DE1554798A1 - Einpressvorrichtung fuer die Kunststoffverarbeitung und Verfahren zur Saeuberung - Google Patents

Einpressvorrichtung fuer die Kunststoffverarbeitung und Verfahren zur Saeuberung

Info

Publication number
DE1554798A1
DE1554798A1 DE19621554798 DE1554798A DE1554798A1 DE 1554798 A1 DE1554798 A1 DE 1554798A1 DE 19621554798 DE19621554798 DE 19621554798 DE 1554798 A DE1554798 A DE 1554798A DE 1554798 A1 DE1554798 A1 DE 1554798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mentioned
plate
valve
press
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621554798
Other languages
English (en)
Inventor
Sponaugle Llyd Blair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NRM Corp
Original Assignee
NRM Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NRM Corp filed Critical NRM Corp
Publication of DE1554798A1 publication Critical patent/DE1554798A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/69Filters or screens for the moulding material
    • B29C48/691Arrangements for replacing filters, e.g. with two parallel filters for alternate use
    • B29C48/6914Arrangements for replacing filters, e.g. with two parallel filters for alternate use the filters being fitted on a rotatable or pivotable disc or on the circumference of a rotatable or pivotable cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/27Cleaning; Purging; Avoiding contamination
    • B29C48/2725Cleaning; Purging; Avoiding contamination of filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/69Filters or screens for the moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

National Rubber Machinery Company
Einpressvorrichtung für die Kunststoffverarbeitung und Verfahren zur Säuberung
Die vorliegende Erfindung· bezieht sich auf eine Einpressvorrichtungund insbesondere auf eine Schneckenpresse mit Brecherplatte Und Siebpackung zwischen dem Ende der Einpressschnecke und der Formdüse. Die vorliegende Erfindung bezieht sich aussef dem auf eine neue Methode zum Reinigen oder Spülen der Brecherplatten- und Siebpackungseinheit.
Gemäss dem Stand der Technik sind Brecherplatten-Einheiten mit Siebpackungen bei Einpressvorrichtungen bekannt und dienen zum Filtern der Masse plastischen Materiales, welches von der Einpressschnecke bewegt wird, um Fremicörper oder andere Ein-
9 0 9884/UU
BAD CSiOiNAL
Schlüsse, wie Klumpen ungeschmolzenen Materiales oder knotenförmige Materialanhäufungen zu entfernen. Solche Brecherplatten-Einheiten werden weiterhin dazu benutzt, um einen Gegendruck auf den Auspresszyinder zu erzeugen,damit das Material durch die Einpressschnecke wirksam bearbeitet und plastifiziert wird, damit der Durchfluss durch die Formdüse geregelt, damit Materialschwellungen nnterbunden und die Herstellung eines homogenen ausgepressten Produktes durch eine wirksame Mischung des Materiales begünstigt werden kann.
In den meisten Fällen ist die Brecherplatten-Einheit direkt am Ende des Auspresszylinders angeordnet und wird durch die Formdüse in richtiger Lage festgehalten. Es ist offensichtlich, dass der Pressvorgang jedesmal unterbrochen werden muss, wenn es erforderlich ist, die Brecherplatten-Einheit auszutauschen oder zu reinigentund bei der IViedeanbetriebnahme der Pressvorrichtung bedarf es eines beträchtlichen Zeitaufwandes, bis die Pressvorrichtung wieder die eigentlichen Betriebsbedingungen aufweist, bei welchen die Temperatur, der Druck und der Durchstrom gegenseitig das richtige Verhältnis haben müssen, um ein Produkt gewünschter Qualität zu erzielen.
Bereits früher wurde vorgeschlagen, Gleitplatten mit zwei Gruppen Brecherplatten-Löcher und Siebpackungen vorzusehen, wobei die verstopften Gruppen durch eine saubere Gruppe άη-fach dadurch ersetzt werden können, indem man die Platte quer durch das Ende des Pressvorrichtung hindurchschiebt. Von Zeit zu Zeit wurden Verbesserungen hinsichtlich der Abdichtung von Gleitplatten und der Anordnung von drehbaren Platten vor-903884/UU
genommen, um den Wechsel von einer Brecherplatten- und Siebpackungseinheit zu einer anderen zu ermöglichen, Trotzdem bei defl bekannten Einpressvorrichtungen eine verstopfte Brecherplatte rasch gegen eine saubere ausgetauscht werden kann, entsteht auf jeden Fall*eine plötzliche Unterbrechung des Durchstromes a» plastischen Material, welche das Endprodukt beeinflusst und darüberhinaus entstehen für den Austausch oder die Reinigung der verstopften Brecherplatten- und Siebpackungseinheiten Unkosten. Ausserdem bringt die eindringende Brecherplatte Luft in den Strom plastischer^ Materiales ein und diese Luft verdirbt während einer gewissen Zeitspanne das ausgepresste Material.
Es ist demzufolge ein Hauptziel der vorliegenden Bfindung, eine Einpressvorrichtung vorzusehen, bei welcher die Brecherplatten- und Siebpackungseinheit sauber gehalten wird, ohne dass es erforderlich ist, diese Einheit häufig auszutauschen, wie dies bei den genannten bekannten Vorrichtungen der Fall ist. ■■■-.■-■''. . ' . ■ .
Es ist ein weiteres Ziel dieser Erfindung, eine Einpressvorrichtung Vorzusehen, bei «elcher ätie Stecherplatte«* und Siebpäckungseinheit einen gegenläufigen Rückstrom des plastischen Materiales gestattet, um eine Reinigung von enthaltenen Fremdtörpern und Einschlüssen und deren Entfernung von der Beaufschlagungsseite der Einhät zu ermöglicHen.
9.09884/14U . .
BAD CRiGiNAL
Noch ein anderes Ziel der Erfindung ist darin zu sehen, eine Einpressvorrichtung, deren Brecherplatten- und Siebpackungseinheit periodisch durch einen gegenläufigen Strom plastischen Materiales gesäubert wird, vorzusehen, bei welcher der gegenläufige Strom gleichmässig gesteigert und in jedem Zeitpunkt des Betriebes so klein gehalten wird, dass keine Beeinflussung des ausgeglichenen Verhältnisses zwischen der Temperatur, dem Druck und dem Strom des Materiales durch die
IR-Einpressvorrichtung unodie Formdüse erfolgt.
Weitere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung lassen sich aus der nachfolgenden Beschreibung entnehmen.
In Ergänzung der erfolgten und noch folgenden Beschreibung enthält die Erfindung die anschliessend ausführlich gekennzeichneten Merkmale, welche im einzelnen in den Ansprüchen festgehalten sind, wobei die folgende Beschreibung und die anliegenden Zeichnungen auf eine gewisse anschauliche Ausführungsform der Erfindung bezogen sind, doch ist dies nur ein Beispiel und einer der verschiedenen möglichen Wege, um das Prinzip der Erfindung anzuwenden.
In den anliegenden Zeichnungen zeigt:
Figur 1 die Seitenansicht einer Einpressvorrichtung gemgss der Erfindung,
9098 84/ UI U
Figur 2 einen Mittel-Vertikalschnitt durch einen Teil des
Auslassendes des Einpresszylinders, der Brecherplatten- und Siebpckangseinheit und der Formdüse/ Figur 3 einen Horizontalschnitt im wesentlichen längs der Linie 3-3 von Figur 2.
Die Zeichnungen zeigen die Einpressvorrichtung 1 mit einem Grund- oder Tragerahmen 2, welcher den Einpresszylinder 3 trägt, in welchem die Einpresschnecke 4 rotiert. Jedesmal, wenn Material in den Zylinder 3 durch die Füllöffnung 7 gefüllt wird, bewirkt die Umdrehung der Einpresschnecke 4 in Richtung des Pfeiles in Figur 2 einen Vorschub des Mäeriales in Richtung zur Formdüse 6 durch die schneckenförmigen Flügel 8 auf der Na/be 9 der Einpresschnecke 4. .
Der Antriebskopf 11 der Einpressvorrichtung 1 enthält die üblichen Antriebsvorrichtungen für die Einpresschnecke und ein Getriebe, welches mit dem Antriebsmotor 14, der am Grundrahmen 2 angeordnet ist, zusammenarbeitet.
Die Brecherplatten- und Siebpackungseinheit 15 besteht aus einem im allgemeinen zylindrisch ausgebildeten Zylinderkörper 16, welcher auf einem Ende-mit zusammengeschraubten Platten 17^ und 18 ausgestattet ist, wobei die Platte 17 wiederum mit dem Zylinderkörper 16 zusammengeschraubt ist, während die andere Platte 18 durch einen Ringflansch 19 gegen das Ende des Zylinderkörpers 16 - gepresst wird. Das entgegengesetzte Ende des Zylinderkörpirs 16 hat eine Auslassöffnung 20,
-899894/1414
auf welche die Formdüse 6, wie dargestellt, aufgeschraubt ist.
Auf der Oberseite des Zylinderkörpers 16 ist mittels Schrauben 21 das Gehäuse 23 für die Brecherplatte befestigt, welches^ mit einer kreisförmigen und sich nach oben verjungenden Ausnehmung 24 ausgestattet ist, in welcher die Brecherplatten-Einheit 25 eingepresst wird.
Diese Einheit 25 besteht gemäss der Zeichnung aus zwei perforierten Platten 26 und 27, welche gegenseitig durch ineinanderpassende längliche Vorsprünge und Vertiefungen 28 verankert sind und zwischenYsich die Siebpackung 29 einklemme«.
Die Platten 17 und 18 haben einen Durchlass 30, welcher sich mit einem Kanal 31 des Zylinderkörpers 16 deckt. Dieser Kanal 31 führt zu einer kegelstumpfförmigen Ausdrehung 32 der Oberfläche und der Durchmesser der Basis der Ausdrehung 32 ist so gross, dass alle der kreisförmigen Reihen von Löchern oder Bohrungen 34 in den Brecherplatten 26 und 27 umspannt werden. Das Material, welches durch den Durchlass 30 und den Kanal 31 eingepresst wird, strömt gleichmässig durch die Bohrungen 34 der Brecherplatte und durch die Siebpackung 29 in eine kreisförmige Kammer 35 zwischen dem Gehäuse 23 und der oberen Brecherplatte 26 und aus dieser Kammer 35 gelangt das gefilterte Material durch die sich deckenden länglichen Kanäle 36 und 37 im Gehäuse 23 und im Zylinderkörper 16 zur öffnung der Formdüs. 6, 909884/ U U
Auf der Oberseite des Gehäuses 23 ist ein Stopfen 38 vorgesehen, welcher abgenommen werden kann, um die Brecherplatteneinheit nach unten auszudrücken oder um den Inhalt der EinpressvOrrichtung beim Wefchsel von einer Farbe des Materiales auf eine andere Farbe oder von einem Material zu einem unterschiedlichen Material leichter entfernen zu können. Der Stopfen 38 wird mittels Schrauben 12 festgehalten . Mehrere ^ elektrische Heizkörper 39 können in Rillen des Gehäuses 23 angeordnet werden, um dieses auf der geeigneten Temperatur zu halten und ein Thermoelement 40 oder eine sonstige Vorrichtung zum Messen der Temperatur kann in der Kammer 35'vergesehen werden, um diese Heizkörper 39 in bekannter Art und Weise zu regulieren. Der Zylinderkörper 16 besitzt gleichfalls eine Rille für die Unterbringung eines elektrischen Heizkörpers 41, so dass es möglich ist, die Temperatur des Materiales während des Durchlaufes vom Einpresszylinder 3 zur Formdüse 6 auf der gewünschten Höhe zu halten.
Mittels axialer und radialer Drucklager 42 ist im Zylinderkörper 16 eine Ventileinheit oder Reinigerhülse 43 gelagert, welche mit einem radial abstehenden Schuh oder Fuss 45 ausgestattet ist, der dicht an die Bodenfläche der Brecherplatte anliegt, gegenüber dieser jedoch ..verdreht werden kann. Normalerweise steht die Reinigerhülse 43 und dir Fuss 45 in der Stellung gemäss Figuren 2. unü 3i so unter der BrecherpVatte 27,
909884/UU."; BAD ORIGINAL.
dass der Fuss 45 auf einem Gebiet derselben aufliegt, welches nicht mit Bohrungen 34 ausgestattet ist, so dass das plastische Material gleichmässig durch alle der zahlreichen Bohrungen 34, deren Anzahl bei dieser Ausführungsform 24 betätigt, von der kegelstumpfförmigen Äusdrehung 32 in die kreisförmige Kammer 35 auf der Abströmseite der Brecherplatte 26 gepresst wird, wobei alle Fremkörper, ungeschmolzene Partikel von plastischem Material oder knötchen- und gallerteförmige Zusammenballungeni solchen Materiaies durch die Siebpackung 29 ausgefiltert werden. Sobald die Brecherplatteneinheit 25 bis zu einem gewissen Grad durch Ansammlung von Einschlüssen in der Masse plastischen Materiaies verstopft ist, was sich in einem Ansteigen des Rückdruckes auf der Aufströmseite der Brecherplatteneinheit 25 bemerkbar macht, wiri der Ventilteil 46 in der Reinigerhülse 43 durch teilweisesAufschrauben geöffnet, worauf der lange schmale Schlitz 47 im Fuss 45 über die Oeffnungen 48, welche in das Innere des röhrenförmigen Ventilteiles 46 führen, mit der Aussei luft verbunden wird. Zur gleichen Zeit wird die Reinigerhülse 43 langsam in Umdrehung versetzt und bringt den raftalen Schlitz 4 7 nach und nach in Deckung mit den Bohrungen 34 der Brecherplatte. Infolge des Druckunterschiedes in der Kammer 35 auf der Abströmseite der Brecherplatteneinheit 25 gegenüber dem radialen Schlitz 47 wird ein Teil des unter Druck stehenden Materiaies in entgegengesetzter Richtung durch die Bohrungen 34, Vielehe sich in diesem Zeitpunkt mit dem radialen Schlitz 47 in Deckung befinden, hindurchgedrückt und dabei diese
90 9. 884/1414 BAD C?VS!NAL
Bohrungen gesäubert und Partikel durch die Reinigerhülse 43 und den VentιIfeil 46 ausgesondert. Der Fuss 45 der Relnigerhülse 43 ist verhäitnismässig sehmal ausgebildet, so dass in jedem Zeitpunkt während der Umdrehung der leinigerhülse 43 etwas weniger als üngefuhr 4 % der Bohrungen 34 durch den Rückstrom freigemacht werden, das bewirkt, dass der Rpckdruck im Zylinder 3 und der'Auspressdruck während des Reinigungsvorganges kaum einer Schwankung unterworfen ist. Auf keinen Fall ist es erforderlich, ivährend des ReinigungsVorganges eine Veränderung des Druckes, des Durchstromes oder der Temperatur vorzunehmen. Nach Beendigung des Reinigungsvorganges durch einen verhäitnismässig langsamen Umlauf der RSinigerhülse 43, wird diese in der Stellung geniäss Figur 3 wieder angehalten und das plastische Material strömt wieder normal durch die Einheit und durch die gesäuberte Brecherplatteneinheit 25 hindurch.
Selbstverständlich kann die Reinigerhülse 43 automatisch durch geeignete Antriebsvorrichtungen in Umdrehung versetzt werden, sobald ein bestimmter maximaler Rückdruck in der ■Einpressvorrichtung 1 an der Aufströmseite der Brecherplatteneinheit-25erreicht wird. Hierbei kann ein Pressostat einen Schalter oder ein Ventil betätigen;, um einen Elektro- oder Flüssigkeitsmotor anzutreiben, welcher mit der Reinigerhülse 43 und mit dem Ventilteil 46 gekuppelt ist, wodurch dieser Ventilteil geöffnet und die Reinigerhülse 43 für einen oder mehrere Umläufe in Umdrehung versetzt und der Rückdruck um den gewünschter Wert vermindert Wird. L7S ist offensichtlich, dass die Grosse
des Rückdruekes an der beaufschlagten Seite der Brecherplat-9098847U1 4
.-."■.. ■ ' BAD CRXSfNAL
teneinheit 25 einen Masstab für den Umfang der Verstopfung ' darstellt. Diese Umdrehung der Reinigerhülse 43 Tiänn aber"
auch durch einen Pressostat auf der Abströmseite der Brecherplatteneinheit 25 gesteuert werden, und in einem solchen
Fall wird die Verstopfung der Brecherplatteneinheit umso
grosser sein, je niedriger der Druck oder Durchstrom in der Kammer 35 ist und ein Absinken des Druckes in dieser Kammer unter einen bestimmten Wert bringt den Motor für die Reinigerhülse 43 zum Laufen.
Aus der bisherigen Beschreibung lässt sich ersehen, dass durch diese Erfindung eine Möglichkeit geschaffen ist, einen'gleichmassigen ununterbrochenen Betrieb einer Einpressvorrichtung zu gewährleisten, ohne dass die Vorrichtung geöffnet werden mussjum die Brecherplatteneinheit 25 auszutauschen oder
diese zwecks Säuberung auszubauen. Durch die vorliegende
Erfindung wird die Brecherplatteneinheit 25 lediglich durch einen zeitweiligen Rückstrom saubergehalten, während welchem nur einige wenige der Bohrungen 34 gesäubert werden. Normalerweise ist^für eine Reinigung der ßrecherplatteneinheit erforderliche Materialmenge nur äusserst klein, trotzdem kann das Material, welches aus dem Ventilteil 46 austritt gefiltert und pulverisiert lind wieder durch die Einpressvorrichtung 1 hindurchgepresst werden, sofern^ dieses Material nachbearbeitet oder aufgelöst werden kann.
Wenngleich die Brecherplatteneinheit 15 der beschriebenen
Ausführungsform als Platte ausgebildet ist und die Reiniger-
9Q988 4/UU
BAD OKGMM
hülse.mit .der ,Aufströmseite und mit den Bohrungen dieser Einheit 15 zusammenarbeitet, ist es ohreweiteres möglich, die Brecherplatteneinheit in Korb- oder Röhrenform auszubilden, wobei das Material radial durch die perforierte Wand hindurchströmt und gefiltert wird, während die Ventileinheit entweder in Ringform mit Auslassrillen ausgebildet ist, welche mit einigen der Bohrungen auf der Aufströmseite der Korbwand in Deckung kommen oder die Ausbildung kann in Form einer axial angeadneten Platte mit einer axialen Auslassrille erfolgen, bei welcher die Auslassrille gleichzeitig mit einigen Bohrungen in Deckung kommt, sobald die Platte um die Korbachse rotiert, wobei sie auf der Beaufschlagungsseite des Korbes gleitet.
Patentansprüche
909884/
AD

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    f 1.1 Einpressvorrichtung,g ekennzeichnet durch die Füllöffnung auf einem Ende und einer umlaufenden Einpresschnecke, um an ihrem Umfang das durch die Füllöffnung eingefüllte Material in Richtung zur Formdüse am anderen Ende zu pressen, kombiniert mit einer Brecherplatteneinheit vor der Formdüse mit zahlreichen Bohrungen zur Filterung des Materiales während des Durchströmens in Richtung zur erwähnten Formdüse und mit einem^, an der Beaufschlagungsseite
    der erwähnten Einheit befindlichen Ventil, welches lediglich mit einigen der erwähnten Bohrungen gleichzeitig in Deckung kommt und einen gegenläufigen Materialstrom durch die Bohrungen, zur Säuberung derselben von ausgefilterten Einschlüssen, gestattet.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Ventil, welches in eine Ruhestellung bewegt werden kann, in welcher keine der Bohrungen mit dem Ventil in Deckung ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass das erwähnte Ventil mit einer Auslassöffnung ausgestattet ist, welche mit den erwähnten Bohrungen in Deckung gebracht werden kann.
    BAD 909884/UU
    4. .Vorrichtung nach Anspruch !,dadurch g e k e η η ze i c h η e t, dass die erwähnte Einheit für einen nach oben gerichteten Materialstrom durch die Bohrungen ausgebildet ist und bei welcher das Ventil einen nach uten gerichteten Ausfluss des Materiales durch die^. mit dem Ventil in Deckung befindlichen Bohrungen» besitzt.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e η η ze i ch η e t, dass die Bohrungen der erwähnten Einheit in mehreren konzentrischen Kreisen angeordnet sind und bei welcher das erwähnte Ventil einen verhältnismässig schmalen Fuss mit einer verhältnismässig schmalen Austrittöffnung besitzt, welche nur mit einigen Bohrungen gleichzeitig in Deckung kommt, sobald der erwähnte Fuss um die Achse dieser Kreise der Bohrungen in Umdrehung versetzt wird.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, da durch g e k e η η zeichnet, dass die erwähnte Einheit eine plane Aufstromöffnung besitzt* welche durch die erwähnten Bohrungen durchbrochen ist und bei-.welcher das erwähnte Ventil eine Austritt soff nung besitzt, welche auf der erwähnten Fläche gleitet um mit den erwähnten Bohrungen in Deckung zu kommen..
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e η η ζ e i ohne t, dass die Brecherplatteneinheit zur Anordnung im Materialstrom einer Einpressvörxichtung, aus einer perforier· ten Filterplatte und einem Ventil an der AufStrömseite der
    909884/1414 ί ί
    erwähnten Platte bestdit, Wobei eine Austrittsöffnung, welche mit einem kleinen Teil der Fläche der erwähnten Platte in Deckung ist, vorhanden ist, um einen rückläufigen Materialstrom durch die Platte zu ermöglichen zwecks Entfernung der durch die Platte ausgefilterten Einschlüsse.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erwähnte Ventil beweglich ausgebildet ist; um diese Säuberung durch den rückläufigen Strom durch verschiedene kleine Teile dieser Platte zu bewirken. ' v
    9. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 7,dadurch gekennzeichnet, dass das erwähnte Ventil in eine Ruhestellung bewegt werden kann, in welcher kein rückläufiger Strom durch die erwähnte Platte stattfindet.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 7,dadurch gekennzeichnet, dass die erwä-hnte Platte für einen nach aufwärts gerichteten Materialstrom ausgebildet ist und bei welcher die awähnte Austrittsöffnung,», für einen nach unten gerichteten rückläufigen Strom durch jenen Teil der Platte der mit dem erwähnten Ventil in Deckung ist, nach unten gerichtet ist.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung durch die Platte . in konzentrischen Kreisen angeordnet sind und bei welcher des erwähnte Ventil einen verhältnisaäsaig schmalen radialen
    ■'■ - 15 -
    ■ ' -■- . \, ": ■ . ■"■-·■" Fuss der erwähnten Austrittsöffnung besitzt, welche sich mit verschiedenen Bohrungen deckt, sobald dar Fuss um die Achse dieser KREISE in Umdrehung versetzt wird.
    12. Vorrichtung nach "Anspruch 1 - 11, g e k e η η ζ eich-· ne t d u r c h eiien Zylinder mit einer Füllöffnung zum Einfü^teen plastischen und ähnlichen Materiales, eine Einpressschnecke ,die drehbar in diesem Zylinder angeordnet ist und schneckenförmig ausgebildete Flügel besitzt, welche während der Umdrehung der erwähnten Einpresschnecke das Material durch den erwähnten Zylinder pressen, eine Brecherplatteneinheit mit einer Ehlassöffnung für den Eintritt des Materiales aus dem erwähnten Zylinder, eine perforiertem" Filterplatte^ durch welche das Material hindurchströmt und einer Hauptauslassöffnung für das gefilterte Material^.die erwähnte Einheit besitzt, ausserdem einen zweiten ventilgesteuerten Auslass für einen gegenläufigen Strom gefilterten Materiales durch bestimmte Teile der erwähnten Platte um Materialeinschlüsse aus dieser zu entfernen.
    1.3, Vorrichtung nach Anspruch 1 und 12, dad u r c h g e -
    der
    kenn ζ e ich ne t , dass Ä1K erwähnte zweite Auslass zu jeder Zeit nur mit einem kleinen Teil der Fläche der erwähnten Platte in Deckung ist, wodurch das Einpressen von Material auch
    während des gegenläufigen Stromes für die Säuberung des bestimmten kleinen Teiles.*· fortgesetzt werden kann.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 13, d a d u r c h g e k e η η ζ e i c h η e t, dass der erwähnte ventilgesteuerte zweite Auslass beweglich ausgebildet ist, um verschiedene kleine Teile der erwähnten Platte einer solchen Säuberung zu unterwerfen, ohne dass der Einpressvorgang durch die Hauptauslassöffnung unterbrochen werden muss.
    15. Vorrichtung nach Anspruch lud 14,dadurch gekennzeichnet, dass der erwähnte ventilgesteuerte, zweite Auslass in eine Ruhestellung bewegt werden kann, in welcher der erwähnte zweite Auslass geschlossen ist.
    16. Verfahren zur Säuberung der Brecherplatte einer Iiinpressvorrichtung, welche im Strömungsweg des plastischen Materiales angeordnet istfum darin enthaltene Einschlüsse an der Aufströmseite festzuhalten, g ekennzeichnet durch das zeitweise ©ffnen eines kleinen Teiles der Aufströmseite der erwähnten Platte für einen rückläfigen Strom gefilterten Materiales durch den geöffneten Teil, wobei diese Einschlüsse ausgepresst werden.
    cc 17. Verfahren zur Säuberung der Brecherplatte eines Einpress-
    -£- vorrichtung, welche im Strömungsweg plastischen Materiales von
    ■^ der Presse zur Formdüse angeordnet ist, dadurch g e -
    t^ kennzeichnet, dass in einem Arbeitsgang zeitweise
    ein bestir.ii.iter 1 leiier Teil der Abstreusei te uer erwähnten
    BAD
    Platte für einen rückläufigen Strom eines kleinen Teiles des gefilterten Materiales freigegeben wird, so dass das Material von der Formdüsen-Seite der erwähnten Platte durch den freigegebenen Teil hindurchströraeti und dabei die beaufschlagte Seite der erwähnten Platte von MateriaieinsfihlüsseTi säubern kann, während das jilndurchpressen des grösseren Teiles des Materiales durch die erwähnte Formdüse fortgesetzt wird.
    18, Verfahren zur Säuberung d a d u r c h g e k e η η ζ ei c h η e t, dass das gesamte gefilterte Material anschliessend an den rückläufigen Strom zur Säuberung kleiner Teileyerwähnten Platte durch die erwähnte Platte Hindurchgepresst wird. ~ ·
    9Ü9 8 8A/141A
    Leerseite
DE19621554798 1961-11-13 1962-07-20 Einpressvorrichtung fuer die Kunststoffverarbeitung und Verfahren zur Saeuberung Pending DE1554798A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US151864A US3146494A (en) 1961-11-13 1961-11-13 Extruder with reverse flow flushed breaker plate assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1554798A1 true DE1554798A1 (de) 1970-01-22

Family

ID=22540549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621554798 Pending DE1554798A1 (de) 1961-11-13 1962-07-20 Einpressvorrichtung fuer die Kunststoffverarbeitung und Verfahren zur Saeuberung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3146494A (de)
DE (1) DE1554798A1 (de)
GB (1) GB978001A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2324581A1 (de) * 1973-05-16 1974-12-05 Leistritz Maschfabrik Paul Vorrichtung zum austrag von verunreinigungen bei extrudern
DE2705560A1 (de) * 1977-02-10 1978-08-17 Postavnitschev Filter fuer polymerschmelzen und polymerloesungen
DE3902061A1 (de) * 1989-01-25 1990-07-26 Gneuss Kunststofftechnik Gmbh Siebvorrichtung zur reinigung von kunststoffschmelzen
EP0425028A1 (de) * 1989-10-25 1991-05-02 Esmil Water Systems B.V. Vorrichtung zum Filtrieren
EP0517072A1 (de) * 1991-06-07 1992-12-09 Trafalgar House Inc. Kunststoffilter mit Rückspülpumpe

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL132958C (de) * 1945-04-07 1900-01-01
US3313003A (en) * 1963-10-04 1967-04-11 Brown & Williamson Tobacco Extrusion dies for plastic materials
US3307217A (en) * 1964-03-12 1967-03-07 Beloit Corp Extruder valve
FR1399683A (fr) * 1964-04-08 1965-05-21 Rhone Poulenc Sa Perfectionnement aux dispositifs de filtration dans l'extrusion des matières plastiques
US3243849A (en) * 1964-05-19 1966-04-05 Du Pont Screen changing
US3361263A (en) * 1965-06-10 1968-01-02 Frank W Egan & Company Automatic screening head for extruders
DE1302285B (de) * 1965-07-07 1900-01-01 United States Atomic Energy Commission
DE2947685A1 (de) * 1979-11-27 1981-07-23 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover Filtervorrichtung fuer schneckenextruder
US4588502A (en) * 1983-12-06 1986-05-13 Detlef Gneuss Sieve device for cleaning molten plastics
US4849113A (en) * 1988-05-23 1989-07-18 Hills William H Continuous polymer filter
DE4116199A1 (de) * 1991-05-17 1992-11-19 Guenter Ing Grad Hartig Vorrichtung zum reinigen von fluiden
DE102013208637A1 (de) * 2013-05-10 2014-11-13 Gneuss Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Siebradfilters
PL3088157T3 (pl) * 2015-04-30 2021-11-08 Fimic S.R.L. Filtr do tworzyw sztucznych
EP3308940A1 (de) * 2016-10-17 2018-04-18 Next Generation Analytics GmbH Filtersystem für viskose oder hochviskose flüssigkeiten, insbesondere kunststoffschmelzen und verfahren zur filtration von viskosen oder hochviskosen flüssigkeiten
US11260570B2 (en) * 2018-05-07 2022-03-01 PSI-Polymer Systems, Inc. Filtration apparatuses and screen changer devices for polymer processing and related methods

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2184177A (en) * 1930-10-23 1939-12-19 Benjamin S Burrell Strainer apparatus
US1945839A (en) * 1932-04-25 1934-02-06 Maltitz Edmund Von Filtering apparatus
US2362750A (en) * 1942-06-26 1944-11-14 John T Hayward Pumping apparatus
US2310587A (en) * 1942-07-24 1943-02-09 George L Macneill Self-cleaning strainer
US2771636A (en) * 1953-07-22 1956-11-27 Monsanto Chemicals Apparatus for extruding thermoplastic material
US2728943A (en) * 1953-09-29 1956-01-03 Celanese Corp Extrusion apparatus
US2999597A (en) * 1958-08-05 1961-09-12 Harold H Harms Backwash filtering system

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2324581A1 (de) * 1973-05-16 1974-12-05 Leistritz Maschfabrik Paul Vorrichtung zum austrag von verunreinigungen bei extrudern
DE2705560A1 (de) * 1977-02-10 1978-08-17 Postavnitschev Filter fuer polymerschmelzen und polymerloesungen
DE3902061A1 (de) * 1989-01-25 1990-07-26 Gneuss Kunststofftechnik Gmbh Siebvorrichtung zur reinigung von kunststoffschmelzen
DE3902061C2 (de) * 1989-01-25 1991-02-21 Gneuss Kunststofftechnik Gmbh, 4970 Bad Oeynhausen, De
EP0425028A1 (de) * 1989-10-25 1991-05-02 Esmil Water Systems B.V. Vorrichtung zum Filtrieren
US5093000A (en) * 1989-10-25 1992-03-03 Esmil Water Systems Bv Filtration apparatus
AU633779B2 (en) * 1989-10-25 1993-02-04 Esmil Water Systems Bv Filtration apparatus
EP0517072A1 (de) * 1991-06-07 1992-12-09 Trafalgar House Inc. Kunststoffilter mit Rückspülpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
US3146494A (en) 1964-09-01
GB978001A (en) 1964-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1554798A1 (de) Einpressvorrichtung fuer die Kunststoffverarbeitung und Verfahren zur Saeuberung
DE3207112A1 (de) Trockner mit einrichtung zum mischen und granulieren
DE2256639B1 (de) Filtereinrichtung fuer strangpressen und spritzgiessmaschinen
CH628230A5 (de) Zufuehrungs- und steuerungsvorrichtung fuer druckfluessigkeiten, insbesondere fuer kaffeemaschinen und maschinen zur herstellung von andern aufguessen.
DE2406649A1 (de) Durchfluss-kontrolleinheit
EP0314024A2 (de) Verfahren zum Filtern eines warmweichen Kunststoffes und Filtereinrichtung für Extrusionsanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2836847A1 (de) Volumenarme mehrwellenschneckenmaschinenaustrittsvorrichtung mit siebwechselvorrichtung
DE102010061561A1 (de) Filtervorrichtung
DE4406549A1 (de) Verfahren zum Reinigen von polymeren Kunststoffen und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE1284146B (de) Hochdruckdampfschaeler
DE2502669C2 (de) Vorrichtung zum abscheiden und austragen von feststoffteilchen aus einer unter druck stehenden fluessigkeit
DE2324581C2 (de) Vorrichtung zum Austrag von festen Verunreinigungen bei einem Extruder
DE4018310C1 (en) Filtering plastic melts - includes using an arrangement which incorporates melt channel in housing and rotatable sieve plate inside sieve chamber
DE2616296A1 (de) Vorrichtung zur zubereitung von getraenken, insbesondere von kaffee, durch zentrifugieren
CH668543A5 (en) Espresso coffee prodn. with froth formation by pressure - takes place in cylinder where adjustable pressurisation is applied to liq. extract before release from outlet
DE2655374A1 (de) Wasserenthaerter
DE10138334A1 (de) Vorrichtung zum Auspressen fließfähiger Massen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
DE3529899A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen des koagulats eines kaeseteiges
DE2904158C2 (de) Einspritzdüse für einen Schneckenzylinder einer Kunststoff-Spritzgießmaschine oder einer Heißkanal-Spritzgießform mit einer eingesetzten Siebhülse
DE612705C (de) Filtervorrichtung fuer Suspensionen von festen Stoffen in Fluessigkeiten
DE342017C (de) Ununterbrochen wirkende Vorrichtung zum Trennen von festen und fluessigen Bestandteilen einer Masse
CH358228A (de) Vorrichtung zur Zubereitung thermoplastischer Massen für die Verformung
DE1529806C (de) Ventil fur Kunststoffstrangpressen
AT404801B (de) Filtriervorrichtung für zu reinigende fluide, insbesonders thermoplastische fluide
EP0160782A1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Materialien unterschiedlicher Konsistenz