DE1515920C - Verbindungsstelle von Fernsprechkabeln - Google Patents

Verbindungsstelle von Fernsprechkabeln

Info

Publication number
DE1515920C
DE1515920C DE1515920C DE 1515920 C DE1515920 C DE 1515920C DE 1515920 C DE1515920 C DE 1515920C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductors
connection point
soldering
point according
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Weiß Gerhard Reibe holz Walter 1000 Berlin Krone
Original Assignee
Krone Kg, 1000 Berlin
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbindungs- Arbeitsgänge, die bisher an Ort und Stelle durchzustelle von Fernsprechkabeln mit einer Isolierstoff- führen waren, nunmehr in die Fabrik vorverlegt sind, Trägerschiene, deren zwei Seitenwände mit Lötstütz- in der sie weitgehend maschinell ausführbar sind, punkten versehen sind, wobei jeweils die mitein- Zugleich wird durch die erfindungsgemäße Lösung ander zu verbindenden Adern des ankommenden 5 erreicht, daß sich ein gegebenenfalls erforderliches und des abgehenden Kabels an einander etwa gegen- Auswechseln einzelner Verbindungsleiter oder eine überliegende Stützpunkte der beiden Seitenwände Änderung der Schaltverbindungen mit wenigen Handangeschlossen sind. griffen durchführen läßt.
Bei einer Verbindungsstelle dieser Art erfolgt die Zusätzliche Haltemittel für das Kontaktorgan. Durchverbindung einander gegenüberliegender, an io werden nicht benötigt. Außerdem läßt sich eine die Adern des ankommenden und abgehenden Kabels größere Anzahl von Anschlüssen an den Seitenangeschlossener Stützpunkte durch einfaches Ein- wänden der Isolierstoff-Trägerschiene unterbringen löten von Schaltdrähten. Diese Ausführung ist jedoch als bei dem bekannten Trennverteiler. So ergibt sich insbesondere dann in montagetechnischer Hinsicht eine besonders raumsparende Anordnung,
verhältnismäßig umständlich, wenn die zu den Adern 15 Wenn an die Verbindungsstelle Vierdrahtleitungen einer Vierdrahtleitung gehörenden Verbindungsleiter herangeführt sind, so ist es vorteilhaft, wenn jeweils zwecks Verminderung der Dämpfung zum Ausgleich die zur Durchverbindung einer Vierdrahtleitung der eine Unsymmetrie bedingenden unterschiedlichen dienenden vier Leiter durch ein gemeinsames Iso-Kapazitätswerte untereinander gekreuzt werden. lierstoffelement zu einer Einheit zusammengefaßt
Die Herstellung von Durchverbindungen, die in 20 sind.
einer bestimmten Weise gekreuzt sind, erfordert ins- Zum Ausgleich der durch die unterschiedlichen-
besondere im Hinblick auf die verhältnismäßig Kapazitätsverhältnisse bedingten Unsymmetrie wer-
schmale Bauweise der Isolierstoff-Trägerschiene eine den dabei zweckmäßig die in einem gemeinsamen
besondere Aufmerksamkeit und muß daher zur Ver- Isolierstoffelement zusammengefaßten Leiter unter-
meidung von Fehlern regelmäßig von Fachpersonal 25 einander gekreuzt,
durchgeführt werden. ^ Entsprechend den unterschiedlichen Kreuzungs-
Es sind trennstellenlose Lötanschlußverteiler be- möglichkeiten werden die einzelnen Isolierstoff-
kannt, bei denen die ankommenden und abgehenden elemente vorteilhaft durch verschiedene Farben ge-
Leiteranschlüsse in zwei Reihen in verschiedenen kennzeichnet, so daß bei der Montage Schaltfehler
Ebenen liegen. 30 weitgehend vermieden werden.
Bei einem Trennverteiler für elektrische Bordnetz- Bei einer Verbindungsstelle mit zum Anschluß von
anlagen, in dem die elektrische Trennung der Lei- Spulen und/oder Kondensatoren bestimmten, an die
tungen durch Herausziehen eines Trennmessers er- Stützpunkte angeschlossenen Lötelementen hat es
folgt, ist es andererseits bekannt, die Eingangs- und sich gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfin-
Ausgangsleiteranschlüsse durch Isolierstoffelemente 35 dung als günstig erwiesen, wenn die Lötelemente
mit Endwinkeln in Gruppen zusammenzufassen. Das außerhalb der Isolierstoff-Trägerschiene angeordnet
Aneinanderreihen mehrerer Trennstelleneinheiten zu sind. Dadurch wird ein schnelles und einwandfreies
einem Paket und damit die Kapazität der Anschlüsse Einsetzen der mit den Verbindungsleitern versehenen
ist begrenzt, da diese Faktoren mit von dem als Isolierstoffelemente in die Trägerschiene ermöglicht,
'frennmesser ausgebildeten Kontaktorgan abhängen. 40 Zweckmäßig sind die durch das Isolierstoffeiement
Die Abmessungen dieses Trennverteilers sind auf zusammengefaßten Leiter an beiden Seiten abgewin-
Grund der verwendeten Konstruktionsteile relativ kelt und mit ihren verjüngten Enden in durch
groß. Allein die Unterteilung der einzelnen Klem- federnde Stege begrenzte Durchbrüche der Lötstütz-
men durch Trennwände aus Isolierstoff, das Zusam- punkte einsteckbar.
menhalten des Trennverteilers durch Endwinkel und 45 Auf diese Weise können zunächst alle mit den
die den Abstand der Klemmen voneinander bestim- Verbindungsleitern versehenen Isolierstoffelemente
menden, gerollten Kontaktfedern beanspruchen viel eingesetzt werden, wonach die Lötverbindungen zwi-
Platz. * sehen den Stützpunkten und den Verbindungsleitern
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hergestellt werden.
Verbindungsstelle der eingangs genannten Art so 5° Die Einzelheiten der Erfindung gehen aus der fol-
weiterzuentwickeln, daß die Durchverbindung der genden Beschreibung einiger in der Zeichnung ver-
ankommenden und abgehenden Kabeladern auf be- anschaulichter Ausführungsbeispiele hervor. Es zeigt
sonders einfache Weise ausgeführt werden kann und Fig. 1 eine Aufsicht auf eine (abgebrochen dar-
die Abmessungen der Verbindungsstelle möglichst gestellte) Verbindungsstelle mit einem eingesetzten
raumsparend sind. 55 Isolierstoffelement,
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesent- F i g. 2 eine Seitenansicht der Verbindungsstelle
liehen dadurch gelöst, daß die zur Durchverbindung gemäß Fig. 1,
der ankommenden und abgehenden Kabeladern F i g. 3 eine Aufsicht auf ein Isolierstoffelement
dienenden Leiter in bei trennstellenloscn Löt- mit Verbindungsleitern,
anschlußverteilern bekannter Weise in zwei Reihen 60 Fi g. 4 und 5 je eine Seitenansicht des Isolierstoffin verschiedenen Ebenen liegen, durch Isolierstoff- elementes gemäß Fig. 3,
elemente in an sich bekannter Weise in Gruppen Fig. 6, 7 und 8 je eine Aufsicht auf ein weiteres
zusammengefaßt und als einsetzbare Einheiten aus- Isolierstoffelement mit Verbindungsleitern gemäß
gebildet sind. der Erfindung.
Durch die Zusammenfassung mehrerer Verbin- 65 Die in den Fig. 1 und 2 in schematischcr Form
diingsleiler zu einer gemeinsam in die Isolierstoff- veranschaulichte Verbindungsstelle für Fernsprech-
Tragerschiene einsetzbaren Einheit wird die Mon- kabel, insbesondere für Vierdrahtleilungen, besteht
tagearbi:it erheblich erleichtert, du wesentliche im wesentlichen aus einer zweiteiligen Isolierstoff-
Trägerschiene 2, deren zwei Seitenwände 2 a, 2 b mit Lötstützpunkten 3 versehen sind.
Die jeweils miteinander zu verbindenden Adern der ankommenden und abgehenden Leitungen sind an einander etwa gegenüberliegende Stützpunkte (z.B. 3a, 3b, 3c, 3d und 3a', 3b', 3c', 3d') der beiden Seitenwände 2 a, 2 b angeschlossen.
Zur Durchverbindung der ankommenden und abgehenden Kabeladern sind Leiter Aa, 4 b, 4 c, 4d vorgesehen, die in einem gemeinsamen Isolierstoffelement 5 gruppenweise zu einer Einheit zusammengefaßt sind.
Die Leiter 4 a, 4 b, 4 c, 4d sind an ihren beiden Seiten nach unten abgewinkelt (vgl. Fig. 2) und mit ihren verjüngten Enden in durch federnde Stege begrenzte Durchbrüche der Lötstützpunkte (z.B. 3a, 3a') einsteckbar (vgl. Fig. 1).
Bei dem in den F i g. 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Verbindungsleiter 4a, 4b, 4c, 4d in gerader Richtung durchgeführt; sie liegen — entsprechend der Anordnung der Lötstützpunkte in zwei Reihen übereinander — in zwei unterschiedlichen Höhen (vgl. Fig:2).
Das Isolierstoff element 5 und die hieran befestigten Verbindungsleiter 4a, 4b, 4c, 4d sind in den F i g. 3 bis 5 näher veranschaulicht. Das Isolierstoffelement 5 enthält zwei als Griffe dienende Ansätze 5 a, Sb, die ein leichtes Einsetzen des Isolierstoffelementes in die Trägerschiene 2 ermöglichen. Die Befestigung der Verbindungsleiter 4 a, 4 b, 4 c, 4d am Isolierstoffelement 5 erfolgt durch klammerartige Halterungen 6.
In den F i g. 6 bis 8 sind drei weitere Ausführungsbeispiele dargestellt, bei denen die Verbindungsleiter 4 a, 4 b, 4 c, 4d in verschiedener Weise untereinander gekreuzt sind. Die Art der Kreuzung ist aus der Zeichnung ohne weiteres ersichtlich.
Die Halterungsansätze Sa, 5 b der mit unterschiedlich gekreuzten Leitern versehenen Isolierstoffelemente 5 sind verschiedenartig gefärbt, so daß bei der Montage die richtige Herstellung der Durchverbindungen keine Schwierigkeiten bereitet.
Durch zweckmäßige Wahl der Kreuzungsart, gegebenenfalls unter Änderung der Kreuzung an benachbarten Verbindungsstellen, läßt sich ohne Einfügen von Pupin-Spulen eine weitgehende Beseitigung der Unsymmetrie von Vierdrahtleitungen erreichen. Die Herstellung der erfindungsgemäßen Durchverbindungen läßt sich dabei dank der Zusammenfassung der vier Leiter in einem gemeinsamen Element mit wenigen Handgriffen durchführen.
Um das Einsetzen der Verbindungselemente in die Trägerschiene 2 besonders zu erleichtern, sind die zum Anschluß von Schaltelementen, beispielsweise von Kondensatoren, bestimmten Lötelemente 7 außerhalb der Seitenwände 2 α, 2 b der Isolierstoff-Trägerschiene 2 angeordnet. Die Lötfahnen der Stützpunkte auf der linken Seite der Trägerschiene 2 sind in Richtung der ankommenden Adern und die Lötfahnen der Stützpunkte auf der rechten Seite der Trägerschiene in Richtung der abgehenden Adern abgebogen (vgl. Fig. 1).

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verbindungsstelle von Fernsprechkabeln mit einer Isolierstoff-Trägerschiene, deren zwei Seitenwände mit Lötstützpunkten versehen sind, wobei jeweils die miteinander zu verbindenden Adern des ankommenden und des abgehenden Kabels an einander etwa gegenüberliegende Stützpunkte der beiden Seitenwände angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Durchverbindung der ankommenden und abgehenden Kabeladern dienenden Leiter (4a, 4b, 4 c, 4d) in bei trennstellenlosen Lötanschlußverteilern bekannter Weise in zwei Reihen in verschiedenen Ebenen liegen, durch Isolierstoffelemente (5) in an sich bekannter Weise in Gruppen zusammengefaßt und als einsetzbare Einheiten ausgebildet sind.
2. Verbindungsstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in einem gemeinsamen Isolierstoffelement (5) zusammengefaßten vier Leiter (4 α, 4 b, 4 c, 4d) untereinander gekreuzt sind.
3. Verbindungsstelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Isolierstoffelemente (5) mit unterschiedlich gekreuzten Leitern (4 a, 4 b, 4 c, 4d) durch verschiedene Farben gekennzeichnet sind.
4. Verbindungsstelle nach Anspruch 1 mit zum Anschluß von Spulen und/oder Kondensatoren bestimmten, an die Stützpunkte angeschlossenen Lötelementen, dadurch gekennzeichnet, daß die Lötelemente (7) außerhalb der Isolierstoff-Trägerschiene (2) angeordnet sind.
5. Verbindungsstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch das Isolierstoffelement (5) zusammengefaßten Leiter (4 a, 4 b, 4 c, 4d) an beiden Seiten abgewinkelt sind und mit ihren verjüngten Enden in durch federnde Stege begrenzte Durchbrüche der Lötstützpunkte (3) einsteckbar sind.
6. Verbindungsstelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die sich kreuzenden Leiter (z.B. 4b, 4c; vgl. Fig. 6) in unterschiedlicher Höhenlage am Isolierstoffelement (5) gehaltert sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2650323C2 (de) Elektrische Anschlußklemme und diese enthaltender elektrischer Verbinderbaustein
DE2632886C3 (de) Transformator
DE2432441A1 (de) Kreuzverbindungsschalter
DE3418582C2 (de)
DE2048104C3 (de) Verteilerleiste für elektrische Anlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
EP0364658A2 (de) Verteilereinrichtung, insbesondere für den Hauptverteiler von Fernsprechanlagen
DE102018118280A1 (de) Kontaktschnittstelle für einen Stator eines Elektromotors
DE2428416A1 (de) Modulares hauptverteilergestell fuer ein vermittlungsamt
DE60206328T2 (de) Drehverbinder mit vielseitigem Anschlussblock
DE3246968C2 (de) Elektrische Batterie mit mehreren nebeneinanderliegenden zueinander parallel angeordneten Zellen
DE1515920C (de) Verbindungsstelle von Fernsprechkabeln
DE3012148A1 (de) Schaltungsanordnung
DE2644296A1 (de) Dreireihiger leitungsstecker mit sogenannten kontaktgabeln zum anschliessen von flachbandkabeln
DE3417855A1 (de) Steckverbinder
DE1204270B (de) Magnetisches Verschieberegister
DE3020047A1 (de) Programmierbares seismisches kabel
DE1515920B2 (de) Verbindungsstelle von Fernsprechkabeln
EP0949791A2 (de) Türstation einer Türsprechanlage
DE1804010C3 (de) Interne Sammelschienenanordnung für einen Mehrphasen-Leistungstransformator
DE1949329A1 (de) Baugruppe fuer elektrische Geraete und daraus aufgebautes Anschlussfeld
DE3220002A1 (de) Spulenkoerper fuer elektrische spulen
DE1537802B2 (de) Koordinatenschalter mit schutzrohrankenkontakten
DE2744048B1 (de) Ablenkeinheit fuer einen Fernsehempfaenger
DE1437456C (de) Verteilergestell für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2243970B2 (de) Anschlußstreifen und Verfahren zu dessen Herstellung