AT22412B - Leitungsanordnung für Schwachstromzentralen. - Google Patents

Leitungsanordnung für Schwachstromzentralen.

Info

Publication number
AT22412B
AT22412B AT22412DA AT22412B AT 22412 B AT22412 B AT 22412B AT 22412D A AT22412D A AT 22412DA AT 22412 B AT22412 B AT 22412B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lines
voltage power
low
power stations
line arrangement
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Parker Hanson
Original Assignee
Albert Parker Hanson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1902157882D external-priority patent/DE157882C/de
Application filed by Albert Parker Hanson filed Critical Albert Parker Hanson
Application granted granted Critical
Publication of AT22412B publication Critical patent/AT22412B/de

Links

Landscapes

  • Telephone Set Structure (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Leitungsanordnung für Schwachstromzentralen. 
 EMI1.1 
 Schwachstromzentralen zur Herstellung der in gegebenen Entfernungen sich wiederholenden Abzweigungen von einer Anzahl Längsleitungen. Bei den   bekannten   Zentralen hat man diese Abzweigungen derart hergestellt, dass man die einzelnen jede für sich isolierten   Längsieitungen   in weitem Bogen von Kontaktsatz zu Kontaktsatz führte, oder man hat, z.   B.   bei   gewöhnlichen   Fernsprechämtern, die Gruppen von Längsleitungen zu Kabeln voreinigt, diese in bestimmte Längen geschnitten und die Drähte an den Enden dieser Längen   kammförmig   seitwärts ausgebogen.

   Bei allen diesen Anordnungen ist eine mühselige Arbeit notwendig ; ausserdem findet eine Materialverschwendung insoferne statt,   a ! s die Längs-   
 EMI1.2 
 geführt werden, so dass stellenweise zwei sich kreuzende   Leitungssysteme entstehen, und   ermöglicht eine überaus einfache, übersichtliche und billige   Herstellung,     indem die Ver-     bindung der Zweigleitungen mit   den Längsleitungen dadurch bewirkt wird, dass die   zwischen   
 EMI1.3 
 gemeinsame Isolation an den Verbindungsstellen unterbrochen ist, an denen nunmehr die   Verbindung durch metallische Berührung   (Lötung oder   dgl.)   der Längs- und Zweigleitungen entsteht. 



   Auf der Zeichnung ist ein   Ansführungsbeispiel vorliegender Erfindung dargestellt   : Fig. 1 zeig schematisch das Prinzip der Anordnung: Fig. 2 zeigt die Ausführung für die 
 EMI1.4 
 weitere Ausführungsform dar, wobei Kontaktsätze zu beiden Seiten der Längsleitungon aus-   gebildet werden.   
 EMI1.5 
 Berührung gebracht und etwa durch Löten ancinander festgehalten. Wo solche Verbindungsstellen sich längs der a-Leitungen häufig genug wiederholen, ist eine weitere Befestigung der Leitungen, z.   B.   durch Ankleben oder durch Anheften an die Isolationsschicht c, überflüssig, da in diesem Falle ein ausreichend fester Verband der Teile von selbst gewähr- 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Jede Schicht enthält zehn Längsteitungen a a und ebensoviele Querleitungen für jeden Wähler. Die Querleitungen sind hier als lange, dünne Blechstreifen al a'gedacht, die an ihrem oberen, verbreiterten Ende wie die entsprechenden Blochstreifen in der deutschen   Patentschrift Nr. 11 1478 zur Kontaktschliessnoss ausgenutzt werden. Die, vier kreisförmigen Ausbuchtungen in der Figur rühren daher, dass die Kontaktschliessungen jedes Wählers   durch einen drehbaren Kontaktarm    gebildet',   werden, wie aus der angeführten Patentschrift bekannt ist. Für jeden Wähler sind in der   Zeichnung 10mall 0   gleich 100 Abzweigungen a' a' 
 EMI2.1 
 sprechämtern genügt unter Umständen eine einzige   Leitungsanlage,   wobei dann die in Fig. 1 gegebene Ausführung zu gebrauchen ist.

   Es kann diese Neuerung auch in Fällen zur Anwendung kommen, wo die Kontakte statt in gebogenen in geraden Reihen angeordnet sind, 
 EMI2.2 
 



  Fig. 3 ist eine Abänderung der vorausgehenden Figur insoferne, als   die JQuerleitungen a'a'   an ihren beiden Enden für Kontaktbildungen eingerichtet sind. Man erreicht auf diese Weise den Vorteil, dass man mit derselben Drahtlänge und mit derselben Zahl Lötstellen wie vorher die doppelte Anzahl Wähler, nämlich zu jeder Seite der   Längsleitungen   vier Stück, aufstellen kann. 



   Mit dem eben angeführten Beispiel ist das praktische Verwendungsgebiet der Erfindung nicht erschöpft. In den   Vielfachschränken     bezw.-tischen   der   gewöhnlichen Fernsprechämter   z. B. ist ganz leicht eine ähnliche Leitungsfhrung anwendbar, di9e gegenüber der üblichen Anordnung wie in vorigem Beispiele eine bedeutende Vereinfachung und Verbilligung der Anlagen herbeiführen würde.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : EMI2.3 stellung der in gegebenen Entfernungen sich wiederholenden Abzweigungen von einer Anzahl Längsleitungen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Längsleitungen und den diese kreuzenden Abzweigleitungen-eine mehreren Leitungen gemeinsame Isolation sich befindet, die an den Verbindungsstellen unterbrochen ist
AT22412D 1902-07-07 1905-03-13 Leitungsanordnung für Schwachstromzentralen. AT22412B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1902157882D DE157882C (de) 1902-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT22412B true AT22412B (de) 1905-12-27

Family

ID=5679100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT22412D AT22412B (de) 1902-07-07 1905-03-13 Leitungsanordnung für Schwachstromzentralen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT22412B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081930B (de) * 1956-07-23 1960-05-19 Int Standard Electric Corp Leitervielfachanordnung fuer Koordinatenschalter
DE1110239B (de) * 1955-01-19 1961-07-06 Int Standard Electric Corp Koordinatenschalteranordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1110239B (de) * 1955-01-19 1961-07-06 Int Standard Electric Corp Koordinatenschalteranordnung
DE1081930B (de) * 1956-07-23 1960-05-19 Int Standard Electric Corp Leitervielfachanordnung fuer Koordinatenschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135258C3 (de) Elektromagnetisches Umschaltrelais
AT22412B (de) Leitungsanordnung für Schwachstromzentralen.
DE2644296A1 (de) Dreireihiger leitungsstecker mit sogenannten kontaktgabeln zum anschliessen von flachbandkabeln
DE157882C (de)
DE530058C (de) Phantomschaltung, insbesondere fuer Fernsprechzwecke
DE1916410A1 (de) Elektrisches Bauelement mit federnden Anschlussleitern
DE2304629C3 (de) Reihenklemme, insbesondere Schaltanlagen-Reihenklemme
DE1081059B (de) Koordinatenwaehler mit aus Schutzrohrkontakten aufgebauten Kontaktsaetzen
DE407252C (de) Kabelanordnung fuer Waehler in Vielfachschaltung
DE675681C (de) Klemmensockel fuer Sammelschienen grosser Stromstaerke
DE1850055U (de) Elektrisches geraet mit einer mehrzahl von benachbart angeordneten plattenbaugruppen.
DE379329C (de) Triebsystem fuer Elektrizitaetszaehler mit Gegenpol zum Spannungseisen des Triebsystems
DE102019219721A1 (de) LED-Leuchtstreifen und Fahrzeugleuchte
DE829607C (de) Leitungshalter fuer gebuendelte Leitungen
DE745936C (de) Kontaktbank fuer Waehler in Fernmeldeanlagen
DE1133781B (de) Kreuzschienenverteiler
DE1269227B (de) Anordnung zur loesbaren oder nicht loesbaren Verbindung von Leitungen
DE1073086B (de) Wickelstromwandler mit mehr als zwei Meßbereichen
DE1762781C (de) Koordinatenmehrfachschalter für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE652314C (de) Fernsprechringuebertrager
DE622130C (de) Schaltungstraeger
DE405859C (de) Vielfachkontaktfeld fuer elektrische Schaltwerke
DE2137004B2 (de) Koordinatenschalter fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen
CH300421A (de) Vielfach-Kontaktfeld für Wähler in Fernmeldeanlagen.
CH366900A (de) Schutzrohrkontaktrelais