EP0659677B1 - Laufkatze - Google Patents

Laufkatze Download PDF

Info

Publication number
EP0659677B1
EP0659677B1 EP94120183A EP94120183A EP0659677B1 EP 0659677 B1 EP0659677 B1 EP 0659677B1 EP 94120183 A EP94120183 A EP 94120183A EP 94120183 A EP94120183 A EP 94120183A EP 0659677 B1 EP0659677 B1 EP 0659677B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
sprocket
chain
pulley
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94120183A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0659677A1 (de
Inventor
Dieter Peters
Peter Krebs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JD Neuhaus Hebezeuge GmbH and Co
Original Assignee
JD Neuhaus Hebezeuge GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JD Neuhaus Hebezeuge GmbH and Co filed Critical JD Neuhaus Hebezeuge GmbH and Co
Publication of EP0659677A1 publication Critical patent/EP0659677A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0659677B1 publication Critical patent/EP0659677B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C11/00Trolleys or crabs, e.g. operating above runways
    • B66C11/02Trolleys or crabs, e.g. operating above runways with operating gear or operator's cabin suspended, or laterally offset, from runway or track
    • B66C11/04Underhung trolleys
    • B66C11/06Underhung trolleys running on monorails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/18Power-operated hoists

Definitions

  • the invention relates to a trolley in the design as movable by hand or by means of a motor Monorail trolley, with one by hand or by means of a Motor operated hoist with one on each side of the Carrier extending side wall and one each on this rotatable pulley or chain sprocket - depending on whether a rope as a flexible strand for lifting and lowering the load, especially a steel rope or chain is used - via which a rope or a load chain can be raised and lowered Carrying means is guided, and with at least one each the carrier movable and rotatably mounted on the side wall Impeller on each side.
  • a known construction of a trolley of the above Art has a chain sprocket that is centered below the carrier is arranged and with both laterally arranged by the carrier Side walls of the trolley is firmly connected. Disadvantageous on this trolley is that due to the arrangement of the Chain nut under the load hook carrier or, if one Traverse with a double strand chain is used that Crossbeam not directly to the lower flange of the beam can be raised.
  • the well-known trolley therefore has a relative large height, which is particularly disadvantageous for such Use cases in which only a small amount of space is available is available such as B. in the off-shore area.
  • the object of the present invention is therefore a trolley to create a flat design, namely one with the smallest possible height, and at the same time a simple one Construction permitted.
  • the pulley is used to achieve this object or the chain sprocket and the impeller on each side mounted together on one axis, the pulley or the chain sprocket arranged between the side wall and the impeller is.
  • the main advantages of the invention are that as a result the positioning of the chain sprocket at the level of the impeller a low height of the trolley, both below of the support flange, so that the hook or the traverse to Lower flange of the carrier can be pulled up, as well as in the area can be reached on both sides of the carrier, so that too Beams with a relatively low web height can be used and the trolley z. B. can be arranged very close to the ceiling. According to the chain sprocket and the impeller are on everyone Side of the carrier not only at the same height, but it are both arranged in a space-saving manner on the same axis.
  • the impeller On the common axis on each side is the tracking force the impeller generates a first bending moment on the axle, usually through the axis on the side wall and is transferred from here to the rest of the chassis.
  • the chain sprocket on this axis is arranged, results from the from the chain through the Load transmitted to the chain sprocket second bending moment acting on the axis, however is opposed to the first bending moment.
  • acts on the side wall in the arrangement according to the invention only a relatively small resulting moment, namely the Difference between the first and the second bending moment the place where the axis on the side wall is preferred is fixed by welding.
  • the force curve is due to the arrangement according to the invention consequently different from conventional constructions in which the side walls and accordingly their cross connections one from the load across the chain to the loadbearing one Construction subject to stress that is essential is higher. Since according to the invention an immediate Power flow between load, chain, chain sprocket, axle, impeller and Carrier without substantial involvement of the side wall, is a very inexpensive dimensioning of the side walls and the rest of the construction possible.
  • Trolleys result from the subclaims.
  • Very advantageous is, for example, that the guide roller according to the invention and the chain sprocket on both sides of the carrier each in the on the same level, in contrast to known constructions, where due to the high stress on the side wall due to bending moments also a double-walled version of the Side wall with a correspondingly high manufacturing effort required is.
  • Figures 1 and 2 show a trolley 1 in a two-strand version.
  • the trolley 1 is with two pairs of wheels 2, 2 'in the front part (right in Fig. 1) of the trolley 1 and with a pair of support wheels 7 in the rear part of the trolley 1 (left in Fig. 1) on a lower flange 3 of a carrier 4th movably supported.
  • the carrier 4 can, for. B. not one illustrated flange on the ceiling of a room or on be attached to a supporting structure or the like.
  • In 1 and 3 is the underside of the lower flange 3 by a dashed line 3 'indicated.
  • the trolley 1 has two mutually parallel Side walls 5, 6 made of sheet steel, which are parallel as well extend on both sides of the carrier 4 and in the rear Part by cross bolt 22 (Fig. 1) and in the front part Cross bolt 23 to an overall torsion-resistant construction are interconnected.
  • Chain sprocket 11 rotatably mounted between the side wall 5 or 6 and the respective impeller 2 of the middle pair of impellers.
  • the chain 13 extends from the drive unit 14 via a on the respective side wall 5, 6 rotatably mounted deflection roller 15 and via the chain sprocket 11 as a chain strand 13a or 13b (cf. FIG. 2) to form a traverse 17 of a load hook 16.
  • each strand 13a, 13b of the Chains 13 are each (not shown) on corresponding ones Sides of the traverse 17 attached.
  • the other end of each chain 13 is attached to the suspension plate of the drive unit 14 Chains 13 including strands 13a, 13b on both sides of the carrier 4 each in a vertical plane performed so that there are no tilting moments.
  • the drive the chains 13 arranged on both sides of the carrier 4 takes place synchronously via chain wheels 19 indicated in FIG Drive unit 14.
  • the chain wheels 19 are over a Motor 20 and a gear 21, which are on different sides are opposite the vertical plane of the carrier 4 (FIG. 2) driven.
  • Fig. 2 also illustrates the very flat overall height the trolley 1 and especially that the truss 17 with the load hook 16 directly to the lower flange 3 of the Carrier 4 can be pulled up. Nubs 24 on the top the cross member 17 prevent the cross member 17 from striking the lower flange 3.
  • the second embodiment shown in FIGS. 3 and 4 differs from the first embodiment in that that the chains 13 in the stroke area below the wheels 2, 2 ' run a total of four lines, namely with one Double strand 13a 'and 13b'.
  • the deflection of each strand 13a ', 13b 'in the area of the crossmember 17 takes place on the crossmember 17 rotatably mounted support rollers 30, and in the area of the wheels 2, 2 'is the end of the respective strand 13a' or 13b ' a rocker mounted on the respective side wall 5, 6 25 attached, namely in each case on the front axis 9 in the level of the opposite chain sprocket 11 is mounted.
  • the operation of the four-strand version is otherwise like the two-strand version with the known difference, that in the four-strand version Nominal load doubled and the lifting speed halved.
  • trolley 1 in both Embodiments should be pointed out that the lower longitudinal side of the side walls 5, 6 each 1 and 3 visible recesses 26, 27 for the Traverse 17 and the drive unit 14 are located and the Trolley 1 on the back through the rear wall 18 and on the Front is completed by the front wall 28. Above the chain nuts 11 are located on the respective one Side wall 5, 6 attached covers 29.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Laufkatze in der Ausführung als an einem Träger von Hand oder mittels eines Motors verfahrbare Einschienenlaufkatze, mit einem von Hand oder mittels eines Motors betätigbaren Hubwerk mit je einer auf beiden Seiten des Trägers verlaufenden Seitenwandung und einer jeweils an dieser drehbar gelagerten Seilrolle oder Kettennuß - je nachdem, ob als flexibler Strang zum Heben und Senken der Last ein Seil, insbesondere ein Stahlseil oder eine Kette verwendet wird - über die ein Seil oder eine Lastkette zu einem heb- und senkbaren Tragmittel geführt ist, und mit mindestens je einem auf dem Träger bewegbaren und an der Seitenwand drehbar gelagerten Laufrad auf jeder Seite.
Zur Vereinfachung wird die Erfindung nachstehend insbesondere anhand von mit Ketten ausgerüsteten Laufkatzen erläutert, obwohl sie ohne jede Einschränkung mit allen Vorteilen auch für mit Seilen statt Ketten ausgerüstete Geräte verwendet werden kann.
Eine bekannte Konstruktion einer Laufkatze der vorstehenden Art weist eine Kettennuß auf, die mittig unterhalb des Trägers angeordnet ist und mit beiden seitlich von dem Träger angeordneten Seitenwandungen der Laufkatze fest verbunden ist. Nachteilig an dieser Laufkatze ist, daß aufgrund der Anordnung der Kettennuß unterhalb des Trägers der Lasthaken oder, falls eine Traverse mit einer zweisträngigen Kette verwendet wird, die Traverse nicht unmittelbar bis zum Unterflansch des Trägers hochfahrbar ist. Die bekannte Laufkatze hat daher eine relativ große Bauhöhe, die sich insbesondere nachteilig auf solche Anwendungsfälle auswirkt, bei denen nur ein geringes Platzangebot zur Verfügung steht wie z. B. im Off-Shore-Bereich.
Bei einer anderen bekannten Laufkatzenkonstruktion, wie sie beispielsweise in DE-C-749581 beschrieben wird, ist die Kettennuß einschließlich mindestens einer Umlenkrolle auf beiden Seiten jeweils seitlich neben dem Träger in Höhe des Laufrades positioniert. Hierdurch kann zwar der Lasthaken bzw. die Traverse eine höhere Position an dem Träger erreichen, nachteilig ist jedoch, daß die Seitenwandungen der Laufkatze mit erheblichen Kräften beaufschlagt werden und sich eine insgesamt sehr komplizierte Konstruktion ergibt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Laufkatze zu schaffen, die eine flache Bauweise, nämlich eine solche mit möglichst geringer Bauhöhe, und gleichzeitig einen einfachen Aufbau gestattet.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind erfindungsgemäß die Seilrolle bzw. die Kettennuß und das Laufrad auf jeder Seite jeweils gemeinsam auf einer Achse gelagert, wobei die Seilrolle bzw. die Kettennuß zwischen der Seitenwandung und dem Laufrad angeordnet ist.
Die nachstehenden Erläuterungen der Erfindung gelten sinngemäß genauso für mit Seilen ausgerüstete Laufkatzen, ohne daß dies im einzelnen dargelegt wird.
Die Vorteile der Erfindung bestehen vor allem darin, daß infolge der Positionierung der Kettennuß in Höhe des Laufrades eine geringe Bauhöhe der Laufkatze, und zwar sowohl unterhalb des Trägerflanschs, so daß der Haken bzw. die Traverse bis zum Unterflansch des Trägers hochziehbar ist, als auch in dem Bereich beiderseits des Trägers erreichbar ist, so daß auch Träger mit relativ geringer Steghöhe verwendet werden können und die Laufkatze z. B. sehr deckennah angeordnet werden kann. Erfindungsgemäß liegen die Kettennuß und das Laufrad auf jeder Seite des Trägers nicht nur auf gleicher Höhe, sondern sie sind beide in platzsparender Weise auf dergleichen Achse angeordnet. Hierdurch ergibt sich aber nicht nur eine erhebliche Vereinfachung der Konstruktion denn für die Kettennuß muß nicht mehr auf jeder Seite eine gesonderte Achse vorgesehen und an der Seitenwand befestigt werden -, sondern diese Anordnung gestattet eine Kräfteverteilung, die die Seitenwandung und damit das gesamte Fahrgestell der Katze nur noch relativ gering beansprucht, wie nachfolgend erläutert wird.
An der gemeinsamen Achse auf jeder Seite wird von der Auflagekraft des Laufrades ein erstes Biegemoment an der Achse erzeugt, das normalerweise durch die Achse auf die Seitenwand und von hier auf das übrige Fahrgestell übertragen wird. Da erfindungsgemäß jedoch auch die Kettennuß auf dieser Achse angeordnet wird, ergibt sich durch die von der Kette durch die Last auf die Kettennuß übertragene Kraftbeanspruchung ein zweites auf die Achse wirkendes Biegemoment, das allerdings dem ersten Biegemoment entgegengerichtet ist. Auf diese Weise wirkt bei der erfindungsgemäßen Anordnung auf die Seitenwand nur ein relativ geringes resultierendes Moment, nämlich die Differenz zwischen dem ersten und dem zweiten Biegemoment an der Stelle, an der die Achse an der Seitenwand vorzugsweise durch Schweißen befestigt ist.
Der Kraftverlauf ist durch die erfindungsgemäße Anordnung folglich anders als bei herkömmlichen Konstruktionen,bei denen die Seitenwandungen und entsprechend auch deren Querverbindungen einer von der Last über die Kette auf die tragende Konstruktion wirkenden Beanspruchung unterliegen, die wesentlich höher ist. Da sich erfindungsgemäß ein unmittelbarer Kraftfluß zwischen Last, Kette, Kettennuß, Achse, Laufrad und Träger ohne wesentliche Beteiligung der Seitenwandung ergibt, ist eine sehr kostengünstige Dimensionierung der Seitenwandungen und der übrigen Konstruktion möglich.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Laufkatze ergeben sich aus den Unteransprüchen. Sehr vorteilhaft ist beispielsweise, daß erfindungsgemäß die Umlenkrolle und die Kettennuß auf beiden Seiten des Trägers jeweils in der gleichen Ebene liegen im Gegensatz zu bekannten Konstruktionen, bei denen infolge der hohen Beanspruchung des Seitenwandung durch Biegemomente auch eine doppelwandige Ausführung der Seitenwandung mit entsprechend hohem Fertigungsaufwand erforderlich ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
ein erstes Ausführungsbeispiel einer Laufkatze in Seitenansicht;
Fig. 2
eine teilweise geschnittene Vorderansicht der Laufkatze des ersten Ausführungsbeispiels;
Fig. 3
ein zweites Ausführungsbeispiel einer Laufkatze in Seitenansicht und
Fig. 4
eine teilweise geschnittene Vorderansicht der Laufkatze des zweiten Ausführungsbeispiels mit den Schnittebenen I und II.
Figur 1 und 2 zeigen eine Laufkatze 1 in zweisträngiger Ausführung. Die Laufkatze 1 ist mit zwei Paaren von Laufrädern 2, 2' im vorderen Teil (rechts in Fig. 1) der Laufkatze 1 und mit einem Paar aus Stützrädern 7 im hinteren Teil der Laufkatze 1 (links in Fig. 1) auf einem Unterflansch 3 eines Trägers 4 verfahrbar gelagert. Der Träger 4 kann z. B. über einen nicht dargestellten Oberflansch an der Decke eines Raumes oder an einer Tragkonstruktion oder dergleichen befestigt sein. In Fig. 1 und 3 ist die Unterseite des Unterflanschs 3 durch eine gestrichelte Linie 3' angedeutet.
Die Laufkatze 1 weist zwei zueinander parallel angeordnete Seitenwandungen 5, 6 aus Stahlblech auf, die sich parallel sowie auf beiden Seiten des Trägers 4 erstrecken und im hinteren Teil durch Querbolzen 22 (Fig. 1) und im vorderen Teil durch Querbolzen 23 zu einer insgesamt verwindungssteifen Konstruktion miteinander verbunden sind.
Die Laufräder 2, 2' sind jeweils auf mittleren Achsen 8 und vorderen Achsen 9 drehbar gelagert, die in der insbesondere aus Fig. 2 ersichtlichen Weise an der jeweiligen Seitenwandung 5, 6 fliegend befestigt und hierzu mit ihren Enden 10 in entsprechende Bohrungen der Seitenwandung 5, 6 eingesteckt und mit der Seitenwandung 5, 6 verschweißt sind.
Zwischen der Seitenwandung 5 bzw. 6 und dem jeweiligen Laufrad 2 des mittleren Laufradpaares ist auf der Achse 8 jeweils eine Kettennuß 11 drehbar gelagert. Über die Kettennuß 11 ist auf beiden Seiten jeweils ein Strang einer insgesamt in der Zeichnung mit einer strich-punktierten Linie dargestellte Kette 13 geführt, die jeweils von einem Antriebsaggregat 14 angetrieben wird. Die Kette 13 erstreckt sich jeweils von dem Antriebsaggregat 14 über eine an der jeweiligen Seitenwandung 5, 6 drehbar gelagerte Umlenkrolle 15 sowie über die Kettennuß 11 als Kettenstrang 13a bzw. 13b (vgl. Fig. 2) zu einer Traverse 17 eines Lasthakens 16. Die Enden jedes Stranges 13a, 13b der Ketten 13 sind jeweils (nicht dargestellt) an entsprechenden Seiten der Traverse 17 befestigt. Das andere Ende jeder Kette 13 ist am Aufhängeblech des Antriebsaggregates 14 befestigt.Die Ketten 13 einschließlich der Stränge 13a, 13b werden auf beiden Seiten des Trägers 4 jeweils in einer Vertikalebene geführt, so daß sich keine Kippmomente ergeben. Der Antrieb der auf beiden Seiten des Trägers 4 angeordneten Ketten 13 erfolgt synchron über in Fig. 1 angedeutete Kettenräder 19 des Antriebsaggregats 14. Die Kettenräder 19 werden über einen Motor 20 und ein Getriebe 21 ,die sich an verschiedenen Seiten der Vertikalebene des Trägers 4 gegenüberliegen (Fig.2), an getrieben.
Wie schon in der Beschreibungseinleitung dargelegt ist,wird durch die gemeinsame Anordnung der Kettennuß 11 und des Antriebsrades 2 auf einer gemeinsamen Achse 8 beiderseits des Trägers 4 vermieden, daß ein hohes Biegemoment auf die jeweilige Seitenwandung 5 bzw. 6 wirkt. Die Zeichnung, insbesondere Fig. 2, veranschaulicht darüberhinaus die sehr flache Gesamtbauhöhe der Laufkatze 1 und vor allem auch, daß die Traverse 17 mit dem Lasthaken 16 unmittelbar bis zum Unterflansch 3 des Trägers 4 hochgezogen werden kann. Noppen 24 an der Oberseite der Traverse 17 verhindern ein Anschlagen der Traverse 17 an dem Unterflansch 3.
Das in Fig. 3 und 4 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel dadurch, daß die Ketten 13 im Hubbereich unterhalb der Laufräder 2, 2' insgesamt viersträngig verlaufen, nämlich jeweils mit einem Doppelstrang 13a' und 13b'. Die Umlenkung jedes Strangs 13a', 13b' im Bereich der Traverse 17 erfolgt über an der Traverse 17 drehbar gelagerte Tragrollen 30, und im Bereich der Laufräder 2, 2' ist das Ende des jeweiligen Strangs 13a' bzw. 13b' an einer an der jeweiligen Seitenwandung 5, 6 gelagerten Schwinge 25 befestigt, die nämlich jeweils auf der vorderen Achse 9 in der Ebene der gegenüberliegenden Kettennuß 11 gelagert ist. Die Arbeitsweise der viersträngigen Ausführung ist im übrigen wie die der zweisträngigen Ausführung mit dem bekannten Unterschied, daß sich bei der viersträngigen Ausführung die Nennlast verdoppelt und die Hubgeschwindigkeit halbiert.
Zur Vervollständigung des Aufbaus der Laufkatze 1 in beiden Ausführungsbeispielen sei noch darauf hingewiesen, daß sich an der unteren Längsseite der Seitenwandungen 5, 6 jeweils die aus Fig. 1 und 3 ersichtlichen Ausnehmungen 26, 27 für die Traverse 17 bzw. das Antriebsaggregat 14 befinden und die Laufkatze 1 an der Rückseite durch die Rückwand 18 und an der Vorderseite durch die Vorderwand 28 abgeschlossen ist. Oberhalb der Kettennüsse 11 befinden sich jeweils an der betreffenden Seitenwandung 5, 6 befestigte Abdeckungen 29.
Aus der vorstehenden Beschreibung sowie aus den Zeichnungen zu den beiden Ausführungsbeispielen wird deutlich, daß die Erfindung mit allen Vorteilen auch auf mit Seilen statt Ketten ausgerüstete Laufkatzen anwendbar ist.

Claims (8)

  1. Laufkatze in der Ausführung als an einem Träger (4) von Hand oder mittels eines Motors verfahrbare Einschienenlaufkatze (1), mit einem von Hand oder mittels eines Motors (20) betätigbaren Hubwerk mit je einer auf beiden Seiten des Trägers (4) verlaufenden Seitenwandung (5, 6) und einer jeweils an dieser drehbar gelagerten Seilrolle oder Kettennuß (11) - je nachdem ob als flexibler Strang zum Heben und Senken der Last ein Seil, insbesondere ein Stahlseil oder eine Kette verwendet wird -, über die ein Seil oder eine Kette (13) zu einem heb- und senkbaren Tragmittel (16, 17) geführt ist, und mit mindestens je einem auf dem Träger (4) bewegbaren und an der betreffenden Seitenwandung (5, 6) drehbar gelagerten Laufrad (2, 2'), dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Seite der Laufkatze (1) die Seilrolle bzw. die Kettennuß (11) und das Laufrad (2, 2') jeweils auf einer gemeinsamen Achse (8) gelagert sind, wobei die Seilrolle bzw. Kettennuß (11) zwischen der Seitenwandung (5, 6) und dem Laufrad (2, 2') angeordnet ist.
  2. Laufkatze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Seil bzw. die Kette (13) von einem Antriebsaggregat (14) ausgehend auf jeder Seite über mindestens eine Umlenkrolle (15) zu der Seilrolle bzw. der Kettennuß (11) geführt ist, wobei die Umlenkrolle (15) und Seilrolle bzw. die Kettennuß (11) jeweils in der gleichen vertikalen Ebene angeordnet sind.
  3. Laufkatze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Seitenwandungen (5, 6) durch den Träger (4) unterquerende Querbolzen (22, 23) fest miteinander verbunden sind und Ausnehmungen (26, 27) für das Tragmittel und für das Antriebsaggregat (14) aufweisen.
  4. Laufkatze nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Achse (8) für das Laufrad (2, 2') und die Seilrolle bzw. die Kettennuß (11) auf jeder Seite nur an der Seitenwandung (5, 6) befestigt ist, so daß das Laufrad (2, 2') und die Seilrolle bzw. die Kettennuß (11) gemeinsam fliegend gelagert sind.
  5. Laufkatze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilrolle bzw. die Kettennuß (11) unmittelbar sowie dicht neben dem Laufrad (2, 2') auf der Achse (8) angeordnet ist.
  6. Laufkatze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragmittel eine mit einem Lasthaken (16) versehene Traverse (17) ist, an der die über die Seilrollen bzw. die Kettennüsse (11) geführten Kettenstränge (13a, 13b) bzw. Seilstränge angeschlagen sind.
  7. Laufkatze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragmittel eine mit einem Lasthaken (16) versehene Traverse (17) ist und jedes Seil bzw. jede Kette (13) über je eine von an beiden Seiten der Traverse (17) gelagerten Tragrollen (30) geführt und das Kettenende bzw. Seilende jeweils an einer in Höhe der Laufräder (2, 2') an der Seitenwandung (5, 6) gelagerten Schwinge (25) befestigt ist.
  8. Laufkatze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge (25) auf der Achse (9) des benachbarten Laufrades (2') gelagert ist.
EP94120183A 1993-12-22 1994-12-20 Laufkatze Expired - Lifetime EP0659677B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9319603U 1993-12-22
DE9319603U DE9319603U1 (de) 1993-12-22 1993-12-22 Laufkatze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0659677A1 EP0659677A1 (de) 1995-06-28
EP0659677B1 true EP0659677B1 (de) 1998-03-18

Family

ID=6902280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94120183A Expired - Lifetime EP0659677B1 (de) 1993-12-22 1994-12-20 Laufkatze

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0659677B1 (de)
DE (2) DE9319603U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2839302B1 (fr) * 2002-05-02 2005-08-05 Nfm Tech Chariot d'un moyen de manutention d'une charge assurant le levage de la charge sous une poutre avec une hauteur perdue reduite
SE544420C2 (en) * 2020-06-25 2022-05-17 Svero Lifting Ab Compact and portable lifting arrangement, conversion kit for a lifting arrangement, and a method to assemble such conversion kit
CN114291719A (zh) * 2022-02-22 2022-04-08 大连宏远气动液压船舶辅机有限公司 起吊装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749581C (de) * 1940-10-24 1944-11-25 Heinrich De Fries G M B H Unterflanschlaufkatze
DE2927981C2 (de) * 1979-07-11 1984-04-19 Neuhäuser KG, 4670 Lünen Hubbalken für den Materialtransport an Einschienenhängebahnen in Untertagebetrieben
IT1252110B (it) * 1989-05-26 1995-06-05 Beebe Int Apparecchiatura di sollevamento a profilo basso
DE4111520A1 (de) * 1991-02-19 1992-10-29 Stahl R Foerdertech Gmbh Schwingarmer elektrokettenzug

Also Published As

Publication number Publication date
DE9319603U1 (de) 1995-04-20
EP0659677A1 (de) 1995-06-28
DE59405473D1 (de) 1998-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1518817B1 (de) Laufkatze, insbesondere Einschienenkatze mit niedriger Bauhöhe
EP0501254B1 (de) Scherenhubtisch
EP3088347B1 (de) Regalbediengerät
LU86532A1 (de) Teleskopsaeule
DE2728740C3 (de) Kettenzuglaufkatze
EP1553042B1 (de) Zweischienenlaufkatze mit Hubwerk
EP0659677B1 (de) Laufkatze
DE2642802C3 (de) Vorrichtung zum Verschieben eines Schiebedachfeldes
EP0050342B1 (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Walzen in Zweiwalzenpressen
DE1805941C3 (de) Scheren-Hubvorrichtung
DE4327897A1 (de) Hebebühne zum Heben von Lasten
EP1640309B1 (de) Hubwerk, insbesondere dessen Seilanordnung
DE10132350B4 (de) Hubvorrichtung
EP1183204B1 (de) Aufzug mit dem antrieb im gegengewicht
DE102004021708A1 (de) Vereinfachte Katze mit niedriger Bauhöhe
DE69428510T2 (de) Hebevorrichtung
EP4344430B1 (de) Maschinenraumloses aufzugssystem
DE3936845C1 (en) Mine winder cable clamp unit - has two clamps each attached to power cylinder piston and provided with toothed rack
DE1278954C2 (de) Rechenreinigungsanlage fuer einen stationaeren rechen
DE19617934C2 (de) Windwerk
EP1197466A2 (de) Aufzug mit oben im Schacht angeordneten Antrieb
DE3207758A1 (de) Heissgeschirr zum wenden von plattenfoermigen halbzeugen oder werkstuecken
DE4039660A1 (de) Vorrichtung zum anheben oder absenken wenigstens einer achse eines nutzfahrzeuges mit einer druckluftanlage
DE1531171C (de) Laufkatzenkran mit Schlepp katzen Laufkatze
EP3969406A1 (de) Flurförderzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE DK FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19950817

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970818

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK FR GB

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980319

REF Corresponds to:

Ref document number: 59405473

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980618

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20091221

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20100105

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091229

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101220

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59405473

Country of ref document: DE

Effective date: 20110701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110701

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101220