DE1161991B - Mehrlagige, aus einem bandfoermigen Leiter grossen Querschnitts bestehende Wicklung fuer Transformatoren - Google Patents

Mehrlagige, aus einem bandfoermigen Leiter grossen Querschnitts bestehende Wicklung fuer Transformatoren

Info

Publication number
DE1161991B
DE1161991B DES76906A DES0076906A DE1161991B DE 1161991 B DE1161991 B DE 1161991B DE S76906 A DES76906 A DE S76906A DE S0076906 A DES0076906 A DE S0076906A DE 1161991 B DE1161991 B DE 1161991B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
turn
layer
another
transformers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES76906A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Heindl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES76906A priority Critical patent/DE1161991B/de
Publication of DE1161991B publication Critical patent/DE1161991B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2847Sheets; Strips
    • H01F27/2852Construction of conductive connections, of leads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Description

  • Mehrlagige, aus einem bandförmigen Leiter großen Querschnitts bestehende Wicklung für Transformatoren Die Erfindung betrifft eine mehrlagige Wicklung für Transformatoren, insbesondere Gleichrichter- und Ofentransformatoren, die aus einem bandförmigen Leiter großen Querschnitts hergestellt ist und bei der die einzelnen Lagen, die je nur eine Windung umfassen, miteinander in Reihe geschaltet sind. Die beiden Wicklungsanschlüsse sind einander benachbart liegend, senkrecht zur Wicklungsachse stehend angebracht und durch isoliert angeordnete Spannglieder miteinander verbunden.
  • Bisher wurde bei derartigen Wicklungen der eine Wicklungsanschluß am Anfang der äußersten Lage angebracht, während der andere Wicklungsanschluß am Ende der innersten Lage angeordnet wurde. Dieser mußte dann, um nach außen geführt werden zu können, alle ihm radial vorgelagerten Wicklungslagen elektrisch isoliert durchdringen. Zu diesem Zweck brachte man an der Durchdringungsstelle des Anschlusses entsprechende Durchbrechungen in den einzelnen Lagenleitern an. Diese Durchbrechungen mußten alle an der gleichen Umfangsstelle radial ausgerichtet übereinander liegen. Infolgedessen konnten die Durchbrechungen nicht schon vor dem Wickelvorgang mit genügender Genauigkeit angebracht werden, sondern mußten erst in der fertiggewickelten Wicklung in umständlicher und zeitraubender Weise eingearbeitet werden. Schwierig war dabei noch das isolierte Durchführen des inneren Anschlußleiters, weil die nicht unerheblichen Zugkräften ausgesetzte Wicklung das Bestreben zum Aufwickeln, d. h. Auffedern hatte, wodurch der durchgeführte Leiteranschluß zwangläufig an die Wände der übrigen Leiterlagen der Wicklung gepreßt und so die isolierte Durchführung gefährdet wurde. Um die Zugkräfte aufzufangen, war es notwendig, die Enden der beiden Anschlüsse mittels Isolierspanngliedern, z. B. Spannbolzen oder Spannschlössern, miteinander zu verbinden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Wicklungsausführung zu schaffen, bei der die vorgenannten Nachteile vermieden werden. Erfindungsgemäß wird dieses Ziel in überraschend einfacher und billiger Weise dadurch erreicht, daß die beiden Wicklungsanschlüsse an einer vorzugsweise in Wicklungsachse verlaufenden Trennstelle der äußersten Wicklungslage angebracht und die Übergangsstellen von Windung zu Windung an beliebig anderen Stellen des Wicklungsumfanges vorgesehen sind. Dabei trennt man, in Weiterbildung der Erfindung, um eine besonders günstige Beanspruchung der Wicklung zu erhalten, die Übergangsstellen von Windung zu Windung mit Einfach-oder Mehrfachschrägschnitt auf, wobei die Schrägung bzw. Mehrfachschrägung der einen Windung zur Schrägung der benachbarten Windung gegenläufig verläuft, so daß jeweils die sich gegenüberliegenden Ecken der miteinander zu verbindenden Lagen mit Hilfe an den jeweiligen Enden der Schrägung angebrachter Zwischenstücke galvanisch verbunden, insbesondere miteinander verschweißt oder verlötet werden können. Die erfindungsgemäße Wicklung ergibt einfache, leicht herstellbare Wicklungsanschlüsse, die, da sie außen liegen, bequem zugänglich sind. Das teuere isolierte Durchführen des inneren Anschlußleiters durch Durchbrechungen der einzelnen Wicklungslagen entfällt, da nunmehr die innere Windung über die Übergangsstelle in die Außenlage übergeführt wird. Ferner ergibt sich eine günstigere und vor allem drehmomentfreie Übertragung der Zugkräfte, da der schräge bzw. mehrfachgeschrägte Übergang von Windung zu Windung ein Auffedern .der Wicklung verhindert. Besonders vorteilhaft ist aber, daß die Übergänge von Windung zu Windung nunmehr unabhängig von den Windungsanschlüssen an beliebiger Stelle des Umfangs anbringbar sind und sich infolge des Schräg-bzw. Mehrfachsehrägüberganges die elektrischen Querschnitte in der Achse der Übergangsstelle weitgehend vergrößern lassen. Durch Verbreitern der zweckmäßig als Dreiecke ausgeführten Zwischenstücke an den Übergangsstellen braucht der Leiterquerschnitt an der Übergangsstelle nur geringfügig geschwächt zu werden.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel einer gemäß der Erfindung ausgeführten Wicklung mit nur zwei Lagen und einer zweifach-schräggeschnittenen Übergangsstelle. Mit 1 ist die äußere und mit 2 die innere Lage angedeutet, die radial übereinander liegen, aber in der Zeichnung der besseren Übersicht wegen in der Höhe gegeneinander verschoben dargestellt sind. Die Lage 1 ist bei 3 .durch einen vorzugsweise in Wicklungslängsachse geführten Trennschnitt aufgeschnitten; an den beiden Trennstellenseiten sind jeweils Wicklungsanschlußstücke 4 bzw. 5 radial wegführend angeordnet. Mit dem Schraubbolzen 6 ist schematisch angedeutet, daß die beiden Wicklungsanschlußstücke 4 und 5 gegeneinander isoliert verspannt sind. Diese Verspannung wird in der Praxis selbstverständlich in herkömmlicher Weise mittels Spannschlössern durchgeführt, die die beiden Anschlüsse 4 und 5 isoliert verbinden. Bei 7 i st die Lage 1 durch einen doppelschräg geführten, also pfeilartigen Trennschnitt aufgetrennt. Dieser Schnitt kann auch ein einfacher Schrägschnitt oder ein mehr als zweifach geschrägter Schnitt, z. B. ein Zickzackschnitt sein. Der Trennschnitt 7 kann an jeder beliebigen Stelle des Umfanges der Lage 1 angebracht werden. Wichtig ist nur, daß ihm radial gegenüberliegend, also auch in der inneren Windung 2 ein gleicher, aber gegenläufig geführter Trennschnitt 8 vorgesehen ist. Mit 9 und 9' sind Zwischenstücke bezeichnet, die an den oberen und unteren Ecken der Trennschnittstelle, wo diese sich überkreuzen, in einer dem Lagenabstand entsprechenden Dicke eingebracht sind und die die Größe der an diesen Stellen sich überlappenden Ecken 10 und 11 haben. Die Zwischenstücke 9' sind mit den Lagenecken 10 und 11 galvanisch verbunden, insbesondere damit verschweißt oder verlötet. Die sich gleichfalls überlappende Spitze 12 der Außenlage 1 und die Spitze 13 der Innenlage 2 sind durch ein entsprechendes rautenförmiges Stück 14 miteinander galvanisch verbunden. Damit ist der Doppelschleifenverlauf der Wicklung folgender: Anschlußstück 4 über die beiden Verbindungsstücke 9 und 9' zur inneren Windung 2, von dieser über das rautenförmige Verbindungsstück 14 wieder zurück zur Außenwindung 1 und deren Anschlußstück 5. Bei Wicklungen mit mehr als zwei Lagen ergibt sich ein sinngemäßer Aufbau, da auch über mehrere Lagen hinweg sich infolge der besonderen Anordnung der Wicklungsanschlüsse und der Übergangsstellen ein geschlossener Schleifenverlauf in der Wicklung ergibt. Dies gilt in gleicher Weise auch für den Einfachschrägschnitt, wie man leicht aus der Zeichnung entnehmen kann, wenn man die dargestellte Wicklung sich entlang der Linie A -A durchgeschnitten denkt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Mehrlagige, aus einem bandförmigen Leiter großen Querschnitts bestehende Wicklung für Transformatoren, insbesondere Gleichrichter-und Ofentransformatoren. bei der die einzelnen Lagen miteinander in Reihe geschaltet sind, wobei jede Lage nur eine Windung umfaßt und die beiden Wicklungsanschlüsse einander benachbart liegend senkrecht zur Wicklungsachse stehend angebracht und durch isoliert angebrachte Spannglieder miteinander verbunden sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t . daß beide Wicklungsanschlüsse an einer vorzugsweise in Wicklungsachse verlaufenden Trennstelle der äußersten Lage angebracht und die Übergangsstellen von Windung zu Windung an beliebigen anderen Stellen des Wicklungsumfanges vorgesehen sind.
  2. 2. Wicklung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß an der Übergangsstelle von Windung zu Windung die Windungen mit Einfach- oder Mehrfachschrägschnitt aufgetrennt sind, wobei die Schrägung der einen Windung zur Schrägung der benachbarten Windung gegenläufig verläuft, und daß jeweils gegenüberliegend sich überlappende Schrägungsecken mit Hilfe eingebrachter Zwischenstücke galvanisch miteinander verbunden, insbesondere verlötet oder verschweißt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 1091665, 922 839.
DES76906A 1961-11-30 1961-11-30 Mehrlagige, aus einem bandfoermigen Leiter grossen Querschnitts bestehende Wicklung fuer Transformatoren Pending DE1161991B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES76906A DE1161991B (de) 1961-11-30 1961-11-30 Mehrlagige, aus einem bandfoermigen Leiter grossen Querschnitts bestehende Wicklung fuer Transformatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES76906A DE1161991B (de) 1961-11-30 1961-11-30 Mehrlagige, aus einem bandfoermigen Leiter grossen Querschnitts bestehende Wicklung fuer Transformatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1161991B true DE1161991B (de) 1964-01-30

Family

ID=7506451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES76906A Pending DE1161991B (de) 1961-11-30 1961-11-30 Mehrlagige, aus einem bandfoermigen Leiter grossen Querschnitts bestehende Wicklung fuer Transformatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1161991B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1220031B (de) * 1961-12-02 1966-06-30 Siemens Ag Wicklung aus bandfoermigem Leitermaterial fuer Transformatoren
DE2627314A1 (de) * 1976-06-18 1977-12-29 Transformatoren Union Ag Wicklung fuer transformatoren
DE2937345A1 (de) * 1979-09-14 1981-04-02 Transformatoren Union Ag, 7000 Stuttgart Hochstromwicklung fuer transformatoren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE922839C (de) * 1952-05-10 1955-01-27 Brown Ag Hochstrom-Transformator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE922839C (de) * 1952-05-10 1955-01-27 Brown Ag Hochstrom-Transformator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1220031B (de) * 1961-12-02 1966-06-30 Siemens Ag Wicklung aus bandfoermigem Leitermaterial fuer Transformatoren
DE2627314A1 (de) * 1976-06-18 1977-12-29 Transformatoren Union Ag Wicklung fuer transformatoren
DE2937345A1 (de) * 1979-09-14 1981-04-02 Transformatoren Union Ag, 7000 Stuttgart Hochstromwicklung fuer transformatoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411246B2 (de) Drehstromtransformator
DE1161991B (de) Mehrlagige, aus einem bandfoermigen Leiter grossen Querschnitts bestehende Wicklung fuer Transformatoren
DE2456092A1 (de) Drosselspule
AT234828B (de) Mehrlagige Wicklung für Transformatoren
DE488284C (de) Verfahren zum Anbringen eines Transformatorenkernes, der zwischen zwei Vorspruenge eines vom Primaerleiter durchzogenen Isolierkoerpers gebracht und um den Isolierkoerper herumgelegt werden soll
DE725978C (de) Anordnung der aus Flachband bestehenden Primaerwicklung von Stromwandlern mit Schenkelkern
CH368541A (de) Transformator
CH643679A5 (en) High-current inductor coil
AT223692B (de) Transformator, insbesondere Meßwandler, mit zwei wahlweise parallel oder in Reihe schaltbaren Wicklungen
DE2320672C3 (de) Vorrichtung zur isolierten Halterung von einem elektrischen Gerät zugeführten Anschlußleitungen
EP0102941B1 (de) Drilleiterwicklung
DE612315C (de) Schaltung fuer zwei oder mehr parallel arbeitende Anoden von Quecksilberdampfgleichrichtern, bei welchen jede dieser Anoden von je einer besonderen Sekundaerwicklung dergleichen Phase eines gemeinschaftlichen Transformators gespeist wird
DE962533C (de) Konusklemme zum Abspannen elektrischer Leitungsseile
DE877338C (de) Drehschaltkoerper mit durch Schleifringe mit den Zuleitungen verbundenen Schaltkontakten, insbesondere Waehler fuer Mehrphasenstufentransformatoren
AT220691B (de) Zweibackenklemme für Freileitungen
DE761087C (de) Anordnung der Lagenwicklung von Hochspannungstransformatoren
DE1053611B (de) Anordnung zur Befestigung von saeulenartig zusammengesetzten Schaltelementen, wie Pupinspulen, in Behaeltern, insbesondere in Muffen
DE1093897B (de) Dreiphasiger magnetischer Kreis fuer Transformatoren, Drosselspulen u. dgl.
DE2109241A1 (de) Elektrische Vorrichtung fur geradlinigen Antrieb
AT288538B (de) Umsteller in Elementenbauweise zur Änderung des Übersetzungsverhältnisses eines Transformators in seinem spannungslosen Zustand
DE1910897A1 (de) Wickelverfahren fuer verschachtelte Transformatorenwicklungen
DE946556C (de) Anordnung zur Erhoehung der Durchgangsleistung von Transformatoren
DE865015C (de) Verbinder fuer im Viereck angeordnete Schienen
DE1025063B (de) Scheibenspulenwicklung fuer Leistungstransformatoren
DE1915984C3 (de) Auf verschiedene Meßbereiche primärseitig umschaltbarer Stromwandler