Erhebungen 16' zur Düsenplatte 21 weitergeleitet werden. Daher kann die erfindungsgemäße Stützplatte 8' wesentlich dünner ausgebildet sein, als dies bisher der Fall war. Somit ist auch die Bauhöhe des gesamten Düsenpaketes 1 verringert.
Im Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 6 ist das Stützelement als Düsenplatte 21 ' ausgebildet. Die Düsenplatte 21' liegt flächig an der unteren Fläche der Filterpackung 7, T an und kann so die in der Filterpackung wirkenden Kräfte aufnehmen. Auf eine separate Stützplatte kann somit völlig verzichtet werden. Die Durchgängsöffnungen 9 sind in diesem Fall die Düsen 12 der Düsenplatte 21'. Sie umfassen von oben nach unten eine Ansenkung 15, einen Zentralabschnitt 18 sowie einen Kapillarabschnitt 13. Die Ansen- kungen 15 können wie anhand der vorigen Ausführungsbeispiele erläutert ausgeführt sein. Die Ansenkung 15 und/oder der Zentralabschnitt 18 einer Durchgangsöffnung 9 können beispielsweise eine Bohrung sein. Sie können bei Verwendung eines geeigneten Bohrers in einem einzigen Arbeitsschritt hergestellt werden. Der Kapillarabschnitt 13 kann in herkömmlicher Weise, also etwa durch Erodieren, hergestellt sein.
Figur 7 zeigt einen Extruder 30 als Beispiel für eine Vorrichtung 30 zur Erzeugung einer Schmelze oder Lösung. Der Extruder 30 dient der Erzeugung einer aufgeschlossenen, homogenenisierten und druckbeaufschlagten Schmelze. Dabei weist der Extruder 30 eine in einem Gehäuse 31 angeordnete Schnecke 32 auf, welche rotierbar gelagert und durch eine Antriebsvorrichtung 33 antreibbar ist. Die rotierende Schnecke 32 transportiert eine mittels eines Einfülltrichters 34 zugeführte Formmasse vom Trichter 34 bis zu einer Filterpackung 7. Bei der Formmasse handelt es sich im Regelfall um ein polymerhaltiges Pulver oder Granulat. Dabei wird die Formmasse während des Transports aufgeschlossenen (plastifiziert). Sofern eine ther- moplastische Formmasse verarbeitet wird, geschieht dies im Wesentlichen durch Reibungswärme sowie durch Zuführung von äußerer Wärme, beispielsweise mittels einer Heizvorrichtung 35. Die Plastifizierung kann jedoch auch, beispielsweise wenn Duroplaste verarbeitet werden, durch Beimengen von Lösungsmitteln erfolgen oder zumindest unterstützt sein. Weiterhin wird die transportierte Formmasse durch die rotie- rende Schnecke 32 homogenenisiert und mit Druck beaufschlagt.
Zur Filtrierung der im stromabwärtigen Bereich des Extruders 30 als Schmelze vorliegenden Formmasse ist eine Filterpackung 7 vorgesehen, welche beispielsweise als Sieb oder Drahtgeflecht ausgebildet sein kann. Zur Aufnahme der in Strömungsrichtung auf die Filterpackung wirkenden Kräfte ist eine erfindungsgemäße Stützplatte 8" vorgesehen, welche flächig an der Filterpackung 7 anliegt. Die Stützplatte 8" weist eine Vielzahl von Durchgangslöchern 9 auf, welche sich gegenseitig überlappende, einlassseiti- ge Ansenkungen 15 umfassen. Hierdurch ergeben sich die oben beschriebenen Vorteile.
Im Betrieb des Extruders 30 wird die Schmelze mittels der rotierenden Schnecke 32 durch die Filterpackung 7 und die Durchgangslöcher 9 der Stützplatte 8"gedrückt. Die aus den Durchgangslöchem 9 austretenden Teilschmelzeströme werden dann zu einem einheitlichen Schmelzestrom zusammengefasst. Dieser einheitliche Schmelze- Stroms ist durch den Pfeil S angedeutet. Mittels einer nicht gezeigten, an die Auslassöffnung 36 angeschlossenen Schmelzeleitung kann die mittels des Extruders 30 erzeugte Schmelze zu einer Vorrichtung zur Herstellung von Erzeugnissen mit fester Gestalt, beispielsweise zu einer Stranggießvorrichtung, geführt werden.
Figur 8 zeigt eine Stranggießvorrichtung 40 als Beispiel für eine Vorrichtung 40 zur Herstellung von Erzeugnissen mit fester Gestalt aus einer Schmelze oder Lösung. Sie weist ein Gehäuse 41 mit einer Einlassöffnung 42 zum Zuführen eines durch einen Pfeil S angedeuteten Schmelze- oder Lösungsstrom. Die Einlassöffnung 42 kann beispielsweise mittels einer nicht gezeigten Schmelzeleitung mit dem in der Figur 7 gezeigten Extruder 30 verbunden sein.
Weiterhin weist die Stranggießvorrichtung 40 an ihrer Unterseite eine Lochplatte 43 mit einer Vielzahl von Extrusionslöchem 44 auf. Die Extrusionslöcher 44 dienen dazu, der durch sie hindurch tretenden Schmelze die jeweils gewünschte Form zu geben. Da die Stranggießvorrichtung 40 kontinuierlich betrieben werden kann, ist es so möglich, endlose Polymerstränge, beispielsweise mit kreisförmigem Querschnitt, herzustellen. Der- artige Polymerstränge können dann beispielsweise mittels mechanischer Schneidvorrichtungen auf die gewünschte Länge gebracht oder mittels einer Granuliervorrichtung zu Granulat verarbeitet werden.
Um die erzeugten Polymerstränge frei von Verunreinigungen zu halten, ist stromauf- wärts der Lochplatte 43 eine Filterpackung 7 angeordnet. Die Filterpackung 7 wird durch eine Stützplatte 8'" über die Fläche verteilt abgestützt. Die Stützplatte 8'" weist eine Vielzahl von Durchgangslöchern 9 auf, welche jeweils über einlassseitige Ansenkungen 15 sowie über auslassseitige Ansenkungen 15' verfügen, wobei sich mehrere einlassseitige Ansenkungen 15 beziehungsweise mehrere auslassseitige Ansenkungen 15' räumlich überschneiden, um so beidseitig der Stützplatte 8'" kontrollierte Querströmungen der Schmelze zu ermöglichen.
Die Stützplatte 8'" liegt auf ihrer Auslassseite mit den zwischen den Ansenkungen 15' verbleibenden Abschnitten an der Lochplatte 43 flächig an. Hierdurch ist es möglich, dass die von der Filterpackung 7 auf die Stützplatte 8'" übertragenen Kräfte weiter zur Lochplatte 43 geleitet werden können. Die Stützplatte 8'" kann daher sehr flach ausgebildet sein.
Figur 9 zeigt eine Stranggießvorrichtung 40', deren Grundaufbau und Funktion dem der in der Figur 8 gezeigten Stranggießvorrichtung 40 entspricht. Das die Filterpackung 7 stützende Stützelement ist jedoch unmittelbar als Lochplatte 43' zum Stranggießen ausgebildet. Die Durchgangslöcher 9 weisen lediglich eingangsseitige Ansenkungen 15 auf und dienen gleichzeitig als Extrusionslöcher 44. So ist es möglich, dass auf der Auslassseite der Filterpackung 7 die gewünschten Querströmungen auftreten können, gleichwohl ist eine separate Stützplatte nicht erforderlich.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Es sind Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche jederzeit möglich.

Claims

Patentansprüche
1. Plattenförmiges Stützelement (8', 8", 8'", 21', 43') zum Abstützen einer Filterpackung (7, 7'), mit einer Einlassseite und mit einer Auslassseite und einer Vielzahl von Durchgangsöffnungen (9), welche sich zum Hindurchleiten einer Schmelze o- der Lösung von der Einlassseite zur Auslassseite erstrecken, wobei das Stützelement (8') so ausgebildet und anbringbar ist, dass die Einlassseite an der Austrittsseite der Filterpackung (7, 7') anliegt und diese über deren Querschnitt verteilt abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Vielzahl von Durch- gangsöffnungen (9) mit jeweils einer einlassseitigen Ansenkung (15) und/oder mit jeweils einer auslassseitigen Ansenkung (15') versehen ist, wobei sich zumindest einige der eingangsseitigen Ansenkungen (15) bzw. der auslassseitigen Ansenkun- gen (15') benachbarter Durchgangsöffnungen (9) räumlich überschneiden.
2. Stützelement (8', 8", 8'", 21', 43') nach vorigem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zentralabschnitt (18) mindestens einer der Durchgangsöffnungen (9) zylinderförmig, insbesondere kreiszylinderförmig, ausgebildet ist.
3. Stützelement (8', 8", 8'", 21', 43') nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich- net, dass die Ansenkung (15, 15') mindestens einer der Durchgangsöffnungen (9) einen Verbreiterungsabschnitt (19) mit zunehmendem Querschnitt aufweist, wobei sich der Querschnitt ausgehend von dem Zentralabschnitt (18) der jeweiligen Durchgangsöffnung (9) nach außen hin stetig erweitert.
4. Stützelement (8', 8", 8'", 21', 43') nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbreiterungsabschnitt (19) kegelförmig, insbesondere kreiskegelförmig, ausgebildet ist.
5. Stützelement (8', 8", 8'", 21 ', 43') nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Ansenkung (15, 15') mindestens einer der Durchgangsöffnungen (9) einen Fortsetzungsabschnitt (20) mit gleich bleibendem Querschnitt aufweist, welcher sich stetig an das äußere Ende des Verbreiterungsabschnitts (19) anschließt.
6. Stützelement (8', 8", 8'", 21', 43') nach vorigem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsetzungsabschnitt (20) zylinderförmig, insbesondere kreiszylin- derförmig, ausgebildet ist.
7. Stützelement (8', 8", 8"', 21', 43') nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnungen (9) von oben gesehen in konzentrischen Kreisen angeordnet sind, wobei vorzugsweise der Abstand der Kreise zuein- ander konstant ist.
8. Stützelement (8', 8", 8'", 21', 43') nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnungen (9) von oben gesehen an den Kreuzungspunkten zweier Scharen paralleler Linien angeordnet sind, wobei sich die Li- nien der beiden Scharen vorzugsweise rechtwinklig schneiden, wobei vorzugsweise die Linien einer Schar den selben Abstand zueinander aufweisen und wobei vorzugsweise der Abstand der Linien der einen Schar dem Abstand der Linien der anderen Schar entspricht.
9. , Stützelement (8\ 8", 8"', 21', 43') nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es so ausgebildet ist, dass in der an die Austrittsseite der Filterpackung (7, T) anlegbaren Ebene die offene Durchlassfläche wenigstens 80%, vorzugsweise wenigstens 90%, der gesamten Fläche des Stützelementes beträgt.
10. Stützelement (8', 8", 8'", 21', 43') nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es so ausgebildet ist, dass die offene Durchlassfläche (14) im Bereich der Zentralabschnitte (18) wenigstens 35%, vorzugsweise wenigstens 45%, der gesamten Fläche des Stützelementes beträgt.
11. Stützelement (8', 8", 8'", 21', 43') nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Durchgangsöffnungen (9) eine Bohrung ist, wobei mindestens ein Abschnitt (19, 20) der Ansenkung (15) und der Zentralab- schnitt (18) oder mehrere Abschnitte (19, 20) der Ansenkung (15) durch einen einzigen Bohrvorgang erzeugt ist.
12. Stützelement (8', 8", 8'", 21', 43') nach einem der Ansprüche 1 bis 11. dadurch ge- kennzeichnet, dass es ein Gussteil ist, bei dem die Ansenkung (15) und/oder der
Zentralabschnitt (18) mindestens einer der Durchgangsöffnungen (9) zumindest teilweise durch die geometrische Ausbildung der Gussform bedingt ist.
13. Stützelement (8', 8", 8'", 21', 43') nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge- kennzeichnet, dass es in der Aufsicht eine runde oder rechteckige Form aufweist,
14. Stützelement (8\ 8", 8'", 21', 43') nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es zum Abstützen einer Filterpackung (7, 7') in einem Düsenpaket (1) zum Schmelzspinnen vorgesehen ist.
15. Stützelement (8', 8", 8'", 21', 43') nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass es als eine Stützplatte (8') zum Anordnen zwischen der Filterpackung (7, T) und einer Düsenplatte (21) ausgebildet ist.
16. Stützelement (8\ 8", 8'", 21', 43') nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützplatte (81) so ausgebildet und anbringbar ist, dass die Auslassseite an der Düsenplatte (21) anliegt, wobei die Stützplatte (8') über deren Querschnitt verteilt durch die Düsenplatte (21) abgestützt ist.
17. Stützelement (8\ 8", 8'", 21', 43') nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der Durchgangsöffnungen (9) mit den Düsen (12) der Düsenplatte (21) korrespondiert.
18. Stützelement (8', 8", 8"', 21', 43') nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützplatte (8') einlassseitige Ansenkungen (15) und aus- lassseitige Ansenkungen (15') aufweist, wobei sich sowohl einlassseitige Ansenkungen (15) als auch auslassseitige Ansenkungen (15') räumlich überschneiden und wobei vorzugsweise die Einlassseite und die Auslassseite dieselbe Form aufweisen.
19. Stützelement (8', 8", 8'", 21', 43') nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass es als Düsenplatte (21') ausgebildet ist.
20. Stützelement (8', 8", 8'", 21', 43') nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass einlassseitig und/oder Auslassseitig die Ansenkungen (15, 15') dazwischenliegende Erhöhungen (16) bilden, welche zusammen eine über den Querschnitt verteilte Stützfläche bilden.
21. Stützelement (8', 8", 8'", 21', 43') nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhungen (16) Anpresskräfte von einer Seite zur anderen Seite der Platte leiten können. .
22. Stützelement (8', 8", 8'", 21', 43') nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhungen (16) im Querschnitt eine polygonale Form aufweisen, vorzugsweise vier- oder dreieckig.
23. Stützelement (8\ 8", 8'", 21', 43') nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnungen (9) Extrusionslöcher (44) bilden.
24. Stützelement (8', 8", 8'", 21', 43') nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnungen (9) Kapillarabschnitte (13) aufweisen.
25. Stützelement (8', 8", 8'", 21', 43') nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Träger (31) für die Platte (8") derart gebildet ist, dass die Durchgangsöffnungen (9) in einem Raum münden, wo die Teilströme zusammengeführt werden. .
26. Stützelement (8\ 8", 8'", 21', 43') nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es als eine Stützplatte (8'") zum Anordnen zwischen dem FiI- terpaket (7, 7') und einer Lochplatte (43) zum Stranggießen mit wenigstens einem Extrusionsloch (44) ausgebildet ist.
27. Stützelement (8', 8", 8'", 21', 43') nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützplatte (8'") so ausgebildet und anbringbar ist, dass die Auslassseite an der Lochplatte (43) anliegt, wobei die Stützplatte (8'") über deren Querschnitt verteilt durch die Lochplatte (43) abgestützt ist.
28. Stützelement (8', 8", 8'", 21 \ 43") nach Anspruch 20 oder 21. dadurch αekenn- zeichnet, dass die Lochplatte (43) eine Vielzahl von Extrusionslöchern (44) aufweist und dass die Anordnung der Durchgangsöffnungen (9) mit den Extrusionslöchern (44) der Lochplatte (43) korrespondiert.
29. Stützelement (8', 8", 8'", 21', 43') nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützplatte (8'") einlassseitige Ansenkungen (15) und auslassseitige Ansenkungen (15') aufweist, wobei sich sowohl einlassseitige Ansenkungen (15) als auch auslassseitige Ansenkungen (15') räumlich überschneiden und wobei vorzugsweise die Einlassseite und die Auslassseite dieselbe Form aufweisen.
30. Stützelement (8', 8", 8"', 21', 43') nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es als Lochplatte (43') zum Stranggießen ausgebildet ist.
31. Stützelement (8', 8", 8'", 21', 43') nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch ge- kennzeichnet, dass es zum Abstützen einer Filterpackung (7, 7') für eine Vorrichtung (30) zur Erzeugung einer Schmelze oder Lösung, insbesondere für einen Reaktor, für einen Autoklaven oder für einem Extruder (30) vorgesehen ist.
32. Stützelement (8', 8", 8'", 21', 43') nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch ge- kennzeichnet, dass es zum Abstützen einer Filterpackung (7, T) für eine Vorrichtung (40, 40') zur Herstellung von Erzeugnissen mit fester Gestalt aus einer Schmelze oder Lösung, insbesondere für eine Stranggießvorrichtung (40, 40'), für eine Granuliervorrichtung, für eine Foliengießvorrichtung, für eine Blasformvorrichtung, für eine Kalandriervorrichtung, für eine Schichtpressvorrichtung, für eine Spritzgießvorrichtung, für eine Formpressvorrichtung, für eine Spritzpressvorrichtung, für eine Schäumvorrichtung oder für eine Schmelzspinnvorrichtung vorgese- hen ist.
33. Düsenpaket (1) zum Schmelzspinnen mit einer Filterpackung (7, T), dadurch gekennzeichnet, dass ein Stützelement (8', 21') nach einem der Ansprüche 1 bis 19 zum Abstützen der Filterpackung (7, 7') vorgesehen ist.
34. Stranggießvorrichtung (40, 40') mit einer Filterpackung (7, 7'), dadurch gekennzeichnet, dass ein Stützelement (8'", 43') nach einem der Ansprüche 1 bis 13 oder 20 bis 26 zum Abstützen der Filterpackung (7, T) vorgesehen ist.
35. Vorrichtung (30) zur Erzeugung einer Schmelze oder Lösung, insbesondere Reaktor, Autoklav oder Extruder (30), mit einer Filterpackung (7, T), dadurch gekennzeichnet, dass ein Stützelement (8") nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zum Abstützen der Filterpackung (7, 7') vorgesehen ist.
36. Vorrichtung (40, 40') zur Herstellung von Erzeugnissen mit fester Gestalt aus einer Schmelze oder Lösung, insbesondere Stranggießvorrichtung (40, 40'), Granülier- vorrichtung, Foliengießvorrichtung, Blasformvorrichtung, Kalandriervorrichtung, Schichtpressvorrichtung, Spritzgießvorrichturig, Formpressvorrichtung, Spritzpressvorrichtung, Schäumvorrichtung oder Schmelzspinnvorrichtung, mit einer Filterpä- ckung (7, 7">. dadurch gekennzeichnet, dass ein Stützelement (8'", 43') nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zum Abstützen der Filterpackung (7, T) vorgesehen ist.
PCT/CH2006/000054 2005-01-31 2006-01-26 Plattenförmiges stützelement. WO2006079240A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005004550.2 2005-01-31
DE200510004550 DE102005004550A1 (de) 2005-01-31 2005-01-31 Plattenförmiges Stützelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006079240A1 true WO2006079240A1 (de) 2006-08-03

Family

ID=36096216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2006/000054 WO2006079240A1 (de) 2005-01-31 2006-01-26 Plattenförmiges stützelement.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005004550A1 (de)
WO (1) WO2006079240A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111918708A (zh) * 2018-03-28 2020-11-10 诺雷尔公司 多通道蒸馏柱填充件
CN115233321A (zh) * 2021-04-23 2022-10-25 江苏金斗重工有限公司 一种莱赛尔纤维纺丝机熔体分配梁

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1281095B (de) * 1965-01-21 1975-10-09 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Mari Mehrlochspinndüse
FR2594857A1 (fr) * 1986-02-21 1987-08-28 Calvete Capdevila Eugenio Dispositif pour tetes d'extrusion de filaments en matieres thermoplastiques

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19628646A1 (de) * 1995-07-19 1997-01-23 Barmag Barmer Maschf Spinnvorrichtung
DE19735570C2 (de) * 1997-08-11 1999-12-16 Inventa Ag Spinnvorrichtung
JP2004292988A (ja) * 2003-03-27 2004-10-21 Toray Ind Inc 溶融紡糸口金パックおよび熱可塑性樹脂繊維の製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1281095B (de) * 1965-01-21 1975-10-09 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Mari Mehrlochspinndüse
FR2594857A1 (fr) * 1986-02-21 1987-08-28 Calvete Capdevila Eugenio Dispositif pour tetes d'extrusion de filaments en matieres thermoplastiques

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111918708A (zh) * 2018-03-28 2020-11-10 诺雷尔公司 多通道蒸馏柱填充件
US11358115B2 (en) 2018-03-28 2022-06-14 Norell, Inc. Multi-channel distillation column packing
CN115233321A (zh) * 2021-04-23 2022-10-25 江苏金斗重工有限公司 一种莱赛尔纤维纺丝机熔体分配梁

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005004550A1 (de) 2006-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1902164B1 (de) Spinnvorrichtung und verfahren zur erzeugung feiner fäden durch spleissen zwecks bildung eines spinnvlieses, sowie das dadurch erhaltene spinnvlies
DE2116254C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrudieren hochviskoser Schmelzen
DE9490131U1 (de) Spinndüse
EP2576180B1 (de) Filtriervorrichtung für hochviskose medien
DE4224652C3 (de) Spinnvorrichtung zum Schmelzspinnen insbesondere thermosplastischer Mehrkomponentenfäden
DE60011350T2 (de) Granulator für fliessfähige Güter
EP2663673B1 (de) Spinndüsenpaket
EP2723547B1 (de) Filtriervorrichtung für fluide
DE69002253T2 (de) Spinnvorrichtung für zusammengesetzte Fasern mit exzentrischer Kernmantelform.
DE3540757C2 (de)
WO2006079240A1 (de) Plattenförmiges stützelement.
DE19607103B4 (de) Spinnpack mit Sandfilter
EP1247635A2 (de) Vorrichtung zum Filtrieren einer Flüssigkeit, insbesondere zum Filtrieren einer polymeren Kunststoffschmelze
EP0718086B1 (de) Stützplatte für ein Filter
EP4123063B1 (de) Düsenkopf zur erzeugung von filamenten
EP1121238B1 (de) Gleichdralldoppelschneckenextruder
DE102004038462A1 (de) Spinnkopf
DE2736475C2 (de) Lochplatte für die Verwendung in einer für das Spinnen von Glasfäden verwendeten Büchse
DD233270A3 (de) Mischelement fuer plastizier- und/oder foerderschnecken
EP3697591B1 (de) Scherteil für eine plastifizierschnecke
DE3324833C2 (de) Haltevorrichtung für rechteckige Düsenplatten
WO2019185460A1 (de) Vorrichtung zur mikropelletierung von kunststoffpartikeln
EP4389946A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von filamenten
DE102022134399A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Filamenten
DE3334870C1 (de) Düsenkopf für die gleichzeitige Herstellung einer Vielzahl von Fäden aus thermoplastischem Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06701052

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 6701052

Country of ref document: EP