DE1164183B - Rohrbruchventil - Google Patents

Rohrbruchventil

Info

Publication number
DE1164183B
DE1164183B DEJ22475A DEJ0022475A DE1164183B DE 1164183 B DE1164183 B DE 1164183B DE J22475 A DEJ22475 A DE J22475A DE J0022475 A DEJ0022475 A DE J0022475A DE 1164183 B DE1164183 B DE 1164183B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
membrane
pipe rupture
valve according
rupture valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ22475A
Other languages
English (en)
Inventor
Augustin Imhof
Joseph Imhof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ22475A priority Critical patent/DE1164183B/de
Priority to FR67007869A priority patent/FR1372798A/fr
Priority to GB3941563D priority patent/GB1057942A/en
Publication of DE1164183B publication Critical patent/DE1164183B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/28Valves specially adapted therefor
    • B60T11/32Automatic cut-off valves for defective pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/28Valves specially adapted therefor
    • B60T11/32Automatic cut-off valves for defective pipes
    • B60T11/323Automatic cut-off valves for defective pipes in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/20Excess-flow valves
    • F16K17/22Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line
    • F16K17/24Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line acting directly on the cutting-off member
    • F16K17/28Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line acting directly on the cutting-off member operating in one direction only
    • F16K17/30Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line acting directly on the cutting-off member operating in one direction only spring-loaded

Description

  • Rohrbruchventil Die Erfindung bezieht sich auf ein Rohrbruchventil für Druck- oder Saugleitungen. Häufig werden durch Rohrbrüche Schäden oder Unfälle verursacht, und ganz besonders besteht diese Gefahr bei Fahrzeugen mit Öldruckbremsen. Wenn eine Bremsleitung durch Steinschlag beschädigt wird oder eine bereits schadhafte Leitung bei einem plötzlichen Bremsvorgang reißt, so fällt die Bremswirkung nicht nur für diese eine Leitung, sondern für alle Leitungen aus, und nur selten kann dann ein Unfall verhindert werden. Aber auch sonst in der Technik sind Ventile zur Sicherung gegen Rohrbruch von Nutzen.
  • Es ist bekannt, solche Ventile mit einer Membran auszustatten, die auf den bei einem Rohrbruch auftretenden Druckunterschied hin anspricht und die schadhafte Leitung von der übrigen Anlage abtrennt. Die Erfindung besteht darin, daß die Membran saugerartig ausgebildet ist und dabei am Rand Durchlaßöffnungen hat, die, wenn die Membran mit ihrem Rand unter dem Einfluß einer bei einem Rohrbruch auftretenden Druckdifferenz flach auf dem Ventilsitz aufliegt, verschlossen sind.
  • Im Vergleich zu anderen Membranen, die am Rand eingespannt sind, wie sie bei Rohrbruchventilen bekannt sind, hat die erfindungsgemäße Ausbildung der Membran den Vorteil, daß sie bei offenem Ventil, also dann, wenn der Druck zu beiden Seiten des Ventils näherungsweise ausgeglichen ist, einen sehr viel größeren Durchlaßquerschnitt freigibt, als er mit den Durchlaßöffnungen in dem bekannten, am Rand eingespannten Membranen geschaffen werden kann. Das erfindungsgemäße Ventil spricht schon bei geringem Druckmittelverlust an und hat ferner den Vorteil, in jeder Lage funktionsfähig zu sein, was nicht bei allen bekannten Rohrbruchventilen der Fall ist.
  • An sich sind saugerartig ausgebildete Membranen im Armaturenbau bekannt, allerdings für völlig andere Zwecke.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt F i g. 1 einen Längsschnitt durch ein Rohrbruchventil ohne Verschlußteil 12, F i g. 2 das Ventil 3 vom Gehäuseteil 2 aus gesehen, F i g. 3 einen Längsschnitt durch ein Rohrbruchventil (Ventil geschlossen) mit Verschlußteil 12, Fi g. 4 den Ventilführungsstift 6 in vergrößertem Maßstab (Schnitt A -A von F i g. 3), F i g. 5 eine beispielsweise Anordnung von Ventil 3 in Wasserhahnen mit Öffnung des Ventils, F i g. 6 die Anordnung mehrerer Ventile finit Schaltschema eines Kontrollichtes. In Teil 1 und 2 des dicht verschlossenen Gehäuses befindet sich die saugerartig ausgebildete Membran 3, welche aus elastischem oder dehnbarem Material, beispielsweise Gummi oder Kunststoff, hergestellt ist. An ihrem äußeren, dünn auslaufenden Rand sind Durchlaßöffnungen 4, welche den Druckausgleich in der Leitung bei offenem Ventil 3 ermöglichen. Eine relativ kleine Durchlaßöffnung 4 a läßt die Membran 3 auch unter Druck in ihre Ruhestellung zurück, wenn beispielsweise ein geringer Druckmittelverlust besteht und die äußeren Durchlaßöffnungen 4 bereits verschlossen sind, da die Durchlaßöffnung 4 a auch dann den Druckausgleich ermöglicht.
  • In der Mitte der Membran 3 ist vorzugsweise eine Metallführungshülse 5 Luft- und flüssigkeitsdicht eingegossen. Die Führungshülse 5 hat nicht nur die Aufgabe, die Membran auf dem Führungsstift 6 zu zentrieren, sondern bewirkt auch, daß die beispielsweise aus Gummi hergestellte Membran 3 nicht nach dem Schließen, bei etwa hohem Druck, über der Auslaßöffnung 7 durchbricht. Dabei ist erforderlich, daß der äußere Durchmesser der Führungshülse 5 größer sein muß als die Auslaßöffnung 7 im Gehäuseteil 1, um dieselbe überdecken zu können. Der Ventilführungsstift 6 verläßt die Führungshülse 5 auch bei geschlossenem Ventil nicht, wie es F i g. 3 zeigt. An seiner Führungsseite weist er, nach F i g. 3 und 4, der Länge nach Rillen 8 auf, die ein Vakuum in der Führungshülse 5 beim Schließen des Ventils vermeiden.
  • Der durch die Mitte vom Gehäuseteil 2 nach außen führende Ventilführungsstift 6 ist mittels eines Gewindes, an dem der Führungsseite abgewandten Teil im Gehäuseteil 2, verstellbar angeordnet und durch Mutter 9 verstellbar, um die Empfindlichkeit des Ventils von außen verändern zu können. Durch Nachstellen des Ventilführungsstiftes 6 wird die Membran 3 gegen Ventilsitz 10 gedrückt, somit werden die Durchlaßöffnungen 4 verkleinert, wodurch sich die Empfindlichkeit des Ventils erhöht.
  • Durch Lösen des Ventilführungsstiftes 6 wird die Membran 3 vom Ventilsitz 10 abgehoben und die Durchlaßöffnungen 4 vergrößert, wobei erfindungsgemäß die äußeren Randteile 11 der Membran immer in Berührung mit Ventilsitz 10 stehen. Soll das Ventil nach dem Ansprechen geschlossen bleiben, auch wenn der Druck in der Zuleitung aufgehört hat, so wird vorgeschlagen, daß ein konischer Ansatz 12, wie F i g. 3 zeigt, an der Innenseite der Membran 3 vorgesehen ist, vorzugsweise fest mit der Führungshülse 5 verbunden, der nach dem Schließen des Ventils in der Auslaßöffnung 7 festgepreßt wird. Nach Behebung des Schadens ist das Ventil durch die Auslaßöffnung 7 wieder zu öffnen.
  • Der Eingang 13 des Druckmittels kann sowohl von der Stirnseite des Gehäuses 2, wie auch die gestrichelte Linie 14 anzeigt, als auch von der zylindrischen Seite des Gehäuseteils 1 her erfolgen. Anschluß 15 ermöglicht den Einbau eines gebräuchlichen elektrischen Schalters bzw. Druckschalters.
  • F i g. 5 zeigt, wie beispielsweise beim Einbau eines solchen Rohrbruchventils in einer Wasserleitung das Ventil 3 nach einer beendeten Reparatur wieder geöffnet werden kann, und wie es auch im Endverbrauch Verwendung findet.
  • Hierbei ist vorzugsweise der Ventilführungsstift 19 zugleich als Ventilöffner mit dem konischen Verschlußteil 12 verbunden, wobei die Membran 3 zwischen zwei Metallscheiben verschraubbar mit Teil 19 verbunden ist.
  • Die F i g. 6 zeigt wie mehrere Membranen nebeneinander in einem Gehäuse angeordnet sind, was sich ihrer saugerartigen Ausbildung wegen besser machen läßt als mit Membranen, die am Rand eingespannt sind und beim Zusammenbau mit Sorgfalt eingelegt werden müssen. Mit 16 sind in F i g. 6 elektrische Druckschalter bezeichnet, die, solange die ganze Anlage betriebsfähig ist, über die Leitungen 18 eine Kontrollampe 17 aufleuchten lassen. In F i g. 6 ist die mittlere Leitung geschlossen, der zugehörige Schalter 16 hat den Stromkreis unterbrochen.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Rohrbruchventil für Druck- oder Saugleitungen mit einer Membran aus elastischem, dehnbarem Material, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Membran (3) saugerartig ausgebildet ist und am Rand Durchlaßöffnungen (4) hat, die, wenn die Membran mit ihrem Rand unter dem Einfluß einer bei einem Rohrbruch auftretenden Druckdifferenz flach auf dem Ventilsitz (10) aufliegt, verschlossen sind.
  2. 2. Rohrbruchventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlaßöffnungen sich vom Rand aus nach einwärts erstrecken.
  3. 3. Rohrbruchventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Membran eine Führungshülse (5) fest verbunden, vorzugsweise darin eingegossen ist, die auf einem am Gehäuse verschraubbarem Stift (6) gleitet und an ihrem dem Ventilsitz mit seiner Auslaßöffnung zugekehrten Ende schwach konisch ausgebildet ist.
  4. 4. Rohrbruchventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran mit dem verschraubbaren Stift (6) an den Ventilsitz leicht angepreßt werden kann.
  5. 5. Rohrbruchventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil durch einen nach außen durchgehenden Stift (19) geführt wird, der gleichzeitig zum Wiederöffnen des Ventils dient.
  6. 6. Rohrbruchventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Membranen nebeneinander in einem Gehäuse angeordnet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 600 854, 1011682, USA.- Patentschriften Nr. 1506 012, 2 687 745.
DEJ22475A 1962-10-08 1962-10-08 Rohrbruchventil Pending DE1164183B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ22475A DE1164183B (de) 1962-10-08 1962-10-08 Rohrbruchventil
FR67007869A FR1372798A (fr) 1962-10-08 1963-10-02 Soupape de protection contre les effets de ruptures de conduites
GB3941563D GB1057942A (en) 1962-10-08 1963-10-07 Safety valve for fluid media

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ22475A DE1164183B (de) 1962-10-08 1962-10-08 Rohrbruchventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1164183B true DE1164183B (de) 1964-02-27

Family

ID=7200985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ22475A Pending DE1164183B (de) 1962-10-08 1962-10-08 Rohrbruchventil

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1164183B (de)
FR (1) FR1372798A (de)
GB (1) GB1057942A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2689607A1 (fr) * 1992-04-01 1993-10-08 Banides Debeaurain Ets Dispositif de sécurité automatique pour installations industrielles ou domestiques de gaz.
CN112888885A (zh) * 2018-10-25 2021-06-01 日东电工株式会社 通气部件
CN112888885B (zh) * 2018-10-25 2024-05-10 日东电工株式会社 通气部件

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1506012A (en) * 1921-10-13 1924-08-26 Westinghouse Air Brake Co Quick-release valve
DE600854C (de) * 1934-08-08 Hugo Burgerhout Sicherheitsventil
US2687745A (en) * 1950-03-22 1954-08-31 Hackett Norman Henry Safety shutoff valve for fluid pipe lines

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE600854C (de) * 1934-08-08 Hugo Burgerhout Sicherheitsventil
US1506012A (en) * 1921-10-13 1924-08-26 Westinghouse Air Brake Co Quick-release valve
US2687745A (en) * 1950-03-22 1954-08-31 Hackett Norman Henry Safety shutoff valve for fluid pipe lines

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2689607A1 (fr) * 1992-04-01 1993-10-08 Banides Debeaurain Ets Dispositif de sécurité automatique pour installations industrielles ou domestiques de gaz.
CN112888885A (zh) * 2018-10-25 2021-06-01 日东电工株式会社 通气部件
CN112888885B (zh) * 2018-10-25 2024-05-10 日东电工株式会社 通气部件

Also Published As

Publication number Publication date
FR1372798A (fr) 1964-09-18
GB1057942A (en) 1967-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423289A1 (de) Luftauslassventil fuer tauchgeraete
DE1066828B (de)
CH278097A (de) In einem Leitungszug angeordnetes Absperrventil.
DE2202792C2 (de) Druckminderer
CH668814A5 (de) Vorgesteuertes druckbegrenzungsventil.
DE1164183B (de) Rohrbruchventil
DE2012989A1 (de) Gaszufuhr-Absperrventil
EP0176867B1 (de) Filterarmatur mit integriertem Druckminderer
DE853847C (de) Durch ein Druckmittel betaetigtes Ventil
DE1917079C3 (de) Pneumatischer Verstärker
DE534013C (de) Druckminderventil
DE1655470A1 (de) Einrichtung zum Verschliessen eines Ausgleich- und Nachfuellbehaelters fuer druckmittelbetaetigte Bremsanlagen
DE699857C (de) Sicherheitsventil fuer Druckmesser
DE528977C (de) Gasdruckregler
DE501654C (de) Mit einem Absperrhahn kombiniertes Rueckschlagventil
DE1400600C (de) Überdruckventil mit Schnappwirkung
DE343700C (de) Druckluftbremse
DE945885C (de) Hilfsgesteuertes UEberdruckventil fuer Schlauchleitungen
DE513898C (de) Entlasteter Absperrschieber
DE2613544A1 (de) Reduzierventil fuer den fluessigkeits- oder gasdruck in rohren
DE1503878C3 (de) Frischwasseranschluß für Wasch- und Geschirrspülmaschinen
DE701982C (de) Fernbetaetigte Absperrvorrichtung fuer Brennstoff- oder andere Fluessigkeitsleitungen in Luftfahrzeugen
DE3307732A1 (de) Feuerueberwachungsalarmanlage mit sprinkler-abstellventil
DE392684C (de) Schalthahn fuer Luftbremsen
DE8135554U1 (de) Schlauchbruchsicherung