DE841484C - Vorrichtung zum Verspinnen schmelzbarer Kunststoffe - Google Patents

Vorrichtung zum Verspinnen schmelzbarer Kunststoffe

Info

Publication number
DE841484C
DE841484C DEV426D DEV0000426D DE841484C DE 841484 C DE841484 C DE 841484C DE V426 D DEV426 D DE V426D DE V0000426 D DEV0000426 D DE V0000426D DE 841484 C DE841484 C DE 841484C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melting chamber
spinning
melting
plastic
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV426D
Other languages
English (en)
Inventor
Alfons Dipl-Ing Dr Jasicek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glanzstoff AG
Original Assignee
Glanzstoff AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glanzstoff AG filed Critical Glanzstoff AG
Priority to DEV426D priority Critical patent/DE841484C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE841484C publication Critical patent/DE841484C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D1/00Treatment of filament-forming or like material
    • D01D1/06Feeding liquid to the spinning head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/375Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages
    • B29C48/387Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages using a screw extruder and a gear pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/397Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using a single screw
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D1/00Treatment of filament-forming or like material
    • D01D1/04Melting filament-forming substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Verspinnen schmelzbarer Kunststoffe Gegenstand des Patents 834 420 ist ein Verfahren zum Verspinnen schmelzbarer Kunststoffe dergestalt, daß der in körnige oder pulverisierte Form gebrachte Kunststoff, nachdem er eine seine Plastifizierung verhindernde Zone durchlaufen hat, unmittelbar vor der Titerpumpe geschmolzen wird, wobei der vor der Schmelze liegende, noch feste, aber zum Teil schon erweichte Kunststoff unter ständiger Nachlieferung von frischem Kunststoff durch Vermittlung einer Förder- und Preßvorrichtung mit elastischem Kupplungsorgan derart dicht gegen die Schmelze, gepreßt wird, daß ein jedes Verändern des Kunststoffes verhütender Luftabschluß der Schmelze entsteht, die sodann der Titerpumpe zufließt und durch diese aus der Spinndüse ausgepreßt wird. Die Vorrichtung zur Ausübung jenes Verfahrens besteht im wesentlichen aus einer mit der erwähnten Zubringervorrichtung in Gestalt einer Preßschnecke ausgerüsteten Schmelzkammer, an die unmittelbar, d. h. unter Vermeidung nennenswerter Leitungswege, eine Titerpumpe, sofern es auf Titergenauigkeit ankommt, sowie die Spinndüse anschließen.
  • Gegenstand der Erfindung ist nun eine Ausgestaltung dieser Vorrichtung insofern, als die Schmelzkammerwände parallel zur Kammerachse gerippt sind. Auf diese Weise erreicht man; daß die die Wärmeübertragung besorgende Fläche beträchtlich vergrößert wird. Hierbei empfiehlt es sich, die Flanken der Rippen, den Gesetzen der Wärmeleitung folgend, nach einer Parabel zu formen. Bildet man außerdem die Schmelzkammer ringkanalförmig aus, indem man in ihr einen zentralen Verdrängerkörper für den anordnet, so ist es möglich, bei verhältnismäßig niedrigen und daher den Kunststoff gegen Zersetzung; oder Bräunung schonenden Temperaturen ein Maximum an Abschmelzleistung zu erzielen. Der Verdrängerkörper kann ortsfest sein; er kann aber auch die Verlängerung der Schnecke bilden und sich dann mit dieser drehen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach* der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt; die in Fig. i die Vorrichtung im Längsschnitt zeigt, während Fig.2 einen Querschnitt durch die Schmelzkammer wiedergibt.
  • Der körnige oder pulverige Kunststoff wird durch die vertikal angeordnete Förderschnecke i aus dem Fülltrichter 2 in die Schmelzkammer 3 gefördert." Diese Schmelzkammer ist mit Längsrippen 4 versehen, die parabelförmige.Flanken besitzen.
  • Von oben nach unten fortschreitend nimmt die Höhe der"Rippen Abis zum vollen Querschnitt allmählich zu. Durch eine elektrische Heizwicklung 5 oder auch durch ein anderes Mittel wird die Schmelzfläche von rückwärts erhitzt, wobei vermöge der besonderen Gestaltung der Rippenquerschnitte eine gleichartige Wärmeabgabe an allen Teilen der Rippenflanken gewährleistet ist.
  • Inmitten der Schmelzkammer 3 ist der Verdrättgerkörper 6 angeordnet, der beim Ausführungsbeispiel ortsfest ist. Das von der Förderschnecke i von oben in die Schmelzkammer eingedrückte Material gleitet am kegelförmigen Verdrängerkörper 6 hinab und wird durch dessen Formgebung zwischen die Rippen der Schmelzfläche hineingedrückt. Infolge des dauernden Nachschubes von Frischmaterial gleitet das Schmelzgut in stetem Fluß längs der Schmelzrippen nach unten. Da sich der gesamte .Durchgangsquerschnitt des' Schmelzraumes nach einer anfänglichen Erweiterung Ibis zur Erreichung seines größten Wertes etwa im ersten Drittel des Schmelzraumes wieder stetig bis zur Ausflußöffnung8 am unteren Ende- der Schmelzkammer 3 verengt, durcheilt die immer mehr in den schmelzflüssigen Zustand übergehende Masse die ringkanalförmige Schmelzkammer von oben nach unten mit stetig zunehmender Geschwindigkeit.
  • Durch die besondere Formgebung des Schmelzraumes, der Rippen und bzw. oder des Verdrängers kann der Anstieg des Geschwindigkeitsverlaufes den jeweiligen Erfordernissen genau angepaßt werden.
  • Am unteren Ende der Rippenflächen sammelt sich die Schmelze in dem flachkegeligen Teil 7, der zur bereits erwähnten Ausflußöffnung 8 überleitet.
  • Die eigentliche Vorschubzone 9 der Förder- und Preßschnecke ist, um ein vorzeitiges Plastischwerden des Kunststoffes und damit verbundene Störungen in der Förderung zu vermeiden, mit einem Luft- oder Wasserkühlmantel io umgeben.
  • Vorteilhaft ist die Schnecke selbst als mit Progression versehene doppelgängige Schnecke ausgeführt, wobei ,der eine Gang nur etwa' bis zur Hälfte der gekühlten Förderzone geht, von wo ab die Schnecke dann eingängig wird.
  • Um den Druck der Kunststoffmasse gegen die Schmelzfläche gleichmäßig und größenmäßig einstellbar zu gestalten, ist eine Scheibenkupplung i i vorgesehen.
  • Das Schraubenrad 12, von der Schnecke 13 ohne Unterbrechung angetrieben, dreht sich lose um die Welle 14, auf der durch Gewinde die Kupplungsscheibe i i sitzt. Die Kupplungsscheibe i i mit der Welle 14 und Schnecke i wird durch die Wendelfeder 15 nach unten und gegen das Schraubenrad 12 gekuppelt.
  • Tritt' im Schmelzraum Überdruck ein, so schraubt sich infolge der Stauung die Förderschnecke in dem noch nicht geschmolzenen Gut hoch. In diesem Augenblick wird unter Überwindung des Federdruckes die Kupplung gleiten und die Schnecke nicht weiterfördern.
  • Mit zunehmendem Abschmelzen' drückt die Feder 15 Welle und Schnecke wieder infolge Nachlassens des Gegendruckes nach unten, wodurch neuerlich die Förderung eingeleitet wird.
  • Mittels des in der Höhenlage verstellbaren Gegenlagers 16 kann die Spannung der Feder is`"eingestellt und damit auch der Druck im Schmelzraum so festgelegt werden, wie er für die beste Ab-Schmelzung erforderlich ist, während die Fördergeschwindigkeit durch die Drehzahl der Schnecke 13 gegeben ist.
  • Die Erfindung kann auch in anderer als der dargestellten Form angewandt werden, z. B. in horizontal gelagerten Vorrichtungen ähnlicher Art. Auch kann die Schmelzfläche die verschiedenartigste Form besitzen, wie auch die Umrißfigur der Schmelzfläche verschieden sein kann. Die Rippen können verschieden lang, verschieden hoch und im Querschnitt abweichend ausgeführt sein. Die Regulierung des Anpreßdruckes und der Fördergeschwindigkeit kann durch andere als die beschriebenen Vorrichtungen erfolgen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHEN i. Vorrichtung zum Verspinnen schmelzbarer Kunststoffe nach Patent 834 42o, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzkammerwände parallel zur Kammerachse gerippt sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken der Rippen nach Parabeln geformt sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzkammer durch Anordnung eines zentralen Verdrängerkörpers für den Kunststoff ringkanalförinig ausgebildet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Ringkanal zunächst im Querschnitf etwas erweitert und sodann wieder bis zu einem Ausgangsende verengt.
DEV426D 1942-10-21 1944-01-19 Vorrichtung zum Verspinnen schmelzbarer Kunststoffe Expired DE841484C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV426D DE841484C (de) 1942-10-21 1944-01-19 Vorrichtung zum Verspinnen schmelzbarer Kunststoffe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE292356X 1942-10-21
DEV426D DE841484C (de) 1942-10-21 1944-01-19 Vorrichtung zum Verspinnen schmelzbarer Kunststoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE841484C true DE841484C (de) 1952-06-16

Family

ID=25779484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV426D Expired DE841484C (de) 1942-10-21 1944-01-19 Vorrichtung zum Verspinnen schmelzbarer Kunststoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE841484C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082002B (de) * 1953-06-25 1960-05-19 Glanzstoff Ag Schmelzvorrichtung fuer organische Polykondensate zum Herstellen von Faeden oder anderen geformten Gebilden aus der Schmelze
DE1165200B (de) * 1953-07-03 1964-03-12 Ici Ltd Schmelzspinnvorrichtung fuer Faeden od. dgl. aus organischen Polymeren
DE977167C (de) * 1952-06-15 1965-04-22 Bayer Ag Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufschmelzen von in stueckiger Form vorliegenden organischen thermoplastischen Kunststoffen
DE1191512B (de) * 1959-05-21 1965-04-22 Hoechst Ag Vorrichtung zum Herstellen von Faeden oder sonstigen Gebilden aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1222200B (de) * 1957-03-28 1966-08-04 British Nylon Spinners Ltd Vorrichtung zum Schmelzspinnen von Polyamiden
DE1254283B (de) * 1958-02-21 1967-11-16 Alpine Ag Maschinenfabrik Schmelzspinnvorrichtung fuer die Herstellung von endlosen Fadenbuendeln
DE1268823B (de) * 1959-06-11 1968-05-22 Dr Zareh Lorenian Schneckenpresse zur Verarbeitung von thermoplastischen und/oder thermisch haertbarenKunststoffen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977167C (de) * 1952-06-15 1965-04-22 Bayer Ag Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufschmelzen von in stueckiger Form vorliegenden organischen thermoplastischen Kunststoffen
DE1082002B (de) * 1953-06-25 1960-05-19 Glanzstoff Ag Schmelzvorrichtung fuer organische Polykondensate zum Herstellen von Faeden oder anderen geformten Gebilden aus der Schmelze
DE1165200B (de) * 1953-07-03 1964-03-12 Ici Ltd Schmelzspinnvorrichtung fuer Faeden od. dgl. aus organischen Polymeren
DE1222200B (de) * 1957-03-28 1966-08-04 British Nylon Spinners Ltd Vorrichtung zum Schmelzspinnen von Polyamiden
DE1254283B (de) * 1958-02-21 1967-11-16 Alpine Ag Maschinenfabrik Schmelzspinnvorrichtung fuer die Herstellung von endlosen Fadenbuendeln
DE1191512B (de) * 1959-05-21 1965-04-22 Hoechst Ag Vorrichtung zum Herstellen von Faeden oder sonstigen Gebilden aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1268823B (de) * 1959-06-11 1968-05-22 Dr Zareh Lorenian Schneckenpresse zur Verarbeitung von thermoplastischen und/oder thermisch haertbarenKunststoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1779953A1 (de) Strangpresskopf einer Blasformmaschine
DE841484C (de) Vorrichtung zum Verspinnen schmelzbarer Kunststoffe
DE920980C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herauspressen von fadenbildenden Materialien
DE1554798A1 (de) Einpressvorrichtung fuer die Kunststoffverarbeitung und Verfahren zur Saeuberung
DE3833519A1 (de) Vorwaerm- und dosiervorrichtung
DE3416899C2 (de)
DE1229279B (de) Strangpresse zum Verarbeiten von plastischen oder plastifizierbaren Massen
EP0728064A1 (de) Verfahren zur befüllung einer matrize zur anformung eines tubenkopfes an ein tubenrohr
DE926682C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen
DE60201604T2 (de) Vorrichtung zum Formen essbarer Gegenstände
DE2216198A1 (de) Vorrichtung zur Extrusion thermoplastischer Kunststoffe
DE2633689A1 (de) Verfahren und anlage zum formpressen von kunstharzgebundenen hochreibungsmaterialien
CH430180A (de) Schneckenpresse zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe
DE703360C (de) Duesenverschluss fuer Spritzgussmaschinen fuer waermeformbare Stoffe
DE851769C (de) Kontinuierlich arbeitende Strangpresse, insbesondere fuer Kunstkohleerzeugnisse
DE3536203C1 (de) Kochextruder
DE1960675C3 (de) Presse zur Herstellung eines Stranges aus geblähten Tonteilchen
DE3815297A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von strangprofilen aus kunststoff
DE747434C (de) Verfahren zum Herstellen von Formkoerpern aus thermoplastischer haertbarer Masse, insbesondere Kunstharz
DE692753C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von endlosen Faeden aus Glas oder glasaehnlichen Massen
DE1145581B (de) Kontinuierliche Schneckenpresse
DE2139050C3 (de) Einrichtung zur Herstellung von Profilerzeugnissen aus einem Glasband
AT255747B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Tuben u. dgl. aus thermoplastischem Kunststoff
DE4022580C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von plattenförmigen Kunststoffformteilen aus oberflächlich angeschmolzenem Kunststoffgranulat
DE2815804C3 (de) Vorrichtung zum Ausformen von bei der Süßwarenfertigung verwendeten Massen zu Massesträngen