DE1073086B - Wickelstromwandler mit mehr als zwei Meßbereichen - Google Patents

Wickelstromwandler mit mehr als zwei Meßbereichen

Info

Publication number
DE1073086B
DE1073086B DENDAT1073086D DE1073086DA DE1073086B DE 1073086 B DE1073086 B DE 1073086B DE NDAT1073086 D DENDAT1073086 D DE NDAT1073086D DE 1073086D A DE1073086D A DE 1073086DA DE 1073086 B DE1073086 B DE 1073086B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
current transformer
iii
switching
series
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1073086D
Other languages
English (en)
Inventor
Berlin Neukölln Friedrich Schubert
Original Assignee
LICENTIA Patent Verwaltungs-GmbH, Frankfurt/M
Publication date
Publication of DE1073086B publication Critical patent/DE1073086B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/20Instruments transformers
    • H01F38/22Instruments transformers for single phase ac
    • H01F38/28Current transformers
    • H01F38/30Constructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)

Description

  • Wickelstromwandler mit mehr als zwei Meßbereichen Es ist ein im Verhältnis 1:2 umschaltbarer Stromwandler bekannt, bei welchem zwei Primärwicklungsteile durch äußere Umschaltmittel parallel bzw. in Reihe schaltbar sind. Darüber hinaus sind bereits Wickelstromwandler mit mehr als zwei Meßbereichen bekanntgeworden, die beispielsweise im Verhältnis 1:2:4 und 1:2:3:6 umschaltbar sind. Derartige Stromwandler können als Stützer- oder Durchführungswandler ausgebildet sein.
  • Bei den bekannten Stromwandlern mit mehr als zwei Meßbereichen wird für die Umschaltung der Primärwicklung ein beträchtlicher Aufwand an Umschaltmittel benötigt. So sind Stromwandler bekannt, die im Verhältnis 1:2:4 umschaltbar sind und für diese Umschaltung acht Anschlüsse benötigen. Die Umschaltung selbst wird dabei entweder mit einer Anzahl von Verbindungslaschen oder mit einer Schaltplatte, die mit entsprechenden Verbindungen ausgebildet ist, durchgeführt. Bei bekannten, im Verhältnis 1:2:3:6 umschaltbaren Stromwandlern werden für die Umschaltung zwölf Anschlüsse mit entsprechenden Verbindungslaschen bzw. Schaltplatten benötigt.
  • Diese bekannten Stromwandler benötigen für die Primärwicklung vier bzw. sechs Einzelwicklungen, die wahlweise parallel, in Reihe oder reihenparallel geschaltet werden. Die Anzahl der Einzelwicklungen und die Vielzahl der benötigten Anschlüsse ergeben Wandler, deren Abmessungen beträchtlich sind, wobei der mit den Anschlüssen versehene Umschaltkopf in seinen Abmessungen größer als der zulässige Phasenabstand ist.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, derartige Wickelstromwandler der Mittelspannungsreihe durch Verminderung der benötigten Einzelwicklungen der Primärwicklung und Verringerung der für die Umschaltung benötigten Anschlüsse in ihren Abmessungen so zu verkleinern, daß der vorgeschriebene Phasenabstand mit Sicherheit eingehalten wird. Durch die Erfindung wird ferner erreicht, daß der mit den Anschlüssen versehene Anschlußkopf in seinen Abmessungen weit unter den Maßen des Phasenabstandes liegt und daß dieser Anschlußkopf für die Reihen 10 bis 30 und bei einer Umschaltbarkeit im Verhältnis 1 :2, 1 : 2 : 4 und 1.: 2 : 3 : 6 stets die gleichen Abmessungen aufweist. Schließlich wird die benötigte Anzahl der Einzelwicklungen' der Primärwicklung auf ein Mindestmaß herabgesetzt.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Wickelstromwandler mit mehr als zwei Meßbereichen, die durch Umschaltung der Primärwicklung erreicht werden. Die Erfindung besteht darin, daß für die beiden höchsten Primärstromstärken zwei Wicklungsteile vorgesehen sind, die in an sich bekannterWeisedurchäußere Umschaltmittel parallel bzw. in Reihe schaltbar sind und deren Wickelenden an vier Schaltdome geführt sind, und daß ein Wicklungsteil davon mit einem weiteren Wicklungsteil oder mehreren weiteren in Reihe geschalteten Wicklungsteilen eine untrennbare Reihenschaltung bilden, wobei das sich ergebende freie.. Wicklungsende des oder der weiteren Wicklungsteile und der Verbindungspunkt der weiteren in Reihe geschalteten Wicklungsteile an einen weiteren Schaltdom geführt sind.
  • Die Erfindung wird mit weiteren vorteilhaften Ausbildungen an Hand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Gleiche Elemente tragen dabei gleiche Bezugszeichen.
  • In der Fig. 1 ist die Ausbildung einer im Verhältnis 1: 2: 3: 6 umschaltbaren Primärwicklung eines Wickelstromwandlers dargestellt. Der Übersichtlichkeit halber sind der Eisenkern und die Sekundärwicklung des Wandlers nicht gezeichnet. Wie ersichtlich, werden trotz des großen Umschaltverhältnisses nur vier Einzelwicklungen I, II, III, IV benötigt. Für die höchste Stromstärke werden die Wicklungen I und II parallel geschaltet. Für den nächstniedrigen Bereich erfolgt eine -Reihenschaltung der Wicklungen I, II. Mit der Wicklung I sind ferner die Wicklungen III, IV verbunden, die unter sich in Reihe geschaltet sind. Mit 1 bis 6 sind die Anschlüsse bezeichnet, die am nicht dargestellten Anschlußkopf als Schaltdome ausgebildet sind.
  • In den Fig. 2 und 3 ist der Umschaltkopf 7 des Wandlers mit den Schaltdomen und Verbindungslaschen 8 dargestellt. Wie aus der Fig. 2 ersichtlich, besitzt der Umschaltkopf 7 lediglich sechs Schaltdome 1 bis 6. Ferner ist auf diesem das Anschlußstück K vorgesehen, das mit dem Schaltdom 1 verbunden ist, wie auch aus der Fig. 1 zu ersehen ist. Der Fig. 3 ist zu entnehmen, daß für die Umschaltung der Primärwicklung nicht mehr als zwei Verbindungslaschen 8, und das auch nur in einem Falle, benötigt werden. Die Fig. 3 a zeigt die Schaltung des höchsten Meßbereiches, der hier mit 600 A angenommen wurde. Verbunden werden dabei die Schaltdome 1, 3 und 2,4. Für den Meßbereich 300 A (Fig. 3 b) wird bereits nur noch eine Verbindungslasche 8 benötigt, mit der die Schaltdome 2, 3 verbunden werden. Der Meßbereich 200 A (Fig. 3 c) wird durch Verbindung der Schaltdome 3, 6 und der Bereich 100 A (Fig. 3 d) durch Verbindung der Schaltdome 3, 5 erreicht.
  • In der Fig. 4 ist die Ausbildung einer im Verhältnis 1«:2:4 umschaltbaren Primärwicklung dargestellt. Es werden hierfür lediglich drei Einzelwicklungen I, II, III benötigt, und wie dem in der Fig. 5 dargestellten Schaltkopf zu entnehmen ist, besitzt dieser lediglich fünf Schaltdome 1 bis 5, wie auch in der Fig. 4 angedeutet ist. Die Fig. 6 zeigt in Verbindung mit der Fig. 4 die notwendige Umschaltung, wobei auch bei dieser Ausbildung nicht mehr als zwei Verbindungslaschen 8 benötigt werden. Fig. 6 a zeigt die Schaltung des höchsten Meßbereiches, wobei durch die beiden Verbindungslaschen 8 die Schaltdome 2, 4 und 1, 3 verbunden werden. Im nächstkleineren Bereich, der hier -mit 400 A angenommen ist, wird nur noch eine Verbindungslasche 8 benötigt, mit der die Schaltdome 2.3 verbunden werden (Fig.6b). Der kleinste Bereich, im Beispiel 200A (Fig. 6c), wird durch Verbindung der Schaltdome 3, 5 erreicht.
  • Die Fig. 7 zeigt im Schnitt eine beispielsweise Ausführungsform eines mit den Wicklungen nach Fig. 1 bzw. 4 versehenen Durchführungswickelstromwandlers. Die aus den Einzelwicklungen bestehende Primärwicklung ist dabei mit 9 -bezeichnet. Zweckmäßig ist diese in einem Gießharzkörper 10 angeordnet. Die Verwendung von Niederdruckgießharz im Meßwandlerbau ist an sich bekannt. Der Gießharzkörper hat an einem Ende eine Vertiefung il, in welcher die Schaltdome angeordnet sind, wobei beim Beispiel die Dome 1, 2, 3 dargestellt sind. Der Schaltdom 1 ist dabei mit dem Anschluß K verbunden. Der zweite Anschluß L für den Wickelstromwandler ist am anderen Ende des Isolierkörpers herausgeführt. Die Wicklung 9 durchsetzt das Fenster eines ringförmigen Eisenkernes 12, auf welchem eine Sekundärwicklung 13 angeordnet ist. Der Anschluß L, der mit dem hier nicht sichtbaren Schaltdom 4 verbunden ist, besteht aus einer Leitung, die nicht das Kernfenster des Eisenkernes 1.2 durchsetzt. Der Gießharzisolierkörper 10 ist zweckmäßig mit metallisierten Glimmrillen 14 versehen. Der unsymmetrisch am Isolierkörper 10 angeordneteEisenkern 12 ist durch ein nicht dargestelltes Gehäuse abgedeckt.
  • Die Erfindung ist mit gleichem Vorteil auch auf Stützer-Stromwandler anwendbar. In diesem Falle entfällt die mit dem Anschluß L verbundene Leitung, und der Schaltdom 4 ist gleichzeitig der Anschlu& L.
  • In der Fig. 8 ist eine besonders vorteilhafte, an sich bekannte Ausgestaltung der Primärwicklung dargestellt. Diese Wicklung ist zweckmäßig als Flachbandwicklung ausgebildet, wobei der Vorteil besteht, daß sämtliche Einzelwicklungen übereinander angeordnet werden können, ohne daß sich dabei komplizierte Anschlußstücke für die Enden dieser Einzelwicklung ergeben. Die Einzelwicklungen können eine beliebige Anzahl von Windungen aufweisen. Die jeweilige Einzelwicklung 15 ist derart ausgebildet, daß diese kurz hintereinander quer und dann parallel in Wicklungsrichtung abgebogen ist, wobei eine weitere Einzelwicklung 16 zwischen den sich quer zur Wicklungsrichtung ergebenden Steg 17 der ersten Wicklung 15 eingelegt wird. Die eingelegte Wicklung 16 weist dabei die gleiche Form der ersten Wicklung 15 auf.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Wickelstromwandler mit mehr als zwei Meßbereichen, die durch Umschalten der Primärwicklung erreicht werden, dadurch.gekennzeichnet, daß für die beiden höchsten Primärstromstärken zwei getrennte Wicklungsteile (I, II) vorgesehen sind, die in an sich bekannter Weise durch äußere Umschaltmittel parallel bzw. in Reihe schaltbar und deren Wickelenden an vier Schaltdome (1, 2, 3, 4) geführt sind, und daß ein Wicklungsteil (z. B. I) mit einem weiteren (III) oder mehreren weiteren hintereinandergeschalteten Wicklungsteilen (III, IV) untrennbar in Reihe geschaltet sind, wobei das sich dabei an den weiteren Wicklung(en) (III bzw. III, IV) ergebende freie Wicklungsende (a) und der Verbindungspunkt (b) zwischen- den in Reihe geschalteten Wicklungsteilen (III, IV) an weitere Schaltdome (5 bzw. 6) geführt sind (Fig. 1 und 4).
  2. 2. Wickelstromwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungen (I bis IV) in an sich bekannter Weise aus Flachband bestehen und derart ausgebildet sind, daß diese kurz hintereinander quer und dann parallel in Wicklungsrichtung abgebogen sind, wobei eine- oder mehrere andere Einzelwicklungen der gleichen Form zwischen den sich an der Faltstelle ergebenden Steg eingelegt werden (Fig.8).
  3. 3. Wickelstromwandler nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, da-ß- der die Primärwicklung (9) aufnehmende Isolierkörper (10) in an sich bekannter Weise aus Niederdruckgießharz besteht, wobei der Anschlußkopf (7) versenkt in diesem angeordnet ist (Fig. 7).
  4. 4. Wickelstromwandler nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Eisenkern (12) unsymmetrisch zur Längsachse des Gießharzisolierkörpers (10) angeordnet ist (Fig.7).
  5. 5. Wickelstromwandler nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gießharzkörper (10) mit Glimmrillen (14) versehen. ist (Fig. 7). In Betracht- gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 318 589;-Buch von M. Walter: Strom- und Spannungswandler, Ausgabe 1937, S. 31. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr: 1039 619.
DENDAT1073086D Wickelstromwandler mit mehr als zwei Meßbereichen Pending DE1073086B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1073086B true DE1073086B (de) 1960-01-14

Family

ID=597417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1073086D Pending DE1073086B (de) Wickelstromwandler mit mehr als zwei Meßbereichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1073086B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132650B (de) * 1960-02-04 1962-07-05 Koch & Sterzel Kommanditgesell Giessharzisolierter Messwandler mit Umschaltvorrichtung
DE1267336B (de) * 1964-08-17 1968-05-02 Messwandler Bau Gmbh Stromwandler mit einer aus vier wahlweise parallel, serienparallel oder in Serie schaltbaren Spulen bestehenden Primaerwicklung
DE1279832B (de) * 1965-09-30 1968-10-10 Siemens Ag Primaerseitig umschaltbarer Stromwandler

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH318589A (fr) * 1953-02-25 1957-01-15 Reyrolle & Company Limited A Transformateur à haute tension

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH318589A (fr) * 1953-02-25 1957-01-15 Reyrolle & Company Limited A Transformateur à haute tension

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132650B (de) * 1960-02-04 1962-07-05 Koch & Sterzel Kommanditgesell Giessharzisolierter Messwandler mit Umschaltvorrichtung
DE1267336B (de) * 1964-08-17 1968-05-02 Messwandler Bau Gmbh Stromwandler mit einer aus vier wahlweise parallel, serienparallel oder in Serie schaltbaren Spulen bestehenden Primaerwicklung
DE1279832B (de) * 1965-09-30 1968-10-10 Siemens Ag Primaerseitig umschaltbarer Stromwandler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1073086B (de) Wickelstromwandler mit mehr als zwei Meßbereichen
DE1014166B (de) Magnetische Schaltvorrichtung
DE468513C (de) Rahmenantenne mit zwei oder mehr Wicklungsgruppen
DE1204270B (de) Magnetisches Verschieberegister
DE1614728B1 (de) Magnetisch betaetigbarer Mehrfach-Schutzrohrankerkontakt
EP0082966B1 (de) Zeilentransformator für Fernsehgeräte
AT218111B (de) Transformatorwicklung
DE961191C (de) Wicklungsanordnung fuer Transformatoren, Drosselspulen od. dgl.
DE925365C (de) Schaltungsanordnung mit einem Haupttransformator und einem Hilfstransformator
DE868182C (de) Stromwandler mit einer eisengeschlossenen Drosselspule zur Herabsetzung seiner UEberstromziffer
DE584245C (de) Stromtransformator, insbesondere Stuetzerstromwandler
DE1638454C3 (de) Stromwandler
DE750915C (de) Stromwandler mit einer Vormagnetisierungswicklung
DE583983C (de) Transformator mit drei oder einer groesseren ungeraden Anzahl von nebeneinanderliegenden bewickelten Schenkeln zur Umformung von Einphasenstrom in Einphasenstrom
DE1003850B (de) Schaltanordnung zur Herabsetzung der Stossbeanspruchung fuer vorzugsweise aus Scheibenspulen aufgebaute Wicklungen fuer Transformatoren, Drosselspulen u. dgl.
DE722953C (de) Polumschaltbare Wicklung
DE2358885A1 (de) Stufenwaehler fuer mit einer stufenwicklung ausgestatteten transformatoren
DE961192C (de) Ringstromwandler, insbesondere Kleinwandler
DE931962C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit symmetrischen Drosselspulen zur simultanen UEbertragung von Wechselstromsignalen
DD126251B1 (de) Transformator in kernausfuehrung mit verteilter primarwicklung
AT71333B (de) Schalteinrichtung zur Übertragung von Schriftzeichen.
DE1208809B (de) Eingaengige Scheibenspulenwicklung fuer Transformatoren oder Drosselspulen
DE1263327B (de) Stellungsmesstransformator
DE933768C (de) Mehrkernstromwandler
DE973899C (de) Kunstschaltung fuer Stromwandler