DE1638454C3 - Stromwandler - Google Patents

Stromwandler

Info

Publication number
DE1638454C3
DE1638454C3 DE19681638454 DE1638454A DE1638454C3 DE 1638454 C3 DE1638454 C3 DE 1638454C3 DE 19681638454 DE19681638454 DE 19681638454 DE 1638454 A DE1638454 A DE 1638454A DE 1638454 C3 DE1638454 C3 DE 1638454C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
cross
series
groups
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681638454
Other languages
English (en)
Other versions
DE1638454B2 (de
DE1638454A1 (de
Inventor
Karl 7320 Goeppingen Allmendinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to AT1264568A priority Critical patent/AT289506B/de
Priority to GB2031/69A priority patent/GB1253414A/en
Priority to BE727400D priority patent/BE727400A/xx
Priority to NL6901502A priority patent/NL6901502A/xx
Priority to CH212269A priority patent/CH486944A/de
Priority to NL6902405A priority patent/NL6902405A/xx
Priority to US802893*A priority patent/US3580117A/en
Priority to FR6906431A priority patent/FR2006875A1/fr
Priority to FR6907047A priority patent/FR2003875A1/fr
Priority to DE19691914812 priority patent/DE1914812A1/de
Publication of DE1638454A1 publication Critical patent/DE1638454A1/de
Publication of DE1638454B2 publication Critical patent/DE1638454B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1638454C3 publication Critical patent/DE1638454C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/20Instruments transformers
    • H01F38/22Instruments transformers for single phase ac
    • H01F38/28Current transformers
    • H01F38/30Constructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

Eine feinere beliebige Stuf ung wird bei der bekannten Anordnung von Anzapfungen einer durchgehend aus Teilwicklungen in Reihe geschalteten Wicklungerreicht. Bei dieser Ausführungsform sind die Drahtquerschnitte im Verhältnis der Stromstärken im Querschnitt 65 abgestuft, und zwar derart, daß die Eingangs wick lungsgruppe den größten Querschnitt erhält, während die folgenden jeweils geringere Querschnitte bis hin zur
Tabelle I A
B
Reihenfolge der Verbindungen C
K1IK L1H, D
Ji1I K *-2 L
K2\K L1Ih
K2K L21
Tabelle II
Windungs
verhältnis
Primärstrom
verhältnis
8 Beispiel
a:b: c AiBiCiD 5 Primärstrom [A]
1:1:2 1:2:3:4 100:200:300: 400
200:400:600: 800
300: 600: 900: 1200
1:2:3 1:1,5:2:6 200: 300: 400:1200
1:2:5 1:1V, :2«/,: 150:200:400: 1200
1:1:3 1:1,25: 2,5: 200: 250: 500:1000
Die F i g. 2 zeigt den Wandlerkopf 1 in Seitenansicht (links) und in Vorderansicht (rechts). Die Primärwicklung 2 ist um Kern 3 und Sekundärwicklung 4 herumgeführt und besitzt die Ausleitungen 5 und 6; jeweils zwei derartige Ausieitungen auf jeder Wandlerkopfseite, wie in F i g. 1 schematisch angedeutet. Mit Hilfe der Schaltlaschen 7 und 8 bzw. 9 und 10 werden die Verbindungen zu den Anschlußbolzen 11 bzw. 12 hergestellt.
ίο Wie aus der Tabelle II ersichtlich, läßt sich mit Hilfe der Erfindung die Zahl der Umschaltbei eiche bei Stromwandlern unter gleichzeitiger wirtschaftlichster Ausnutzung des Wickelkupfers erhöhen und variieren.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 „ .. , Ausgangswicklungsgruppe erhalten, wobei Eingang Patentansprüche: und Ausgang im Sinne der Slromrichtung gesehen
1. Stromwandler mit in drei Wicklungsgruppen natürlich vertauschbar sind. Durch diese Anwendung unterteilter wahlweise umschaltbarer Primärwick- einer hintereinandergeschalteten Wicklung aus drei lung, bei der die einzelnen Wicklungsgruppen 5 Wicklungsteilen mit abgestuften Querschnitten ist es unterschiedliche Leiterquerschnitte aufweisen sowie möglich, einen der möglichen drei Strombereiche nur untrennbar in Reihe geschaltet sind, wobei die mit einer Umschaltlasche einzustellen (Deutsche ständig im Strompfad liegende Wicklungsgruppe Auslegeschriften 1 135 568, 1231346. 1240 985, den größten Leiterquerschnitt aufweist und mittels Österreichische Patentschrift 246 851).
einer Umschalteinrichtung allein oder in Reihe mit io Der Kupferaufwand ist bei diesen bekannten der Wicklungsgruppe mit dem mittleren Leiter- Ausführungsarten jedoch unwirtschaftlich hoch, und querschnitt oder in Reihe mit den beiden Wick- er ist besonders im letzteren Fall ungünstig, wenn die lungsgruppen mit den kleineren Leiterquerschnitten mittlere Windungslänge der Primärwicklung groß ist. in den Strompfad schaltbar ist, dadurch Außerdem ergeben sich nur drei Umschaltungsg e k e η Ii ζ e i c h η e t, daß die Wicklungsgruppe 15 möglichkeiten, für die eine Schalteinrichtung an einer mit dem größten Leiterquerschnitt in die Mitte Seite des Primärteiles des Wandlers vorgesehen ist. zwischen die beiden anderen Wicklungsgruppen Die Aufgabe, größtmögliche Kupferausnutzung zu mit den kleineren Leiterquerschnitten geschaltet erzielen und mehr UmschaJtungsmögfichlceiten zu ist und mittels zweier mit den beiden Anschluß- erhalten, wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, bolzen (A" und L) des Stromwandlers verbindbarer 20 daß die Wicklungsgruppe mit dem größten Leiter-Umschaltlaschen auch die Reihenschaltung der querschnitt in die Mitte zwischen die beiden anderen Wicklungsgruppe mit dem größten und der mit Wicklungsgruppen mit den kleineren Leiterquerdem kleinsten Leiterquerschnitt in den Strompfad schnitten geschaltet ist und mittels zweier mit den zu schalten ist. beiden Anschlußbolzen (K und L) de: Stromwandlers
2. Stromwandler nach Anspruch 1, dadurch 25 verbindbarer Umschaltlaschen auch die Reihengekennzeichnet, daß die Windungszahlen der schaltung der Wicklungsgruppe mit dem größten und einzelnen Wicklungsgruppen der Primärwicklung der mit dem kleinsten Leiterquerschnitt in den Stromein Ein- oder Mehrfaches der Windungszahl pfad zu schalten ist.
derjenigen Wicklungsgruppe betragen, die den In vorteilhaften Ausführungsformen der Erfindung
größten Querschnitt besitzt. 30 können die Windungszahlen der Wicklungsgruppen
mit dem geschwächten Querschnitt ein Ein- oder
Mehrfaches der Windungszahl derjenigen Wicklungsgruppe, die den größten Querschnitt besitzt, betragen.
Die Erfindung betrifft einen Stromwandler mit in Die Erfindung wird nun an Hand der Figuren näher
drei Wicklungsgruppen unterteilter wahlweise um- 35 erläutert.
schaltbarer Primärwicklung, bei der die einzelnen F i g. 1 zeigt als Schema den grundsätzlichen
Wicklungsgruppen unterschiedliche Leiterquerschnitte Aufbau der Primärwicklung, ihre Anzapfungen und
aufweisen sowie untrennbar in Reihe geschaltet sind, deren Verbindungsmöglichkeiten mit den Haupt-
wobei die ständig im Strompfad liegende Wicklungs- anschlüssen,
gruppe den größten Leiterquerschnitt aufweist und 40 F i g. 2 die konstruktive Ausführung der beidseitig
mittels einer Umschalteinrichtung allein oder in Reihe vom Wandlerkopf angeordneten Umschaltverbin-
mit der Wicklungsgruppe mit dem mittleren Leiter- düngen an den Anschlußbolzen Kund L bzw. 11 und 12.
querschnitt oder in Reihe mit den beiden Wicklungs- In Fig. 1 sind mit a, b und c die Querschnitte
gruppen mit den kleineren Leiterquerschnitten in den der in dieser Reihenfolge auf dem Eisenkern ange-
Strompfad schaltbar ist. 45 ordneten Wicklungsgruppen in ihrem ungefähren
Nun sind primär umschaltbare Stromwandler in Größenverhältnis schematisch dargestellt. AT1, K2,
verschiedenen Ausführungsformen bereits bekannt. L1 und L2 sind die herausgeführten Anzapfungen der
Nach VDE 0414 werden beispielsweise zwei oder Wickiungsgruppen. Es ist aus F i g. 1 ersichtlich,
vier Wicklungsgruppen angeordnet, die in Reihe oder daß K2 und L2 an der Stelle der Verbindungen zwischen
parallel geschaltet werden. Es ergeben sich damit 50 den Wicklungsgruppen c und a (K2) und α und b (L2)
wahlweise Primärstromstärken im Verhältnis von 1: 2 liegen. Mit K und L sind die primären Anschlußbolzen
oder 1: 2: 4, wenn man im letzteren Fall beispielsweise, symbolisiert, und die gestrichelten Linien markieren
etwa bei Vorhandensein von vier Wicklungsgruppen, die möglichen Schaltverbindungen. Wenn man deren
je zwei Gruppen parallel und diese in Reihe schaltet. Reihenfolge gemäß Tabelle I festlegt, ergeben sich für
Hierzu sind an beiden Stromwandleninschlüssen 55 unterschiedliche Verhältnisse der Windungszahlen für
relativ umständliche, platz- und kostenaufwendige die Wicklungsgruppen a, b und c und die daraus
Umschalteinrichtungen notwendig. Dabei läßt sich resultierenden Primärstromverhältnisse die in der
eben nur eine sehr grobe Strombereichsabstufung in rechten Spalte der Tabelle II dargestellten Primär-
dem Verhältnis einer geometrischen Reihe 1:2:4:8 ... Strombereiche, auf die ein Stromwandler gemäß der
erzielen. 6° Erfindung umgeschaltet werden kann.
DE19681638454 1968-03-14 1968-03-14 Stromwandler Expired DE1638454C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1264568A AT289506B (de) 1968-03-14 1968-12-27 Stahlhalter
GB2031/69A GB1253414A (en) 1968-03-14 1969-01-13 Tool carrier assembly for a lathe or other machine tool
BE727400D BE727400A (de) 1968-03-14 1969-01-24
NL6901502A NL6901502A (de) 1968-03-14 1969-01-30
CH212269A CH486944A (de) 1968-03-14 1969-02-12 Messerhalterkopf für Drehbänke
NL6902405A NL6902405A (de) 1968-03-14 1969-02-14
US802893*A US3580117A (en) 1968-03-14 1969-02-27 Tool carrier assembly for a lathe or other machine tool
FR6906431A FR2006875A1 (de) 1968-03-14 1969-03-07
FR6907047A FR2003875A1 (fr) 1968-03-14 1969-03-12 Reducteur d'intensite
DE19691914812 DE1914812A1 (de) 1968-03-14 1969-03-22 Messerhalterkopf fuer Drehbaenke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0058834 1968-03-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1638454A1 DE1638454A1 (de) 1971-04-01
DE1638454B2 DE1638454B2 (de) 1972-06-22
DE1638454C3 true DE1638454C3 (de) 1974-08-08

Family

ID=7279631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681638454 Expired DE1638454C3 (de) 1968-03-14 1968-03-14 Stromwandler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1638454C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1638454B2 (de) 1972-06-22
DE1638454A1 (de) 1971-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1638454C3 (de) Stromwandler
DE2936519C2 (de) Kontaktanordnung bei einem Stufenwähler für einen Transformator
CH191623A (de) Schweissgerät.
DE925365C (de) Schaltungsanordnung mit einem Haupttransformator und einem Hilfstransformator
DE442763C (de) Anordnung zur Begrenzung oder Verminderung des Stromes in einem Teil eines Leitungsnetzes
DE607128C (de) Unter Last regelbarer Stufentransformator fuer hohe Stroeme
DE592349C (de) Schaltungsanordnung zur Sicherung des Belastungsgleichgewichtes zwischen zwei oder mehreren parallel arbeitenden Anoden von gittergesteuerten Lichtbogengleichrichtern
DE355753C (de) Transformatoranordnung
DE968945C (de) Elektrische Einrichtung zum Betrieb von Roentgen- oder anderen Gluehkathodenroehren
DE504737C (de) Anordnung zur Nullpunktsregelung der Spannung in 2 n-phasigen Gleichrichteranlagen mit Hilfe von nur n-phasigen Zusatztransformatoren
DE1043498B (de) Messpotentiometer, insbesondere fuer Analogrechner
DE649662C (de) Einphaseninduktionsmotor zum Anschluss an zwei verschiedene Netzspannungen
AT152687B (de) Widerstandsschaltung für Fahrschalter, Anlasser u. dgl.
DE480824C (de) Zweiphasentransformator
DE462139C (de) Einrichtung zum Betriebe elektrischer Leuchtroehren mittels Streufeldtransformatoren
DE667448C (de) Regeltransformator mit verschiebbaren Eisenkernen
DE1073086B (de) Wickelstromwandler mit mehr als zwei Meßbereichen
DE1938053C3 (de) Verfahren zur Wechselstrom-Parallelfernspeisung von Luftkabelsystemen
DE536563C (de) Einrichtung zur Spannungsregelung in Drehstromnetzen mittels eines aus Erregertransformator und Zusatztransformator bestehenden Regelsatzes, bei der der Zusatztransformator von dem Erregertransformator gespeist wird
DE233420C (de)
DE541436C (de) Einrichtung zur Spannungsregelung an Spielzeugtransformatoren mit mehreren Sekundaerwicklungen
DE1264600B (de) Drosselspule zur Begrenzung der Stromstaerke zwischen den Anzapfkontakten von Stufentransformatoren
DE241742C (de)
DE597887C (de) Einrichtung zur Klangfarbenaenderung elektroakustischer Darbietungen
DE916546C (de) Hochspannungstransformator mit angezapfter Hochspannungswicklung, insbesondere fuer Roentgenanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)