DE1053611B - Anordnung zur Befestigung von saeulenartig zusammengesetzten Schaltelementen, wie Pupinspulen, in Behaeltern, insbesondere in Muffen - Google Patents

Anordnung zur Befestigung von saeulenartig zusammengesetzten Schaltelementen, wie Pupinspulen, in Behaeltern, insbesondere in Muffen

Info

Publication number
DE1053611B
DE1053611B DES27921A DES0027921A DE1053611B DE 1053611 B DE1053611 B DE 1053611B DE S27921 A DES27921 A DE S27921A DE S0027921 A DES0027921 A DE S0027921A DE 1053611 B DE1053611 B DE 1053611B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening
capacitors
switching elements
pins
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES27921A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Mickoleit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES27921A priority Critical patent/DE1053611B/de
Publication of DE1053611B publication Critical patent/DE1053611B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/10Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
    • H02G15/12Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes for incorporating transformers, loading coils or amplifiers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Description

DEUTSCHES
Es ist bekannt, mehrere Pupinspulen in axialer Lage zu Spulensäulen zusammenzufassen und diese entweder in senkrechter oder waagerechter Lage innerhalb eines Behälters anzuordnen und zu befestigen. Dabei können gegebenenfalls mehrere Spulensäulen zu einem Spulenblock zusammengefaßt werden.
Die Erfindung betrifft eine neue Art der Befestigung von vorzugsweise waagerecht angeordneten Spulensäulen bzw. -blöcken oder anderen säulenartig zusammengefaßten Schaltelementen, insbesondere innerhalb von Muffen. Bei Spulenkästen mit waagerechter Anordnung der Spulensäulen ist es bekanntgeworden, die Spulensäulen an einer senkrechten Mittelwand mittels besonderer Bolzen festzuschrauben. Da hierbei für jede Spulensäule ein Befestigungsbolzen erforderlich ist, bedeutet diese Ausführung einen unerwünschten Aufwand für die Befestigung der Spulensäulen. Nach einer weiteren bekannten Ausführung werden innerhalb einer Muffe mehrere in Längsrichtung angeordnete Spuäensäulen, deren Spulen auf einer Spindel aufgereiht sind, zwischen-an den Enden der Muffe quer zur Muffenachse stehenden Schienen befestigt, zu welchem Zweck die Enden der Spindel mit Schraubgewinde versehen sind. Bei einer solchen Befestigungsanordnung ist es zum Trennen der Spindel von den sie tragenden Behälterteilen nicht nur erforderlich, die Schraubverbindung der Spindelachse mit den sie tragenden Behälterteilen zu lösen, sondern es muß darüber hinaus zumindest noch eines der die Spindel tragenden Behälterteile selbst von seiner Befestigung mit anderen Behälterteilen gelöst wefden.
Gemäß der Erfindung wird die Befestigung von säulenartig zusammengefaßten Schaltelementen, insbesondere Pupinspulen, in Behältern dadurch vereinfacht und besonders vorteilhaft gestaltet, daß zur auswechselbaren Befestigung der Säulen die Wände an der den Säulen zugekehrten Seite und die Säulen an ihren Enden mit gleichartigen Vorsprüngen, z. B. Zapfen, versehen sind und daß die Wandvorsprünge mit den entsprechenden Säulenvorsprüngen über längs der Vorsprünge verschiebbare Rohrstücke verbunden sind. Bei einer solchen Befestigungsanordnung ist es beispielsweise zum Trennen der Säulen von den tragenden Wänden nur notwendig, die die Zapfen miteinander verbindenden Rohrstücke längs eines Zapfens zu verschieben, wodurch unmittelbar die Verbindung der Säulen mit den sie tragenden Wänden freigegeben wird.
In den Fig. 1 und 2 ider Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Muffe zur Unterbringung von Pupinspulen dargestellt.
Die Fig. 1 zeigt die linke Hälfte einer Spulenmuffe im Längsschnitt und die Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-B. Danach besteht die Spulenmuffe aus dem Anordnung zur Befestigung
von säulenartig zusammengesetzten
Schaltelementen, wie Pupinspulen,
in Behältern, insbesondere in Muffen
Anmelder:
Siemens & Halske Aktiengesellschaft,
Berlin und München,
München 2, Wittelsbacherplatz 2
Fritz Mickoleit, Berlin-Spandau,
ist als Erfinder genannt worden
zylindrischen Teil 10 und den Endteilen 11, die durch die Lötwulst 12 mit dem zylindrischen Teil 10 und durch die Lötwulst 13 mit dem Kabelmantel 14 des Kabels 15 wasserdicht verbunden sind. In der Spulenmuffe ist in waagerechter Lage ein Spuleniblock untergebracht, der aus vier Spulensäulen 16 besteht, in deren Mitte die rohrförmige Spindel 17 angeordnet ist, an der die Spulensäulen zwischen den Tragblechen 18 befestigt sind. Vor Einbau des Spulenblockes werden die Endteile 11 mit dem Kabelmantel 14 durch die Lötwulst 13 wasserdicht verbunden. An dem erweiterten Ende der Endstücke 11 ist eine Schiene 19 angeordnet, die einen Zapfen20 trägt. Dieser Zapfen20 und die Spindel 17 haben den gleichen Durchmesser, so daß über beide das Rohrstück 21 geschoben werden kann. Das Rohrstück 21 wird mittels der Gewindestifte 22 festgelegt. Diese Befestigungsart läßt sich in einfacher Weise durchführen und erfordert keinen großen Platzbedarf. Nach erfolgter Befestigung des Spulenblockes werden die Spulenschaltaidern 23 mit den Kabeladern 24 verlötet und über die Lötstelle die Isolierhülse 25 geschoben. Darauf wird der zylindrische Teil 10 der Muffe vom Ende her über die Einbaustelle hinweggeschoben und «die Lötverbindung 12 hergestellt. Zum äußeren Schutz der SpulenmufFe dient eine Schutzmuffe, die aus dem Unterteil 26 und dem Oberteil 27 mit dem Deckel 28 besteht. Zur Festlegung der Spulenmuffe innerhalb der Schutzmuffe dienen die Distanzierungsstücke 29. Der Zwischenraum zwischen der inneren Muffe 10/11 und der äußeren Schutzmuffe26/27 wird in 'bekannter Weise mit einer Füllmasse ausgegossen.
- . 809 787/417

Claims (3)

In gleicher bzw. ähnlicher Weise wie beschrieben kann auch eine einzelne Spulensäule in einer Muffe untergebracht werden. Ferner ist es möglich, mehrere Spulenblöcke zu größeren Einheiten· miteinander zu vereinigen. In diesem Fall wird für jeden Spulenblock ein Befestigungszapfen vorgesehen. Die Fig. 3 bis 5 zeigen die Zusammenfassung von zwei, drei und vier Spulenblöcken. Die Fig. 6 bis 8 zeigen als Ausführungsbeispiel die Befestigung von Kondensatoren, die in Metallkappen bzw. -becher mit rechteckigen Begrenzungsflächen eingeschlossen sind. Die Fig. 6 zeigt einen einzelnen in einen Metallbecher 30 eingeschlossenen Kondensator mit den Lötösen 31 für den Anschluß von Schaltadern oder Kabeladern. Am Metallbecher30 ist die U-förmige Lasche 32 beispielsweise durch Punktschweißung befestigt. Zur Befestigung der Kondensatoren dienen nach den Fig. 7 und 8 zwei Schienen 33 und 34 mit U-förmigem Querschnitt, die zusammen eine Doppelschiene bilden und an ihren Enden mit den Zapfen 35 ao versehen sind. Die Fig. 7 deutet die Befestigung eines Kondensators an- der Schiene 34 an. In gleicher Weise werden auch an der Schiene 33 Kondensatoren befestigt, so daß an der Doppelschiene 33/34 insgesamt zwei Reihen Kondensatoren angebracht werden können. Die Zapfen 35 sind mit den Zapfen 17 der Fig. 1 identisch, so daß die auswechselbare Befestigung und Anordnung des Kondensatorblockes innerhalb einer Muffe ohne weiteres verständlich ist. Die Erfindung ist sinngemäß auch anwendbar für die Unterbringung von säulenartig zusammengefaßten Schaltelementen in Kästen. Der Vorteil der Erfindung ist in erster Linie in der bequemen und schnellen Auswechselbarkeit der Säulen zu erblicken. Daher ist die Erfindung von besonderem Vorteil für solche Kästen und Muffen, die nicht ausgegossen werden. An Stelle der Befestigung mittels Zapfen kann eine Befestigung mittels anderer gleichartiger Vorsprünge vorgesehen sein. Abweichend von dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 und 2 kann die äußere Schutzmuffe 26/27 wegfallen. Als Schaltelemente kommen außer Pupinspulen z. B. Übertrager, Kondensatoren od. dgl. in Betracht. Patentansprüche;
1. Anordnung zur Befestigung von säulenartig zusammengesetzten Schaltelementen, wie Pupinspulen, in Behältern, insbesondere in Muffen, mit mindestens zwei vorzugsweise senkrecht angeordneten Wänden, Schienen od. dgl., zwischen denen die Säulen vorzugsweise waagerecht angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur auswechselbaren Befestigung der Säulen die Wände an der den Säulen zugekehrten Seite und die Säulen an ihren Enden mit gleichartigen Vorsprüngen, z. B. Zapfen (20 bzw. 17), versehen sind und daß die Wandvorsprünge mit den entsprechenden Säulenvorsprängen über längs der Vorsprünge verschiebbare Rohrstücke (21) verbunden sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltelemente, insbesondere in Metallkappen eingeschlossene Pupinspulen, an einer Spindel (17) befestigt sind und die Enden der Spindel als Befestigungszapfen dienen.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltelemente, insbesondere in Metallkappen mit rechteckigen Begrenzungsflächen eingeschlossene Kondensatoren, an Profilschienen (33,34), vorzugsweise mit U-förmigem Querschnitt, befestigt sind, die an den Enden mit Befestigungszapfen (35) versehen sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 720771.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 787/417 3.5»
DES27921A 1952-03-31 1952-03-31 Anordnung zur Befestigung von saeulenartig zusammengesetzten Schaltelementen, wie Pupinspulen, in Behaeltern, insbesondere in Muffen Pending DE1053611B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES27921A DE1053611B (de) 1952-03-31 1952-03-31 Anordnung zur Befestigung von saeulenartig zusammengesetzten Schaltelementen, wie Pupinspulen, in Behaeltern, insbesondere in Muffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES27921A DE1053611B (de) 1952-03-31 1952-03-31 Anordnung zur Befestigung von saeulenartig zusammengesetzten Schaltelementen, wie Pupinspulen, in Behaeltern, insbesondere in Muffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1053611B true DE1053611B (de) 1959-03-26

Family

ID=7479266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES27921A Pending DE1053611B (de) 1952-03-31 1952-03-31 Anordnung zur Befestigung von saeulenartig zusammengesetzten Schaltelementen, wie Pupinspulen, in Behaeltern, insbesondere in Muffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1053611B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1121143B (de) * 1959-11-19 1962-01-04 Siemens Ag Pupinspulenmuffe mit im Innern zu einem Spulenblock zusammengefassten Pupinspulen
DE2803391A1 (de) * 1978-01-26 1979-08-02 Siemens Ag Aufklappbarer spulentraeger fuer zylindrische kabelmuffen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR720771A (fr) * 1930-11-04 1932-02-24 Materiel Telephonique Assemblage pour bobines de charge utilisées dans la pupinisation des lignes électriques servant à transmettre des signaux

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR720771A (fr) * 1930-11-04 1932-02-24 Materiel Telephonique Assemblage pour bobines de charge utilisées dans la pupinisation des lignes électriques servant à transmettre des signaux

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1121143B (de) * 1959-11-19 1962-01-04 Siemens Ag Pupinspulenmuffe mit im Innern zu einem Spulenblock zusammengefassten Pupinspulen
DE2803391A1 (de) * 1978-01-26 1979-08-02 Siemens Ag Aufklappbarer spulentraeger fuer zylindrische kabelmuffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3577664B1 (de) Elektrisches gerät mit einem formkomplementär zum aktivteil ausgestalteten kessel
DE2350700B2 (de) Brennelementskelett
DE3540466A1 (de) Kernreaktorbrennelement
EP0081608B1 (de) Raumfachwerk
DE1053611B (de) Anordnung zur Befestigung von saeulenartig zusammengesetzten Schaltelementen, wie Pupinspulen, in Behaeltern, insbesondere in Muffen
CH659921A5 (de) Mobile elektrische einrichtung.
DE968215C (de) Aus Vollkupferleitern bestehende, zusammensetzbare Primaerwicklung fuer Stromwandler
DE3317827C2 (de) Gasisolierte Hochspannungsdurchführung
DE957579C (de) Saeule oder Block aus mehreren in Metallkappen eingeschlossenen Schaltelementen, insbesondere Pupinspulen
DE919252C (de) Regeleinrichtung fuer Stufentransformatoren
DE527249C (de) Befestigung der in Kaskade geschalteten Einzelsysteme eines Transformators, insbesondere Messwandlers fuer hohe Spannungen
DE1237214B (de) Halte- und Pressvorrichtung fuer konzentrische Transformator- oder Drosselspulenwicklungen
DE1161991B (de) Mehrlagige, aus einem bandfoermigen Leiter grossen Querschnitts bestehende Wicklung fuer Transformatoren
DE897860C (de) In Doppelleitungen einzuschaltende Drosselanordnung fuer Entstoerungszwecke
DE969705C (de) Drosselspule
DE3146732C2 (de)
AT46902B (de) Aus Einzelisolatoren zusammengesetzter Leitungsträger.
DE1061856B (de) Spulenmuffe nach Art einer Verbindungsmuffe mit einer oder mehreren die gekapselten Spulen aufnehmenden Spulenbuechsen
DE2623193C2 (de) Mehrteiliger elastischer Phasenabstandhalter
EP0037367A1 (de) Gas- oder flüssigkeitsisolierter Messwandler
DE3333180C2 (de)
DE584047C (de) Topfstromwandler
DE1097578B (de) Druckionisationskammer
DE973476C (de) Spulenhalterung fuer Transformatoren oder Wandler in Kaskadenschaltung
CH231590A (de) Selbstinduktionsspule mit im wesentlichen durch Luft getrennten und verlustfrei angebrachten Windungen.