AT281990B - Stromwandler, insbesondere fuer hochspannung - Google Patents

Stromwandler, insbesondere fuer hochspannung

Info

Publication number
AT281990B
AT281990B AT958068A AT958068A AT281990B AT 281990 B AT281990 B AT 281990B AT 958068 A AT958068 A AT 958068A AT 958068 A AT958068 A AT 958068A AT 281990 B AT281990 B AT 281990B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaped
winding body
core
legs
iron core
Prior art date
Application number
AT958068A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Raupach F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19671638524 external-priority patent/DE1638524B2/de
Application filed by Raupach F filed Critical Raupach F
Application granted granted Critical
Publication of AT281990B publication Critical patent/AT281990B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/20Instruments transformers
    • H01F38/22Instruments transformers for single phase ac
    • H01F38/28Current transformers
    • H01F38/30Constructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Stromwandler, insbesondere für Hochspannung 
Die insbesondere zur Messung grosser Ströme häufig verwendeten   Hochspannungs-Stromwandler   mit einem die Sekundärwicklung tragenden ringförmigen Eisenkern und einer diesen durchsetzenden U-förmigen Primärwicklung werden meist in einem isoliermittelgefüllten Isoliermantel,   z. B.   einem hohlen Porzellanstützisolator, mit metallischem geerdetem Fundament und metallischer, auf Hochspannungspotential befindlicher Abschlusshaube untergebracht. 



   In Fig. 1 ist schematisch der prinzipielle Aufbau eines solchen Stromwandlers dargestellt, wobei der   Isoliermantel --11-- und   der sekundärbewickelte ringförmige   Eisenkern --12-- mit   seiner Isolierbandage --13-- längsgeschnitten, die U-förmige   Primärwicklung --14-- mit   ihrer 
 EMI1.1 
 Innenraumes des Isoliermantels nicht durch die aktiven Wandlerteile, sondern durch das Isoliermittel ausgefüllt. Durch eine Verringerung des Durchmessers des Isoliermantels und auch der Isoliermittelmenge liessen sich die Kosten eines solchen Stromwandlers beträchtlich erniedrigen, da insbesondere der Anteil des Isoliermantels an den Gesamtkosten sehr hoch ist.

   Durch eine an sich bekannte Ausbildung sowohl des bandagierten   Eisenkernes --12-- als   auch der bandagierten   Primärwicklung-14-mit   ellipsenähnlichem Querschnitt, wie sie in Fig. 3 schematisch dargestellt ist,   lässt   sich eine Verringerung des Isoliermanteldurchmessers nicht erreichen. Zwar passen sich die Aussenkonturen der aktiven Wandlerteile besser an den Verlauf der Isoliermantelwandung an als bei kreisrundem Querschnitt von Eisernkern und Primärwicklung gemäss Fig. 1 und 2, jedoch müssen der Durchmesser des Eisenkernes und der Abstand der beiden Schenkel des U-förmigen Primärwickels entsprechend grösser ausgeführt sein. 



   Die Erfindung betrifft einen Stromwandler, insbesondere für Hochspannung, mit einem aus dem sekundärbewickelten geschlossenen Eisenkern bestehenden ringförmigen bandagierten Wickelkörper und einem das Kernfenster durchsetzenden, von der Primärwicklung gebildeten U-förmigen bandagierten Wickelkörper und zeigt einen Weg, wie sich eine wesentliche Verringerung des Isoliermanteldurchmessers und damit eine beträchtliche Erniedrigung der Kosten eines solchen Stromwandlers erzielen lässt.

   Erfindungsgemäss wird dieses Ziel dadurch erreicht, dass mindestens einer von diesen beiden   Wickelkörpern-16, 17 ; 18, 19- im   Querschnitt die Gestalt einer sich hinsichtlich der Lage ihrer Hauptachse--A-A, A'-A'-- derart ändernden Ellipse (oder ellipsenähnlichen Rechteckes) aufweist, dass die Hauptachse-A'-A'--der Ellipse des Querschnittes an der   Stelle --21-- des     Wickelkörpers --16, 17--,   an welcher er zwischen den ihn umfassenden Teilen des andern   Wickelkörpers--18, 19-- liegt,   parallel zu den   Längsmittelachsen   der beiden   Schenkel--19a, 19b--   des U-förmigen   Wickelkörpers--18, 19-- verläuft,   während die Hauptachse--A-A--der Ellipse des Querschnittes an den Stellen,

   die zu beiden Seiten des von ihm umfassten Teiles des andern   Wickelkörpers--18, 19-- liegen,   parallel zu diesem Teil verläuft. 



   Wenn vorstehend und im folgenden von einem Querschnitt in Gestalt einer "Ellipse" und von deren "Hauptachse" gesprochen wird, so ist damit im Rahmen der Erfindung nicht nur ein Querschnitt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in Gestalt einer Ellipse im rein mathematischen Sinn gemeint, sondern allgemein eine einer Ellipse ähnliche Querschnittsform, die in der einen Richtung eine grössere Achse ("Hauptachse") als in der andern senkrecht dazu stehenden Richtung aufweist. 



   In den Fig. 4a, 4b und 4c ist, wieder nur schematisch, im Querschnitt und in zwei verschiedenen Längsschnitten ein Ausführungsbeispiel für einen Stromwandler gemäss der Erfindung dargestellt, u. zw. ist hier nur der aus dem sekundärbewickelten Eisenkern bestehende ringförmige Wickelkörper nach der Lehre der Erfindung ausgebildet.

   Der sekundärbewickelte Eisenkern ist   mit-16--,   seine Isolierbandage   mit-17--,   die U-förmige Primärwicklung mit-18-, ihre Isolierbandage mit - und der Isoliermantel   mit --20-- bezeichnet.   Der bandagierte   Eisenkern --16-- mit   seiner   Bandage --17-- hat im   Querschnitt etwa die Gestalt einer Ellipse und ist so ausgebildet, dass die Hauptachse-A'-A'-dieser Ellipse an der Stelle-21- (Fig.

   4b), an der der Eisenkern zwischen den ihn umfassenden   Schenkeln-19b   und   19b-- des U-förmigen   Primärwickelkörpers   - -18, 19--   liegt und an der diametral gegenüberliegenden   Stelle --22-- parallel   zu den Längsmittelachsen der beiden Schenkel--19a und   19b-des U-förmigen   Wickelkörpers verläuft. An den   Stellen--23   und 24-des bandagierten Eisenkernes-16, 17--, die zu beiden Seiten des von 
 EMI2.1 
 
U-förmigen Wickelkörpers-18, 19- liegen,U-förmigen   Wickelkörpers-18, 19-,   also bei der gezeichneten Anordnung der Wandlerteile horizontal,   u. zw.   in zur Mittelebene des Eisenkernes senkrechter Richtung. 



   Bei dem weiteren, in den   Fig. 5a, 5b   und 5c schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel sind beide Wickelkörper, also auch der von der Primärwicklung und ihrer Bandage gebildete U-förmige Wickelkörper nach der Lehre der Erfindung ausgebildet. Die Primärwicklung ist hier   mit-25--,   ihre Bandage   mit --26-- bezeichnet.   Der bandagierte   Eisenkern-16, 17- ist   genauso ausgebildet, wie an Hand der Fig. 4a, 4b und 4c beschrieben ist. Die   mit-21, 22, 23   und 24-bezeichneten Stellen entsprechen den in Fig. 4a, 4b und 4c mit den gleichen Bezugsziffern bezeichneten Stellen.

   Der U-förmige Wickelkörper--25,26-- hat in diesem Ausführungsbeispiel also auch im Querschnitt etwa die Gestalt einer Ellipse und ist so ausgebildet, dass die Hauptachse-A'-A'-der Ellipse seines Querschnittes an der Stelle-27--, an der er zwischen den ihn umfassenden Teilen des andern   Wickelkörpers --16, 17--   liegt, parallel zu den Längsmittelachsen der beiden Schenkel--26a,   26b--   des U-förmigen Wickelkörpers verläuft, also bei der gezeichneten Anordnung der Wandlerteile in senkrechter Richtung. Im Bereich der beiden   Schenkel-26a, 26b-,   die zu beiden Seiten des vom U-förmigen Wickelkörper umfassten Teiles   (bei-21--)   des andern   Wickelkörpers-16, 17-   
 EMI2.2 
 Mittelebene des Eisenkernes senkrechter Richtung. 



   Ein Vergleich der Fig. 4a und 5a mit den Fig. 2 und 3 lässt unschwer erkennen, dass schon allein bei Ausbildung des einen Wickelkörpers nach der Lehre der Erfindung der Durchmesser des Isoliermantels, in allen Fällen gleich grosse Querschnittsbemessung der aktiven Wandlerteile vorausgesetzt, wesentlich kleiner als bei den bekannten Anordnungen wird, und welch beträchtliche Durchmesserverringerung erzielbar ist, wenn beide Wickelkörper gemäss der Lehre der Erfindung ausgebildet werden. 



   Es ist daher ohne weiteres klar, dass durch die Erfindung die Kosten eines Stromwandlers mit U-förmigem Primärwickel erheblich verringert werden können. Eine Kostenersparnis ergibt sich auch dann, wenn der Stromwandler nicht in Isoliermantelbauweise, sondern in Topfbauweise,   d. h.   mit einem die aktiven Teile enthaltenden Metalltopf und daraufgesetztem Durchführungsisolator ausgeführt ist, weil hier bei Anwendung der Erfindung wenigstens die benötigte Isoliermittelmenge entsprechend geringer wird. 



   In den beiden Ausführungsbeispielen der Erfindung nach den Fig. 4 und 5 besteht die Primärwicklung nur aus einem rohrförmigen   Leiter-18-   (oder Rundstab--18-), welcher das Kernfenster nur einmal durchsetzt, oder aus einem im Querschnitt rechteckförmigen Flachleiter   - -25--,   der innerhalb des Kernfensters um 900 verwunden ist. Wie an sich bekannt, kann die Primärwicklung auch aus einem   Rohr --18-- und   einem oder mehreren in dem Rohr isoliert untergebrachten U-förmigen Leitern bestehen, die entweder durch oberhalb des U-förmigen Wickelkörpers vorgesehene Verbindungsstücke in Reihe geschaltet oder zu einer oberhalb der aktiven Wandlerteile befindlichen Umschalteinrichtung geführt sind und durch diese wahlweise in Reihe, parallel oder serienparallel geschaltet werden können.

   Eine entsprechende Anordnung ist auch möglich, wenn der Flachleiter-25- (s. Fig. 5) in an sich bekannter Weise von mehreren gegeneinander isolierten 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 U-förmig gebogenen Einzelleiter gebildet wird, die durch Verbindungsstücke in Reihe geschaltet sind oder zu der Umschalteinrichtung geführt werden. Auf diese Weise können gemäss der Erfindung ausgebildete Stromwandler auch als Wickelwandler ausgeführt werden, die gegebenenfalls primärseitig im Verhältnis 1 : 2 oder 1 : 2 : 4 umschaltbar sind. 



   An Hand der Fig.   6 (a, b, c   und d) soll nun erläutert werden, wie man auf einfache Art und Weise dem Eisenkern und der Primärwicklung des Stromwandlers die aus den Fig. 4 und 5 ersichtliche Form geben kann. In perspektivischer Darstellung zeigt die Fig. 6a einen Schnitt durch den Eisenkern - 16-entsprechend dem in den   Fig. 4b   und 5b dargestellten Schnitt, die Fig. 6b die weggeschnittene Hälfte des Eisenkernes in entsprechender Ansicht.

   Der Eisenkern besteht aus mehreren, beispielsweise drei getrennten, vorzugsweise aus Band gewickelten   Kernteilen --16a, 16b   und   16c--,   die derart unterschiedliche Fensteröffnungen aufweisen und so angeordnet sind, dass in dem Bereich der von dem U-förmigen Wickelkörper umfassten Stelle und an der diametral gegenüberliegenden Stelle, wie in Fig. 4 und 5   mit-21   bzw. 22-bezeichnet, die Kernteile übereinanderliegen, während sie an der mit - bezeichneten Stelle und der dieser diametral gegenüberliegenden Stelle-24nebeneinanderliegen.

   Die   Kernteile --16a, 16b und 16c-- haben,   falls sie annähernd kreisförmig ausgebildet sind, zwischen den   mit --23   und 24-- bezeichneten Stellen annähernd den gleichen Durchmesser, nicht aber zwischen den Stellen-21 und 22-- ; hier ist der Durchmesser des Kernteiles   - -16a-- kleiner   als der des   Kernteiles-16b-und   dessen Durchmesser wieder kleiner als der des   Kemteiles--16c--.   In vielen Fällen wird es sich empfehlen, wie in Fig. 6a und 6b auch angenommen ist, den einzelnen Kernteilen eine ovale Gestalt zu geben, so dass sie an den   mit --23   und 24-bezeichneten Stellen eine gewisse Strecke geradlinig verlaufen und demgemäss der ringförmige Wickelkörper eine ovale Gestalt erhält.

   Bei dem Zusammensetzen des Eisenkernes geht man zweckmässig in der Weise vor, dass zunächst auf den kleinsten   Kernteil-16a-der Kernteil-16b-,   um 900 verdreht, aufgeschoben und dann in die in Fig. 6 gezeichnete Lage gedreht wird. Entsprechend wird dann der dritte   Kernteil --16c-- aufgebracht.   



   Handelt es sich um einen Stromwandler mit nur einem einzigen Eisenkern, so wird auf den aus den   Teilen --16a, 16b und 16c-- bestehenden   Kern die Sekundärwicklung und darauf die Isolierbandage aufgebracht, die in Fig. 6 der besseren Übersicht wegen nicht dargestellt ist. Bei sogenannten Mehrkernstromwandlern, d. h. Stromwandlern mit mehreren je eine Sekundärwicklung tragenden Eisenkernen (Messkern, Relaiskern usw. ) wird man   z. B.   jeden der Einzelkeme-16a, 16b und   16c-mit   einer Sekundärwicklung versehen und diese sekundärbewickelten Kerne in der an Hand der Fig. 6a und 6b beschriebenen Art und Weise zu dem Wickelkörper zusammensetzen, der in den Fig. 4 und 5   mit --16, 17--   bezeichnet ist. 



   Die Fig. 6c zeigt in perspektivischer Darstellung einen Schnitt durch die   Primärwicklung --25--   entsprechend dem in   Fig. 5c   dargestellten Schnitt, u. zw. so, dass man erkennen kann, wie die Primärwicklung räumlich zu dem in Fig. 6a und 6b dargestellten Eisenkern liegt. In Fig. 6d ist die weggeschnittene Hälfte der   Primärwicklung --25-- in   entsprechender Ansicht perspektivisch dargestellt. Die beiden nach oben gehenden Schenkel des U sind in diesen Figuren abgeschnitten.

   Die Primärwicklung besteht beispielsweise aus drei im Querschnitt etwa quadratischen Leitern-25a, 25b und   25c-.   Diese sind schraubenartig verwunden, so dass sie im Bereich des Fensters des Eisenkernes - übereinander, dagegen an der Stelle --21-- zu beiden Seiten des Eisenkernes und weiter in den beiden Schenkeln des U-förmigen Primärwickelkörpers in jeweils entgegengesetzter Reihenfolge nebeneinander verlaufen. Die Isolierbandage ist der besseren Übersicht wegen in den Fig. 6c und 6d nicht dargestellt. Handelt es sich um einen Einleiterwandler, so können die einzelnen Leiter-25a, 25b und 25c-unisoliert aneinanderliegen, da sie gemeinsam den das Kernfenster nur einmal durchsetzenden U-förmigen Primärleiter bilden.

   Man kann sie aber auch gegenseitig isolieren und in Reihe schalten oder ihre Enden zu einer Umschaltvorrichtung führen, wenn es sich um einen gegebenenfalls primärseitig umschaltbaren Wickelstromwandler handelt. 
 EMI3.1 
    --16-- mitPrimärwickel-25-in   das Kernfenster unter sozusagen schraubenartiger Verdrehung eingeführt und in seine richtige Lage zum   Wickelkörper-16, 17- gebracht   werden. 



   In der Fig. 7 ist noch eine andere   Ausführungsmöglichkeit   für die Gestaltung des Eisenkernes - schematisch dargestellt. Und zwar zeigt Fig. 7a einen Längsschnitt,   Fig. 7b   eine Seitenansicht und Fig. 7c eine Ansicht von oben her. Der Eisenkern besteht hier aus drei etwa ringförmigen Kernteilen-16d, 16e und   16f--,   die derart unterschiedlich grosse Fensteröffnungen haben und so angeordnet sind, dass sie nur in dem   Bereich-21- (s.

   Fig. 4   und 5), also an der von der U-förmigen 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Primärwicklung umfassten Stelle des Eisenkernes übereinander, in den   Bereichen-23, 24- und   auch -   -22-- dagegen nebeneinanderliegen.   Wenn die Einzelkeme aus aufeinandergeschichteten, etwa ringförmigen Blechen hergestellt werden, lassen sie sich verhältnismässig leicht in die aus der Fig. 7 ersichtliche Form bringen, indem der obere Teil des die grösste Öffnung aufweisenden Kernteiles   - -16f-- und der   obere Teil des die nächst kleinere Öffnung aufweisenden Kernteiles --16d-- in die Ebene des die kleinste öffnung aufweisenden   Kernteiles --16e-- gebogen   werden, wie dies besonders deutlich aus der Fig. 7c zu ersehen ist.

   Diese Gestaltung des Eisenkernes bringt die gleichen Vorteile wie die aus den   Fig. 4, 5   und 6 ersichtliche Ausbildung des Eisenkernes sowie den zusätzlichen Vorteil einer Verringerung auch der Bauhöhe des Wandlers ; allerdings ist sie komplizierter zu verwirklichen als die aus der Fig. 6a, 6b ersichtliche Gestaltung des Eisenkernes. 



   PATENTANSPRÜCHE ; 
1. Stromwandler, insbesondere für Hochspannung, mit einem aus dem sekundärbewickelten geschlossenen Eisenkern bestehenden ringförmigen bandagierten Wickelkörper und einem das Kernfenster durchsetzenden, von der Primärwicklung gebildeten U-förmigen bandagierten 
 EMI4.1 
 Hauptachse (A-A, A'-A') derart ändernden Ellipse (oder ellipsenähnlichen Rechteckes) aufweist, dass die Hauptachse (A'-A') der Ellipse des Querschnittes an der Stelle (21) des Wickelkörpers (16, 17), an welcher er zwischen den ihn umfassenden Teilen des andern Wickelkörpers (18, 19) liegt, parallel zu den Längsmittelachsen der beiden Schenkel (19a, 19b) des U-förmigen Wickelkörpers (18, 19) verläuft, während die Hauptachse (A-A) der Ellipse des Querschnittes an den Stellen, die zu beiden Seiten des von ihm umfassten Teiles des andern Wickelkörpers (18, 19) liegen,

   parallel zu diesem Teil verläuft (Fig. 4a bis 4c). 
 EMI4.2 


Claims (1)

17) befindliche Eisenkern(16a, 16b, 16c) besteht, die derart unterschiedliche Fensteröffnungen aufweisen und so angeordnet sind, dass in dem Bereich der von dem U-förmigen Wickelkörper (18, 19) umfassten Stelle (21) und an der diametral gegenüberliegenden Stelle (22) des ringförmigen Wickelkörpers (16, 17) die Kernteile (16a, 16b, 16c), in Richtung des Verlaufes der beiden Schenkel (19a, 19b) des U-förmigen Wickelkörpers (18, 19) gesehen, übereinanderliegen, während sie an den Stellen (23, 24), die zu beiden Seiten des von dem ringförmigen Wickelkörpers (16, 17) umfassten Teiles des U-förmigen Wickelkörpers (18, 19) liegen, nebeneinanderliegen (Fig. 6a, 6b).
EMI4.3 dass sie nur in dem Bereich der von dem U-förmigen Wickelkörper (18, 19) umfassten Stelle (21), in Richtung des Verlaufes der beiden Schenkel (19a, 19b) des U-förmigen Wickelkörpers (18, 19) gesehen, übereinander-, im restlichen Bereich (22, 23, 24) des ringförmigen Wickelkörpers (16, 17) nebeneinanderliegen (Fig. 7a bis 7c).
EMI4.4 2U-förmigen Wickelkörper (18, 19) bildende Primärwicklung (18) aus mehreren U-förmig gebogenen Leitern (25a, 25b, 25c) besteht, die in dem Bereich der von dem ringförmigen Wickelkörper umfassten Stelle (21), in Richtung des Verlaufes der beiden Schenkel (19a, 19b) des U-förmigen Wickelkörpers (18, 19) gesehen, übereinanderliegen, während sie in den beiden Schenkeln (19a, 19b) des U-förmigen Wickelkörpers (18, 19) in jeweils entgegengesetzter Reihenfolge nebeneinander verlaufen, so dass die Breitseiten der beiden Schenkel (19a, 19b) einander zugekehrt sind (Fig. 6c, 6d). EMI4.5 den Kernteilen (16a bis 16f) in bei Mehrkernstromwandlern an sich bekannter Weise mit einer besonderen Sekundärwicklung versehen ist (Fig. 6a, 6b und 7a bis 7c).
AT958068A 1967-12-08 1968-10-01 Stromwandler, insbesondere fuer hochspannung AT281990B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671638524 DE1638524B2 (de) 1967-12-08 1967-12-08 Stromwandler insbesondere fuer hochspannung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT281990B true AT281990B (de) 1970-06-10

Family

ID=5683917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT958068A AT281990B (de) 1967-12-08 1968-10-01 Stromwandler, insbesondere fuer hochspannung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT281990B (de)
BE (1) BE722273A (de)
SE (1) SE343425B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
SE343425B (de) 1972-03-06
BE722273A (de) 1969-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632886C3 (de) Transformator
DE2411246A1 (de) Drehstromnetztransformator
DE1563272B1 (de) Stuetzerkopfstromwandler
AT281990B (de) Stromwandler, insbesondere fuer hochspannung
DE2311583A1 (de) Spulenkoerper fuer einen transformator
DE1638524C (de) Stromwandler, insbesondere fur Hoch spannung
DE1802830C3 (de) Streuarmer Transformator
DE1638524A1 (de) Stromwandler,insbesondere fuer Hochspannung
DE2310974C2 (de) Kleintransformator
DE642629C (de) Stromwandler mit einem den einseitig offenen, einteiligen, vorzugsweise keramischen Isolierkoerper durchsetzenden, zur Aufnahme der Sekundaerwicklung und des Eisenkernesdienenden und von dem Leiter umschlungenen Querdurchgang
DE1638885A1 (de) Hochspannungswicklung
DE2250394A1 (de) Elektromagnetische induktionsvorrichtung
CH148868A (de) Hochspannungstransformator mit oberspannungsseitiger Scheibenwicklung.
DE1061891B (de) Eisenkoerper fuer Dreiphasentransformatoren
DE2446583C3 (de) Abgleichbare, abgeschirmte elektrische Spule
DE2651734A1 (de) Spulenkoerper
DE1253353B (de) Wickelstromwandler mit einer aus Flachband hergestellten Primaerwicklung
DE671572C (de) Hochspannungstransformator, insbesondere Trockenspannungswandler
DE2223227A1 (de) Transformator oder Drosselspule
AT283497B (de) Wickelstromwandler mit Hilfselektrode
DE443204C (de) Selbstinduktionsspule mit innerem Kern und aeusserem Mantel
DE754570C (de) Topfstromwandler
DE976004C (de) Stromwandler hoher Kurzschlussfestigkeit
DE606388C (de) Spannungswandler
DE1933952C3 (de) Hochspannungstransformator

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee