DE1164055B - Kran, insbesondere Gelaendekran - Google Patents

Kran, insbesondere Gelaendekran

Info

Publication number
DE1164055B
DE1164055B DEK48544A DEK0048544A DE1164055B DE 1164055 B DE1164055 B DE 1164055B DE K48544 A DEK48544 A DE K48544A DE K0048544 A DEK0048544 A DE K0048544A DE 1164055 B DE1164055 B DE 1164055B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
crane
trolley
guided
cat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK48544A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Ardelt GmbH
Original Assignee
Krupp Ardelt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Ardelt GmbH filed Critical Krupp Ardelt GmbH
Priority to DEK48544A priority Critical patent/DE1164055B/de
Publication of DE1164055B publication Critical patent/DE1164055B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C9/00Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes
    • B66C9/14Trolley or crane travel drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/03Cranes with arms or jibs; Multiple cranes
    • B66C2700/0385Cranes with trolleys movable along adjustable or slewable arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Leg Units, Guards, And Driving Tracks Of Cranes (AREA)

Description

  • Kran, insbesondere Geländekran Die Erfindung bezieht sich auf einen Kran, insbesondere einen Geländekran, mit einem im Betrieb steil gestellten Ausleger und einer an diesem geführten Katze, an der ein über eine Rolle an der Auslegerspitze geführtes Fahrseil angreift, das auf der dem Hubgeschirr der Katze zugewandten Seite des Auslegers von dessen Spitze zur Katze geführt ist.
  • Bei bekannten Geländekranen dieser Art besteht der Ausleger aus zwei mit Abstand voneinander angeordneten U-Profil-Holmen, deren Stege parallel zueinander angeordnet und deren Flansche nach außen gerichtet sind. Die Katze, die an schräg nach oben gerichteten Armen die Oberflasche des Kranhaken-Seilzuges trägt, ist mit ihren Laufrädern in dem Zwischenraum zwischen den beiden Hohnen durch Schienen geführt, die an den Kanten der U-Eisen befestigt sind. Diese Bauart hat den Nachteil, daß der Ausleger gegenüber Seitenkräften verhältnismäßig wenig widerstandsfähig ist. Außerdem sind die Lager der Katz-Laufräder schwer zugänglich. Ferner wirkt die Kranlast mit einem* verhältnismäßig großen Hebelarm auf die Katze, so daß sich unter der Wirkung der entsprechenden Kippmomente große Laufraddrücke ergeben und es schwierig ist, die Schienen sicher an dem Ausleger zu befestigen.
  • Die Erfindung vermeidet diese Nachteile- dadurch, daß die Katze den als Kasten ausgebildeten Ausleger umgreift und sich zur Aufnahme des von der Belastung herrührenden Kippinomentes mit ihren Laufrädern gegen Schienen auf einander gegenüberliegenden Seiten des Auslegers stützt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfmdungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 einen Teil eines Geländekranes in Seitenansicht und F i g. 2 den Schnitt nach der Linie II-II in F i g. 1 in größerem Maßstab.
  • Am Hinterende des Kranfahrzeugrahmens 1 ist in einem Gelenk 2 mit quer zur Fahrtrichtung liegender Achse der Ausleger 3 abgestützt. In der dargestellten Betriebslage ragt er von dem Gelenk 2 au5 steil nach oben und hinten und wird am oberen Ende durch Seile 4 gehalten, die um zwei Rollen 5 beiderseits der Auslegerspitze geschlungen sowie mit einem Strang zu einem festen Punkt auf dem Kranfahrzeug und mit dem anderen Strang zu dem Einziehwerk geführt sind. Durch Ablassen der Seile 4 kann der Ausleger 3 in die mit strichpunktierten Linien angedeutete Lage abgesenkt werden.
  • Der Ausleger 3 ist, wie vor allem F i g. 2 zeigt, ein Kasten, der aus zwei Seitenwänden 6 und zwei gegenüber diesen vorstehenden Blechen 7 besteht. An den vier Ecken des Auslegers sind an den Blechen in Anordnung mittig zu den Seitenwänden 6 Laufschienen 8 befestigt.
  • Der Rahmen der Katze hat zwei Wangen 9, die sich beiderseits des Auslegers erstrecken und vor und hinter diesem durch Riegel 10, 11 miteinander verbunden sind. Von dem hinteren Teil des Katzrahmens ragen Arme 12 nach oben, welche die Achse der Oberflasche 13 des Kranhakenseilzuges 14 tragen. Ferner erstrecken sich von dem hinteren Ende der Wangen 9 Ansätze 15 nach unten, zwischen deren unferen Enden zwei Spurkranz-Laufrollen 16 gelagert sind, die auf den betreffenden Schienen 8 laufen. Auf der gegenüberliegenden, von dem Seilzug 14 abgewandten Seite ragen von dem Katzrahmen aus zwei Ansätze 17 nach oben, zwischen denen zwei weitere Laufräder 18 gelagert sind, die auf den betreffenden Schienen 8 laufen.
  • Von dem auf dem Kranfahrgestell angeordneten Katzfahrwerk ist das Katzfahrseil 19 über eine Umlenkrolle an der Auslegerspitze und von da auf der hinteren, dem Seilzug 14 zugewandten Seite des Auslegers 3 nach unten zu der Katze geführt. Dort ist das Seil 19 um eine Umlenkrolle 20 geschlungen, die zwischen den Ansätzen 15 etwas oberhalb der Räder 16 gelagert ist. Von dort ist das Fahrseil zu einer Umlenkrolle 21 am oberen Ende des Auslegers, anschheßend wieder nach unten zu einer zu der Rolle 20 gleichachsigen Rolle 20 a und schließlich von dieser aus nach- oben zu einem Festpunkt 22 an der Auslegerspitze geführt. Der Seilzug 14 verläuft einerseits von der oberen Flasche 13 aus nach unten über eine zu dem Gelenk 2 gleichachsige Umlenkrolle 23 z u dem auf dem Fahrgestell angeordneten Hubwerk 24 und andererseits nach oben zu einem Festpunkt an der Auslegerspitze.
  • Durch diese Bauart wird einmal erreicht, daß der Ausleger 3 dank des Kastenprofils gegenüber Belastungen aller Art widerstandsfähig ist. Ferner sind die Lager der Laufrollen 16 ' 18 leicht zugänglich. Darüber hinaus ist das resultierende Kippmoment, das auf die Katze einerseits durch die Kranlast und andererseits durch die Zugkräfte in dem Einziehseil 19 ausgeübt wird, dank der beschriebenen Anordnung der Umlenkrollen 20, 20 a für das Einziehseil 19 verhältnismäßig gering. Dementsprechend ergeben sich für die Laufrollen 16, 18 kleine Raddrücke, und diese werden durch die Schienen 8 ohne Umlenkung in die Seitenwände 6 des Auslegers eingeführt. Ein weiterer Vorteil der Bauart nach der Erfindung besteht darin, daß die Katze, wie es in F i g. 1 mit strichpunktierter Linie angedeutet ist, an dem Ausleger weiter nach oben gefahren werden kann als bei der bisherigen Konstruktion. Auch nach unten ist der Fahrweg der Katze weniger beschränkt als bisher.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Kran, insbesondere Geländekran, mit einem im Betrieb steil gestellten Ausleger und einer an diesem geführten Katze, an der ein über eine Rolle an der Auslegerspitze geführtes Fahrseil angreift, das auf der dem Hubgeschirr der Katze zugewandten Seite des Auslegers von dessen Spitze zur Katze geführt ist, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Katze den als Kasten ausgebildeten Ausleger (3) umgreift und sich zur Aufnahme des von der Belastung herrührenden Kippmomentes mit ihren Laufrädem (14, 16) gegen Schienen (8) auf einander gegenüberliegenden Seiten des Auslegers stützt.
  2. 2. Kran nach Anspruch 1, dadurch gekenn#-zeichnet, daß der Rahmen der Katze auf der von dem Hubgeschirr (14) abgewandten Seite nach oben gerichtete Ansätze (17) und auf der dem Hubgeschirr zugewandten Seite nach unten gerichtete Ansätze (15) zur Lagerung der Laufräder (16, 18) aufweist und daß die obere Flasche (13) des Hubgeschirres mittels von dem Katzrahmen nach oben ragender Arme (12) gelagert ist. 3. Kran nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrseil (19) um wenigstens eine Umlenkrolle (20, 20 a) geführt ist, die zwischen den nach unten gerichteten Ansätzen (15) des Katzrahmens gelagert ist.
  3. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 807 981.
DEK48544A 1962-12-21 1962-12-21 Kran, insbesondere Gelaendekran Pending DE1164055B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK48544A DE1164055B (de) 1962-12-21 1962-12-21 Kran, insbesondere Gelaendekran

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK48544A DE1164055B (de) 1962-12-21 1962-12-21 Kran, insbesondere Gelaendekran

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1164055B true DE1164055B (de) 1964-02-27

Family

ID=7224957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK48544A Pending DE1164055B (de) 1962-12-21 1962-12-21 Kran, insbesondere Gelaendekran

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1164055B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4506791A (en) * 1982-09-01 1985-03-26 Blohm & Voss Ag Ship's derrick
US5322404A (en) * 1992-09-11 1994-06-21 Bobby E. Keller Wall lifting device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE807981C (de) * 1950-03-02 1951-07-09 Mohr & Federhaff Ag Wippkran mit waagerechtem Lastweg

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE807981C (de) * 1950-03-02 1951-07-09 Mohr & Federhaff Ag Wippkran mit waagerechtem Lastweg

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4506791A (en) * 1982-09-01 1985-03-26 Blohm & Voss Ag Ship's derrick
US5322404A (en) * 1992-09-11 1994-06-21 Bobby E. Keller Wall lifting device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69924183T2 (de) Hebevorrichtung für einen Portalhubwagen
DE4142778C2 (de) Vorrichtung zur Spreaderpositionierung bei Containerkranen
DE2926657C2 (de)
DE1164055B (de) Kran, insbesondere Gelaendekran
DE2650697C3 (de) Abschleppkran für Kraftfahrzeuge
DE102014224649B3 (de) Hubsystem für eine metallurgische Anlage, metallurgische Anlage und Verfahren zum vertikalen Versetzen einer Komponente einer Gefäßeinheit
DE1556713A1 (de) Hubfahrzeug,insbesondere Gabelstapler
DE1916644A1 (de) Sicherheitshubwerk,insbesondere fuer einen Giesskran
DE102005025802A1 (de) Hubvorrichtung und Hubsystem
DE3130160C2 (de) Seilstarrführung für ein Hebezeug
EP0659677B1 (de) Laufkatze
DE60100214T2 (de) Schwenkstation für die Fördervorrichtung einer Behandlungsanlage
DE2060360C3 (de) Greifer mit sich auf einer Drehachse kreuzenden Greiferarmen
DE1278954C2 (de) Rechenreinigungsanlage fuer einen stationaeren rechen
DE2816536C2 (de) Kran mit einer Höchstlast- bzw. Lastmomenten-Sicherung
DE582712C (de) Foerdergeraet (Eimerkettenbagger, Absetzer) mit einem Ausleger, der gegen Verdrehung in der Seitenrichtung durch ein seitlich an ihm angreifendes Zugglied gesichert ist
DE2547777C2 (de)
DE102004040663A1 (de) Hubwerk, insbesondere dessen Seilanordnung
DE1808329B2 (de) Flaschenzug mit von einem Schlitten getragenen oberen Seilrollen
DE2658823A1 (de) Vorrichtung zum betrieb eines aufzuges
DE2828469C2 (de) Vorrichtung für Wechselaufbauten auf Lastfahrzeugen
DE2039560A1 (de) Traverse zum Anheben und Transportieren von Containern
DE1954624A1 (de) Vorrichtung zum waagerechten Heben und Absetzen von Behaeltern und Paletten,insbesondere Containern,vorzugsweise zum Anbau oder Mitfuehren an Transportfahrzeugen
DE2154468C3 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen, Absetzen, Transportieren und Kippen von Behältern
DD252177A1 (de) Unterflasche fuer hebezeuge