DE1081059B - Koordinatenwaehler mit aus Schutzrohrkontakten aufgebauten Kontaktsaetzen - Google Patents

Koordinatenwaehler mit aus Schutzrohrkontakten aufgebauten Kontaktsaetzen

Info

Publication number
DE1081059B
DE1081059B DES59100A DES0059100A DE1081059B DE 1081059 B DE1081059 B DE 1081059B DE S59100 A DES59100 A DE S59100A DE S0059100 A DES0059100 A DE S0059100A DE 1081059 B DE1081059 B DE 1081059B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contacts
wiring
coordinate
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES59100A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Palm
Werner Cordt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES59100A priority Critical patent/DE1081059B/de
Publication of DE1081059B publication Critical patent/DE1081059B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H67/00Electrically-operated selector switches
    • H01H67/22Switches without multi-position wipers
    • H01H67/24Co-ordinate-type relay switches having an individual electromagnet at each cross-point

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Bei Koordinatenwählern, die Kontaktsätze enthalten, welche aus Schutzrohrkontakten aufgebaut sind, wie ein solcher in der Fig. 1 dargestellt ist, hat man bisher die einzelnen Kontakte innerhalb der Kontaktsätze derart regelmäßig zueinander angeordnet, daß sich im Querschnitt ein quadratischer Aufbau ergibt. Werden nun bei einem solchen Aufbau die einzelnen Kontakte in den beiden Koordinatenrichtungen vielfachgeschaltet, so ergibt sich die Notwendigkeit, daß die Verbindung zweier einander entsprechender Kontakte in benachbarten Kontaktsätzen einen Umweg durchlaufen muß, um den in der geradlinigen Verbindungslinie dieser Kontakte liegenden, nicht an diese Vielfachleitung anzuschließenden Kontakt zu umgehen. Solche Vielfachverdrahtungen werden aus diesem Grunde üblicherweise als Bandkabel ausgebildet, das entsprechend heraustretende Lötösen besitzt.
Die Erfindung vermeidet den durch ein Bandkabel bedingten besonderen Aufwand durch einen besonderen Aufbau der Kontaktsätze. Erfindungsgemäß sind die Kontakte pro Kontaktsatz so angeordnet, daß ihre Kontaktfederenden in der Form eines Parallelogramms zueinander und mit ihrer flachen Seite parallel zu einer Linie des Parallelogramms liegen, die ihrerseits parallel zu einer Koordinatenrichtung des Wählers verläuft, und daß die Vielfachverbindungen längs der Koordinatenrichtungen durch geradlinig durchlaufende Blankverdrahtungen hergestellt sind, wozu auf derjenigen Seite der Kontakte, auf der die Verdrahtung parallel zu der flachen Seite der Kontaktfederenden verläuft, diese seitlich abgebogene Lötösen besitzen.
Ein einzelner erfindungsgemäß aufgebauter Kontaktsatz mit vier Schutzrohrkontakten ist in der Fig. 2 dargestellt. Dieser Kontalctsatz bildet in seinem Querschnitt ein gleichseitiges Parallelogramm, also einen Rhombus. Er wird an seinen beiden Enden von je einem Klotz 4 und 5 aus Isolierstoff zusammenge1-halten. Bei diesem Isolierstoff kann es sich beispielsweise um einen beliebigen Thermoplast oder um eine aushärtende Vergußmasse handeln. Aus den Klötzen 4 und 5 ragen nach außen die für den elektrischen Anschluß der Vielfachverdrahtung vorgesehenen Kontaktfederenden 62 bzw. 6s heraus. Der Klotz 5 trägt außerdem noch eine besondere Lötfahne 7 für den einseitigen Anschluß der bekanntlich erforderlichen, in Fig. 5 dargestellten Erregerspule 2. In dem Klotz 4 ist eine Aussparung zur Aufnahme des in bekannter Weise wirkenden Entkoppelrichtleiters 3 vorgesehen, so dessen einer Anschluß an die Lötfahne 9 geführt ist. Den anderen Anschluß bildet die Lötfahne 22., an welche die andere Seite der Erregerspule angeschlossen wird. Es besteht dann eine Verbindung von
mit aus Schutzrohrkontakten
aufgebauten Kontaktsätzen
Anmelder:
Siemens & Halske Aktiengesellschaft,
Berlin und München,
München 2, Wittelsbacherplatz 2
Alfred Palm und Werner Cordt, München,
sind als Erfinder genannt worden
der Lötfahne 7 zu der Erregerspule 2, von dieser zur Lötfahne 22 und über den Entkoppelrichtleiter 8 zur Lötfahne 9 (Fig. 5).
Es ist selbstverständlich auch möglich, mehr als vier Kontakte in einem Kontaktsatz unterzubringen. Diese Kontakte sind dann parallelogrammartig zueinander' anzuordnen, wobei darauf zu achten ist, daß die gegenseitige Versetzung der Kontakte einen ausreichenden Abstand der Blankverdrahtung zuläßt.
Werden nun derartige Kontaktsätze zu einem Koordinatenwähler zusammengestellt, so ergibt sich ein Aufbau, wie er prinzipiell in den Fig. 3 und 4 ausschnittsweise dargestellt ist. Dabei zeigt die Fig. 3 die Kontaktsätze von der Seite des Klotzes 5 und die Fig. 4 die Kontaktsätze von der Seite des Klotzes 4 her gesehen.
Wie ersichtlich, verläuft das in der Fig. 3 dargestellte Zeilenvielfach 17 geradlinig durchlaufend von Kontakt zu Kontakt, da die Kontaktfedern 63 durch den rhombusartigen Aufbau ausreichend gegeneinander versetzt sind. Das in der Fig. 4 dargestellte Spaltenvielfach 19 ist ebenfalls als geradlinig durchlaufende Blankverdrahtung ausgebildet, was hier dadurch ermöglicht wird, daß die Kontaktfederenden 6s seitlich abgebogen sind. Dies kann auf dieser Seite der Kontaktsätze ohne Schiwerigkeiten vorgenommen werden, da hier die Kontaktfederenden mit ihrer flachen Seite parallel zu der Spaltenrichtung verlaufen. Aus ihrer Mittelstellung (wie sie in der Fig. 3 für die Kontaktfederenden 6 ζ gezeigt ist) können die Kontaktfederenden 6 s also leicht seitlich abgebogen werden.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß bei dieser Art der Vielfachverdrahtung auf jeder Seite der Kontakt-
009' 508/83
sätze nur eine parallel verlaufende Vielfachverdrahtung vorhanden ist. Die normalerweise erforderlichen Anschlüsse 7 und 9 für die pro Kontaktsatz je einmal vorgesehenen Erregerwicklungen bzw. Entkoppelrichtleiter lassen sich nämlich ebenfalls mittels einer geradlinig durchlaufenden Blankverdrahtung 18 bzw. 20 vielfachschalten, die parallel zu dem jeweiligen Zeilen- bzw. Spaltenvielfach der Kontakte verläuft. Entsprechende Anschlüsse pro Kontaktsatz sind in den Fig. 3 und 4 mit eingezeichnet. Es sind dies die Lötösen 7 und 9. Wie ersichtlich, gibt es innerhalb der beiden Vielfache keine Kreuzungen, was zu einer sehr übersichtlichen Anordnung führt.
Abschließend sei noch auf das der erfindungsgemäßen Konstruktion zugrunde liegende elektrische Schaltbild hingewiesen, das in der Fig. 5 in Form eines auf vier Kreuzungsstellen beschränkten Ausschnitts dargestellt ist. Die Zeilen werden durch die Blankverdrahtung 17 und die Spalten durch die Blankverdrahtung 19 gebildet. An den Kreuzungsstellen dieser Blankverdrahtungen sind die aus den einzelnen Schutzrohrkontakten 21 gebildeten Kontaktsätze angeordnet. Die Betätigung dieser Kontaktsätze erfolgt mittels der Erregerspulen 2, zu denen jeweils in Reihe ein Entkoppelrichtleiter 8 geschaltet ist. Die Erregerspulen 2 werden über je eine der Vielfachleitungen 18 und 20 unter Strom gesetzt.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Koordinatenwähler mit aus Schutzrohrkontakten aufgebauten Kontaktsätzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte pro Kontaktsatz so angeordnet sind, daß ihre Kontaktfederenden (6 s, 6 s) in der Form eines Parallelogramms zueinander und mit ihrer flachen Seite parallel zu einer Linie des Parallelogramms liegen, die ihrerseits parallel zu einer Koordinatenrichtung des Wählers verläuft, und daß die Vielfachverbindungen längs der Koordinatenrichtungen durch geradlinig durchlaufende Blankverdrahtungen (17, 19) hergestellt sind, wozu auf derjenigen Seite der Kontakte, auf der die Verdrahtung (19) parallel zu der flachen Seite der Kontaktfederenden (6 s) verläuft, diese seitlich abgebogene Lötösen besitzen.
2. Koordinatenwähler nach Anspruch 1 mit an seinen Kreuzungsstellen angeordneten Erregerspulen und Entkoppelrichtleitern, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse (7, 9) der Erregerspule (2) und des Entkoppelrichtleiters (8) beiderseits des Kontaktsatzes so herausgeführt sind, daß diese durch eine ebenfalls geradlinig durchlaufende Blankverdrahtung (18, 20) vielfachgeschaltet werden können, die parallel zu der betreffenden Blankverdrahtung (17., 19) der Kontaktfederenden (6 s, 6 s) angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 0O9 508/83 Φ.
DES59100A 1958-07-23 1958-07-23 Koordinatenwaehler mit aus Schutzrohrkontakten aufgebauten Kontaktsaetzen Pending DE1081059B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES59100A DE1081059B (de) 1958-07-23 1958-07-23 Koordinatenwaehler mit aus Schutzrohrkontakten aufgebauten Kontaktsaetzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES59100A DE1081059B (de) 1958-07-23 1958-07-23 Koordinatenwaehler mit aus Schutzrohrkontakten aufgebauten Kontaktsaetzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1081059B true DE1081059B (de) 1960-05-05

Family

ID=7493033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES59100A Pending DE1081059B (de) 1958-07-23 1958-07-23 Koordinatenwaehler mit aus Schutzrohrkontakten aufgebauten Kontaktsaetzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1081059B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0856866A1 (de) * 1995-10-20 1998-08-05 Omron Corporation Relais und matrixrelais
WO2007104528A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Schalteranordnung mit einer mehrzahl von matrixförmig angeordneten schaltern und verfahren zum schalten von matrixförmig angeordneten schaltern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0856866A1 (de) * 1995-10-20 1998-08-05 Omron Corporation Relais und matrixrelais
EP0856866A4 (de) * 1995-10-20 1999-06-16 Omron Tateisi Electronics Co Relais und matrixrelais
US6078233A (en) * 1995-10-20 2000-06-20 Omron Corporation Relay and matrix relay
WO2007104528A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Schalteranordnung mit einer mehrzahl von matrixförmig angeordneten schaltern und verfahren zum schalten von matrixförmig angeordneten schaltern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH494521A (de) Paketanordnung für Mikro-Baugruppen elektrischer Schaltungselemente
DE1081059B (de) Koordinatenwaehler mit aus Schutzrohrkontakten aufgebauten Kontaktsaetzen
DE2644296A1 (de) Dreireihiger leitungsstecker mit sogenannten kontaktgabeln zum anschliessen von flachbandkabeln
DE1204270B (de) Magnetisches Verschieberegister
DE1490466C3 (de) Schalt- und Trennleiste für Fernmeldeanlagen, insbesondere für Rangierfelder in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1160511B (de) Koordinatenwaehler fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1850055U (de) Elektrisches geraet mit einer mehrzahl von benachbart angeordneten plattenbaugruppen.
DE2643046C3 (de) Zwiscnenverteiler für Fernmeldevennittlungsanlagen
AT22412B (de) Leitungsanordnung für Schwachstromzentralen.
DE940598C (de) Anordnung fuer eine Vielfachschaltung von Kontaktfeldern
DE529792C (de) Verbindungsanordnung zur Vielfachschaltung von auf einer Zylinderflaeche angeordneten Waehlerkontakten in Fernsprechanlagen
DE2247899C2 (de) Kontaktvorrichtung, insbesondere Trennsteckverteiler für Fernsprechvermittlungsanlagen
AT215491B (de) Koordinatenwähler
DE2362492C3 (de) Kabelendeinsatz der elektrischen Nachrichtentechnik
DE157882C (de)
DE872361C (de) Kontaktbank fuer eine Waehlereinrichtung
DE1133781B (de) Kreuzschienenverteiler
DE1515920C (de) Verbindungsstelle von Fernsprechkabeln
DE722859C (de) Steckselbstschalter zum reihenweisen Aneinanderbau
DE1215219B (de) Rangiereinrichtung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE974488C (de) Anordnung bei Gleisbildstellwerken fuer Eisenbahnen
DE711674C (de) Amtsweichengestell fuer Drahtfunk
DE2903000A1 (de) Schaltkabel mit an den kabelenden montierten steckern
DE1058595B (de) Fernmeldekabel-Endverschluss oder -Endverzweiger
DE1972052U (de) Relaisstreifen mit schutzrohrankerkontakten, vorzugsweise fuer koordinatenmaessig aufgebaute durchschaltenetzwerke.