DE116452C - - Google Patents

Info

Publication number
DE116452C
DE116452C DENDAT116452D DE116452DA DE116452C DE 116452 C DE116452 C DE 116452C DE NDAT116452 D DENDAT116452 D DE NDAT116452D DE 116452D A DE116452D A DE 116452DA DE 116452 C DE116452 C DE 116452C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rack
inclines
faster
running
way
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT116452D
Other languages
English (en)
Publication of DE116452C publication Critical patent/DE116452C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C11/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of means applying the tractive effort; Arrangement or disposition of running gear other than normal driving wheel
    • B61C11/04Locomotives or motor railcars characterised by the type of means applying the tractive effort; Arrangement or disposition of running gear other than normal driving wheel tractive effort applied to racks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
JVj: 116452 KLASSE 20/.
Für Fahrzeuge, welche sowohl die Ebene wie auch gröfsere Steigungen befahren, besteht im Allgemeinen die Schwierigkeit darin, die Treibmaschine so zu bauen, dafs der Wirkungsgrad auch in der Ebene ein hoher wird. Aus diesem Grunde wendet man oft besondere Betriebsmittel für den Verkehr auf den Steigungen an, was entweder ein Umsteigen der Fahrgäste oder die Umwechselung der Treibmaschine erfordert, wodurch Nachtheile für den Betrieb entstehen. Es ist deshalb als ein grofser Vortheil zu betrachten, wenn das Fahrzeug so gebaut werden kann, dafs es sich sowohl für den Verkehr in der Ebene, wie auf der Steigung gleich gut eignet.
Die vorliegende Erfindung betrifft nun eine Anordnung der Motoren bei elektrisch betriebenen Fahrzeugen mit Adhäsionsbetrieb oder mit gemischtem Zahnstangen- und Adhäsionsbetrieb; sie erreicht, dafs zwei in ihren Leistungen ganz verschiedene Motoren, von denen der stärkere den Hauptbetrieb für die gröfseren Steigungen, der schwächere den Betrieb für die fast ebenen Strecken und ebenso eine Nebenhülfe auf den Steigungen leistet, beim Zusammenarbeiten ihren Leistungen entsprechend ungefähr in gleicher Weise belastet werden, so dafs bei geeigneter Schaltung beide Motoren immer mit hohem Wirkungsgrad arbeiten.
Beiliegende Zeichnung stellt die oben erwähnte Anordnung der Motoren an dem Untergestell eines Motorwagens bezw. einer Lokomotive dar.
Motor I, dessen Anker und Spulen für eine dem Betrieb in der Ebene entsprechende Geschwindigkeit gewickelt sind, arbeitet durch ein Vorgelege in gewöhnlicher Weise auf die Adhäsionsräder.
Motor II ist von ähnlicher Bauart, aber gröfserer Leistung; die Wickelung des Motors ist für eine höhere Geschwindigkeit eingerichtet und das Vorgelege so gewählt, dafs Axe II dieselbe Umlaufszahl wie Axe I macht. Das letzte Vorgelegerad ist mit dem Zahnstangenrad Z fest verbunden, und beide können sich auf Axe II lose drehen. Die Kuppelung K gestattet eine feste Verbindung der Räder mit der Axe. Die Motoren arbeiten in folgender Weise:
Auf ebener Bahn kann Motor I allein eingeschaltet werden; auf einer Steigung mit grofser Last ist Kuppelung K einzurücken, wodurch Motor II auf Axe II mitarbeitet. Kommt der Wagen auf eine Strecke mit Zahnstange, so wird die Kuppelung K gelöst, wodurch Axe II nicht mehr angetrieben wird und Zahnrad Z auf die Zahnstange arbeitet; die Laufräder der Axe arbeiten durch Adhäsion weiter auf den Schienen. Ist es möglich, die Zahnstange so tief zu legen, dafs der Theilkreis des Zahnrades Z gleich dem Umfang der Laufräder ist, so ist das Ausrücken der Kuppelung K nicht erforderlich.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Zusammenstellung von Elektromotoren verschiedener Grundgeschwindigkeit auf einem und demselben Fahrzeug, dadurch gekenn-
    zeichnet, däfs die Geschwindigkeit der schneller laufenden Motoren durch Vorgelege auf diejenige der langsam laufenden Motoren herabgesetzt wird, zum Zweck, den Betrieb gemischter Reibungs- und Zahnradbahnen so zu gestalten, dafs der schwächere Motor den Betrieb in der Ebene und gleichzeitig eine Nebenhülfe auf den Steigungen leistet, während der stärkere, schneller laufende Motor den Hauptbetrieb auf den gröfseren Steigungen und nach Ausrückung der Kuppelung (K) auf den Zahnstangenstrecken übernimmt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT116452D Active DE116452C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE116452C true DE116452C (de)

Family

ID=385800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT116452D Active DE116452C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE116452C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2325787A1 (de) * 1973-05-22 1974-12-19 Hurth Masch Zahnrad Carl Antriebseinrichtung fuer die triebachsen von schienenfahrzeugen
US4219482A (en) * 1977-11-11 1980-08-26 Labaz Process for preparing thiophene and furan derivatives

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2325787A1 (de) * 1973-05-22 1974-12-19 Hurth Masch Zahnrad Carl Antriebseinrichtung fuer die triebachsen von schienenfahrzeugen
US4219482A (en) * 1977-11-11 1980-08-26 Labaz Process for preparing thiophene and furan derivatives

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2345018A1 (de) Fahrzeugtransmission
DE102015216689A1 (de) Fahrzeugantriebsstrang und dessen Betriebsverfahren
DE2802635A1 (de) Duo-bus
DE116452C (de)
DE102020115664A1 (de) Elektrischer Fahrzeugantrieb mit Mehrganggetriebe
DE712592C (de) Foettinger-Zweiachsantrieb, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1289863C2 (de) Antriebsanordnung fuer Schienentriebfahrzeuge mit Fluessigkeitsbremse
DE630022C (de) Drahtseilbahn mit zwei Teilstrecken und Antrieb in der Zwischenstation
DE887663C (de) Einrichtung zur Umkehrung der Fahrtrichtung eines Schienenfahrzeuges mit Einzelachsantrieb
DE288250C (de)
DE299560C (de)
DE231628C (de)
DE449006C (de) Planetenraederwechsel- und -wendegetriebe
DE74825C (de) Antrieb von Gleisfahrzeugen durch zwei gesondert auf die mit einander gekuppelten Räder jeder Seite wirkende Kraftmaschinen
AT63407B (de) Antriebsvorrichtung für eine auf einem Motorwagen angeordnete Pumpe.
DE193607C (de)
AT237017B (de) Antriebseinrichtung für dieselmotorgetriebene Schienenfahrzeuge
DE211363C (de)
DE529329C (de) Antrieb fuer Personenseilschwebebahnen
EP0648638A1 (de) Antriebskombination
DE528329C (de) Antrieb fuer Personenseilschwebebahnen
DE284060C (de)
AT78404B (de) Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge.
DE219112C (de)
DE205644C (de)