DE1160511B - Koordinatenwaehler fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen - Google Patents

Koordinatenwaehler fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen

Info

Publication number
DE1160511B
DE1160511B DES59102A DES0059102A DE1160511B DE 1160511 B DE1160511 B DE 1160511B DE S59102 A DES59102 A DE S59102A DE S0059102 A DES0059102 A DE S0059102A DE 1160511 B DE1160511 B DE 1160511B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coordinate
contact
selector according
coordinate selector
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES59102A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Palm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES59102A priority Critical patent/DE1160511B/de
Priority to GB22971/59A priority patent/GB898210A/en
Priority to US825975A priority patent/US3086085A/en
Priority to BE580617A priority patent/BE580617A/fr
Priority to CH7579459A priority patent/CH372080A/de
Priority to NL241429A priority patent/NL241429A/xx
Priority to DK262859AA priority patent/DK115641B/da
Publication of DE1160511B publication Critical patent/DE1160511B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H67/00Electrically-operated selector switches
    • H01H67/22Switches without multi-position wipers
    • H01H67/30Co-ordinate-type selector switches with field of co-ordinate coil acting directly upon magnetic leaf spring or reed-type contact member

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: H 04 m
Deutsche Kl.: 21 a3 - 22/10
Nummer: 1160 511
Aktenzeichen: S 59102 VIII a / 21 a3
Anmeldetag: 23. Juli 1958
Auslegetag: 2. Januar 1964
Die Erfindung bezieht sich auf einen Koordinatenwähler, dessen Kontaktsätze elektromagnetisch betätigt worden für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen.
Hierunter fallen sogenannte Relaiskoppelfelder, bei denen an jeder Kreuzungsstelle eine eigene Erregerspule zur Betätigung des zugehörigen, die Kreuzungsstelle überbrückenden Kontaktsatzes dient. In Reihe zu diesen Erregerspulen sind Entkoppelrichtleiter geschaltet, so daß bei Aktivierung zweier sich kreuzender Koordinaten (Zeile und Spalte) lediglich die an der Kreuzungsstelle angeordnete Erregerspule unter Strom gesetzt wird. Das Halten von geschlossenen Kontakten geschieht hierbei mittels eigener Haltespulen, die ebenso wie die Erregerspulen individuell den einzelnen Kreuzungsstellen zugeordnet sind. Insgesamt ergibt sich damit ein beträchtlicher Aufwand an einzelnen Spulen, so daß diese Wählertype im allgemeinen nur für kleinere Vermittlungssysteme Anwendung gefunden hat.
Eine Abwandlung des Relaiskoppelfeldes stellen die sogenannten Kreuzspulenwähler dar, die aus sich kreuzenden Zeilen- und Spaltenspulen aufgebaut sind, wobei eine solche Spule jeweils die betreffende gesamte Zeile bzw. Spalte umfaßt. Bei Erregung zweier solcher sich kreuzender Spulen tritt eine Summierung ihrer Flüsse an der Kreuzungsstelle auf, die dazu verwendet wird, einen hier angeordneten Kontaktsatz zum Ansprechen zu bringen. Diese Kontaktsätze sind aus Kontakten aufgebaut, welche den sie betätigenden Magnetfluß führen, worunter im wesentlichen die sogenannten Schutzrohrkontakte zu verstehen sind. Ein solcher Schutzrohrkontakt ist in F i g. 1 dargestellt. Das Halten geschlossener Kontakte kann entweder durch die Zeilen- oder durch Spaltenspulen vorgenommen werden, was jedoch, wenn nicht sehr enge Toleranzen eingehalten werden, sehr leicht zu Fehlbetätigungen anderer in dieser Koordinate liegender Kontakte führt, oder man sieht für das Halten eigene Haltespulen vor, die sich jeweils längs einer ganzen Koordinate (Zeile bzw. Spalte) des Wählers erstrecken. Die letztere Konstruktion erfordert besondere magnetische Flußführungen, nämlich magnetische Nebenschlüsse zu den den Magnetfluß führenden Kontakten, um insbesondere zu verhindern, daß bei Erregung einer Haltespule und einer diese kreuzenden Zeilen- bzw. Spaltenspule der an der Kreuzungsstelle liegende Kontaktsatz zum Ansprechen gebracht wird.
Die Erfindung baut auf den vorstehend erwähnten Prinzipien auf. Sie ist auf einen Koordihatenwähler gerichtet, bei dem einzelne Merkmale der bekannten Koordinatenwähler für Fernmeldeanlagen,
insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
Anmelder:
Siemens & Halske Aktiengesellschaft,
Berlin und München,
München 2, Witteisbacherplatz 2
Als Erfinder benannt:
Alfred Palm, München
Koordinatenwähler miteinander derart kombiniert werden, daß sich unter Zuhilfenahme zusätzlicher konstruktiver Mittel insgesamt ein sehr Übersicht-1 licher und in seiner Herstellung einfacher Aufbau ergibt, dessen Betriebseigenschaften, die insbesondere durch die magnetischen Vorgänge bestimmt sind, sich leicht beherrschen lassen.
Der Koordinatenwähler gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß qro Kontaktsatz eine Erregerspule und in der einen Koordinatenrichtung jeweils für eine gesamte Reihe eine an sich bekannte gemeinsame Haltespule vorgesehen sind und daß die Reihen dieser Koordinatenrichtung durch magnetisierbare Blechplatten schichtweise voneinander getrennt und gegeneinander abgeschirmt sind, die sich einerseits über die gesamte Länge der Reihen und andererseits etwa bis zur Höhe der Anschlußenden der Kontaktfedern erstrecken und gleichzeitig als magnetische Rückführung des aus den Kontaktfedern austretenden Flusses dienen.
F i g. 2 zeigt den Koordinatenwähler gemäß der Erfindung in perspektivischer Sicht, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit des inneren Aufbaus von diesem nur eine einzige Spalte zur Darstellung gebracht ist. Innerhalb der dargestellten Spalte sind einzelne Kontaktsätze 1 wiedergegeben, die hier jeweils aus vier Schutzrohrkontakten bestehen. Jeder dieser Kontaktsätze ist von einer eigenen Erregerspule 2 umgeben, bei deren Erregung also der zugehörige Kontaktsatz zum Ansprechen gebracht wird.
Das Halten von geschlossenen Kontakten, die zu
dieser Spalte gehören, wird durch eine die gesamte Spalte umfassende Haltespule 3 vorgenommen. Die Erregung der Haltespule 3 ist dabei gerade so groß, daß sie lediglich geschlossene Kontakte in diesem Zustand halten, nicht aber offene Kontakte betätigen kann.
309 777/91
3 4
Jeder Kontaktsatz 1 bildet eine bauliche Einheit. werden. Zwei solche eine Spalte in sich einschließende Eine solche ist für sich allein in Fig.3 dargestellt. Blechplatten wirken also gemeinsam in bezug auf die Der aus vier Schutzrohrkontakten bestehende Kon- eingeschlossene Spalte als magnetische Rückführung, taktsatz wird an seinen beiden Enden von je einem wobei jede Blechplatte diese Wirkung in bezug auf Klotz 4 und 5 aus Isolierstoff zusammengehalten. Bei 5 die zu ihren beiden Seiten angeordneten Spalten überdiesem Isolierstoff kann es sich beispielsweise um nimmt (mit Ausnahme selbstverständlich der außeneinen beliebigen Thermoplast oder um eine aushär- liegenden Spalten des Wählers, bei denen die außentende Vergußmasse handeln. Aus den Klötzen 4 und liegenden Blechplatten jeweils nur auf die eine be-5 ragen nach außen die für den elektrischen An- nachbarte Spalte einwirken).
Schluß vorgesehenen Kontaktfederenden 6 z bzw. 6 s io Die Zusammenfassung der einzelnen Spalten des heraus. Der Klotz 5 trägt außerdem noch eine beson- Koordinatenwählers gemäß der Erfindung erfolgt dere Lötfahne 7, die für den Anschluß der einen Seite durch einen Rahmen 13, in dem die Blechplatten mit der Erregerspule 2 (Fig. 6) vorgesehen ist. Die Er- den dazwischenliegenden Spalten eingeschoben sind, regerspule (s. Fig. 2) kann entweder nachträglich auf Zweckmäßig hat der Rahmen zur Festhaltung der den Kontaktsatz oder bereits vor der Herstellung der 15 Blechplatten und Spalten entsprechende Führungen. Verbindung mit den Klötzen 4 und 5 aufgeschoben Es sind dies hier herausgestanzte Winkel 14, die in werden. Der Klotz 4 hat eine Aussparung zur Auf- der oberen und unteren Querleiste des Rahmens 13 nähme eines in bekannter Weise wirkenden Ent- vorgesehen sind. Durch diese Winkel 14 werden Einkoppelrichtleiters 8, dessen einer Anschluß an die Schubführungen gebildet. Als Einschübe faßt man Lötfahne 9 geführt ist. Den anderen Anschluß bildet 20 zweckmäßig jeweils eine Blechplatte 12 mit einer dadie Lötfahne 22, an welche die andere Seite der Er- nebenliegenden Spalte zusammen, regerspule 2 angeschlossen wird. Es besteht dann Diese Einschübe sind an ihren Enden durch je ein eine Verbindung von der Lötfahne 7 zu der Erreger- Begrenzungsstück 15 abgeschlossen, das in seiner spule 2, von dieser zu der Lötfahne 22 und über den Form dem sich anschließenden letzten Kontaktsatz Richtleiter 8 zur Lötfahne 9 (Fig. 6). 25 einerseits und der Rahmenquerleiste andererseits an-Die Halterung der Kontaktsätze 1 in dem gesamten gepaßt ist. Aus Gründen einer bestimmten Formge-Aufbau des Koordinatenwählers kann verschieden- bung der Kontaktsätze, auf die weiter unten näher artig erfolgen. In Fig.2 sind zwei besonders vorteil- eingegangen wird, sind die Begrenzungsstücke 15 im hafte diesbezügliche Anordnungen dargestellt. Auf Querschnitt dreieckig ausgebildet. Sie haben der dem Beschauer abgewandten Seite des Koordina- 30 Führungsnuten, in welche die Winkel 14 eingreifen, tenwählers gemäß der Erfindung sind die Kontakt- Bei dem in Fig.2 dargestellten Aufbau bilden die Sätze 1 in Durchbrüche 10 eines Steges 11 einge- senkrechten Seitenwände des Rahmens 13 gleichschoben. Die Form dieser Durchbrüche richtet sich zeitig die die außenliegenden Spalten begrenzenden nach dem Aufbau der Kontaktsätze. Man kann die Blechplatten, so daß also für diese außenliegenden einzelnen Kontakte entweder unmittelbar in den 35 Spalten der Rahmen die Aufgabe der magnetischen Durchbrächen 10 lagern, ohne daß also besondere Rückführung übernimmt.
Klötze vorgesehen sind, oder aber man paßt die Die Aufgliederung der gesamten Konstruktion in Durchbrüche der Form der Klötze 4, 5 an. Auf der einzelne Baueinheiten, nämlich die Kontaktsätze mit dem Beschauer zugewandten Seite des Koordinaten- den Erregerspulen und die Blechplatten mit den Wählers gemäß der Erfindung dienen die hier vor- 40 Spalten, stellt eine erheblich fertigungstechnische Angesehenen Klötze 4 zur Lagerung der Kontaktsätze nehmlichkeit dar, wodurch insbesondere die Aufim gewünschten gegenseitigen Abstand, indem die gliederung der Montage in einzelne einfach ausführ-Klötze 4 einfach übereinandergeschichtet sind. bare Arbeitsgänge ermöglicht wird.
Dieser vorstehend beschriebene spaltenweise Auf- Der Aufbau des Koordinatenwählers gemäß der bau, bestehend aus übereinander angeordneten Kon- 45 Erfindung aus spaltenweisen Baueinheiten ermögtaktsätzen 1 mit je einer Erregerspule 2, gemeinsamer licht es darüber hinaus, auf einfache Weise eine Er-Haltespule 3 und Steg 11, wird nun zu seinen beiden Weiterung des Koordinatenwählers in einer Richtung Seiten durch je eine magnetisierbare Blechplatte 12 hin vorzunehmen, indem nämlich lediglich weitere begrenzt, die sich über die gesamte Spalte erstreckt Spalten an den bestehenden Aufbau anzufügen sind, und in der Tiefe des Aufbaus vom vorderen Ende der 50 Solche Erweiterungsmöglichkeiten können ohne wei-Kontaktsätze bis zu ihrem hinteren Ende reicht. Ge- teres dadurch im voraus berücksichtigt werden, inzeichnet ist nur die nach links hin sich an die dar- dem man in dem Rahmen entsprechenden Platz vorgestellte Spalte anschließende Blechplatte 12. Diese sieht.
Blechplatte 12 hat die bekannte Aufgabe, die zu Der in F i g. 2 dargestellte Koordinatenwähler läßt, ihren beiden Seiten angeordneten Kontaktsätze gegen- 55 wie vorstehend erwähnt, einen spaltenweisen Aufbau einander abzuschirmen, wodurch also eine innerhalb erkennen. Es sei aber darauf hingewiesen, daß dies einer Spalte erfolgende magnetische Erregung nicht selbstverständlich eine Frage der Lage des Wählers auf eine benachbarte Spalte übergreifen kann. Weiter- ist. Dreht man den Wähler um 90°, so liegt ein hin wirkt die Blechplatte in bekannter Weise als zeilenweiser Auf bau vor, bei dem die einzelnen Zeilen magnetische Rückführung des aus den Kontaktfeder- 60 aufeinandergeschichtet sind. Am Prinzip des Wählerenden austretenden magnetischen Flusses. Durch diese aufbaus ändert sich damit nichts. Rückführung wird die Empfindlichkeit der Anord- Wenn man die einzelnen Kontakte innerhalb der Konnung erheblich erhöht, d.h., man kommt mit relativ taktsätze des Koordinatenwählers gemäß einer Weitergeringen magnetischen Erregungen aus. bildungderErfindunginbestirnmterWeiseanordnet, so Der gesamte Aufbau einer solchen Spalte wieder- 65 läßt sich dadurch erreichen, daß man die Vielfachholt sich nun in jeder weiteren Spalte. Es entsteht verbindungen als geradlinig durchlaufende Blankdadurch ein Aufbau, bei dem die einzelnen Spalten verdrahtung ausbilden kann. Dieser besondere Aufbeiderseits von Blechplatten 12 eingeschlossen bau der Kontaktsätze besteht darin, daß die Kontakte
pro Kontaktsatz so angeordnet sind, daß ihre Kontaktfederenden in der Form eines Parallelogramms zueinander und mit ihrer flachen Seite parallel zu einer Linie des Parallelogramms liegen, die ihrerseits parallel zu einer Koordinatenrichtung des Wählers, insbesondere derjenigen der Blechplatten, verläuft.
Diese Anordnung ist in F i g. 4 und 5 dargestellt, die einen Ausschnitt des Koordinatenwählers gemäß der Erfindung wiedergeben, und zwar drei aufeinanderfolgende Spalten und in diesen zwei aufeinanderfolgende Zeilen. Dabei zeigt F i g. 4 die Kontaktsätze von der Rückseite des in Fig.2 dargestellten Koordinatenwählers und F i g. 5 die gleichen Kontaktsätze von der Vorderseite aus gesehen.
Da bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel pro Kontaktsatz vier Kontakte vorgesehen sind, liegen die einzelnen Kontakte und mit ihnen die Kontaktfederenden 6 z bzw. 6 s in Form eines Rhombus zueinander. Hiedurch ergibt sich die Möglichkeit, die senkrecht zu den Kontaktfedern verlaufenden Vielfachverbindungen, hier das Zeilenvielfach, als geradlinig durchlaufende Blankverdrahtung 17 auszubilden, da die Kontaktfedern durch den rhombusartigen Aufbau ausreichend weit gegeneinander versetzt sind. Auf der betreffenden Seite des Kontaktsatzes ragen außerdem noch die Lötfahnen 7 für den Anschluß der Erregerspule 2 heraus (s. F i g. 3), die parallel zu dem auf dieser Seite verlaufenden Vielfach ebenfalls durch eine geradlinig durchlaufende Blankverdrahtung 18 miteinander verbunden sind.
Auf der anderen Seite der Konitaktsätze, die in F i g. 5 dargestellt ist, verläuft das Spaltenvielfach, das ebenfalls aus einer geradlinigen Blankverdrahtung 19 besteht. Da auf dieser Seite die Kontaktfedern 6s in ihrer Normallage in dieser Koordinatenrichtung fluchten würden, müssen sie, um die geradlinige Blankverdrahtung zu ermöglichen, auseinandergebogen werden. Dies ist auf dieser Seite der Kontaktsätze ohne Schwierigkeiten möglich, da hier die Kontaktfederenden 6 s mit ihrer flachen Seite parallel zur betreffenden Koordinatenrichtung (der Spaltenrichtung) verlaufen. Aus ihrer Mittelstellung (die in Fig.4 für die Kontaktfederenden6z gezeigt ist) können sie also leicht seitlich abgebogen werden. In Fig. 5 sind ferner noch die Lötfahnen 9 der Entkoppelrichtleiter8dargestellt (s. Fig. 3), die ebenfalls durch eine geradlinig durchlaufende Blankverdrahtung 20 miteinander verbunden sind.
Der besondere Vorteil des vorstehend beschriebenen Aufbaus der Kontaktsätze besteht darin, eine geradlinig durchlaufende Blankverdrahtung zu ermöglichen, wodurch die sonst üblichen Bandkabel mit besonders herausgeführten Lötösen überflüssig gemacht werden. Es sei besonders darauf hingewiesen, daß auf jeder Seite des Koordinatenwählers die Vielfachverdrahtung immer nur in einer einzigen Richtung verläuft, d. h., es gibt innerhalb eines Vielfachs keine Kreuzungen, was zu einer sehr übersichtlichen Anordnung führt.
Abschließend sei noch auf das der Konstruktion gemäß der Erfindung zu gründe liegende elektrische Schaltbild hingewiesen, das in F i g. 6 in Form eines auf vier Kreuzungsstellen beschränkten Ausschnitts dargestellt ist. Die Zeilen werden durch die Blankverdrahtung 17 und die Spalten durch die Blankverdrahtung 19 gebildet. An den Kreuzungsstellen dieser Blankverdrahtungen sind die aus den einzelnen Schutzrohrkontakten 21 gebildeten Kontaktsätze angeordnet. Die Betätigung dieser Kontaktsätze erfolgt mittels der Erregerspule 2, zu denen jeweils in Reihe ein Entkoppelrichtleiter 8 geschaltet ist. Die Erregerspulen 2 werden über je eine der Vielfachleitungen und 20 unter Strom gesetzt. Jeder Spalte ist eine gemeinsame Haltespule 3 zugeordnet, durch welche betätigte Kontaktsätze der betreffenden Spalte in diesem Zustand gehalten werden.

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Koordinatenwähler für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit an seinen Kreuzungsstellen angeordneten elektromagnetisch betätigten Kontaktsätzen, deren Kontaktfedern den sie betätigenden Magnetfluß führen (Schutzrohrkontakte), dadurch gekennzeichnet, daß pro Kontaktsatz (1) eine Erregerspule (2) und in der einen Koordinatenrichtung jeweils für eine gesamte Reihe eine an sich bekannte gemeinsame Haltespule (3) vorgesehen sind, und daß die Reihen dieser Koordinatenrichtung durch magnetisierbare Blechplatten (12) schichtweise voneinander getrennt und gegeneinander abgeschirmt sind, die sich einerseits über die gesamte Länge der Reihen und andererseits etwa bis zur Höhe der zum elektrischen Anschluß dienenden Kontaktfederenden (6) erstrecken und gleichzeitig als magnetische Rückführung des aus den Kontaktfedern austretenden Flusses dienen.
2. Koordinatenwähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktsätze (1) an ihren Enden je von einem Klotz (4, 5) aus Isolierstoff zusammengehalten werden.
3. Koordinatenwähler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktsätze (1) an ihren Enden von Stegen (11) getragen werden, die reihenweise längs der Koordinatenrichtung der Haltespulen (3) verlaufen und mit Durchbrüchen (10) zur Aufnahme der Kontaktsätze (1) bzw. der Klötze (5) versehen sind.
4. Koordinatenwähler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (11) seitlich von den Blechplatten (12) begrenzt werden.
5. Koordinatenwähler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klötze (4) reihenweise in der Koordinatenrichtung der Haltespulen (3) aufeinandergeschichtet sind und seitlich von den Blechplatten (12) begrenzt werden.
6. Koordinatenwähler nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Seite der Kontaktsätze (1) pro Klotz (4) eine Aussparung zur Aufnahme des in bekannter Weise wirkenden Entkoppelrichtleiters (8) vorgesehen ist.
7. Koordinatenwähler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechplatten (12) mit den dazwischenliegenden Reihen von Kontaktsätzen (1) in einen Rahmen (13) eingeschoben sind.
8. Koordinatenwähler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (13) Führungen, insbesondere herausgestanzte Winkel (14), zur Aufnahme der einzelnen Reihen hat.
9. Koordinatenwähler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte pro Kontaktsatz (1) so angeordnet sind, daß ihre Kontaktfederenden (6) in der
Form eines Parallelogramms zueinander und mit ihrer flachen Seite (6 s) parallel zu einer Linie des Parallelogramms liegen, die ihrerseits parallel zu einer Koordinatenrichtung des Wählers, insbesondere derjenigen Blechplatten (12), verläuft.
10. Koordinatenwähler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vielfachverbindungen längs der Koordinatenrichtungen durch geradlinig durchlaufende Blankverdrahtungen (Yl, 19) hergestellt sind, wozu auf derjenigen Seite der Kontakte, auf der die Verdrahtung (19) parallel zu den Kontaktfederenden (6) verläuft, diese seitlich abgebogene Lötösen aufweisen.
11. Koordinatenwähler nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß
der eine Anschluß des Entkoppelrichtleiters (8) und der eine Anschluß der Erregerspule (2) im Bereich des betreffenden Kontaktsatzes (1) miteinander verbunden und die anderen Anschlüsse (7, 9) beiderseits des Kontaktsatzes (1) so herausgeführt sind, daß diese durch eine geradlinig verlaufende Blankverdrahtung (18, 20) zusammenzuschalten sind, die parallel zu der betreffenden Verdrahtung (17, 19) der Kontaktfederenden (6) angeordnet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 016 314,
490, 1026796;
USA.-Patentschrift Nr. 2187115.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
309 777/91 12.63 © Bundesdruckerei Berlin
DES59102A 1958-07-23 1958-07-23 Koordinatenwaehler fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen Pending DE1160511B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES59102A DE1160511B (de) 1958-07-23 1958-07-23 Koordinatenwaehler fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
GB22971/59A GB898210A (en) 1958-07-23 1959-07-03 Improvements in or relating to coordinate selector switches having electromagnetically actuable contacts
US825975A US3086085A (en) 1958-07-23 1959-07-09 Coordinate selector switch
BE580617A BE580617A (fr) 1958-07-23 1959-07-11 Selecteur coordinateur.
CH7579459A CH372080A (de) 1958-07-23 1959-07-15 Koordinatenwähler
NL241429A NL241429A (de) 1958-07-23 1959-07-20
DK262859AA DK115641B (da) 1958-07-23 1959-07-22 Koordinatvælger.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES59102A DE1160511B (de) 1958-07-23 1958-07-23 Koordinatenwaehler fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1160511B true DE1160511B (de) 1964-01-02

Family

ID=7493037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES59102A Pending DE1160511B (de) 1958-07-23 1958-07-23 Koordinatenwaehler fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3086085A (de)
BE (1) BE580617A (de)
CH (1) CH372080A (de)
DE (1) DE1160511B (de)
DK (1) DK115641B (de)
GB (1) GB898210A (de)
NL (1) NL241429A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1227516B (de) * 1964-03-06 1966-10-27 Standard Elektrik Lorenz Ag Koordinatenschalter mit Koinzidenzrelais an jedem Kreuzpunkt

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3193731A (en) * 1961-08-21 1965-07-06 Automatic Elect Lab Printed matrix board assembly
US3256425A (en) * 1962-01-12 1966-06-14 Clare & Co C P Logic module using magnetic switches
FR1482088A (fr) * 1966-03-26 1967-05-26 Materiel Telephonique Appareil de commutation en forme de matrice
US4547756A (en) * 1983-11-22 1985-10-15 Hamlin, Inc. Multiple reed switch module

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2187115A (en) * 1939-03-02 1940-01-16 Bell Telephone Labor Inc Switching device
DE1016314B (de) * 1956-07-25 1957-09-26 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Aufschalten auf besetzte Anschlussleitungen fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Relaiswaehlern
DE1023490B (de) * 1955-06-13 1958-01-30 Siemens Ag Anordnung bzw. Waehler fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen zur elektromagnetischen Betaetigung von Kontaktsaetzen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2226666A (en) * 1937-12-21 1940-12-31 Ericsson Telefon Ab L M Selector multiples
US2326647A (en) * 1941-05-31 1943-08-10 Bell Telephone Labor Inc Switching mechanism
US2331514A (en) * 1941-05-31 1943-10-12 Bell Telephone Labor Inc Switching mechanism
US2983792A (en) * 1955-06-13 1961-05-09 Siemens Ag Coordinate switching devices
DE1015058B (de) * 1955-11-19 1957-09-05 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Einstellung der die Sprech- und Pruefadern durchschaltenden Koppelrelais in Fernmelde-, insbesondere in Fernsprechanlagen
US2969434A (en) * 1958-01-30 1961-01-24 Bell Telephone Labor Inc Switching device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2187115A (en) * 1939-03-02 1940-01-16 Bell Telephone Labor Inc Switching device
DE1023490B (de) * 1955-06-13 1958-01-30 Siemens Ag Anordnung bzw. Waehler fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen zur elektromagnetischen Betaetigung von Kontaktsaetzen
DE1026796B (de) * 1955-06-13 1958-03-27 Siemens Ag Anordnung bzw. Waehler fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1016314B (de) * 1956-07-25 1957-09-26 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Aufschalten auf besetzte Anschlussleitungen fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Relaiswaehlern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1227516B (de) * 1964-03-06 1966-10-27 Standard Elektrik Lorenz Ag Koordinatenschalter mit Koinzidenzrelais an jedem Kreuzpunkt

Also Published As

Publication number Publication date
US3086085A (en) 1963-04-16
CH372080A (de) 1963-09-30
DK115641B (da) 1969-10-27
NL241429A (de) 1964-01-27
GB898210A (en) 1962-06-06
BE580617A (fr) 1959-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1765184C3 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE1227540B (de) Schiebeschalter mit einem in Laengsrichtung verschiebbaren Kontaktstreifen
DE1160511B (de) Koordinatenwaehler fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1032328B (de) Koordinatenwaehler fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1168521B (de) Auswechselbare Tafel aus Isolierstoff fuer Kontaktelemente von Steckerschnueren
AT215491B (de) Koordinatenwähler
DE1490466C3 (de) Schalt- und Trennleiste für Fernmeldeanlagen, insbesondere für Rangierfelder in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1185742B (de) Kontaktfedersatz
DE1110239B (de) Koordinatenschalteranordnung
DE973535C (de) Kontaktfedergruppe in elektromagnetischen Verbindungsgeraeten
DE1425586B2 (de) Montagetafel fuer ventile
DE616877C (de)
DE931781C (de) Kontaktbank fuer Relaiswaehler in Fernmeldeanlagen, insbesondere fuer Koordinatenwaehler
DE2336638C2 (de) Koordinatenschalter
AT220682B (de) Koordinatenschalter
DE1762151C3 (de) Koordinaten-Vielfachschalter
DE1081059B (de) Koordinatenwaehler mit aus Schutzrohrkontakten aufgebauten Kontaktsaetzen
DE1465377C3 (de) Kreuzschienen-Schalttafel
DE1278587B (de) Schaltanlagen-Reihenklemmen mit zugeordneter Isolier-Trennwand
AT95445B (de) Automatischer Wähler.
DE1537772C3 (de) Koordinaten-Vielfachschalter und Verfahren zur Durchschaltung und Aufhebung der Durchschaltung seiner Koppelpunkte
AT206483B (de) Mehrfachschalter nach dem Kreuzschienenprinzip
DE1133781B (de) Kreuzschienenverteiler
DE1274732B (de) Magnetisch betaetigbarer Schaltkontakt
DE1289123B (de) Matrixartig aufgebauter Koordinatenschalter mit Schutzrohrankerkontaktrelais und Verfahren zu seiner Herstellung