DE2705098C2 - Verfahren zur Herstellung eines Düngemittels aus tierischen Exkrementen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Düngemittels aus tierischen Exkrementen

Info

Publication number
DE2705098C2
DE2705098C2 DE2705098A DE2705098A DE2705098C2 DE 2705098 C2 DE2705098 C2 DE 2705098C2 DE 2705098 A DE2705098 A DE 2705098A DE 2705098 A DE2705098 A DE 2705098A DE 2705098 C2 DE2705098 C2 DE 2705098C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
compacts
channels
finger
extruder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2705098A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2705098A1 (de
Inventor
Wolfgang Prof. Dr.-Ing. 3300 Braunschweig Baader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2705098A priority Critical patent/DE2705098C2/de
Priority to GB4798/78A priority patent/GB1600429A/en
Priority to CH136678A priority patent/CH636069A5/de
Priority to JP53013341A priority patent/JPS6050518B2/ja
Publication of DE2705098A1 publication Critical patent/DE2705098A1/de
Priority to US06/533,152 priority patent/US4880586A/en
Priority to US06/555,510 priority patent/US4498855A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2705098C2 publication Critical patent/DE2705098C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/227Means for dividing the extruded material into briquets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/221Extrusion presses; Dies therefor extrusion dies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F3/00Fertilisers from human or animal excrements, e.g. manure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Düngemittels aus tierischen Exkrementen, insbesondere aus Flüssigmist, aus Klärschlammen sowie aus ähnlichen hochkonzentrierten organischen Schlämmen, bei dem die mit hohem Flüssigkeitsanteil anfallenden Stoffe mit trockenen Zuschlagstoffen, vorzugsweise rückgeführtem Trockengut gemischt und nach Verformung zu schüttfähigen Preßlingen in einer Strangpresse in luftdurchlässiger Schüttung gerottet werden.
Versuche, ein derartiges aus der DE-OS 21 62 161 bekanntes Verfahren durchzuführen, haben gezeigt daß es schwierig ist nach diesem Verfahren einen selbsthaltenden Rotteprozeß durchzuführen. Man ist daher dazu übergegangen, die Rotte in einem krümeligen Gemenge durchzuführen, das ein gleichmäßig verteiltes, feinporiges Luftvolumen enthält Bei diesem Verfahren ist ein zufriedenstellender Rottenprozeß in wärmeisolierten Reaktoren möglich, wobei bei Füllhöhen, die für einen wirtschaftlichen Betrieb erforderlich sind, eine Zwangsbelüftung unerläßlich ist - DE-OS 23 16 476 - Grundl. Landtechnik Band 25,1975, Nr. 2, Seiten 33 bis 64.
Die Umwandlung von tierischen Exkrementen und Klärschlammen in geruchlose Feststoffe, die leicht handhabbar sind und ein wertvolles organisches Düngemittel darstellen, ist zwar eine Zielvorstellung des Umweltschutzes. Diese ist aber nur realiesierbar, wenn sie mit vertretbarem Aufwand erreichbar ist. Dieses ist bei den bekannten Verfahren noch nicht möglich. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, das mit geringem Aufwand durchführbar ist.
Bei den Arbeiten an der Lösung dieser Aufgabe wurde überraschend festgestellt, daß bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art ein mit hoher Zuverlässigkeit selbst haltender Rotteprozeß dadurch erreicht werden kann, daß die Preßlinge ein Volumen überwiegend zwischen Λ0 und 50 cm3 aufweisen.
Vorzugsweise weisen die Preßlinge einen Durchmesser von 30 bis 40 mm und eine Länge von 40 bis 80 mm auf. Bei Preßlingen mit größerem Durchmesser hat es sich dabei als zweckmäßig herausgestellt daß die Preßlinge ein axiales Loch aufweisen.
Ein besonderes Problem bei der Herstellung von Preßlingen in Schneckenpressen besteht darin, daß die zu behandelnden Stoffe vielfach mit faserigen Stoffen durchsetzt sind, beispielsweise ist bei tierischen Exkrementen im allgemeinen ein Anteil an Haaren oder Federn, je nach Herkunft, enthalten. Derartige faserige Stoffe führen im allgemeinen in kurzer Zeit zu einem Verstopfen üblicher Matrizen.
Gemäß der Erfindung wird dieses Problem gelöst durch eine Formmatrize mit wenigstens zwei durch einen Schlitz getrennten Matrizenkanälen, in denen vom Schlitz ausgehend jeweils gegenüberliegende Matrizenkanäle vorgesehen sind, wobei die Einlaufe der Schlitze und der Matrizenkanäle mit einem Einlaufwinkel kleiner als 45° gegen die Kanalachse ausgebildet sind.
Zweckmäßige Ausgestaltungen dieser Formmatrize sind Gegenstand der Ansprüche 5 bis 12.
Die Erfindung ist im Nachstehenden im einzelnen beschrieben und bezüglich der neuartigen Vorrichtung zeichnerisch veranschaulicht.
F i g. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Formniatrize gemäß der Erfindung.
Fig.2 zeigt einen Schnitt längs der Linie H-II in Fig.l.
Fig.3 zeigt eine Endansicht in Richtung des Pfeiles III in Fig. 1.
Fig.4 zeigt eine Endansicht in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 1.
Ausgangsstoffe des Verfahrens sind tierische Exkremente, insbesondere Flüssigmist, oder Klärschlamme, die mit hihem Flüssigkeitsanteil anfallen. Die Ausgangsstoffe werden in bekannter Weise mit einem Kohlenstoffträger gemischt Als Kohlenstofiträger kommt dabei insbesondere rückgeführtes Trockengut in Frage, das als Endprodukt des Verfahrens anfällt. Durch Zuführung des Kohlenstoffträgers und/oder teilweise Entwässerung des Ausgangsmaterials und/oder der fertigen Mischung aus Ausgangsmaterial und Kohlenstoffträger wird für die Mischung ein Feuchtigkeitsgehalt von höchstens 60% eingestellt Aus dem so eingestellten Gemisch werden anschließend Preßlinge hergestellt, die ein Volumen von überwiegend mehr als 30 cm3 aufweisen, vorzugsweise ein Volumen von überwiegend 30 bis 50 cm3. Vorzugsweise werden Preßlinge mit einem Durchmesser von 30 bis 40 mm und einer Länge von 40 bis 80 mm verwendet die in einer Schneckenpresse gepreßt sind. Im oberen Durchmesserbereich werden die Preßlinge vorzugsweise mit einem axialen Loch gepreßt. Die Preßlinge werden anschließend in loser Schüttung gerottet
Bei Versuchen mit Preßlingen, die mit flüssigem Hühnermist als Ausgangsprodukt und rückgeführtem Trckkengut als Zuschlagstoff hergestellt wurden, wurden die Preßlinge in loser Schüttung in einen Reaktor mit einer Schütthöhe von 5 m eingegeben. Es wurde dabei festgestellt daß die Rotte nahezu spontan einsetzte. Bereits wenige Stunden nach der Füllung des Reaktors setzte die Erwärmung der Preßlinge ein. Das für die Rotte erforderliche Sauerstoffangebot konnte durch natürlichen Zug des Reaktors bei der Rotte sichergestellt werden. Es erwies sich sogar als notwendig, die Luftzufuhr durch den am Boden des Reaktors vorgesehenen Lufteinlaß zu drosseln. Damit ist es bei dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich, im Reaktor auf künstliche Belüftung jeglicher Art und auf zusätzliche Sauerstoffgaben zu verzichten und durch Regelung des natürlichen Zuges optimale Bedingungen für den Rotteprozeß einzustellen.
Für eine Rotte mit nahezu vollständiger Geruchsbeseitigung und Keimabtötung erwies sich eine Durchlaufzeit von 3 Tagen, bei einer über 2 Tage anhaltenden Temperatur von über 65°C, die ohne Schwierigkeiten erreicht wurde, als ausreichend.
Sehr gute Ergebnisse wurden weiter erzielt bei Ablagerung der Preßlinge in lockerer Schüttung auf einem Belüftungsrost. Auch hierbei setzte der Rottungsprozeß bereits nach kurzer Lagerungszeit ein und führte zu der angestrebten Rotte der Schüttung.
Es besteht weiter die Möglichkeit, die Preßlinge in mit Siebboden versehene Container einzufüllen, in denen dann die Rotte stattfindet. Diese Container weisen einen Siebboden auf, durch die die für die Rotte erforderliche Luft eintritt. Die für die Rotte vorgesehenen Container können dabei gleichzeitig als Transportbehälter verwendet werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, die fur die Durchführung des Verfahrens erforderliche maschinelle Anlage sehr kompakt zu bauen. Bei der Verwendung von rückgeführtem Trockengut als Zuschlagstoff sind vorzusehen eine Hammermühle zur Zerkleinerung des Trockengutes, ein Mischer zum Mischen des Trockengutes mit dem Ausgangsstoff und eine Schneckenpresse zur Herstellung der Preßlinge.
Da das zu verarbeitende Gut vielfach fasrige Bestandteile enthält beispielsweise Haare oder Federn, kommt es bei Lochdüsen, wie sie üblicherweise bei Schneckenpressen Verwendung finden, schnell zu Verstopfungen, die zu einer unvollständigen Ausbildung der Preßlinge, Verstopfungen der Matrize und Überlastung der Schneckenpresse führen. Diese Probleme werden bei einer erfindungsgemäßen Formmatrize vermieden, wie sie in der Zeichnung veranschaulicht ist.
Die in der Zeichnung dargestellte Formmatrize 2 weist ein Matrizengehäuse 4 und einen Matrizenkern 6 auf. Das Matrizengehäuse 4 ist mit einem Befestigungsflansch 8 versehen, mit dem es am Auslaßende an der Schneckenpresse befestigbar ist
Die Formmatrize 2 weist konzentrisch zur Achse 10 eine Vielzahl von Matrizenkanälen 12 auf, die unmittelbar nebeneinander liegen und jeweils über Schlitze 14 miteinander in Verbindung stehen, deren eine Wand durch das Matrizengehäuse 4 und deren andere Wand durch den Matrizenkern 6 gebildet ist. Die Matrizenkanäle 12 werden also jeweils durch Ausnehmungen an der Innenwandung des Matrizengehäuses 4 und auf dem äußeren Umfang des Matrizenkernes 6 gebildet. Die Einlaufe 16 zu den Matrizenkanälen sind jeweils trichterförmig ausgebildet, vorzugsweise mit einem Einlaufwinkel kleiner als 45°, gegen die Achse der Matrizenkanäle gemessen. Vorzugsweise sind die Einlaufe gekrümmt ausgebildet, wobei die Tangente an die Krümmung am Beginn des Einlasses kleiner als 45°, gegen die Achse des Durchlaufes gemessen, beträgt. Der Außendurchmesser des Einlaufs 16 entspricht dem Innendurchmesser des Gehäuses 18 der Schneckenpresse, während der Innendurchmesser des Einlaufs 16 dem Außendurchmesser der Schneckenwelle 20 entspricht. Der Matrizenkern besteht aus einer Mehrzahl von Matrizenscheiben 22, 24, von denen die Matrizenscheibe 22 die innere Kontur des Einlaufs 16 trägt, während die Matrizenscheiben 24 gleich ausgebildet sind. Die Matrizenscheiben sind durch Arretierungsstifte 26 gegen Verdrehen gesichert. Sie werden durch eine zentrische Schraube 28 zusammengepreßt, die in ein Gewinde in der Matrizenscheibe 22 eingeschraubt ist.
Die Länge der Matrizenkanäle läßt sich durch die Anzahl der Matrizenscheiben 22 einstellen. Es können auch Matrizenscheiben 22 mit unterschiedlichen Durchlaßquerschnitten verwendet werden. Auf diese Weise läßt sich die Matrize den jeweiligen Betriebs- und Stoffbedingungen anpassen.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Matrizenkanäle mit einem Kreisquerschnitt dargestellt. Zur Vergrößerung des Durchsatzes kann es zweckmäßig sein, die Ausnehmungen im äußeren Matrizengehäuse durch Einschluß eines Teiles der Zwickelquerschnitte in den Durchlaßquerschnitt zu vergrößern.
Das Matrizengehäuse 4 weist am Auslaßende drei Flanschfinger 30 auf. In Abstand vor dem Auslaßende des Matrizengehäuses 4 ist ein mit drei Flanschfingern 32 versehener Träger 34 vorgesehen, der über Schrauben 36 und Abstandshülsen 38 mit den Flanschfingern 30 des Gehäuses 4 verbunden ist. Zentrisch in dem Träger 34 ist eine Bohrung 40 vorgesehen, durch welche die Schraube 28 geführt ist. Zwischen dem Träger 34 und dem Matrizenkern 6 ist eine rohrförmige feste Achse 42
vorgesehen, die sich über eine Scheibe 44 gegen die angrenzende Matrizenscheibe 24 des Matrizenkerns abstützt. Damit werden die Matrizenscheiben 24 des Matrizenkerns 6 über die feste Achse 42 und die Scheibe 44 gegen den Träger 34 verspannt. Die Axialkräfte werden über die Schrauben 36 auf das Matrizengehäuse 4 übertragen.
Auf der festen Achse 42 ist drehbar eine Buchse 46 gelagert, auf der über eine Buchse 48 ein Brechfinger 50 befestigt ist. Dieser Brechfinger 50 liegt in einem Abstand vor den Mündungen der Matrizenkanäle 12, der der gewünschten Länge der Preßlinge entspricht. In der Nähe des Trägers 34 ist auf der Buchse 46 ein grobverzahntes Kettenrad 52 befestigt, über das die Buchse 46 und damit der Brechfinger 50 von einem außenliegenden Kettenantrieb über eine Antriebskette in Umlauf versetzt wird. Zwischen dem Brechfinger 50 und dem Kettenrad 52 ist auf der Buchse 46 eine Trennscheibe 54 befestigt, durch die eine unmittelbare Verschmutzung des Kettenrades durch die Preßlinge vermieden wird. Für die Herstellung von Preßlingen für das erfindungsgemäße Verfahren beträgt der Durchmesser d der Matrizenkanäle 12 etwa 30 bis 40 mm und der Abstand a zwischen der äußeren Stirnseite des Matrizengehäuses 4 und dem Brechfinger 50 etwa 40 bis 80 mm.
Bei Preßlingen mit größerem Durchmesser ist es erwünscht, die Preßlinge zur Vergrößerung der freien Oberfläche zu lochen. Zu diesem Zweck kann die Formmatrize 2 mit stangenförmigen Kernen versehen sein. Für die stangenförmigen Kerne 56 sind an der Matrizenscheibe 22 zentrisch zu den Matrizenkanälen 12 radial vorstehende plattenförmige Halterungen 58 vorgesehen. Die stangenförmigen Kerne 56 sind mit den Halterungen 58 vorzugsweise über Gelenkstifte 60 schwenkbar verbunden. Der Rücken 62 der Halterungen ist wiederum in Einlaufrichtung abgeschrägt.
Durch die die einzelnen Matrizenkanäle 12 verbindenden Schlitze 14 und den Einlauf 16 sowie die abgeschrägten Rücken 62 der Halterungen für etwa vorgesehene Kerne können fasrige Bestandteile des zu verpressenden Gutes ungehindert in die Matrizenkanäle eintreten und durch die Formmatrize hindurchgelangen, auch dann, wenn sich die Fasern durch zwei oder mehr benachbarte Preßlinge hindurch erstrecken. Beim Abbrechen der Preßlinge durch den Brechfinger 50 werden diese Fasern in der Mehrzahl der Fälle aus einem der von der Faser durchzogenen Preßlinge herausgezogen. Es ist aber auch für die weitere Verarbeitung der Preßlinge unerheblich, wenn diese über derartige Fasern miteinander verbunden bleiben.
Mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Formmatrize ist es also möglich, auch relativ stark mit Fasern durchsetzte Güter kontinuierlich und ohne Gefahr einer Verstopfung der Matrize zu verpressen.
Zum Schutz der Lagerung der Buchse 46 ist die Scheibe 44 vorzugsweise an ihrem äußeren Umfang mit einem das Ende der Buchse 46 übergreifenden ringförmigen Flansch versehen, wie er in der Zeichnung dargestellt ist
60
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Düngemittels aus tierischen Exkrementen, insbesondere aus Flüssigmist, aus Klärschlammen sowie aus ähnlichen hochkonzentrierten organischen Schlämmen, bei dem die mit hohem Flüssigkeitsanteil anfallenden Stoffe mit trockenen Zuschlagsstoffen, vorzugsweise rückgeführtem Trockengut gemischt und nach Verformung zu schüttfähigen Preßlingen in einer Strangpresse in luftdurchlässiger Schüttung gerottet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßlinge ein Volumen überwiegend zwischen 30 und 50 cm3 aufweisen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßlinge einen Durchmesser von 30 bis 40 mm und eine Länge von 40 bis 80 mm aufweisen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßlinge ein axiales Loch aufweisen.
4. Strangpresse mit einer Matrizenkanäle aufweisenden Formmatrize zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Formmatrize (2) mit wenigstens zwei durch einen Schlitz (14) getrennten Matrizenkanälen (12), in denen vom Schlitz (14) ausgehend jeweils gegenüberliegende Matrizenkanäle vorgesehen sind, wobei die Einlaufe (16) der Schlitze (14) und der Matrizenkanäle (12) mit einem Einlaufwinkel kleiner als 45° gegen die Kanalachse ausgebildet sind.
5. Strangpresse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaufe (16) gekrümmt ausgebildet sind, wobei die Tangente an die Krümmung am Einlaß des Auslaufes gegen die Matrizenkanalachse einen Winkel kleiner als 45° aufweist.
6. Strangpresse nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Matrizenkern .(6) aus einer Mehrzahl von Matrizenscheiben (22,24) zusammengesetzt ist.
7. Strangpresse nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gekrümmten Einlaufe (16) mit Konturen an der ersten Matrizenscheibe (22) ausgebildet sind.
8. Strangpresse nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung von gelochten Preßlingen an einer der Matrizenscheiben (22) plattenförmige Halterungen (58) für stangenförmige Kerne (56) angeordnet sind, deren Rücken (62) in Einlaufrichtung mit einem Einlaufwinkel kleiner als 45° gegen die Kanalachse ausgebildet ist.
9. Strangpresse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (56) schwenkbar an der Halterung(58) befestigt ist.
10. Strangpresse nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand vor dem Auslaß der Matrizenkanäle (12) ein umlaufender Brechfinger (50) vorgesehen ist.
11. Strangpresse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Brechfinger (50) an einer Buchse (46, 48) befestigt ist, die auf einer zentrisch zur Formmatrize (2) liegenden festen Achse (42) drehbar ist.
12. Strangpresse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Buchse (46) im Abstand hinter dem Brechfinger (50) ein Kettenrad (52) und zwischen dem Brechfinger und dem Kettenrad eine Trennscheibe (54) vorgesehen ist
DE2705098A 1977-02-08 1977-02-08 Verfahren zur Herstellung eines Düngemittels aus tierischen Exkrementen Expired DE2705098C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2705098A DE2705098C2 (de) 1977-02-08 1977-02-08 Verfahren zur Herstellung eines Düngemittels aus tierischen Exkrementen
GB4798/78A GB1600429A (en) 1977-02-08 1978-02-07 Method for the treatment of organic waste material such as animal excrement and sewage sludges
CH136678A CH636069A5 (de) 1977-02-08 1978-02-07 Verfahren zur umwandlung von tierischen exkrementen und klaerschlaemmen in geruchlose feststoffe.
JP53013341A JPS6050518B2 (ja) 1977-02-08 1978-02-08 動物の排泄物および下水汚泥を処理する装置
US06/533,152 US4880586A (en) 1977-02-08 1983-09-16 Method for the treatment of animal excrements and sewage sludges
US06/555,510 US4498855A (en) 1977-02-08 1983-11-28 Apparatus for the treatment of animal excrements and sewage sludges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2705098A DE2705098C2 (de) 1977-02-08 1977-02-08 Verfahren zur Herstellung eines Düngemittels aus tierischen Exkrementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2705098A1 DE2705098A1 (de) 1978-08-10
DE2705098C2 true DE2705098C2 (de) 1985-09-19

Family

ID=6000567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2705098A Expired DE2705098C2 (de) 1977-02-08 1977-02-08 Verfahren zur Herstellung eines Düngemittels aus tierischen Exkrementen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4880586A (de)
JP (1) JPS6050518B2 (de)
CH (1) CH636069A5 (de)
DE (1) DE2705098C2 (de)
GB (1) GB1600429A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944519A1 (de) * 1978-11-09 1980-05-29 Arbed Verfahren und vorrichtung zum kompostieren
JPS56500001A (de) * 1979-02-21 1981-01-08
US4800094A (en) * 1985-08-06 1989-01-24 C & F Packing, Inc. Method for processing a cooked food product
US4731006A (en) * 1985-08-06 1988-03-15 C&F Packing Co., Inc. Apparatus for processing food products
JPH0323284A (ja) * 1989-06-16 1991-01-31 Itaro Oikawa 畜産廃棄物で製造した肥料及びその製法
JPH06142632A (ja) * 1992-10-31 1994-05-24 Masatoshi Naganuma 廃棄物の成形方法および成形体
CN103585814A (zh) * 2013-10-30 2014-02-19 大连创达技术交易市场有限公司 一种木材加工碎屑机
US9028580B1 (en) * 2014-02-28 2015-05-12 William L. Andrews Methods for processing human waste
JP5945088B1 (ja) * 2016-03-16 2016-07-05 株式会社大貴 排泄物処理材の製造方法及び製造装置
CN106831025A (zh) * 2016-12-15 2017-06-13 苏州润弘贸易有限公司 污水处理厂的污泥制作肥料的方法
CN106927872A (zh) * 2016-12-15 2017-07-07 苏州润弘贸易有限公司 城市生活污水处理后的污泥好氧堆肥的方法
CN106883077A (zh) * 2016-12-15 2017-06-23 苏州润弘贸易有限公司 城市生活污水处理后的污泥厌氧堆肥的方法
CN107021790A (zh) * 2016-12-15 2017-08-08 苏州润弘贸易有限公司 城市生活污水处理后的污泥及厨余垃圾好氧堆肥的方法
CN109399881A (zh) * 2018-11-21 2019-03-01 信阳师范学院 一种污泥处理方法
CN111848230A (zh) * 2020-08-03 2020-10-30 何更田 一种畜牧用养殖废弃物资源化利用装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2908037A (en) * 1954-03-24 1959-10-13 Multiple Extrusions Inc Making multiple tube structures by extrusion
GB849614A (en) * 1957-11-01 1960-09-28 Lonza Electric & Chem Works Apparatus for forming small bodies from thermoplastic material
US3380129A (en) * 1966-06-29 1968-04-30 Richland Shale Products Co Extrusion die for drain tile cluster
US3561051A (en) * 1967-02-01 1971-02-09 Gen Mills Inc Extrusion apparatus
DE2162161A1 (de) * 1971-12-15 1973-06-20 Wolfgang Dipl Ing Dr Baader Verfahren zur behandlung von tierischen exkrementen, insbesondere fluessigmist
DE2316476A1 (de) * 1973-04-03 1974-10-24 Wolfgang Dr Ing Baader Verfahren zur biologischen und thermischen behandlung von tierischen exkrementen, insbesondere von fluessigmist, mit rueckfuehrung von trockengut
US4082532A (en) * 1974-07-03 1978-04-04 S.A.F. Societe Agricole Et Fonciere S.A. Process for making extruded cattle manure pellets
US4099900A (en) * 1976-12-06 1978-07-11 Leesona Corporation Pellet cooling system
US4128946A (en) * 1977-03-08 1978-12-12 Uop Inc. Organic waste drying process
JPS53145868A (en) * 1977-05-26 1978-12-19 Kawaguchi Gousei Kk Glass fiber contained thermoplastic resin perticulate material
JPS53148510A (en) * 1977-05-31 1978-12-25 Matsushita Electric Works Ltd Production of decorative wood plate

Also Published As

Publication number Publication date
DE2705098A1 (de) 1978-08-10
US4498855A (en) 1985-02-12
CH636069A5 (de) 1983-05-13
JPS6050518B2 (ja) 1985-11-08
JPS5399655A (en) 1978-08-31
US4880586A (en) 1989-11-14
GB1600429A (en) 1981-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2705098C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Düngemittels aus tierischen Exkrementen
DE2335385C3 (de)
DE2341335C3 (de) Vorrichtung zum Bleichen von faserförmigen Materialien, Holzpulpe u.ä. Materialien mit Gasen
EP0143415B2 (de) Zweistufige Pelletiervorrichtung
DE7620411U1 (de) Schneckenfoerderer zur rueckgewinnung feinstverteilter feststoffe aus schlaemmen
WO2004101127A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von feststoffen
DE2120601B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten und entgasen thermisch empfindlicher pulverfoermiger thermoplaste
CH664098A5 (de) Einrichtung zum passieren, insbesondere granulieren und/oder sieben eines gutes.
EP0126485A1 (de) Pelletpresse
DE1646285C3 (de) Kontinuierliche Herstellung von Pulver ohne Lösungsmittel
DD297790A5 (de) Schneckenpresse, insbesondere zum zerkleinern von materialien, wie organischen abfaellen od. dgl.
EP0036985B1 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Gemisches aus mindestens einem zerdrückbaren stückigen Feststoff und mindestens einem flüssigen Bestandteil
DE1936923A1 (de) Granuliermaschine
CH498060A (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von rauchlosem Pulver ohne Lösungsmittel
DE963688C (de) Vorrichtung zum Behandeln von zaehfluessigen, teigigen, koernigen oder faserigen Massen
DE2502474C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für Erntegut
DE678466C (de) Schneckenpresse mit Aufbereitung und Zufuehrung der keramischen Masse in geschnitzelter Form
DE1917089C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung von kristallinen Stubstanzen
DE1507991C3 (de) Vorrichtung zum Trennen des Fleisches von harten Gewebeteilen
DE705041C (de) Strangpresse
EP0579209B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Futtermittels
DE1482829A1 (de) Erntemaschine
DE3429563C2 (de)
AT346680B (de) Vorrichtung zur behandlung von koernigem gut
DE2023376A1 (de) Kontinuierliche Presse zum Auspressen von Flüssigkeit enthaltenden Produkten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition