DE2406649A1 - Durchfluss-kontrolleinheit - Google Patents

Durchfluss-kontrolleinheit

Info

Publication number
DE2406649A1
DE2406649A1 DE19742406649 DE2406649A DE2406649A1 DE 2406649 A1 DE2406649 A1 DE 2406649A1 DE 19742406649 DE19742406649 DE 19742406649 DE 2406649 A DE2406649 A DE 2406649A DE 2406649 A1 DE2406649 A1 DE 2406649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
valve
outlet
inlet
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742406649
Other languages
English (en)
Other versions
DE2406649C2 (de
Inventor
Marcel Leon Beuselinck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of DE2406649A1 publication Critical patent/DE2406649A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2406649C2 publication Critical patent/DE2406649C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/083Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with tapered plug
    • F16K11/0836Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with tapered plug having all the connecting conduits situated in more than one plane perpendicular to the axis of the plug
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/12Devices for taking out of action one or more units of multi- unit filters, e.g. for regeneration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/255Flow control means, e.g. valves
    • B29C48/2554Flow control means, e.g. valves provided in or in the proximity of filter devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/69Filters or screens for the moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/69Filters or screens for the moulding material
    • B29C48/691Arrangements for replacing filters, e.g. with two parallel filters for alternate use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/69Filters or screens for the moulding material
    • B29C48/694Cylindrical or conical filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/27Cleaning; Purging; Avoiding contamination
    • B29C48/2725Cleaning; Purging; Avoiding contamination of filters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86558Plural noncommunicating flow paths
    • Y10T137/86566Rotary plug
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86718Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/86743Rotary
    • Y10T137/86751Plug

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

AGi1A-GEVAERT AKTIENGESELLSCHAFT
LEVEEKUSM o/nc«/Q
Dur chf lus s-Kontro He inheit
Priorität : Grossbritannien, den 16.Februar 1973 Anm.Nr. 7839/73
Diese Erfindung bezieht sich auf eine Durchfluss-Kontrolleinheit, um den Fluss einer polymeren Schmelze von einer Filtereinrichtung zu einer anderen zu schalten, ohne den polymeren Schmelzfluss zu unterbrechen.
Während der Extrusion werden Schnitzel oder Abfälle eines Polyesters in einen Extruder eingespeist, der im allgemeinen aus einem geheizten Längskörper besteht, der an seiner Innenseite Teile aufweist, um eine Schmelze von diesen Schnitzeln oder Abfällen auf einheitliche Weise zu einem Ausgang zu führen, wo die Schmelze im allgemeinen durch eine mit einer Austrittsöffnung von ganz bestimmtem Querschnitt versehene Düse gedrückt wird, wonach die Schmelze·schnell abgekühlt wird. Wenn das fertige Produkt Kriterien von besonders hoher Qualität ergeben soll und beispielsweise das Produkt dafür bestimmt ist, als Träger für einen photo graphischen Film zu dienen, so genügt der beschriebene, einfache Apparat nicht mehr.
Tatsächlich enthält das Ausgangsprodukt selbst im allgemeinen eine kleine Menge Verunreinigungen (z.B. Industriestaub), die beim Belassen im Endprodukt, die Qualität des letzteren so herabsetzt, dass ein photographischer Film, der aus solchem bahnfo'rmigen Materialträger hergestellt und mit einer Emulsionsschicht versehen ist, nach der Bearbeitung unzulässige Qualitätsmängel zeigt. Die Notwendigkeit für eine Filtrierung von hoher
409835/0747
Qualität ist also wesentlich, und im allgemeinen werden bei den meisten Extrudern eine oder mehrere Filtereinrichtungen angebracht .
Die Filtereinrichtung muss die im Ausgangsmaterial möglichst anwesenden Verunreinigungen zurückhalten. Im allgemeinen ist eine Reihe von Filtersieben mit kleiner werdenden Maschen vorgesehen, die in einem geeigneten Filtersiebhalter untergebracht sind, der imstande ist, dem hohen Druck und der hohen Temperatur, bei der die Schmelze durch den Extruder geführt wird, zu widerstehen.
In Abhängigkeit von der Anfangsquälität des Ausgangsmaterials wird das Filtersieb nach einer mehr oder weniger langen Zeitdauer verstopft. Da die Verstopfung eines Filtersiebes den Ertrag des Extruders stark vermindert, ist ein Auswechseln des Siebes notwendig, sobald die Ausbeute der Anlage einen Wert erreicht hat, der als nicht mehr wirtschaftlich beurteilt wird. Da das Auswechseln einer Filtersiebbatterie bei stillgelegtem Extruder selbst für einen geübten Arbeiter eine relativ lange Zeit in Anspruch nimmt, geht eine bedeutende Menge der Produktion verloren. Ausserdem ist noch eine weitere, relativ lange Zeitspanne erforderlich, um den Extruder wieder zu starten, da der Filtersiebhalter allmählich auf die normalen Temperatur- und Druckbedingungen gebracht werden muss, bei der die Extrusionsstrecke arbeitet. Um diese Zeitspannen von gezwungener Ausserbetriebssetzung in billigen Grenzen zu halten, verwendet man im allgemeinen zwei Filtersiebhalter , die entweder abwechselnd oder gleichzeitig arbeiten können. Im ersten Fall, wenn das Einsetzen einer neuen Filtersiebbatteriemtwendig wird, führt man den Fluss der polymeren Schmelze zu dem Halter, der vorher in Wartestellung gebracht ist und eine saubere Filtersiebbatterie enthaltend den Extruder in Tätigkeit halten kann, während man über ausreichende Zeit verfügt, um die verschmutzte Filtersiebbatterie durch eine saubere zu ersetzen. Im zweiten Fall, der mehr oder weniger dem ersten Fall analog ist, muss
GV.675 Anq835/0747
eine Filtersiebbatterie vorübergehend die gesamte, vom Extruder gelieferte polymere Masse filtrieren. Man muss also versuchen, die Stillstandszeit zu beschränken, da der Druck im Filtersiebhalter während des Auswechselns der verstopften Filterbatterie beträchtlich steigen kann.
Beide vorher erwähnten Methoden haben die Tatsache gemeinsam, dass in einem gegebenen Augenblick ein Schaltvorgang stattfinden und dieser Schaltvorgang so allmählich und kontinuierlich wie möglich sein muss. Tatsächlich könnte das plötzliche Abstoppen des polymeren Flusses im verstopften Filtersiebhalter und die Einführung des Flusses in den anderen Anlass zu unerwünschten Nebenwirkungen sein; unter diesen Nebenwirkungen hat sich das Einschliessen von Luftblasen in der polymeren Schmelze als einer der wichtigsten gezeigt.
In solchem Fall würde die Anwesenheit von Blasen nicht nur ein Produkt von minderer Qualität ergeben, sondern auch der Grund von mechanischen Defekten während der weiteren Produktionsstadien sein, wie Eeissen der fertigen Materialbahn während des Streckvorganges, was beispielsweise einer örtlichen Schwäche der Materialbahn zuzuschreiben wäre.
Es sind viele Schaltventileinheiten entwickelt worden, die von vielseitigen .Ventilsystemen bis zu Monotypeventilsystemen gehen und die alle auf-eine mehr oder weniger bequeme Weise das Problem lösen. Monotypeventilsysteme, die kontinuierlich und allmählich arbeiten, werden wegen ihrer relativen Einfachheit, ihrer einfachen Wirkungsweise und der Tatsache, dass das Schalten nur an einer einzigen Stelle der gesamten Extruderstrecke geschehen kann, bevorzugt. Ein solches Ventil wird im US-Patent 3 245 beschrieben. , Obwohl hinsichtlich der Zuverlässigkeit gute Ergebnisse erreicht werden können, bietet ein solches Monotypeventil einige Unannehmlichkeiten, die der Grund für einen vorüber-? gehenden Qualitätsmangel des filtrierten Produkts und/oder einer unnötigen Verschwendung des letzteren sein können.
GV.675
Tatsächlich geschieht der Luftabfluss vom eingesetzten Filtersiebhalter in Gegenstromrichtung, aber Gengenstromentlüftung wird auch schon für die gefilterte, polymere Schmelze verwendet. Infolgedessen geht mindestens eine kleine Menge der Schmelze auf diese Weise verloren. Ausserdem erfordert die Gegenstromentlüftung einen höheren Druck, so dass der Extruderschraube zusätzliche Kraft zugeführt werden muss.
Eine dritte Unannehmlichkeit der Gegenstromentlüftung ist die Tatsache, dass während dieses Vorganges unerwünschte, trägere Strömungen oder Stauzonen geschaffen werden können, die ein Abbauen der polymeren Schmelze in diesen Bereichen hervorrufen.
Ein anderer Typ von Schaltapparatur, der ein allmähliches Umschalten von einem Piltersiebhalter zum anderen ermöglicht, wird in der britischen Patentschrift 1 215 381 beschrieben. Diese Patentschrift bezieht sich auf einen beweglichen Filtersiebhalter, der imstande ist, eine relative Bewegung um einen zentral verteilenden Körper auszuführen. Der zentral verteilende Körper hat eine erste Öffnung, durch die geschmolzenes Polymer zur Eingangsöffnung einer ersten Filtersiebbatterie befördert wird. Nach dem Filtern wird das gefilterte Polymer in eine zweite Öffnung im zentral verteilenden Körper geführt, der unbeweglich bleibt. Eine zweite Filtersiebbatterie, die auch im beweglichen Filtersiebhalter angebracht ist, wird in Warteposition gehalten, um eingesetzt zu werden, sobald die erste Filtersiebbatterie durch die im geschmolzenen Polymer enthaltenen Verunreinigungen verstopft ist. Das Umschalten von der ersten zur zweiten Filtersiebbatterie geschieht dadurch, dass man dem beweglichen Siebhalter eine schrittweise Bewegung mitteilt, um den Iuftabfluss der sauberen Filtersiebbatterie zu erlauben, sie mit Polymer zu füllen und in Betrieb zu nehmen, und dadurch dass man die verstopfte Filtersiebbatterie allmählich ausser Betrieb nimmt.
409835/0747
Während eine solche Apparatur sich sehr gut für den Fall eignen kann, wenn ein relativ niedriger Druck in der Bearbeitungsstrecke vorherrscht, wird ihre Zuverlässigkeit in Frage gestellt, wenn Drucke im Bereich von 180 bis 200 kg/cm2 vorkommen, wie es beim Extrudieren von Polyäthylenterephthalat der Pail ist.
Eigentlich wurden die Kräfte, die wegen der im wesentlichen asymmetrischen Charge des Siebhalters und der Anwesenheit von dünnen Dichtungshülsen von relativ weichen Metallen oder ihren Legierungen zur Verhinderung von Leckage auf den zylindrischen Körper einwirken,im Falle einer Polyesterstrecke von hoher Kapazität übermässig werden. Ausserdem muss ein starker Luftmotor oder eine andere Art Mechanismus angebracht werden, der imstande ist den Siebhalter zu bewegen, wodurch die Einrichtung einer zusätzlichen Kraftversorgung erfordert wird. Das System bedingt· einen grösseren Raum zum Funktionieren ,wegen der Anbringung des Siebhalters zur Bewegung um den zentralen Verteiler.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Durchfluss-Kontrolleinheit, die das Fliessen von geschmolzenem Kunststoff oder einem anderen flüssigen Material erlaubt, das zur Einheit geführt wird, um schnell und kontinuierlich .von einer Versorgungsstrecke auf eine andere geschaltet zu werden.
Während die Erfindung in erster Linie gemacht worden ist, um den Strom von geschmolzenem Kunststoff von einer zur anderen Filterbatterie zu schalten, die parallel in einer Strömungsstrecke angebracht sind, kann eine erfindungsgemässe Kontrolleinheit für eine Durchflusskontrolle auch anderer Systeme verwendet werden.
Die erfindungsgemässe Durchfluss-Kontrolleinheit enthält ein Gehäuse mit einer Ventilkammer und weist eine Eingangsöffnung und entgegengesetzte Ausgangsöffnungen auf, die winklig über einer Achse der Ventilkammer in einem ersten Abschnitt eines solchen Gehäuses angebracht sind, und entgegengesetzte Eingangsöffnungen GV.675
409835/0747
und eine Ausgangsöffnung, die winklig über dieser Ventilkammerachse in einem zweiten Abschnitt eines solchen Gehäuses angebracht sind, wobei diese Eingangs- und AusgangsSffnungen in jedem der ersten und zweiten Abschnitte sich vom Susseren des Gehäuses zur Kammer hin erstrecken, weiterhin enthaltend ein Ventilglied, das in der "Ventilkammer über der Achse drehbar ist und mit einem ersten Strömungskanal versehen ist} um die Eingangsöffnung im ersten Abschnitt in Verbindung mit einer oder der anderen Ausgangsöffnung in diesem Abschnitt zu bringen (was von der Stellung eines solchen Ventilgliedes über der Achse abhängt) , weiterhin ist der erste Strömungskanal mit mindestens zwei Durchfluss-Zweigkanälen versehen, die so orientiert sind, dass während der Drehbewegung des Ventilgliedes zum Schliessen einer Ausgangsöffnung des ersten Abschnitts einer solchen Zweigkanal so arbeitet, dass er die Bildung einer Stauzone an der Ausgangsseite des Ventilgliedes verhindert, während der andere dieser Zweigkanäle die andere Ausgangsöffnung des ersten Abschnitts in Verbindung mit der Eingangsöffnung des ersten Abschnitts bringt, und zwar bevor die Verbindung dieser Offnungen durch -den ersten Strömungskanal zustande kommt, und ein zweiter Strömungskanal versehen ist, um die Ausgangsöffnung im zweiten Abschnitt des Gehäuses in Verbindung mit einer oder der anderen Eingangsöffnung in diesem zweiten Abschnitt zu bringen (was von der Stellung eine.s solchen Ventilgliedes über der Achse abhängt), der zweite Strömungskanal mit mindestens einem Abzugskanal versehen ist, der eine Ausgangsöffnung des ersten Abschnitts mit der Aussenluft verbindet, wenn das Ventilglied so gelegt ist, dass es die Verbindung zwischen jener Ausgangsöffnung und der Eingangsöffnung des ersten Abschnitts blockiert, wobei die Querschnittsdimensionen und die Anordnung der Strömungskanäle im Ventilglied im Hinblick auf die Grosse der Eingangs- und Ausgangsöffnungen und ihre Lage um die Kammer so bemessen sind, dass, wenn die Eingangsöffnung des ersten Abschnitts mit einer der Ausgangsöffnungen des ersten Abschnitts in Verbindung steht, einer der Eingangsöffnungen des zweiten Abschnitts
409835/0747
mit der Ausgangsöffnung des zweiten Abschnitts in Verbindung steht, und weiterhin so, dass, wenn das Ventilglied über seiner Achse gedreht wird, um ein kontinuierliches Schliessen der Verbindung zwischen der Eingangsöffnung des ersten Abschnitts und einer der Ausgangsöffnungen des ersten Abschnitts und gleichzeitig kontinuierliches Schliessen der Verbindung zwischen einer der Eingangsöffnungen des zweiten Abschnitts und der Ausgangsöffnung des zweiten Abschnitts zu veranlassen, solche kontinuierlichen Schliessungen von einem kontinuierlichen Offnen der Verbindung zwischen der Eingangsöffnung des ersten Abschnitts und der anderen Ausgangsöffnung des ersten Abschnitts und von einem kontinuierlichen Offnen der Verbindung zwischen der anderen Eingangsöffnung des zweiten Abschnitts und der Ausgangsöffnung des zweiten Abschnitts begleitet werden.
In bevorzugten Ausfühnmgsformen '-reisen das Ventilglied und die Kammer, in der es angebracht ist, eine im allgemeinen konische lorm auf. In diesem lall kann der erforderliche, abdichtende Kontakt zwischen dem Ventilglied und der umgebenden Wand der Ventilkammer leichter aufrechterhalten werden, wenn diese Oberflächen eine Abnutzung erfahren haben.
Die Strömungskanäle im Ventilglied können als Bohrungen,die sich durch das Strömungsglied hin von einem Teil seiner Peripherie zur anderen erstrecken, ausgebildet sein. Alternativ können solche Strömungskanäle mit peripher en Rinnen im Ventilglied versehen sein; die offenen Enden solcher Rinnen werden durch die das Ventilglied umgebende Kammerwand geschlossen.
Die Erfindung schliesst eine Filtereinrichtung ein, die zwei Eilterapparaturen enthält, die jede einen Eingang besitzen, der mit einer" der Ausgangsöffnungen des ersten Abschnitts einer Durchfluss-Kontrolleinheit verbunden ist und einen Ausgang haben, der mit einer der Eingangsöffnungen des zweiten Abschnitts
409835/0747
einer solchen Einheit verbunden ist. Die Eingangsöffnung des ersten Abschnitts bzw. die Ausgangsöffnung des zweiten Abschnitts einer solchen Einheit sind mit einer Einführungsstrecke für flüssiges, zu filterndes Medium und einer Ausflusstrecke für gefiltertes Medium verbunden.
Die Erfindung umfasst Jede Ventileinheit zum Auswechseln einer Filtersiebbatterie in einer flüssigen Leitung und enthält
- einen Ventilkörper, der einen Eingangsabschnitt und einen Ausgangsabschnitt aufweist, wobei der Eingangsabschnitt eine Ventileingangsöffnung enthält, durch die Flüssigkeit in die Ventileinheit geführt wird, und zwei Ventilausgangsöffnungen, von denen eine Ausgangsöffnung in verbindender Beziehung zum Eingang eines ersten,wirksamen Filtersiebhalters steht, während die andere in verbindender Beziehung zum Eingang eines zweiten, nicht wirksamen EiItersiebhalters steht, der sich in Wartestellung befindet; der Ausgangsabschnitt enthält zwei Ventileingangsöffnungen, von denen eine in Verbindung mit dem ■Ausgang des ersten Filtersieb' ^lters steht, während die andere
mit dem Ausgang des zweiten Filtersiebträgers verbunden ist.
Sie enthält weiterhin eine Ventilausgangsöffnung, durch welche die Flüssigkeit nach dem Filtrieren wieder in die Leitung eingeführt wird,
- ein konisches Ventilglied, das -uu Ventilkörper durch Wellenzapfen drehbar angebracht ist, wobei das Ventilglied mit einem (vorzugsweise radial orientierten) Eingangskanal versehen ist, der die Ventileingangsöffnung im Eingangsabschnitt mit derjenigen der Ventilausgangsöffnungen verbindet, die mit dem Eingang des ersten Filtersiebhalters zusammenkommt und auch mit einem (vorzugsweise radial orientierten) Ausgangskanal versehen ist, der die Ventilausgangsöffnung im Ausgangsabschnitt mit derjenigen der Ventileingangsöffnungen verbindet, die mit dem Ausgang des ersten Filtersiebhalters zusammenkommt,
- zwei zusammenwirkende Luftkanäle im Eingangskanal, die in der direkten Linie der Achse der Ventileingangsöffnung bzw. der
409835/0747
Achse der Ventilausgangsöffnung liegen und mit dem ersten !iltersiebhalter zusammenkommen,
- einen Luftkanal, um diejenige Eingangsöffnung im Ausgangsabschnitt, welche Verbindung mit dem Ausgang des zweiten !iltersiebhalters hat, mit der Aussenluft zu verbinden und
- Mittel enthält, wodurch dem Ventilglied nachfolgende, drehende Bewegungen im Ventilkörper mitgeteilt werden können.
Der Erfindung wird hiernach durch eine bevorzugte Ausführungsform und im Hinblick auf die begleitenden Zeichnungen im einzelnen veranschaulicht.
Fig. 1 stellt ein Schema einer die erfindungsgemässe Kontrolleinheit enthaltende Extruderanlage dar,
I"ig. 2 ist eine Schnittansicht des Ventils gemäss der Erfindung auf der Linie 2-2' der !ig. 4,
!ig. 3 ist eine Schnittansicht des Ventils auf der Linie 3-3' der !ig. 4-,
!ig. 4- ist eine Schnittansicht des ültersiebhalters in Kombination mit einer bevorzugten Ausführungsform eines Ventils gemäss der Erfindung,
!ig. 5a und pb sind Ansichten eines horizontalen Schnitts durch das Ventil auf der Höhe des Eingangsabschnitts bzw. auf der Höhe des Ausgangsabschnitts zur Veranschaulichung der verschiedenen notwendigen Schritte, um von einem ültersiebhalter zum anderen zu schalten.
Die Anlage von !ig. 1 stellt eine Extruderstrecke zur Herstellung von Gegenständen dar, beispielsweise einer Bahn 11 aus thermoplastischem Material einer gegebenen Schnittform und mit gegebenen Abmessungen. Sie enthält einen Einfülltrichter. 1, in dem Schnitzel, Körner oder Abfälle eines gegebenen Polymers vorübergehend gelagert werden, um danach zu einem Extruder 2 transportiert zu werden, der mittels Heizmittel 3 auf,eine Temperatur aufgeheizt wird, die die Schmelztemperatur des
409835/0747
Polymers übersteigt. Die Heizmittel 3 sind entweder elektrisch, heizende Wicklungen oder konzentrisch angeordnete Hüllen, durch die geheizte Flüssigkeit fliesst. Im Extruder 2 ist eine Schnecke 4- angebracht, die nach der Drehung das allmählich schmelzende Polymer zu einem Ventil 5 befördert, das den Fluss der Polymerschmelze zu einem Filtersiebhalter 6 führt, dessen Ausgang mit einer Leitung 8 verbunden ist und zwar durch dasselbe Schaltventil 5. Die Schnecke 4 wird durch nicht gezeigte Motorteile drehend angetrieben. Die Leitung 8 ist mit der Extrusionsdüse 9 verbunden, die mit einem Schlitz 10 von gegebenen Schnittabmessungen versehen ist, durch welchen die Schmelze zum Bilden der Bahn 11 hindurchgeführt bzw. hindurchgedrückt wird. Die Beschreibung der anderen Teile der Einrichtung und die weitere Behandlung der Bahn sind nicht dargestellt, da sie für das Verständnis der Erfindung nicht wesentlich sind.
Weiterhin ist in Fig. 1 ein zweiter Filtersiebhalter 7 angebracht, der nicht in Betrieb ist. Er wird in dem Augenblick eingesetzt, wo die Filtersiebbatterie im Filtersiebhalter 6 als Folge der Anhäufung von im Ausgangsmaterxal enthaltenen Verunreinigungen verstopft wird. Dann wird das Ventil 5 allmählich und kontinuierlich so verstellt, dass eine allmähliche Abnahme des Flusses der Polymerschmelze durch den Filtersiebhalter 6 und eine allmähliche Zunahme des Flusses durch den eine saubere Filtersiebbatterie enthaltende FiItersiebhalter 7 erfolgt. In der Endsituation des Systems, das aus dem Ventil 5 und den beiden Filtersiebträgern 6 und 7 besteht, wird sich zeigen, dass der Fluss durch FiItersiebhalter 6 angehalten wird und der Fluss ganz durch den Filtersiebhalter 7 läuft. Man kann erkennen, dass dieser Vorgang umgekehrt werden kann, sobald die Filtersiebbatterie im Filtersiebhalter 7 ebenfalls verstopft wird. Wenn die Gesamtmenge des Extruders 2 durch den FiItersiebhalter 7 fliesst, kann der Filtersiebhalter 6 mit einer neuen Filtersiebbatterie versehen werden. Man wird es schätzen, dass wegen der Struktur des Ventils, die im einzelnen
409835/0747
hiernach beschrieben wird, dieser Arbeitsgang auf kontinuierliche Weise und ohne die Maschine anzuhalten ausgeführt werden kann, wobei man über weit ausreichende Zeit verfügt, um die verstopften Filtersiebe des unwirksamen Filtersiebhalters zu ersetzen oder zu reinigen.
In Fig. 2 wird eine horizontale Schnittansicht durch den Eingangsabschnitt des Ventils 5 gezeijgf;. Der Körper 20 des Ventils ist hier mit einem quadratischen Durchschnitt dargestellt, aber man wird vergehen, dass gegliche Form, die imstande ist, einen flüssigkeitsdichten und festen Kontakt zwischen dem Ventilkörper und den Leitungen die das Ventil mit den Filtersiebbatterien verbinden, zu ermöglichen, angewendet werden kann. Zur Verdeutlichung ist vorausgesetzt worden, dass nur zwei Filterbatterien in Kombination mit einem Extruder verwendet werden. Das erfindungsgemässe Ventil kann jedoch so angepasst werden, dass es in Kombination mit einer grösseren Anzahl von Filtern verwendet wird. Diese letztere Möglichkeit hängt nur von der Wahl des Winkels ab, über den das Ventilglied ,gedreht werden muss, um einen Verdrehungsvorgang auszuführen. Wenn dieser Winkel kleiner gewählt wird, können drei oder sogar mehr Filtersiebbatterien damit verbunden werden. .
Im Zentralteil des Ventilkörpers 20 ist ein konisches Ventilglied 24 angebracht', in dem sich ein Eingangskanal 25 befindet. In der hier dargestellten Stellung kommt der Kanal 25 mit der Ventileingangsöffnung 21 und der Ventilausgangsöffnung 22 zusammen, während die Ventilausgangsöffnung 23 mit der Leitung verbunden ist, die zum unwirksamen Filtersiebhalter führt. Heisse Polymerschmelze wird durch die Ventileingangsöffnung 21 gedrückt und so zum Filtersiebhalter befördert;, der mit der Ventiläusgangsöffnung 22 verbunden ist. An der Stelle des Eingangsabschnitts vom Glied 24 sind in Verbindung mit dem Ventilgliedeingangskanal 25 zwei Luftkanäle 26 und 27 angebracht (über 120° gegeneinander verschoben). Die Funktion dieser Luftkanäle wird später erklärt. Der Winkel des Konus, bei dem das Ventilglied GV.675
409835/0747
ausgeführt ist, beträgt vorzugsweise 20 Grad, obgleich, jeder Winkel, der ein leichtes Arbeiten gestattet und flüssigkeitsundurchlässige Flächen garantiert, verwendet werden kann.. Der Vorteil der Verwendung eines konischen. Ventilglieds liegt in der Tatsache, dass-man stets einen sehr innigen Kontakt zwischen den sich berührenden Flächen des Gliedes und dem umgebenden Ventilkörper 20 erhält, so dass Probleme, wie beispielsweise Kontaktverlust wegen Abnutzung, wie es bei einem zylindrischen Glied vorkommen könnte, vermieden werden, wodurch ein Durchsickern von geschmolzenem Polymerem vom Eingangsabschnitt zum Ausgangsabschnitt und umgekehrt unmöglich wird.
Die Lage im Ausgangsabschnitt des erfindungsgemässen Ventils ist in Fig. 3 veranschaulicht. Gefilterte Polymerschmelze tritt wieder im Ventil 5 an der Ventileingangsöffnung 32 des Ausgangsabschnitts ein. Die Eingangsöffnung 32 steht in verbindender Beziehung zum Ausgang des in Betrieb befindlichen Filtersiebhalters (nicht gezeigt), so dass das Polymer zur Ventilausgangsöffnung 30 durch den Ausgangskanal 33 in das Ventilglied eingespeist werden kann.
Ein Kanal 34-» der um 120 Grad von der Ausgangsöffnung 30 versetzt liegt und mit der Aussenluft durch den Boden des Ventilglßdes 24 in Verbindung steht, dient als Abzugsöffnung, wenn das Schalten von einem Filtersiebhalter zum anderen stattfindet. Die Funktion dieser Abzugsöffnung wird in der weiteren Beschreibung dieser Patentanmeldung erklärt.
Die für den Eingangsabschnitt der Fig. 2 geltenden Bemerkungen, können auch für diesen Abschnitt des Ventils, wiederholt werden weil, die kleineren Durchmesser der Teile des Ausgangsabschnitts und die Stellung vom Kanal 34 ausgenommen, die beide Anordnungen praktisch identisch sind und eine einzige Einheit bilden.
Eine Schnittansicht durch die Filterungseinheit wird in der Fig. 4- dargestellt. Das Ventil 5 ist zwischen die Filtersiebhalter 40 und 41 gesetzt. Zur besseren Erklärung muss gesagt
GV.675 409835/0747
werden, dass beide !Filtersiebhalter 40 und 41 in der Länge verkleinert sind. Der Filtersiebhalter 40 besteht aus einem Gehäuse 48, in dem eine Vielzahl von Filtersiebbatterien 42 angebracht ist. Der !Piltersiebhalter 41 ist aus einem Gehäuse 49 und den Filtersiebbatterien 4J zusammengesetzt. In der vorliegenden Ausführung sind Filtersiebbatterien von zylindrischem Schnitt angebracht, obgleich die Form und die Ausdehnungen bzw. Dimensionen der letzteren je nach 'Wunsch geändert oder angepasst werden können, vorausgesetzt, dass ein filterndes Sieb von ausreichend grosser Oberfläche innerhalb des Extruderflusses angebracht ist.
In der gezeigten Stellung ist berücksichtigt, dass, indem man den Knopf 50 mit der Hand oder durch andere geeignete Mittel dreht, das Ventilglied 24 in die Stellung gebracht wird,in der der Filtersiebhalter 40 in Betrieb genommen wird. Heisse Polymerschmelze wird in die Ventileingangsöffnung 21 gedrückt und in den Kanal 45 geführt, dessen Ausgang mit dem Filtersiebhalter 40 verbunden ist. Das geschmolzene Polymer erreicht die Innenseite der Filter siebbatterie 42, indem es die Filter siebe (nicht gezeigt) passiert, die um die Hülle von jeder Filtersiebbatterie 42 gelegt sind. Der Fluss des ganzen Filtersiebhalters wird an der Ausgangsöffnung von jeder Filtersiebbatterie 42 gesammelt,· wieder zum Ventil 5 durch die Leitung 44 befördert und verlässt das Ventil durch den Ausgangskanal J>0 zu einem weiteren Herstellungsstadium, das der eigentliche Extrusionsschritt (nicht dargestellt) sein kann. Es ist ersichtlich, dass die Hilfsapparaturen, wie Heizelemente, Druckmesser, usw. nicht dargestellt worden sind, da sie kein Teil der Erfindung sind.
Aus dieser Zeichnung kann abgeleitet werden, dass der Filterkreislauf durch Mess- und Abtastapparaturen wie z.B. Druckmessinstrumente vervollständigt werden kann, mittels derer der Verstopfungsgrad der betreffenden Filtersiebbatterien bestimmt werden kann.
GV.675 409835/0747
Wenn der Verstopfungsgrad einen vorher bestimmten Wert erreicht, wird die Situation umgekehrt. Nach dem Drehen des Knopfes 50 um 120 Grad, wie es in Fig.5a und 5~b veranschaulicht ist, wird der Filtersiebhalter 4-1 in Betrieb genommen.
Die Fig.5a und 5b stellen horizontale Schnitte durch den Eingangsabschnitt bzw. durch den Ausgangsabschnitt von Ventil 5 in Schritten von 30 Grad Drehung vom Ventilglied 24 dar. Das bedeutet, dass die aufeinanderfolgenden Vorgänge,erforderlich zum Schalten von einem Filterhalter zum anderen, das Drehen des Ventilgliedes um 120 Grad erfordern.
In der Stellung, die mit 0 Grad angegeben ist, ist die rechte Filtersiebbatterie in Betrieb und wird mit Polyesterschmelze durch die Ventileingangsöffnung 21, den Ventilgliedeingangskanal 25 und die Ventilausgangsöffnung 23 versorgt. Nach dem Durchgang durch die Filtersiebbatterie (nicht gezeigt) tritt gefiltertes Polymer wieder in das Ventil 5 durch die Ventileingangsöffnung 31 j fliesst durch den Ventilgliedausgangskanal und tritt aus dem Ventil 5 durch die Ventilausgangsöffnung 30.
In der Stellung, die einer Drehung von 30 Grad von Glied 24 ent- · spricht, beginnt die Schaltung von einem Filtersiebhalter zum anderen. In diesem Augenblick fliesst der Hauptstrom noch wie vorher beschrieben; inzwischen werden jedoch zwei getrennte, sehr kleine Flüsse geschmolzenes Polymer im Eingangsabschnitt des Ventils aufgebaut. Einer dieser Flüsse nimmt seinen Weg durch den Kanal 26, um die Bildung einer Stauzone in diesem Teil der Ventilausgangsöffnung 23 zu vermeiden, wo er im anderen Fall durch das Ventilglied 24 teilweise maskiert wird. Der andere dieser Flüsse nimmt seinen Weg durch den Kanal 27, kommt mit der Ventilausgangsöffnung 22 zusammen und beginnt, die saubere Filtersiebbatterie zu füllen. Während der "Umkehrdrehbewegung des Ventilgliedes, die durchgeführt wird, wenn das zu filternde Medium durch die Ausgangsöffnung 23 zu führen ist und die Ausgangsöffnung 22 geschlossen werden soll, verhindert der Kanal
409835/07^7
- 15 - 24Ü66A9
die Bildung einer Stauzone in der Ausgangsöffnung 22 während
ihrer Schliessung.
Gleichzeitig fliesst im Ausgangsabschnitt das filtrierte Polymer durch die Ventileingangsöffnung 31 wieder in das Ventil 5; der kleine Fluss durch die zu wechselnde Filterbatterie verursacht jedoch, dass die in der Batterie enthaltene Luft, die letztere durch den Abzugskanal 34 verlässt und zur Aussenluft gelangt.
In der gezeigten Ausführungsform trifft der Ausgang des Kanals 34 mit der Drehungsachse von Ventilglied 24 zusammen. Der Abzug der eingeschlossenen Luft dauert an, bis die ganze Filtersiebbatterie und die zu- und abführenden Leitungen mit Polymer
gefüllt sind. In diesem Augenblick wird geschmolzenes Polymer durch den Abzugskanal 34 gedrückt. Es ist klar, dass dieser
Schritt den Hauptteil der für die Durchführung der gesamten
Schaltfolge erforderliche Zeit benötigt. Das Ventilglied 24
wird dann wieder um 30 Grad gedreht, was eine 50:50 - Verteilung des Polymerflusses durch die Ventilausgangsöffnungen 22 und 23 des Eingangsabschnittes von Ventil 5 auf der einen Seite und
durch die Ventileingangsöffnungen 31 und 32 des Ausgangsabschnittes auf der anderen Seite verursacht. Es wird kein Polymer, mehr aus dem Abzugsloch 34 getrieben, da das letztere durch die Wände des Ventilkörpers 20 maskiert wird. Der kleine Fluss
durch die Kanäle 26 und 27 verhindert die Bildung von Stauzonen und trägeren Strömungen innerhalb des Ventils 5·
In der 90°-Position wird der Hauptfluss des Polymers durch den linken FiItersiebhalter geführt, während der Abzug des rechten Filters durch den Kanal 34 erfolgt, wenn noch ein sehr kleiner Polymerfluss durch den letzteren und durch den Kanal 26 befördert wird.
In der Position, die einer 120 Grad-Drehung vom Ventilglied 24 entspricht, ist die Situation anfangs völlig umgekehrt, und
der Fluss des geschmolzenen Polymers nimmt seinen Weg ausschliesslich durch die linke Filtersiebbatterie, während die rechte
GV-675 409835/ Π 7 A 7
240G649
vollständig abgeschlossen ist. In dieser Position wird der Druck in der rechten Filtersiebbatterie praktisch auf atmosphärischem Druck gehalten, da die Verbindung zwischen ihr und dem Abzugsloch 54 immer noch besteht. Dies macht es relativ einfach, diese Filterbatterie für die Reinigung zu entfernen; für das diensthabende Personal besteht auch keine Gefahr für Berührung durch auslaufende heisse Polymerschmelze.
Aus dem Vorhergehenden kann gefolgert werden, dass das erfindungsgemässe Ventil verwendet werden kann, um von einem Filtersiebhalter zum anderen zu schalten, weiterhin zum Ausserbetriebsetzen einer Filtersiebbatterie und um den Fluss zu veranlassen, seinen Weg durch beide Filterbatterien in einer 50:50 Verteilung zu nehmen. Es ist klar, dass im letzteren Fall die Position, die als 60 Grad-Position angegeben ist, der normalen Arbeitsbedingung entspricht.
Es wird von Fachleuten erkannt werden, dass die Verwendung des hier beschriebenen Ventils nicht auf seine Anwendung in der Polymerestrusionstechnologie begrenzt ist, sondern dass es für jedes Verfahren dienen kann, wo kontinuierliche Filterung ohne Stillstandszeiten eine Notwendigkeit sind.
Das Ventil kann verwendet werden, um von einer Filterbatterie zur anderen zu schalten, wenn die Batterien zwischen einem Schmelz- und einem Pump-Extruder liegen, und ebenso, wenn solche Filterbatterien zwischen einem Pumpextruder und der Düse selbst liegen.
Das Ventil kann mechanisch oder durch Handbetrieb bewegt und mit zusätzlichen Apparaturen ausgestattet werden, wie Druck- und Flussanzeiger,und Positionanzeiger in Verbindung mit blockierenden Mechanismen, ohne vom Umfang und Geist der Erfindung gemäss den folgenden Ansprüchen abzugehen.
409835/0747

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    ly/Durchfluss-Kontrolleinheit dadurch gekennzeichnet,dass sie ein Gehäuse (20) mit einer Ventilkammer (5) enthält und eine Eingangsöffnung (21) und entgegengesetzte Ausgangsöffnungen (22,23) aufweist, die winklig über einer Achse der Ventilkammer (5) in einem ersten Abschnitt eines solchen Gehäuses angebracht sind, und entgegengesetzte Eingangsöffnungen (31, 32) und eine Ausgangsöffnung (30), die winklig über dieser Ventilkammerachse in einem zweiten Abschnitt eines solchen Gehäuses angebracht sind, wobei diese Eingangs- und Ausgangsöffnungen in jedem der ersten und zweiten Abschnitte sich vom Äusseren des Gehäuses zur Kammer hin erstrecken, weiterhin enthaltend ein Ventilglied (24), das in der Ventilkammer über der Achse drehbar ist und mit einem ersten Strömungskanal (25) versehen ist, um die Eingangsöffnung (21) im ersten Abschnitt in Verbindung mit einer oder der anderen Ausgangsöffnung (22, 23) in diesem Abschnitt zu bringen (was von der Stellung eines solchen Ventilgliedes über der Achse abhängt), wobei der erste Strömungskanal (25) mit mindestens zwei Durchfluss-Zweigkanälen (26,27) versehen ist,die so orientiert sind, dass während der Drehbewegung des Ventilgliedes (24)zum Schliessen einer Ausgangsöffnung (22, 23) des ersten Abschnitts einer solchen Zweigkanal (26,27) so arbeitet, dass die Bildung einer Stauzone an der Ausgangsseite des Ventilgliedes verhindert wird, während der andere dieser Zweigkanäle (26,27) die andere Ausgangsöffnung (22,23) des ersten Abschnitts in Verbindung mit der Eingangsöffnung des ersten Abschnitts bringt, und zwar bevor die Verbindung dieser Offnungen durch den ersten Strömungskanal zustande kommt, und mit einem zweiten Strömungskanal (33) versehen ist, um die Ausgangsöffnung (30) im zweiten Abschnitt des Gehäuses in Verbindung mit einer oder der anderen Eingangsöffnung (31,32) in diesem zweiten Abschnitt zu bringen (was von der Stellung eines solchen Ventilgliedes über der Achse abhängt) und dass der zweite Strömungskanal mit mindestens einem Abzugskanal (34) versehen ist, der eine
    409835/074 7
    Ausgangsöffnung des ersten Abschnitts mit der Aussenluft verbindet, wenn das Ventilglied so gelegt ist, dass es die Verbindung zwischen jener Ausgangsöffnung (22,23) und der Eingangsöffnung (21) des ersten Abschnitts blockiert, wobei die Querschnittsdimensionen und die Anordnung der Strömungskanäle (25,33) im Ventilglied im Hinblick auf die Grosse der Eingangs- und Ausgangsöffnungen und ihre Lage um die Kammer so bemessen sind, dass, wenn die Eingangsöffnung (21) des ersten Abschnitts mit einer der Ausgangsöffnungen (22, 23) des ersten Abschnitts in Verbindung steht, einer der Eingangsöffnungen (31, 32) des zweiten Abschnitts mit der Ausgangsöffnung (30) des zweiten Abschnitts in Verbindung steht, und weiterhin so, dass, wenn das Ventilglied (24) über seiner Achse- gedreht wird, um ein kontinuierliches Schliessen der Verbindung zwischen der Eingangsöffnung (21) des ersten Abschnitts und einer der Ausgangsöffnungen (22, 23) des ersten Abschnitts und gleichzeitig kontinuierliches Schliessen der Verbindung zwischen einer der Eingangsö'ffnungen (31} 32) des zweiten Abschnitts und der Ausgangsöffnung (30) des- zweiten Abschnitts zu veranlassen, solche kontinuierlichen Schliessungen von einem kontinuierlichen Offnen der Verbindung zwischen der Eingangsöffnung (21) des ersten Abschnitts und der anderen Ausgangsöffnung (22,23) des ersten Abschnitts und von einem kontinuierlichen Offnen der Verbindung zwischen der anderen Eingangsöffnungen (31,32) des zweiten Abschnitts und der Ausgangsöffnung (30) des zweiten Abschnitts begleitet werden.
    2. Kontrolleinheit gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilglied (24) und die Kammer, in der es untergebracht ist, eine allgemein konische !Form aufweisen.
    3· Filtereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Piltrierapparaturen (40,41) enthält, die jede einen Eingang aufweisen, der mit einer der Ausgangsöffnungen (22,23) des ersten Abschnitts einer Durchfluss-Kontrolleinheit verbunden
    409835/0747
    2405649
    ist, und einen Ausgang, der mit einer der Eingangsöffnungen _ (31 j 32) des zweiten Abschnitts einer soIonen Einheit verbunden ist, wobei die Eingangsöffnung (21) des ersten Abschnitts bzw. die Ausgangsöffnung (30) des zweiten Abschnitts einer solchen Einheit mit einer Einspeisungsstrecke für flüsäges, zu filterndes Medium und mit einer Ausflusstrecke für gefiltertes Medium verbunden sind.
    4. Ventil einheit, die geeignet ist, eine Filtersiebbatterie (42, 43) in einer !Flüssigkeitsleitung auswechseln zu können, dadurch gekennzeichnet, dass sie folgendes enthält :
    - einen Ventilkörper (5,20), der einen Eingangs- und einen
    Ausgangsabschnitt aufweist, wobei der Eingangsabschnitt eine Ventileingangsöffnung (21) enthält, durch die die Flüssigkeit in die Ventileinheit geführt wird und zwei Ventilausgangsöffnungen (22,23) aufweist, von denen eine in verbindender Beziehung zum Eingang eines ersten wirksamen Filtersiebhalters (40) steht, wahrend die andere in verbindender Beziehung zum Eingang eines zweiten nicht wirksamen Filtersiebhalters (4-1) steht, jedoch in Wartestellung ist, wobei der Ausgangsabschnitt zwei Ventileingangsöffnungen (31,33) enthält, von denen eine in Verbindung mit dem Ausgang des ersten Filtersiebbä-ters (40) steht, während die andere mit dem Ausgang des zweiten Filtersiebhalters (41) verbunden ist, und weiterhin eine Ausgangsöffnung (30), durch die die Flüssigkeit nach dem Filtrieren wieder in die Leitung zurückgeführt wird,
    - ein konisches Ventilglied (24), das durch einen Wellenzapfen im Ventilkö'rper (5,20) drehbar angebracht ist, wobei das Ventilglied (24) mit einem (vorzugsweise radial orientierten) Eingangskanal versehen ids, der die Ventileingangsöffnung im Eingangsabschnitt mit derjenigen der Ventilausgangsöffnungen verbindet, die mit dem Eingang vom ersten FiItersiebhalter (40) zusammenkomtpt, und auch mit einem (vorzugsweise radial orientierten) Ausgangskanal versehen ist, der die Ventil-Ausgangsöffnung im Ausgangsabschnitt mit derjenigen der
    409835/0747
    24U6649
    Ventileingangsöffnungen verbindet, die mit dem Ausgang des ersten Filtersiebhalters zusammenkommt,
    - zwei zusammenwirkende Iiuftkanäle (26,27) im Eingangskanal, die in direkter Linie der Achse der Ventileingangsöffnung bzw. der Achse der Ventilausgangsöffnung liegen, die mit dem ersten Filtersiebhalter (40) zusammenkommen,
    - einen Luftkanal (34), um diejenige Eingangsöffnung im Ventilausgangsabschnitt, die mit dem Ausgang des zweiten 3?iltersiebhalters zusammenkommt, mit der Aussenluft zu verbinden, und
    - Mittel (50) enthält, durch die man dem Ventilglied nachfolgende Drehbewegungen im Ventilkörper geben kann.
    5· Ventileinheit gemäss Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen der Eingangs- und Ausgangskanäle des Ventilglieds die Peripherie des Ventilgliedes in Punkten schneiden, die winklig auf 120 Grad voneinander liegen.
    6i Ventileinheit gemäss Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Teile, die im Ausgangsabschnitt des Ventilkörpers (20) und des Ventilgliedes (24) liegen, kleiner ist als der Durchmesser der entsprechenden Teile im Eingangsabschnitt des Ventilkörpers und des Ventilgliedes.
    7. Ventileinheit gemäss einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Konuswinkel des Ventilgliedes (24) 20 Grad beträgt.
    8. Ventileinheit gemäss einem der Ansprüche 4 bis 75 dadurch gekennzeichnet, dass die Achse des Luftkanals (34), die mit der Aussenluft zusammenkommt, mit der Achse des VentilgUedes (24) übereinstimmt.
    9. Ventileinheit gemäss einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit geschmolzenes Polyester ist.
    409835/0 7 47
DE2406649A 1973-02-16 1974-02-12 Durchfluß-Kontrolleinheit Expired DE2406649C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB783973A GB1444095A (en) 1973-02-16 1973-02-16 Switching valve for continuous filtering devices

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2406649A1 true DE2406649A1 (de) 1974-08-29
DE2406649C2 DE2406649C2 (de) 1984-09-06

Family

ID=9840765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2406649A Expired DE2406649C2 (de) 1973-02-16 1974-02-12 Durchfluß-Kontrolleinheit

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3896029A (de)
JP (1) JPS5740396B2 (de)
BE (1) BE810936A (de)
CA (1) CA1000590A (de)
DE (1) DE2406649C2 (de)
FR (1) FR2218519B1 (de)
GB (1) GB1444095A (de)
IT (1) IT1016465B (de)
LU (1) LU69387A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130002C1 (en) * 1991-09-10 1992-09-03 Kreyenborg Verwaltungen Und Beteiligungen Kg, 4400 Muenster, De Distribution point for extrusion press and injection, moulding machine - includes housing, supply unit, vertical bolt unit and inlet connection channel

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3940222A (en) * 1973-01-23 1976-02-24 J. Zink Co., Inc. Filter changing valve unit
US4191648A (en) * 1978-02-06 1980-03-04 Kaplan Stephen J Filtration device for filtering temperature controlled fluids
DE3403077C1 (de) * 1984-01-30 1985-09-12 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh, 7140 Ludwigsburg Umschaltbares Flüssigkeitsfilter
WO1994001215A1 (en) * 1992-07-06 1994-01-20 Beckman Instruments, Inc. Fluid delivery system utilizing multiple port valve
DE59507155D1 (de) * 1994-03-15 1999-12-09 Wil Man Polymer Filtration Gmb Steuer- und Filtriereinrichtung für mindestens zwei Fluidteilströme
DE19508658A1 (de) * 1994-03-15 1995-10-12 Wil Man Polymer Filtration Gmb Verfahren zur Nachrüstung eines Filterkopfes eines Kunststoffextruders sowie Steueradapter zur Durchführung des Verfahrens
US5957377A (en) * 1994-06-17 1999-09-28 Nippondenso Co., Ltd. Flow control valve and hot-water type heater apparatus employing the same
US6117338A (en) * 1999-03-25 2000-09-12 Solutia, Inc. Continuous polymer melt filtration
AT407611B (de) * 1999-11-16 2001-05-25 Econ Maschb Und Steuerungstech Rückspülvorsatzgerät für eine filtereinrichtung
AU2001273544A1 (en) * 2000-07-18 2002-01-30 Hills, Inc. Filtration system utilizing a single valve to direct fluid streams between filter assemblies and corresponding methods
US6745546B2 (en) * 2001-11-02 2004-06-08 R.P. Scherer Technologies, Inc. Encapsulation machine with valved injection wedge
AT412530B (de) * 2002-10-28 2005-04-25 Erema Rückspülbare filtervorrichtung für geschmolzenes material und verteiler für eine solche filtervorrichtung
US7293660B2 (en) * 2004-12-22 2007-11-13 Koo Chang Lin Filter assembly having a five-way valve
US7771635B2 (en) * 2006-04-20 2010-08-10 Gala Industries, Inc. Melt cooler and valving system for an underwater pelletizing process
US8347913B2 (en) * 2010-03-10 2013-01-08 Yimin Zhu Combustible fuel piping system and combustible fuel supply system using the same
US9097354B2 (en) * 2010-06-14 2015-08-04 Thomas Middleton Semmes Combined changeover and control valve
PT3308941T (pt) 2016-10-13 2021-10-28 Starlinger & Co Gmbh Dispositivo e processo de filtragem de polímeros fundidos
US11260570B2 (en) * 2018-05-07 2022-03-01 PSI-Polymer Systems, Inc. Filtration apparatuses and screen changer devices for polymer processing and related methods
CN110318839A (zh) * 2019-07-16 2019-10-11 安徽澳格汽车零部件有限公司 一种双机油滤清器过滤系统
CN112807829A (zh) * 2020-12-30 2021-05-18 曹隆福 一种便于清理残渣的食用油制备用过滤装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3243849A (en) * 1964-05-19 1966-04-05 Du Pont Screen changing
DE6752745U (de) * 1968-08-20 1969-03-13 Sieg Kunststoffe Gmbh Spritzkopf in der extruderleitung
GB1215381A (en) * 1967-02-03 1970-12-09 Beringer Co Inc C J Filter with screen-changing arrangement

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1068743A (en) * 1912-08-20 1913-07-29 Union Iron Works Co Closure for hand-holes.
US2921687A (en) * 1958-05-06 1960-01-19 Andale Co Means for simultaneously actuating opposed disc valves in a duplex strainer
US3108614A (en) * 1960-06-23 1963-10-29 Kovo Finis Control valve for metal spraying guns
US3048191A (en) * 1960-09-12 1962-08-07 Kinematics Ltd Rotary cocks and valves
US3116755A (en) * 1961-09-06 1964-01-07 Andale Co Means for simultaneously actuating plug valves in a duplex strainer
US3224462A (en) * 1963-09-12 1965-12-21 Edwin B Lopker Non-metal valve
JPS4512547Y1 (de) * 1964-02-26 1970-06-01
FR1495538A (fr) * 1966-08-01 1967-09-22 Alcatel Sa Robinet de programmation pour spectromètre de masses détecteur de fuites à groupe auxiliaire de prévidage incorporé
US3394735A (en) * 1967-02-27 1968-07-30 Andale Co Valve member for a duplex strainer
US3443591A (en) * 1967-03-23 1969-05-13 Lincoln Brass Works Gas valve structure
US3499467A (en) * 1967-04-12 1970-03-10 Lunkenheimer Co Multiple flow-pattern valve

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3243849A (en) * 1964-05-19 1966-04-05 Du Pont Screen changing
GB1215381A (en) * 1967-02-03 1970-12-09 Beringer Co Inc C J Filter with screen-changing arrangement
DE6752745U (de) * 1968-08-20 1969-03-13 Sieg Kunststoffe Gmbh Spritzkopf in der extruderleitung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130002C1 (en) * 1991-09-10 1992-09-03 Kreyenborg Verwaltungen Und Beteiligungen Kg, 4400 Muenster, De Distribution point for extrusion press and injection, moulding machine - includes housing, supply unit, vertical bolt unit and inlet connection channel

Also Published As

Publication number Publication date
IT1016465B (it) 1977-05-30
JPS5740396B2 (de) 1982-08-27
FR2218519A1 (de) 1974-09-13
US3896029A (en) 1975-07-22
JPS5024821A (de) 1975-03-17
CA1000590A (en) 1976-11-30
GB1444095A (en) 1976-07-28
BE810936A (nl) 1974-08-13
DE2406649C2 (de) 1984-09-06
FR2218519B1 (de) 1978-06-30
LU69387A1 (de) 1975-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2406649A1 (de) Durchfluss-kontrolleinheit
DE2135793C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus einem Strom geschmolzenen polymeren Materials
DE2933655C2 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von durch Wärme plastifizierbaren Kunststoffen und polymeren Materialien
DE2921618C2 (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln von Textilgut, insbesondere Färben
DE2006685A1 (de) Selbstreinigendes Filter
DE2005051A1 (de) Röhrenförmiges Filter für die Filterung von Flüssigkeiten
EP0314024B1 (de) Verfahren zum Filtern eines warmweichen Kunststoffes und Filtereinrichtung für Extrusionsanlage zur Durchführung des Verfahrens
WO2016131072A2 (de) Bandfilter
DE2256639B1 (de) Filtereinrichtung fuer strangpressen und spritzgiessmaschinen
DE2513751A1 (de) Ultrafiltrationsanlage
DE1554798A1 (de) Einpressvorrichtung fuer die Kunststoffverarbeitung und Verfahren zur Saeuberung
DE2846582A1 (de) Vorrichtung zur membranfiltration
EP0540546A1 (de) Filtriervorrichtung für thermoplastisches kunststoffmaterial.
DE3426527A1 (de) Kammerfilterpresse
DE2942849C2 (de) Filtereinrichtung für Strangpressen
DE1238198B (de) Strangpresse zur Verarbeitung plastischer oder plastifizierbarer Werkstoffe
DE1611068A1 (de) Rueckspuelfilter
DE2751756A1 (de) Anlage zum ueberfuehren duenner thermoplastischer kunststoffabfaelle, insbesondere folien, in ein agglomerat
DE2616158A1 (de) Rotierendes trenn- und verfeinerungssieb, insbesondere fuer die voraussiebung festen stadtmuells
EP0581153B1 (de) Spaltfilter
DE2321690A1 (de) Nassauger einer papiermaschine
AT404479B (de) Vorrichtung zum behandeln von suspensionen mit flüssigkeiten
DE2541147B2 (de) Vorrichtung zum Eindicken von Trüben
DE340183C (de) Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Filtrieren und verschiedenartigen Behandeln des Filtergutes ohne Zellenteilung des Pressraumes und Waschung der Filterflaechen im Gegenstrom
DE2639493A1 (de) Unterdruck-trommelfilter mit automatisch gesteuertem transport von einem oder mehreren baendern im gleichklang mit der filtertrommelbewegung zum ausfiltern von feststoffen aus fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee