DE616877C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE616877C DE616877C DENDAT616877D DE616877DA DE616877C DE 616877 C DE616877 C DE 616877C DE NDAT616877 D DENDAT616877 D DE NDAT616877D DE 616877D A DE616877D A DE 616877DA DE 616877 C DE616877 C DE 616877C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- selector
- contact bank
- multiple field
- conductors
- contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 20
- 210000002105 Tongue Anatomy 0.000 claims description 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 4
- 241001423398 Ruscus hypoglossum Species 0.000 claims description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H63/00—Details of electrically-operated selector switches
- H01H63/02—Contacts; Wipers; Connections thereto
- H01H63/06—Contact banks
Landscapes
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 7. AUGUST 1935
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21a3 GRUPPE 26 03
S 95527 VIIIaJ2ia3
Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents: ii. IuIi 1935
Siemens Brothers & Co. Limited in London
Kontaktbank für Wähler mit blank verdrahtetem Vielfachfeld
Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. Dezember 1929 ab
Die Priorität der Anmeldung in Großbritannien vom 14. Dezember 1928 ist in Anspruch genommen.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Kontaktbank für Wähler mit blank verdrahtetem
Vielfachfeld, bei welcher die Wählerarme zur Herstellung einer Verbindung zwei senkrecht
zueinander in einer Ebene liegende Bewegungen ausführen.
Bei derartigen Wählern ist es bekannt, die Wählerarme zwischen die blanken Leiter des
Vielfachfeldes der abgehenden Leitungen eintreten zu lassen, wobei die ankommende Leitung
durch eine bewegliche Zuleitung an die Wählerarme herangeführt ist. Diese Zuleitung
gibt aber oft zu Störungen Anlaß, namentlich bei solchen Wählern, bei welchen die Kontaktarme große Wege zurücklegen
müssen. Es ist auch bekannt, die ankommenden und abgehenden Leitungen so anzuordnen,
daß sie ein Kontaktfeld aus sich kreuzenden blanken Drähten an Stelle eines Wählerarmes
bilden, wobei an jeder Kreuzungsstelle ein Kupplungsglied vorgesehen ist, das einzeln
oder satzweise betätigt wird. Derartige Wähler besitzen aber einen sehr komplizierten und
wenig übersichtlichen Aufbau, wobei die notwendigen Justierungen sehr umfangreich
werden.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung beseitigt diese Nachteile und schafft
eine Kontaktbank, welche für Wähler der eingangs erwähnten Art einen besonders einfachen
Aufbau und! eine sichere Betriebsweise gewährleistet, was erfindungsgemäß dadurch
erreicht wird, daß innerhalb der durch die Leiter eines Vielfachfeldes der abgehenden
Leitungen gebildeten Zwischenräume, in welchen sich die Wählerarme bewegen, die
Leiter der als Vielfachfeld ausgebildeten ankommenden Leitungen angeordnet sind.
Dadurch daß der Wählerarm bei einer derartigen Einrichtung die ankommenden Leiter
mit den abgehenden Leitern lediglich zu überbrücken braucht, wie dies der Gegenstand der
vorliegenden Erfindung vorsieht, fällt eine biegsame Zuführung der ankommenden Leitung
zu dem Wählerarm fort, und damit wird eine größere Betriebssicherheit gewährleistet.
Ein weiterer Vorteil besteht in der besonderen Anordnung der zu einer abgehenden
Leitung gehörigen Leiter, welche eine gleichmäßige Abnutzung der einzelnen Leiter gewährleistet,
und zwar dadurch, daß die zu einem Anschluß gehörigen Leiter in der Doppelreihe des Vielfachfeldes in Form eines
rechtwinkligen Vierecks angeordnet sind, dessen eines Seitenpaar senkrecht zur Bewegungsrichtung
des Wählerarmes steht. Außerdem wird ermöglicht, daß die Kontaktbank sowohl für Anschlüsse mit drei als auch für
solche mit vier Leitern verwandt werden kann. Durch die besondere Lneinanderlagerung
der beiden Felder gestaltet sich aber der Aufbau besonders einfach und raumersparend,
da der zum Durchtritt des1 Wählerarmes zwischen den Leitern der abgehenden Verbindungen
notwendige Zwischenraum zwischen diesen Leitern zur Unterbringung des Vielfachfeldes
der ankommenden Leitung ausgenutzt wird. Eine besondere zusätzliche Führung des verhältnismäßig langen Wählernrraes
wird durch Ausbildung der blanken Leiter der ankommenden Leitung als Schleifkontakte
vermieden, und abgehende und ankommende Leiter werden auf das engste aneinander herangeführt, wodurch das die Überbrückung
vollziehende Glied klein und leicht ausgebildet werden kann.
Im folgenden ist der Gegenstand vorliegender
Erfindung beschrieben und in beiliegender Zeichnung in beispielsweiser Ausführung dargestellt.
Es bedeuten Abb. 1 eine Teilvorderansicht der Kontaktbank, Abb. 2 eine Seitenansicht
derselben, Abb. 3 eine Draufsicht auf die Kontaktbank gemäß Abb. 1, Abb. 4 eine perspektivische
Darstellung der hinteren Seite der Kontaktbank, Abb. 5 eine Ansicht des Kontaktarmes mit den überbrückenden Fedem
nach Entfernung des Vielfachfeldes, Abb. 6 einen Schnitt durch den Kontaktarm mit seinen Federn gemäß der Linie a-b in
Abb. 5, Abb. 7 eine teilweise Vorderansicht der Lagerung und Führung des Wählerarmes,
Abb. 8 eine teilweise Seitenansicht der Anordnung gemäß Abb. 7.
In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind jedem Anschluß vier Adern (1, ia, I0, ic)
zugeordnet, wobei diese Adern senkrecht angeordnet sind. Von vorn betrachtet bilden diese
Adern des Vielfachfeldes Doppelreihen, wobei jede Doppelreihe jeweils die zu einem Ansrhluß
gehörigen Adern enthält. Jede der Doppelreihen stellt eine Dekade dar, welche zehn Anschlüsse zu vier Adern (1, I0, ib, ic)
enthält, welche so angeordnet sind, daß die zu einem Anschluß gehörigen Adern die Ecken
eines Vierecks bilden. Die Drähte des Vielfachfeldes sind in Einkerbungen von isolierenden
Zwischenstücken 2 gelagert. Die Doppelreihen sind durch isolierende Zwischenstücke
2a voneinander getrennt, wobei die Zwischenstücke 2 und 2a in ihrer Lage gegenüber
einer Befestigungsplatte 3 dadurch gehalten werden, daß sie mit der Befestigungsplatte
3 und waagerecht von der A^orderseite nach der Rückseite der Kontaktbank verlaufenden
Riegeln 4 durch Bolzen 5 zusammengeschraubt werden. Dabei ist eine Mehrzahl solcher Riegel 4 und Zwischenstückreihen
übereinander angeordnet und bildet mit der gemeinsamen Befestigungsplatte 3 ein starres Ganzes. Zwischen den Riegeln 4
werden die in der Zeichnung nicht dargestellten Wähler auf der Vorderseite der Kontaktbank
angeordnet, welche bei Betätigung längs der Vorderseite in waage rechter Richtung
entlang bewegt werden, bis sie gegenüber der gewünschten Doppelreihe oder der Dekade sich befinden, worauf der Wählerann
zwischen die Doppelreihen sich einschiebt, um -den gewünschten Anschluß in der Doppelieihe
auszuwählen. Die Zwischenstücke 2 besitzen an ihrer Ober- und Unterseite Einschnitte,
welche über ihre ganze Länge verlaufen, in welche flache Metallstreifen (6, 6„,
6,„ 6C) eingebettet liegen. Diese Metallstreifen
werden durch Isolierstreifen 7 von den Drähten des Vielfachfeldes isoliert. Dabei
sind für jede Doppelreihe vier solcher Metallstreifen vorgesehen und sind direkt oder indirekt
mit den an den Wählern ankommenden Adern verbunden. Zwei dieser Streifen werden von der Oberseite eines Zwischenstückes
getragen und zwei sind auf der Unterseite des nächsthöheren Zwischenstückes innerhalb der
gleichen Doppelreihe angeordnet. Die Enden der Metallstreifen treten aus ihrer Einbettung
heraus und sind mit Einkerbungen versehen. Jeder der vier Metallstreifen wird mit einem
entsprechenden der anderen Doppelreihen durch einen quer laufenden Draht 11 verbunden,
welcher in den Einkerbungen befestigt wird. Zwecks Kontaktgabe zwischen der ankommenden
Leitung und einer der vielfachgeschalteten abgehenden Leitung wird der Schaltarm des Wählers mit später beschriebenen
doppelzüngigen Federn versehen, welche zwischen jedem der vier einem Anschluß zugeordneten Drähte und dem entsprechenden
Metallstreifen den Kontakt herbeiführt und so die an die Drähte 11 angeschlossene ankommende
Leitung mit der an die Drähte 1 bis ic des Vielfachfeldes angeschlossenen abgehenden
Leitung verbindet.
Der Wähler ist mit einem Schaltarm 8 (Abb. 5 und 6) versehen, welcher Federn 9,
9a' %> 9c trägt, welche von dem Arm und voneinander
durch einen Isolierstreifen 10 elektrisch getrennt sind. Die Federn sind mit
Doppelzungen 13 und 14 versehen. Diese Zungen werden in zweckmäßiger Weise durch
entsprechendes Ausstanzen der Federbleche hergestellt. Dabei sind diese Zungen 13 und 14
so gebogen, daß sie einerseits mit dem zu einem Anschluß gehörigen Vielfachdraht
(z. B. 1) in Verbindung stehen und andererseits auf den diesem zugeordneten Metallstreifen
(z. B. 6) schleifen. Dadurch werden ι und 6 durch Feder 9, ifl und 6a durch
Feder ga, ib und 6b durch Feder gb, i£ und
6C durch Feder gc überbrückt.
Eine Anordnung bezüglich des Wählerarmes zwischen den Doppelreihen zeigen
Abb. 7 und 8. Der zwischen den Reihen i„ und ι sich bewegende Schaltarm wird in
Nuten 15 der isolierenden Zwischenstücke 2 geführt, wodurch eine Sicherung der Bewegung
des Wählerarmes erreicht wird.
Claims (9)
1. Kontaktbank für Wähler mit blank verdrahtetem Vielfachfeld, bei welcher
die Wählerarme zur Herstellung einer Verbindung zwei senkrecht zueinander in einer Ebene liegende Bewegungen ausführen,
dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der durch die Leiter eines Vielfachfeldes der abgehenden Leitungen (1
bis ic) gebildeten Zwischenräume (12), in
welchen sich die Wähleranne (8) bewegen, die Leiter der als Vielfachfeld ausgebildeten
ankommenden Leitungen (6 bis 6C) angeordnet sind.
2. Wähler mit einer Kontaktbank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
durch einen Wählerarm (8) die entsprechenden ankommenden und abgehenden Leiter (z. B. 1 und 6) jeweils elektrisch
miteinander verbunden werden.
3. Wählerkontaktbank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die
abgehenden Leitungen gebildeten, von der Vorderseite nach der Rückseite der Kontaktbank
verlaufenden Doppelreihen derart ausgebildet sind, daß die zu einem Anschluß gehörigen Leiter (1, ia, ib, ic) in
einer Doppelreihe einander gegenüberstehen, und zwar so, daß sie ein rechtwinkliges
Viereck bilden, dessen eines Seitenpaar senkrecht zur Bewegungsrichtung der Kontaktarme steht.
4. Wählerkontaktbank nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
den in Doppelreihen angeordneten blanken Drähten (1 bis ic) des Vielfachfeldes
der abgehenden Leitungen Leiter des Vielfachfeldes der ankommenden Leitung (6 bis 6t.) längs den Reihen des abgehenden
Vielfachfeldes verlaufen und von diesen durch Isolationsstreifen (7) getrennt sind.
5. Wählerkontaktbank nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Drähte des Vielfachfeldes durch Einklemmen zwischen Abstandsstücken (2,2a)
aus Isoliermaterial in ihrer Lage festgehalten werden.
6. Wählerkontaktbank nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen
den Doppelreihen verlaufenden Leiter (6 So bis 6C) und ihre Isolierstreifen (7) in Ausschnitten
der Abstandsstücke (2) gelagert sind.
7. Wählerkontaktbank nach Anspruch 4 oder 5 und 6, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder der zwischen den Doppelreihen verlaufenden Leiter (6 bis 6C) mit den entsprechenden
der anderen zu einem Wähler gehörigen Doppelreihen auf der Rückseite
der Kontaktbank durch querlaufende Verbindungsdrähte (11) leitend verbunden
ist, wobei die ankommende Leitung an den Verbindungsdrähten befestigt wird.
8. Wähler mit einer Kontaktbank nach Anspruch 1 sowie nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Überbrückung zwischen den Drähten des Vielfachfeldes (1 bis ic) und dem zwischen
ihren Doppelreihen angeordneten Leitern (6 bis 6C) durch Federn (9 bis gc) mit
Doppelzungen (13, 14) erfolgt, welche an
den die Verbindung herstellenden Kontaktarmen (8) befestigt sind, wobei die eine Zunge (13) einer Feder (z. B. 9) auf
dem Leiter (z. B. 6) schleift, während die andere Zunge (14) mit einem Draht
(z. B. 1) der gewählten Einheit in der Doppelreihe in Verbindung steht.
9. Wähler mit einer Kontaktbank nach Anspruch 1 sowie nach Anspruch 2 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, daß der Wählerarm (8), welcher die kontaktgebenden Teile (9 bis gc) trägt, zwischen den Doppelreihen
der Blankverdrahtung in einer in die Abstandsstücke (2) aus Isoliermaterial eingefrästen Nut (15) geführt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE616877C true DE616877C (de) |
Family
ID=576198
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT616877D Active DE616877C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE616877C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1026367B (de) * | 1955-09-28 | 1958-03-20 | Telefonbau & Normalzeit Gmbh | Flachbankvielfach fuer elektrische Kontaktfedersaetze od. dgl. in Fernmeldeanlagen, insbesondere in Fernsprechanlagen |
-
0
- DE DENDAT616877D patent/DE616877C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1026367B (de) * | 1955-09-28 | 1958-03-20 | Telefonbau & Normalzeit Gmbh | Flachbankvielfach fuer elektrische Kontaktfedersaetze od. dgl. in Fernmeldeanlagen, insbesondere in Fernsprechanlagen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1765184C3 (de) | Elektrische Schaltvorrichtung | |
EP0094045A2 (de) | Kontaktanordnung für Relais | |
EP0760539B1 (de) | Reihenklemme mit Stromschiene | |
DE616877C (de) | ||
DE1490466C3 (de) | Schalt- und Trennleiste für Fernmeldeanlagen, insbesondere für Rangierfelder in Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE1110239B (de) | Koordinatenschalteranordnung | |
DE1160511B (de) | Koordinatenwaehler fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE9010565U1 (de) | Steckverbinder | |
DE855571C (de) | Vielfachverdrahtung fuer mit Relaiskontakten arbeitende Waehlerkontaktbaenke | |
DE2339905C3 (de) | Reihenverbinder für elektrische Leitungen | |
DE887363C (de) | Steckkontakt-Umschalteeinrichtung fuer Fernmeldeanlagen | |
DE924217C (de) | Waehlschatlter fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
EP1276172B1 (de) | Reihenklemme mit mehreren Reihen von Anschl-ssen und Querbr-ckern | |
DE862460C (de) | Schrittgesteuerter Kreuzschienenwaehler | |
DE857074C (de) | Kontaktbank fur Wahler mit festen und beweglichen Kontakten | |
DE969985C (de) | Nockenschalteranordnung mit zu einer Baueinheit zusammengefassten Isolierstoffelementen | |
DE1081059B (de) | Koordinatenwaehler mit aus Schutzrohrkontakten aufgebauten Kontaktsaetzen | |
DE1133781B (de) | Kreuzschienenverteiler | |
AT215491B (de) | Koordinatenwähler | |
DE3109447C2 (de) | Elektrische Schaltvorrichtung | |
DE409852C (de) | Selbsttaetiger Schalter fuer Fernsprech- oder Signalanlagen | |
DE974842C (de) | Waehlschalter fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE1590883A1 (de) | Schuetz mit angeordneten Hilfsschalterbausteinen | |
DE2643046A1 (de) | Zwischenverteiler fuer fernmeldevermittlungsanlagen | |
DE1988270U (de) | Kontaktvorrichtung fuer die elektrische verbindung sich kreuzender stromschienen. |