DE3334870C1 - Düsenkopf für die gleichzeitige Herstellung einer Vielzahl von Fäden aus thermoplastischem Kunststoff - Google Patents

Düsenkopf für die gleichzeitige Herstellung einer Vielzahl von Fäden aus thermoplastischem Kunststoff

Info

Publication number
DE3334870C1
DE3334870C1 DE3334870A DE3334870A DE3334870C1 DE 3334870 C1 DE3334870 C1 DE 3334870C1 DE 3334870 A DE3334870 A DE 3334870A DE 3334870 A DE3334870 A DE 3334870A DE 3334870 C1 DE3334870 C1 DE 3334870C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
pressure chamber
nozzle plate
gap
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3334870A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann 5210 Troisdorf Balk
Heinz 5050 Porz-Lind Beisemann
Hans 5210 Troisdorf Reifenhäuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik
Original Assignee
Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik filed Critical Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik
Priority to DE3334870A priority Critical patent/DE3334870C1/de
Priority to IT22815/84A priority patent/IT1176793B/it
Application granted granted Critical
Publication of DE3334870C1 publication Critical patent/DE3334870C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D4/00Spinnerette packs; Cleaning thereof
    • D01D4/06Distributing spinning solution or melt to spinning nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung F i g. 1 einen Vertikalschnitt durch einen erfindungsgemäßen Düsenkopf, F i g. 2 einen Schnitt in Richtung A-A durch den Gegenstand nach Fig. 1, F i g. 3 in gegenüber der F i g. 1 wesentlich vergrößertem Maßstab den Ausschnitt B aus dem Gegenstand nach F i g. I und F i g. 4 den Gegenstand nach Fig. 1 von unten.
  • Der in den Figuren dargestellte Düsenkopf ist für die gleichzeitige Herstellung einer Vielzahl von bis auf Fadenbrüche endlosen Fäden aus thermoplastischem Kunststoff bestimmt. Zum grundsätzlichen Aufbau gehören eine Einrichtung 1 für den mittelbaren oder unmittelbaren Anschluß einer Kunststoff-Schneckenpresse (die nicht gezeichnet wurde), ein zentraler Einspeisungskanal 2, ein an den Einspeisungskanal 2 symmetrisch nach beiden Seiten angeschlossener Verteilerkanal 3 oder Kleiderbügelkanal, ein Schmelzespalt 4, eine Druckkammer 5 und eine horizontale Düsenplatte 6 mit einer Vielzahl von Düsenbohrungen 7.
  • Es versteht sich, daß der Düsenkopf insgesamt aus einer Mehrzahl von Bauelementen so zusammengesetzt ist, daß die beschriebenen Funktionselemente gebildet werden. Die einzelnen Bauelemente sind über Schrauben 8 oder dergleichen miteinander verbunden. In Aufnahmebohrungen 9 des Düsenkopfes sind elektrische Heizelemente 10 angeordnet.
  • Aus den F i g. 1 und 3 entnimmt man, daß zwischen Schmelzespalt 4 und Druckkammer 5 ein Staubalken 11 angeordnet ist. Der Staubalken 11 erstreckt sich in horizontaler Richtung parallel zur Düsenplatte 6. Er ist mit Hilfe von Zug- und/oder Druckschrauben 12 zur Einstellung der Spaltweite S am Schmelzespaltaustritt 13 verstellbar. Unterhalb des Staubalkens 11 und oberhalb der Druckkammer 5, vorzugsweise möglichst nahe an der Druckkammer 5 befinden sich über die Länge der Druckkammer 5 erstreckte Temperaturausgleichskammern 14. Diese sind teilweise mit einer im Bereich der Arbeitstemperatur verdampfbaren und kondensierbaren Flüssigkeit F gefüllt Im Ausführungsbeispiel sind Temperaturausgleichskammern 14 links und rechts des Schmelzespaltes 4 bzw. des Eintrittsschlitzes 15 für die Überführung der Schmelze in die Druckkammer 5 vorgesehen. Die Druckkammer 5 besitzt im übrigen einen Sieb- oder Filterboden 16, wobei unter diesem die Düsenplatte 6 angeordnet ist. Der Sieb- oder Filterboden 16 ist so eingerichtet, daß er in der Druckkammer 5 den erforderlichen hydrostatischen Druck aufbaut Durch Verstellung der Zug- und/oder Druckschrauben 12 kann die Spaltweite S am Schmelzespaltaustritt 13 so verändert werden, daß eine gleichmäßige Schmelzeverteilung über alle Düsenbohrungen 7 erreicht wird und die Schmelze aus allen Düsenbohrungen 7 auch in gleichmäßiger Verteilung austritt Dazu trägt der Temperaturausgleich bei, der mit Hilfe der zusätzlich vorgesehenen Temperaturausgleichskammern 14 erreicht wird. Diese befinden sich möglichst dicht oberhalb der Druckkammer 5.
  • - Leerseite -

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Düsenkopf für die gleichzeitige Herstellung einer Vielzahl von Fäden aus thermoplastischem Kunststoff, mit einer Einrichtung für den Anschluß einer Kunststoff-Schneckenpresse, einem zentralen Einspeisungskanal, einem daran beidseits symmetrisch angeschlossenen Verteilerkanal, einem Schmelzespalt, einer Druckkammer, einer horizontalen langgestreckten Düsenplatte mit einer Vielzahl von Düsenbohrungen, und mit Aufnahmebohrungen des Düsenkopfes in denen elektrische Heizelemente angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schmelzespalt (4) und der Druckkammer (5) ein Staubalken (11) angeordnet ist, der sich in horizontaler Richtung parallel zur Düsenplatte (6) erstreckt und mit Hilfe von Schrauben (12) derart verstellbar ist, daß die Spaltweite (S) in der Mitte des Schmelzespaltaustritts (13) kleiner ist als an den Enden, und daß unterhalb des Staubalkens (11) und oberhalb der Druckkammer (5) über die Länge der Druckkammer (5) sich erstreckende Temperaturausgleichskammern (14) angeordnet sind, die teilweise mit einer im Bereich der Arbeitstemperatur verdampfbaren und kondensierbaren Flüssigkeit (D) gefüllt sind.
  2. 2. Düsenkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturausgleichskammern (14) beidseits des Schmelzspaltaustritts (13) möglichst nahe an der Druckkammer (5) angeordnet sind.
  3. 3. Düsenkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben (12) als Zug-und/oder Druckschrauben ausgebildet sind.
  4. 4. Düsenkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkammer (5) einen Sieb- oder Filterboden (16) aufweist, und daß unter diesem die Düsenplatte (6) angeordnet ist.
    Die Erfindung bezieht sich auf einen Düsenkopf für die gleichzeitige Herstellung einer Vielzahl von Fäden aus thermoplastischem Kunststoff, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
    Solche Düsenköpfe werden zum Erspinnen von Kunststoffasern, bei der Erzeugung von Non-woven-fabrics, aber auch zur Herstellung von Monofilfäden, eingesetzt. Unabhängig von diesen unterschiedlichen Zweckbestimmungen werden die Austrittsbohrungen in der Düsenplatte in der Praxis zumeist als Düsenbohrungen bezeichnet, Sie sind als Bohrungen der Düsenplatte oder als in Bohrungen der Düsenplatte eingesetzte Düsen ausgeführt. Die Düsenplatte besitzt im allgemeinen einen rechteckigen Grundriß. Die Düsenbohrungen sind über dem Grundriß der Düsenplatte reihenweise verteilt und verlaufen zumeist in Längsrichtung der Düsenplatte.
    Bei den aus der Praxis bekannten, gattungsgemäßen Düsenköpfen ist die Länge der Düsenplatte und damit der Anzahl der in Längsrichtung der Düsenplatte angeordneten Düsenbohrungen beschränkt. Bei großer Länge der Düsenplatte ist eine gleichmäßige Verteilung der Schmelze auf alle Düsenbohrungen nicht mehr sichergestellt. Das führt zu Kunststoffäden unterschiedlicher physikalischer Eigenschaften und zu Produkten unterschiedlicher Qualität, wenn aus den Kunststoffäden Produkte hergestellt werden, deren Struktur oder Textur durch die Kunststoffäden bestimmt ist. Um Abhilfe zu schaffen, ist es bekannt, mehrere Düsenköpfe des beschriebenen Aufbaus nebeneinander anzuordnen, und zwar derart, daß die Düsenplatten ihrerseits gleichsam in Längsrichtung gereiht sind. Das ist aufwendig und führt zu Problemen im Bereich der Anschlüsse der Düsenplatten. Darüber hinaus kann mit zunehmender Länge der Düsenplatte oder beim Anschluß mehrerer Düsenplatten aneinander eine über die gesamte Länge der Düsenplatte homogene Temperatur nicht mehr sichergestellt werden.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Düsenkopf so weiter auszubilden, daß mit einer Düsenplatte sehr großer Länge gearbeitet werden kann, wobei nichtsdestoweniger über die Länge der Düsenplatte eine sehr gleichmäßige Verteilung der Schmelze auf alle Düsenbohrungen erfolgt, und zwar bei sehr homogener Temperaturverteilung. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
    Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist beidseits des Spaltaustrittes und damit beidseits eines Eintrittsspaltes der Druckkammer jeweils eine Temperaturausgleichskammer vorgesehen. Die Druckkammer besitzt zweckmäßigerweise einen Sieb- oder Filterboden, wobei unter diesem die Düsenplatte angeordnet ist.
    Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß die ungleiche Verteilung der Schmelze bei bekannten Düsenköpfen mit großer Länge der Düsenplatte korrigiebar ist, wenn in der beschriebenen Weise einerseits ein Staubalken angeordnet ist, der es erlaubt, im Bereich der Mitte des Filmspaltes die Spaltweite kleiner zu machen als im Bereich der Enden, und wenn mit dem Staubalken darüber hinaus die beschriebenen Temperaturausgleichkammern kombiniert sind, die sich über die gesamte Länge des Druckraumes und damit auch des Düsenspaltes bzw. des Eintrittsspaltes der Druckkammer erstrecken. Derartige Temperaturausgleichskammern sind an sich bekannt, sie arbeiten mit einem autogenen Regelmechanismus und führen im Rahmen der Erfindung ohne weiteres zu einer extrem homogenen Temperaturverteilung, wenn sie in der beschriebenen Weise angeordnet sind, so daß einerseits aus hydrodynamischen Gründen und andererseits aus thermodynamischen Gründen eine gleichmäßige Verteilung der Schmelze über alle Düsenbohrungen gewährleistet ist.
    Es versteht sich, daß die verdampfbare Flüssigkeit so ausgewählt ist, daß sie bei einer Temperatur, die wenig oberhalb der vorgegebenen Arbeitstemperatur liegt, verdampft, - wobei Verdampfungswärme verbraucht wird, und daß sie bei einer Temperatur, die wenig unterhalb der vorgegebenen Arbeitstemperatur liegt, kondensiert, - wobei Kondensationswärme frei wird. Das führt über Verdampfung und Kondensation bereichsweise zu Abkühlungen und Erwärmungen im Material des Düsenkopfes, was eine Temperaturhomogenisierung, überraschenderweise auch in der Druckkammer und in der Schmelze bewirkt.
DE3334870A 1983-09-27 1983-09-27 Düsenkopf für die gleichzeitige Herstellung einer Vielzahl von Fäden aus thermoplastischem Kunststoff Expired DE3334870C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3334870A DE3334870C1 (de) 1983-09-27 1983-09-27 Düsenkopf für die gleichzeitige Herstellung einer Vielzahl von Fäden aus thermoplastischem Kunststoff
IT22815/84A IT1176793B (it) 1983-09-27 1984-09-25 Testa di iniettore per la produzione contemporanea di una pluralita' di fili in materiale termoplastico

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3334870A DE3334870C1 (de) 1983-09-27 1983-09-27 Düsenkopf für die gleichzeitige Herstellung einer Vielzahl von Fäden aus thermoplastischem Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3334870C1 true DE3334870C1 (de) 1985-03-21

Family

ID=6210155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3334870A Expired DE3334870C1 (de) 1983-09-27 1983-09-27 Düsenkopf für die gleichzeitige Herstellung einer Vielzahl von Fäden aus thermoplastischem Kunststoff

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3334870C1 (de)
IT (1) IT1176793B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540757A1 (de) * 1985-11-16 1987-05-21 Reinbold Kunststoff Maschinent Spinnsystem
DE3546536A1 (de) * 1985-11-16 1987-05-21 Reinbold Kunststoff Maschinent Spinnsystem
DE3546535A1 (de) * 1985-11-16 1987-05-21 Reinbold Kunststoff Maschinent Spinnsystem
WO1999049110A1 (de) * 1998-03-26 1999-09-30 Lenzing Aktiengesellschaft Spinndüse

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1830103U (de) * 1959-05-06 1961-04-27 Hans J Zimmer Verfahrenstechni Spinnduese fuer polyacrylynitril.
DE1660179A1 (de) * 1966-04-28 1971-09-02 Algemene Kunstzijde Unie Nv Spinnanordnung zur Herstellung synthetischer Faeden

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1830103U (de) * 1959-05-06 1961-04-27 Hans J Zimmer Verfahrenstechni Spinnduese fuer polyacrylynitril.
DE1660179A1 (de) * 1966-04-28 1971-09-02 Algemene Kunstzijde Unie Nv Spinnanordnung zur Herstellung synthetischer Faeden

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540757A1 (de) * 1985-11-16 1987-05-21 Reinbold Kunststoff Maschinent Spinnsystem
WO1987003017A1 (en) * 1985-11-16 1987-05-21 Reinbold Kunststoff-Maschinentechnik Gmbh Spinning system
DE3546536A1 (de) * 1985-11-16 1987-05-21 Reinbold Kunststoff Maschinent Spinnsystem
DE3546535A1 (de) * 1985-11-16 1987-05-21 Reinbold Kunststoff Maschinent Spinnsystem
WO1999049110A1 (de) * 1998-03-26 1999-09-30 Lenzing Aktiengesellschaft Spinndüse

Also Published As

Publication number Publication date
IT1176793B (it) 1987-08-18
IT8422815A0 (it) 1984-09-25
IT8422815A1 (it) 1986-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3312568C3 (de) Breitschlitzduese fuer das extrudieren von kunststoffmassen in mehrfachkomponentenfolien fuer die herstellung von faeden und garnen
DE3804856C2 (de)
EP2016210B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen einer reihenförmigen filamentschar
EP1323852A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Spinnvliesbahn
EP0122464A2 (de) Spinnkopf zum Schmelzspinnen endloser Fäden
DE4014414C2 (de) Anlage für die Herstellung einer Spinnvliesbahn aus verstreckten Kunststoff-Filamenten
EP1512777B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Mehrkomponentenfasern, insbesondere von Bikomponentenfasern
WO2009112082A1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen von mehrkomponentenfasern
DE19750724C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Spinnvlieses aus Kern-Mantel-Struktur aufweisenden Bikomponentenfäden
WO2005063351A1 (de) Strangverdampfervorrichtung
DD249929A5 (de) Vorrichtung zum verwirblen von multiflilen faeden
DE3113495C2 (de) Spinnbalken für Schmelzspinnanlagen für synthetische Hochpolymere
EP0653980B1 (de) Breitschlitzdüse
DE3334870C1 (de) Düsenkopf für die gleichzeitige Herstellung einer Vielzahl von Fäden aus thermoplastischem Kunststoff
DE2121963C3 (de) Plattenverdampfer mit fallendem Flüssigkeitsfilm
EP0152078B1 (de) Verfahren zum Trocknen von Malz in einer Vertikaldarre
DE2217620A1 (de) Extrudiervorrichtung
EP0711247B1 (de) Vorrichtung zum beaufschlagen einer fadenschar mit flüssigkeit
DE3729686C2 (de)
DE19925061A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Mehrkomponentenfäden aus unterschiedlichen Kunststoffen, insbesondere für ein Vlies
DE60020496T2 (de) Beschichtungsvorrichtung, insbesondere für thermoplastisches Material
DE4447420A1 (de) Spinndüsenanordnung für Mehrkomponentenfäden
DE3613071C2 (de)
DE3709431C2 (de)
WO2006079240A1 (de) Plattenförmiges stützelement.

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee