DE584245C - Stromtransformator, insbesondere Stuetzerstromwandler - Google Patents

Stromtransformator, insbesondere Stuetzerstromwandler

Info

Publication number
DE584245C
DE584245C DEK125807D DEK0125807D DE584245C DE 584245 C DE584245 C DE 584245C DE K125807 D DEK125807 D DE K125807D DE K0125807 D DEK0125807 D DE K0125807D DE 584245 C DE584245 C DE 584245C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current transformer
insulating body
insulating
transformer according
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK125807D
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Joseph Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koch and Sterzel AG
Original Assignee
Koch and Sterzel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koch and Sterzel AG filed Critical Koch and Sterzel AG
Priority to DEK125807D priority Critical patent/DE584245C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE584245C publication Critical patent/DE584245C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/20Instruments transformers
    • H01F38/22Instruments transformers for single phase ac
    • H01F38/28Current transformers
    • H01F38/30Constructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)

Description

  • Stromtransformator, insbesondere Stützerstromwandler Durch das Hauptpatent 486 361 ist bereits ein Topfstromwandler mit einem flaschenähnlichen Isolierkörper bekanntgeworden, der von einem Durchgang quer durchsetzt wird und nach unten durch einen mit ihm als einheitliches Stück hergestellten Bodenteil geschlossen ist, im wesentlichen also ein topfförmiger, von einem Querdurchgang durchsetzter, einteiliger Isolierkörper, durch den die eine Wicklung hindurchgezogen ist, die durch den einteiligen Isolierkörper von dem den. Querdurchgang durchsetzenden Eisenkern und der anderen Wicklung des Stromwandlers isoliert ist.
  • Des weiteren ist in dem Zusatzpatent 521887 ein Stromtransformator, insbesondere Topfstromwandler, mit mindestens zwei derartig ausgebildeten, zusammengesetzten Isolierkörpern beschrieben worden, bei dem die Isolierkörper in räumlich umgekehrter Lage zueinander angeordnet sind. Der auf eine solche Weise gebildete, zweistufige Transformator erreicht aber, wenn man die beiden Bodenteile der Isolierkörper einander zukehrt, eine beträchtliche Höhe, so daß man zur Verminderung der gesamten Bauhöhe die Isolierkörper treppenförmig nebeneinander angeordnet hat, wodurch aber eine konstruktiv ungünstige Form entsteht. Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine glücklichere konstruktive Lösung für derartige Stromtransformatoren zu finden, bei Beibehaltung der niedrigen Bauhöhe für einen derartigen Stufentransformator.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die einander überragenden Teile benachbarter Isolierkörper an den Stellen, an denen sie nebeneinanderliegen, wechselseitig verbreitert sind. Dadurch kann die Säulenform des Stromtransformators bzw. Stützerstromwandlers auch bei dieser Nebeneinanderanordnung von derartigen Isolierkörpern beibehalten und damit die Standfestigkeit einer derartigen Konstruktion wesentlich erhöht werden. Es eignet sich daher auch das Isoliergehäuse dieses Stromtransformators mit Trockenisolation insbesondere zum Tragen von isoliert aufgestellten Schaltern oder deren Teile (Patentschrift 540 212) bzw. zum Tragen eines weiteren aufzusetzenden Stromtransformators.
  • In den Abbildungen sind Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung dargestellt.
  • Die Abb. r bis 4 zeigen in mehr schematischer Weise die Ausbildung des Isolierkörpers für den Stromtransformator, Abb. 5, 6 und 7 einen nach der Erfindung ausgebildeten Stromtransformator zum Tragen eines weiteren Strom- Wandlers und Abb. 8 zum Tragen eines Schalters.
  • In Abb. i ist die in das Netz eingeschaltete Primärwicklung mit ii bezeichnet. Sie schlingt sich um die Wandung 12 des Durchgangs 13, in dem der Eisenkern 14 mit einer Wicklung 15 konzentrisch zu ihr untergebracht ist. Um die mit der Wicklung 15 verbundene andere Wicklung 16 auf dem sich in den Durchgang 17 erstreckenden Eisenkern 14 - beide Wicklungen 15, 16 ergeben die sogenannte Schubwicklung -legt sich die Wandung 18 und die auf ihr befindliche Wicklung ig herum. Die beiden Wicklungen ii und ig befinden sich dabei in topfförmigen, von den Querdurchgängen 13, 17 durchsetzten, einteiligen Isolierkörpern 2o, 21, die in räumlich umgekehrter Lage nebeneinander angeordnet sind. Diejenigen Teile dieser topfförmig ausgebildeten Isolierkörper 2o, 21, die über den anderen Isolierkörper hinausragen, sind einseitig nach links an der Stelle 22 und nach rechts an der Stelle 23 über den anderen Isolierkörper verbreitert und setzen sich in ihrer Längsausdehnung von diesen Stellen ab, ungefähr in der Breite der Grundfläche als runde oder viereckige Isolierrohre 24, 25 fort. Oder anders ausgedrückt: Die Breite der Isolierrohre 24, 25 ist an den Stellen, an denen sie nebeneinanderliegeh sollen, je auf ungefähr die Hälfte verringert. Auf diese Weise erhält man einen säulenförmigen Aufbau eines zweistufigen Stromtransformators, der bei gedrungener Bauart eine erhöhte Standfestigkeit besitzt. Die-Stellen, an denen die Isolierkörper in einen röhrenförmigen Hals 24 und den Fuß 25 übergehen, sind noch sogenannte Glimmrillen 26, 27 vorgesehen, in denen die mit gestrichelten Linien angedeutete '.VIetallisierung ausläuft, die mit dem auf Mittelpotential liegenden Eisenkern 14 leitend verbunden ist.
  • In Abb. 2 bilden die überragenden Teile des einen Isolierkörpers für die Wicklung ii . mit den überragten Teilen des anderen Isolierkörpers für die Wicklung ig an der Stelle 2z und dementsprechend an der Stelle 23 ein Stück, so daß nur ein Zusammengarnieren bzw. -backen der Isolierkörper nach Abb. i an den Stellen 22', bzw. 23a nötig wird.
  • Nach Abb.3 ist der Teil 28 des Wickelraumes für die Wicklung ig des Isolierkörpers 21 in den Querdurchgang 13 des Isolierkörpers 2o für die Wicklung ii hineingezogen, so daß der Wickelraum für die Wicklung ii zum Wickelraum 28 bzw. dem darin befindlichen Teile der Wicklung ig konzentrisch liegt. Der in dem Wickelraum 28 zubringende Teil der Wicklung wird dazu auf der linken Seite aufgewickelt und dann nach rechts in den Wickelraum 28 hineingeschoben.
  • Nach Abb. 4 sind drei Isolierkörper 29, 30, 31 nebeneinandergesetzt, in denen sich die Wicklungen 32, 33 und 34 befinden. Die Wicklungen 32 und 34 sind in der Abbildung hintereinandergeschaltet gezeichnet und liegen im Leitungszug. Die den mittleren Isolierkörper 30 überragenden Teile der Isolierkörper 29 und 31 bilden an der Stelle 35 ein Stück und von hier aus setzen sich die vereinigten Isolierkörper 29 und 31 in ihrer Längsausdehnung in der Breite der drei Isolierkörper 29, 30, 31 als ein rohrförmiger Isolierkörper 36 fort. In der gleichen Weise erweitert sich der Isolierkörper 3o nach unten zu in den rohrförmigen Isolierkörper 37.
  • In Abb.5 ist im wesentlichen der Stromtransformator, wie in Abb. i beschrieben, dargestellt, nur mit dem Unterschied, daß in den rohrförmigen Hals 26 des Isolierkörpers 2o ein einfacher flaschenförmiger Isolierkörper 38 eingesetzt ist, der den Stromtransformator nach der Erfindung nach oben zu abschließt. Ein Hohlkörper 39 am Fuß 25 des Stromtransformators dient zur weiteren Erhöhung der Standfestigkeit des Stromtransformators und dient gleichzeitig noch als Verdrängungskörper für die in den Hohlräumen 4o des Transformators befindliche Sandfüllung, die gegebenenfalls mit leitenden Zusätzen versehen ist.
  • Einen Querschnitt in der Linie A-A nach Abb. 5 läßt Abb. 6 erkennen unter Fortlassung der Stromwandlerwicklung ii.
  • Die Schaltung der Wicklungen ist folgende: Die Wicklung 41 liegt im Leitungszug und induziert die Wicklung 42 im Querdurchgang 43 des Isolierkörpers 38. Diese Wicklung ist mit der Stromwandlerwicklung ii verbunden, die ihrerseits über die Schubwicklung 15, 16 mit der Sekundärwicklung ig induktiv gekuppelt ist, an die das Meßinstrument angeschlossen wird.
  • Abb. 7 zeigt eine andere Anordnung der in den Leitungszug eingeschalteten Stromwandlerprimärwicklung 41. Hier liegt die Primärwicklung auf dem Eisenkern in dem Querdurchgang 44 des Isolierkörpers 45, der auf dem rohrförmigen Teil 2,6 des Stromtransformators befestigt ist. Die Wicklung 4z ist dann wieder mit der Wicklung ii verbunden.
  • Abb. 8 zeigt die Anordnung eines Schalters 46 c uf dem Isolierkörper 26.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Stromtransformator, insbesondere Stützerstromwandler,mit topfförmigen, von Querdurchgängen durchsetzten, einteiligen Isolierkörpern, die in räumlich umgekehrter Lage treppenförmig nebeneinander angeordnet sind (Zusatz zum Zusatzpatent 521887), dadurch gekennzeichnet, daß zu seinem säulenförmigen Aufbau die überragenden Teile des einen Isolierkörpers über die des anderen wechselseitig derart verbreitert sind, daß sie sich von diesen Stellen ab ungefähr in der Gesamtbreite der Isolierkörper fortsetzen.
  2. 2. Stromtransformator nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die überragenden Teile des einen Isolierkörpers mit den überragten des anderen Isolierkörpers ein Stück bilden.
  3. 3. Stromtransformator nach Anspruch = und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Wicklungsraumes des einen Isolierkörpers in den Querdurchgang des anderen Isolierkörpers hineingezogen ist. q.
  4. Stromtransformator nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß bei Nebeneinandersetzen von drei Isolierkörpern die den mittleren Isolierkörper überragenden, einander zugekehrten Teile der beiden äußeren Isolierkörper ein Stück miteinander bilden.
  5. 5. Stromtransformator nach Anspruch z bis q, dadurch gekennzeichnet, daß der sich in voller Breite der Isolierkörper nach oben fortsetzende Hals zum Tragen weiterer derartig zusammengesetzter oder einfacher Isolierkörper mit Querdurchgang oder von isoliert aufzustellenden Schaltern oder deren Teile dient.
  6. 6. Stromtransformator nach Anspruch x bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den sich in voller Breite der Isolierkörper nach unten fortsetzenden Fuß ein Befestigungs-bzw. Verdrängungskörper hineinragt.
DEK125807D 1932-06-11 1932-06-11 Stromtransformator, insbesondere Stuetzerstromwandler Expired DE584245C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK125807D DE584245C (de) 1932-06-11 1932-06-11 Stromtransformator, insbesondere Stuetzerstromwandler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK125807D DE584245C (de) 1932-06-11 1932-06-11 Stromtransformator, insbesondere Stuetzerstromwandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE584245C true DE584245C (de) 1933-09-16

Family

ID=7245970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK125807D Expired DE584245C (de) 1932-06-11 1932-06-11 Stromtransformator, insbesondere Stuetzerstromwandler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE584245C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1563272B1 (de) Stuetzerkopfstromwandler
DE584245C (de) Stromtransformator, insbesondere Stuetzerstromwandler
DE723131C (de) Hochspannungstrockentransformator, insbesondere Spannungsmesswandler
DE972109C (de) Stromwandler fuer Hochspannung
DE905159C (de) Widerstand zur Spannungssteuerung an Leistungsunterbrechungsstrecken
DE671572C (de) Hochspannungstransformator, insbesondere Trockenspannungswandler
DE1073086B (de) Wickelstromwandler mit mehr als zwei Meßbereichen
DE904074C (de) Trockenspannungswandler
DE951743C (de) Wicklung fuer Grosstransformatoren
DE976080C (de) Kombinierter Strom- und Spannungswandler
DE892163C (de) Wicklungsanordnung und -schaltung, insbesondere fuer einphasige Hoechstleistungs- und Hoechstspannungstransformatoren und Drosselspulen
DE1096517B (de) Vorrichtung fuer die Gleichstromnahtschweissung, insbesondere von Rohren
DE910451C (de) Doppelpolig an Hochspannung anschliessbare Transformatoren, insbesondere Trockenspannungswandler
DE1638635C3 (de) Hochspannungs-Stromwandler
DE606388C (de) Spannungswandler
DE2816356C2 (de) Primärseitig umschaltbarer Stromwandler
DE878406C (de) Hochspannungstrockentransformator, insbesondere zweipolig isolierter Spannungswandler
DE946556C (de) Anordnung zur Erhoehung der Durchgangsleistung von Transformatoren
AT209983B (de) Strombegrenzungsdrossel
DE1254239B (de) Kombinierter Strom- und Spannungswandler
DE2509325A1 (de) Spannungswandler
AT281990B (de) Stromwandler, insbesondere fuer hochspannung
AT361578B (de) Mehrphasen-messwandleranordnung
DE1161991B (de) Mehrlagige, aus einem bandfoermigen Leiter grossen Querschnitts bestehende Wicklung fuer Transformatoren
DE363719C (de) Anzapfungsschalter fuer OEltransformatoren