DD252177A1 - Unterflasche fuer hebezeuge - Google Patents
Unterflasche fuer hebezeuge Download PDFInfo
- Publication number
- DD252177A1 DD252177A1 DD29383286A DD29383286A DD252177A1 DD 252177 A1 DD252177 A1 DD 252177A1 DD 29383286 A DD29383286 A DD 29383286A DD 29383286 A DD29383286 A DD 29383286A DD 252177 A1 DD252177 A1 DD 252177A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- hook
- pulley
- pulleys
- load
- hoists
- Prior art date
Links
Landscapes
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Unterflasche mit zwei oder mehreren Seilrollen fuer Hebezeuge, insbesondere fuer Auslegerkrane die im Haken- sowie auch im Containerbetrieb mit Drehspreader einsetzbar ist. Aufgabe ist es, eine Unterflasche zu entwickeln, die eine Umstellung von Haken- auf Containerbetrieb mit Drehspreader und umgekehrt ohne Loesen bzw. Umscheren der Hubseile gewaehrleistet. Erfindungsgemaess wird die Unterflasche schnell und leicht teilbar ausgefuehrt. Die Teilung erfolgt in vertikaler und horizontaler Ebene. Die vertikale Teilung erfolgt zwischen den Seilrollenhalterungen mit den Seilrollen sowie der horizontal liegenden Seilrollenachse. Die horizontale Teilung erfolgt zwischen den Seilrollenhalterungen und dem Hakengeschirr, bestehend aus dem Gehaeuse, der Hakentraverse und dem Lasthaken. Diese teilbare Unterflasche ist ueberall dort anwendbar, wo Umruestungen von Hebezeugen von Haken- und Containerbetrieb mit Drehspreader gefordert werden. Ein Loesen der Hubseile bzw. ein Neueinscheren in die jeweils andere Lastaufnahmeeinrichtung ist nicht erforderlich.
Description
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die Aufgabe besteht darin, eine Unterflasche für ein Hebezeug zu entwickeln, die eine Umstellung von Haken- auf Containerbetrieb mit Drehspreader oder umgekehrt ohne Lösen und Umscheren der Hubseile gewährleistet.
Erfindungsgemäß wird die Unterflasche schnell und leicht teilbar ausgeführt. Die Teilung erfolgt in vertikaler und horizontaler Ebene. Die vertikale Teilung erfolgt zwischen den Seilrollenhalterungen und den zugehörenden Seilrollen sowie der horizontal
liegenden Seilrollenachse in vertikaler Ebene. . .
Eine Verbindungsschraube im Zentrum einer Seilrollenachsenhälfte verspannt die lösbaren Seilrollenachsenhälften miteinander.
Zwecks besserer Führung der Seilrollenachsenhälften sind ihre aneinanderstoßenden Enden mit einander korrespondierenden Zentrierungen versehen. Die horizontale Teilung erfolgt zwischen den Seilrollenhalterungen und dem Hakengeschirr, bestehend aus dem Gehäuse, der Hakentraverse und dem Lasthaken. Die Bohrungen der Bolzen die bei Hakenbetrieb des Hebezeuges der Verbindung Seilrollenhalterung — Gehäuse dienen, sind für die Aufnahme von Ösen eines Schwenkwerkes für Drehspreader vorgesehen. Bei Containerbetrieb wird das Hakehgeschirr bestehend aus Gehäuse, Hakentraverse und Lasthaken abgelegt.
Mit einer so teilsamen Unterflasche ist eine Umrüstung von Haken- auf Containerbetrieb mit Drehspreader und umgekehrt möglich, ohne daß ein Lösen der Hubseile des Kranes bzw. eine Neueinscherung in die jeweils andere Lastaufnahmeeinrichtung erforderlich ist. Der Umrüstvorgang wird minimiert wodurch die Einsatzmöglichkeit des Hebezeuges besser ausgenutzt ist.
Ausführungsbeispiel .
Die Erfindung soll nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. Die Zeichnung zeigt:
Fig. 1: Eine zerlegbare Unterflasche in der Ansicht mit einem Teilschnitt.
Fig. 2: Eine Unterflasche in der Seitenansicht.
Fig. 3: Die Unterflasche im zerlegten Zustand.
Fig. 4: Die Seilrollenhalterungen der Unterflasche, die mit dem Schwenkwerk eines Spreaders verbunden sind.
Fig. 1 u. 2 zeigen eine schmale und in „abweisender" Form gehaltene Unterflasche mit 2 Seilrollen im „geschlossenen" Zustand. Die Hakentraverse 1 ist mit dem frei drehbaren Lasthaken 2 im Gehäuse 3 gelagert. Hakentraverse 1, Lasthaken 2 und Gehäuse 3 stellen das sogenannte Hakengeschirr dar. Die beiden Seilrollenhalterungen 4 mit den beiden auf der Seilrollenachse 8 drehbaren Seilrollen 5 sind durch Bolzen 6 mit dem Gehäuse 3 verbunden. Die Seilrollenachse 8 ist in radialer Richtung geteilt, so daß etwa gleich lange Seilrollenachsenhälften entstehen. Beide Seilrollenachsenhälften werden durch eine Verbindungsschraube 7 die im Zentrum einer Seilrollenachsenhälfte lagert, miteinander verspannt. An den beiden aneinanderliegenden Enden der Seilrollenachsenhälften sind Zentrierungen 9 vorgesehen, die miteinander korrespondieren. Die Zentrierungen 9 verhindern gleichzeitig Relativbewegungen der beiden Seilrollenhalterungen 4 zueinander, die z. B. beim Anschlagen der Unterflasche an den Lukenrand eines Schiffes enstehen können.
Fig. 3 zeigt die Hauptteile der Unterflasche im geteilten Zustand. Das Hakengeschirr bestehend aus Hakentraverse 1, Lasthaken 2 und Gehäuse 3 wird beim Wechsel von Unterflaschen - auf Containerbetrieb mit Drehspreader abgelegt. Die Seilrollenhalterungen " 4 mit den darin gelagerten Seilrollen 5 werden durch Bolzen 6 mit dem Schwenkwerk 10 (siehe Fig. 4) bzw. einer jeweils anderen Lastaufnahmeeinrichtung verbunden. Es ist also bei diesem Wechsel kein Lösen und Wiedereinscheren der Hubseile des Hebezeuges erforderlich.
Fig. 4 zeigt wie durch die Bolzen 6 die Seilrollenhalterungen 4 an das Schwenkwerk 10 eines Spreaders 11 angeschlagen sind. Der Spreader 11 nimmt einen nicht dargestellten Container auf. ^ Damit wird die für den Containerumschlag erforderliche drehstabile breite Seilführung realisiert.
Claims (5)
1. Unterflasche mit zwei oder mehreren auf einer Achse lagernden Seilrollen für die Umlenkung der Hubseile für Hebezeuge, insbesondere für Auslegerkrane, im Haken- und Containerbetrieb mittels Drehspreader, gekennzeichnet dadurch, daß sie in vertikaler und horizontaler Ebene teilbar ist.
2. Unterflasche nach Punkt1, gekennzeichnet dadurch, daß die horizontal liegende Seilrollenachse (8) aus zwei senkrecht zur Achsrichtung geteilten Achsenhälften besteht und eine Verbindungsschraube (7) im Zentrum einer Seilrollenachsenhälfte angeordnet ist, die beide Seilrollenachsenhälften miteinander verspannt.
3.· Unterflasche nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß Seilrollenhalterungen (4), die die Seilrollenachsenhälften aufnehmen in horizontaler Ebene lösbar mit einem Hakengeschirr, bestehend aus einem Gehäuse (3), einer Hakentraverse (1) und einem Lasthaken (2), verbunden sind.
4. Unterflasche nach den Punkten 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß die beiden aneinanderliegenden Enden der Seilrollenachsenhälften einander korrespondierende Zentrierungen (9) haben.
5. Unterflasche nach den Punkten 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Bohrungen von Bolzen (6), die bei Hakenbetrieb der Verbindung Seilrollenhalterung (4) - Gehäuse (3) dienen, für die Aufnahme von Ösen (12) eines Schwenkwerkes für Spreader (11) vorgesehen sind.
Hierzu 3 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Unterflasche mit zwei oder mehreren Seilrollen für Hebezeuge, insbesondere für Auslegerkrane, die im Haken- sowie auch im Containerbetrieb mittels Drehspreader einsetzbar ist.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bekannt sind Unterflaschen, bei denen in einem Gehäuse auf einer Seilrollenachse eine oder mehrere Seilrollen gelagert sind. Die Seilrollen dienen der Aufnahme und Umlenkung der Hubseile. Eine Lasthakentraverse, die unterhalb der Seilrollen im Gehäuse gelagert ist, nimmt einen drehbar gelagerten Lasthaken auf. Mit derartigen Unterflaschen die für den Hakenbetrieb erforderlich sind werden Stückgüter umgeschlagen. Für den Stückgutumschlag in Häfen ist es erforderlich, die Unterflasche besonders schmal auszubilden. Die Bauart muß auch „abweisend" sein, um beim Fördervorgang durch Schiffslucken Unfälle zu vermeiden. Für den Umschlag von Containern mit Drehspreader sind Unterflaschen nicht geeignet. Ein Umschlag von Containern mit .Drehspreader erfordert eine drehstabile breite Seilführung. Deshalb sind Drehspreader für Container durch eine breite Traverse mit den Hubseilen des Hebezeuges verbunden. Die Verbindung der Hubseile mit der Traverse erfolgt über Seilrollen welche in Seilrollenhalterungen gelagert sind. Damit wird eine gleichmäßige Verteilung der Last auf die Hubseile gewährleistet. Soll nun ein Hebezeug universell, d. h. für den Hakenbetrieb und den Containerbetrieb mit Drehspreader einsetzbar sein, ist ein Umscheren der Lastaufnahmeeinrichtungen Unterflasche - Drehspreader oder umgekehrt erforderlich. Dieses Umscheren ist mit einem sehr hohen Arbeitsaufwand und damit dem Ausfall des Hebezeuges während der Umrüstzeit verbunden. Mit der Problematik des Umschlages von Stückgütern mittels Haken, bei der eine enge Seilführung also eine schmale und „abweisende" Unterflasche einerseits und des Umschlages von Containern mit Drehspreader mittels einer breiten Seilführung andererseits, befaßt sich die DE-OS 1 531 155. Bei diesem vielseitig anwendbaren d. h. „umstellbaren" Kran werden in horizontaler Ebene schnabelartig spreizbare Arme des Auslegers eingesetzt. Beide Arme sind in den gewünschten Lagen feststellbar. Nachteilig ist hier der große Aufwand am Kran zur Erzielung des Umrüstvorganges, sowie der hohe Aufwand beim Umrüstvorgang selbst. Bekannt ist auch eine Seilrollenlagerung in der Spitze des Auslegers von Kranen bei denen die Seilrollen auf ihrer Achse in axialer Richtung verstellbar angeordnet sind. Die Verstellung erfolgt dabei über eine Spindel mit Rechts- und Linksgewinde, siehe: DD-WP 203 521. Nachteilig ist hier, daß nach der Verstellung die Unterflasche gegen den Drehspreader für den Container bzw. das Drehwerk des Spreaders ausgetauscht werden muß. Dieses Austauschen ist mit einem Umscheren der Hubseile des Kranes verbunden, was insbesondere beim Vorhandensein von dicken Seilen große Schwierigkeiten bereitet, denn die Seile müssen immer durch die Seilrollen der Lastaufnahmeeinrichtung, also entweder durch die Unterflasche oder durch die Seilrollenhalterungen der Spreadertraverse gezogen werden.
Ziel der Erfindung
. Ziel der Erfindung ist es, eine vielseitig anwendbare Unterflasche für ein Hebezeug zu schaffen. Beim Umstellen von Haken- auf Containerbetrieb mit Drehspreader ist der Umrüstvorgang wesentlich zu vereinfachen und zu verkürzen, um damit die mögliche Einsatzzeit des Hebezeuges zu verbessern.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD29383286A DD252177A1 (de) | 1986-08-25 | 1986-08-25 | Unterflasche fuer hebezeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD29383286A DD252177A1 (de) | 1986-08-25 | 1986-08-25 | Unterflasche fuer hebezeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD252177A1 true DD252177A1 (de) | 1987-12-09 |
Family
ID=5581987
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD29383286A DD252177A1 (de) | 1986-08-25 | 1986-08-25 | Unterflasche fuer hebezeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD252177A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2520535A1 (de) * | 2011-05-02 | 2012-11-07 | Manitowoc Crane Group France SAS | Teilbarer Lastanschlag für einen Kran, insbesondere einen Mobilkran |
EP1780164B2 (de) † | 2005-10-25 | 2017-02-08 | Liebherr-Werk Ehingen GmbH | Hakenflasche für einen Kran |
-
1986
- 1986-08-25 DD DD29383286A patent/DD252177A1/de unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1780164B2 (de) † | 2005-10-25 | 2017-02-08 | Liebherr-Werk Ehingen GmbH | Hakenflasche für einen Kran |
EP2520535A1 (de) * | 2011-05-02 | 2012-11-07 | Manitowoc Crane Group France SAS | Teilbarer Lastanschlag für einen Kran, insbesondere einen Mobilkran |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005043061B3 (de) | Kombinations-Doppelunterflasche | |
DE102006015307A1 (de) | Mobiler Großkran | |
DE4142778C2 (de) | Vorrichtung zur Spreaderpositionierung bei Containerkranen | |
DE3303848C2 (de) | ||
EP0854109A1 (de) | Einrichtung für das Ent- und Beladen von Schiffen | |
DE3220676A1 (de) | Handhabungsgeraet | |
DE3427689A1 (de) | Mobiles hebezeug | |
DE2044437A1 (de) | Teleskopartige Hebevorrichtung | |
DE10103518B4 (de) | Kranfahrzeug | |
DE3512449A1 (de) | Vorrichtung zur winkligen verlagerung und/oder zum bewegen einer an seilen aufgehaengten last | |
DD252177A1 (de) | Unterflasche fuer hebezeuge | |
DD254370A1 (de) | Flaschenzug mit mehreren seilflaschen | |
EP1640309B1 (de) | Hubwerk, insbesondere dessen Seilanordnung | |
DE10355946B4 (de) | Spreader an einem Portalhubwagen zum Erfassen und Transportieren von Containern | |
EP0091977B1 (de) | Spreader mit einer Schwerpunktausgleichseinrichtung | |
DE2908237C2 (de) | Mobiler Drehkran | |
DE2064468B2 (de) | Wippkran | |
DE3130160C2 (de) | Seilstarrführung für ein Hebezeug | |
DE2018818A1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Gegengewichtes an dem Gestell einer Maschine, insbesondere Fördermaschine | |
DE4224829C2 (de) | Anordnung zum Entladen und gegebenenfalls Beladen von Güterwagen | |
DE2950678A1 (de) | Drehkran mit am drehturm angelenktem kranausleger | |
DE202007016640U1 (de) | Hebegeschirr zum Heben und Transportieren von Gütern, insbesondere plattenförmigen Bauelementen oder Containern | |
DE1814926A1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von Containern | |
EP4444649A1 (de) | Hebezeug | |
DE1164055B (de) | Kran, insbesondere Gelaendekran |