DE1269227B - Anordnung zur loesbaren oder nicht loesbaren Verbindung von Leitungen - Google Patents

Anordnung zur loesbaren oder nicht loesbaren Verbindung von Leitungen

Info

Publication number
DE1269227B
DE1269227B DE19621269227 DE1269227A DE1269227B DE 1269227 B DE1269227 B DE 1269227B DE 19621269227 DE19621269227 DE 19621269227 DE 1269227 A DE1269227 A DE 1269227A DE 1269227 B DE1269227 B DE 1269227B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
lines
arrangement according
arrangement
pairs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621269227
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Ziegener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19621269227 priority Critical patent/DE1269227B/de
Publication of DE1269227B publication Critical patent/DE1269227B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/226Bases, e.g. strip, block, panel comprising a plurality of conductive flat strips providing connection between wires or components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/021Soldered or welded connections between two or more cables or wires
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/005Laminated bus-bars

Landscapes

  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

  • Anordnung zur lösbaren oder nicht lösbaren Verbindung von Leitungen Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur lösbaren oder nicht lösbaren Verbindung von n einzelnen Leitungen von m Leitungsbündeln, insbesondere zur Herstellung von Abzweigen von Ringleitungen.
  • Es sind die verschiedenartigsten Ausführungen dieser sogenannten Verteiler bekannt, hauptsächlich Lötverteiler. Sie besitzen jedoch jeweils nur die Möglichkeit der Anbringung eines einzigen Zugangszweiges und eines einzigen Abgangszweiges. Es ist zwar üblich, auf einer Lötfahne mehrere Zu- und Abgangsleitungen anzulöten. In der Nachrichtentechnik, wo zum Teil auf engem Raum eine große Anzahl derartiger Verteilerlötstellen anzubringen sind, die für die Montage und für nachträgliche Änderungen möglichst gut zugänglich sein müssen, hat sich aber dieses Verfahren nicht als zweckmäßig erwiesen. Vor allem wird hier eine gute und übersichtliche Zugänglichkeit von dem Montage- und Wartungspersonal auch deshalb gefordert, da diese Lötverteiler oft anlagebedingt an ungünstigen Stellen im Raum angeordnet werden müssen. Außerdem ist das Anlöten mehrerer Drähte an einen Punkt einer Lötfahne bei einer großen Konzentration von Drähten und Lötfahnen sehr erschwerend und führt zu häufigen Anschaltfehlern und schlechten Lötstellen.
  • Es ist der Zweck der Erfindung, diese Nachteile zumindest für bestimmte Fälle, vorzugsweise für Ringleitungen, zu vermeiden.
  • Die Anordnung zur lösbaren oder nicht lösbaren Verbindung von n einzelnen Leitungen von m Leitungsbündeln, bei der abwechselnd jeweils gleiche nichtleitende Streifen und m Anschlußfahnen aufweisende leitende Streifen geschichtet sind, die durch mit Isolierrohr überzogene Gewindebolzen zusammengehalten werden, ist dadurch gekennzeichnet, daß zur eindeutigen Zuordnung der n Leitungen zu den einzelnen Bündeln die leitenden Streifen seitlich gegeneinander versetzt und/oder seitenverkehrt übereinander und in gleich große Gruppen unterteilt angeordnet sind.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind aus den Ansprüchen in Verbindung mit einem an Hand der Zeichnungen beschriebenen Ausführungsbeispiel zu ersehen. Es zeigt F i g. 1 einen erfindungsgemäß ausgebildeten Lötverteiler, F i g. 2 eine Draufsicht auf die Anordnung nach F i g. 1, F i g. 3 einen Verteilerstreifen, wie er bei der Anordnung nach F i g. 1 verwendet wird, F i g. 4 einen Isolierstreifen. Ein Verteilerstreifen 1 (F i g. 3) besitzt drei Lötfahnen 2, die im ungleichen Abstand zueinander und asymmetrisch zu den Plattenrändern angeordnet sind. Sie weist ferner vier Bohrungen 3 bis 6 auf, von denen jeweils zwei den gleichen Abstand a haben. Die beiden Löcherpaare sind seitlich gegeneinander versetzt. Ein Loch eines jeden Paares ist als Langloch ausgebildet, um etwa auftretende Abstandsabweichungen auszugleichen. Zur Anordnung nach F i g. 1 gehört ferner ein Isolierstreifen 7 (F i g. 4), der mindestens um den Betrag des seitlichen Versatzes der Löcherpaare 3, 5 und 4, 6 länger ausgebildet ist als die Verteilerplatte 1. Normalerweise wird er jedoch so groß gehalten, daß er über die Streifen 1 um ein geringes Maß hinausragt, um auch eine Isolation gegen seitliche Berührung herbeizuschaffen. Er besitzt ferner zwei Bohrungen 8, 9, von denen die eine die Form eines Langloches hat.
  • Die Streifen 1 werden gemäß den F i g. 1 und 2 unter Zwischenlage je eines Isolierstreifens 7 zu einem Paket gestapelt, das durch von je einem Isolationsröhrchen 10 umgebene Schraubenbolzen 12 zusammengehalten wird. Bei der Stapelung wird in gleichbleibender Reihenfolge jeweils ein Verteilerstreifen in Normalstellung auf die Bolzen 11,12 gesteckt, die dabei durch die Löcher 4, 6 greifen. Der folgende Streifen wird in versetzter Stellung aufgesteckt, indem die Bolzen durch die Bohrungen 3, 5 hindurchgehen. Der dritte Streifen wird seitenverkehrt mit den Löchern 3, 5 auf die Bolzen gebracht, während der nächste Streifen seitenverkehrt mit Löchern 4, 6 aufgebracht wird. Entsprechend der Lage der Lötösen 2 an den Verteilerstreifen 1 ergibt sich bei einer derartigen Stapelung eine gruppenweise Verteilung der Lötfahnen 2. Die einzelnen Gruppen haben einen ausreichend großen Abstand voneinander, um erkennen zu lassen, zu welchem Zu- oder Abgang die jeweilige Leitung gehört. Wird eine Anordnung der Lötösen gemäß F i g. 3 gewählt, wo sich eine der Lötösen am Streifenrand, die zweite um den doppelten Abstand des Versatzes der Löcherpaare 3, 5 und 4, 6 vom Streifenrand entfernt und die dritte um einen gewissen Abstand außerhalb der Streifenmitte befindet, so ergeben sich, wie die F i g. 2 zeigt, bei entsprechender Stapelung drei Gruppen Lötösen. Dabei weist jede der Lötösen von der seitlich als auch in Richtung der Tiefe des Stapels benachbarten Lötöse einen ausreichend großen Abstand auf, um ein bequemes und übersichtliches Arbeiten zu gestatten. Ein weiterer Vorteil dieser Aufteilung besteht darin, daß die volle Breite des Stapels ausgenutzt wird, da die äußeren Gruppen unmittelbar am Rand liegen. Im dargestellten Beispiel sind die beiden innenliegenden Gruppen den Leitungen 13 zugeordnet, die in einer Abzweigung 14 vereinigt sind. Die beiden am Rand des Stapels befindlichen Gruppen 17,18 sind mit den abgangsseitigen Leitungen 19, 20 verbunden. Diese Leitungen können Teil einer Ringleitung sein. Zum leichteren Einlegen und Verlöten der Drähte sind die Enden der Lötfahne gegenüber der Ebene des Verteilerstreifens leicht geschränkt. Um die Biegung zu begrenzen, sind an den Lötfahnen zwei Absätze 21 angebracht.
  • Der Anschluß der einzelnen Leitungen der Leitungsbündel an die Anschlußfahnen kann mit allen denkbaren Verfahren erfolgen, beispielsweise durch Nieten, Schweißen, Umwickeln usw.
  • Die Aufteilung der Lötfahnengruppen kann jedoch auch in einer beliebigen anderen Form erfolgen. Es können jeweils so viele der untereinander gleichen Verteilerstreifen 1 aufeinandergeschichtet werden, wie der jeweilige Lötverteiler Ein- und Ausgänge besitzt, wobei sich bei dem gezeichneten Beispiel genau voneinander unterschiedliche Vierergruppen ergeben.
  • Die Anordnung ist besonders vorteilhaft für Ringleitungen, von denen an beliebigen Stellen Abzweigungen wegführen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Anordnung zur lösbaren oder nicht lösbaren Verbindung der einzelnen Leitungen gleicher Ordnungszahl zwischen m Leitungsbündeln mit je bis zu nLeitungen, dadurch gekennzeichn e t, daß abwechselnd jeweils unter sich gleiche, nichtleitende Streifen und m Anschlußfahnen aufweisende ebenfalls unter sich gleiche, leitende Streifen seitlich gegeneinander versetzt und/oder seitenverkehrt geschichtet und in an sich bekannter Weise durch mit Isolierrohr überzogene Gewindebolzen zusammengehalten werden.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Streifen (1) mindestens zwei Paar Bohrungen (3, 5 und 4, 6) vorgesehen sind, die paarweise den gleichen Abstand haben und seitlich gegeneinander versetzt sind.
  3. 3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Anschlußfahne (2) am Rand des Streifens (1), eine zweite um den doppelten Abstand des seitlichen Versatzes der Löcherpaare (3, 5 und 4, 6) vom Streifenrand entfernt und eine dritte Anschlußfahne außerhalb der Streifenmitte angeordnet ist.
  4. 4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußfahnen mit den Leitungen kraft-, form- oder materialschlüssig verbunden sind.
  5. 5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei materialschlüssiger Verbindung die Anschlußfahnen (2) einen Ansatz (21) aufweisen und ihre oberen Enden gegenüber dem Streifen (1) um einen das Einlegen der Drähte erleichternden Winkel verschränkt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 405 072; französische Patentschriften Nr. 1188 041, 1255 981; USA: Patentschrift Nr. 1765 734.
DE19621269227 1962-02-28 1962-02-28 Anordnung zur loesbaren oder nicht loesbaren Verbindung von Leitungen Pending DE1269227B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19621269227 DE1269227B (de) 1962-02-28 1962-02-28 Anordnung zur loesbaren oder nicht loesbaren Verbindung von Leitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19621269227 DE1269227B (de) 1962-02-28 1962-02-28 Anordnung zur loesbaren oder nicht loesbaren Verbindung von Leitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1269227B true DE1269227B (de) 1968-05-30

Family

ID=5660323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621269227 Pending DE1269227B (de) 1962-02-28 1962-02-28 Anordnung zur loesbaren oder nicht loesbaren Verbindung von Leitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1269227B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0123822A2 (de) * 1983-04-02 1984-11-07 C.A. Weidmüller GmbH & Co. Querverbinder für Reihenklemmen
FR2579377A1 (fr) * 1985-03-25 1986-09-26 Merlin Gerin Peigne de raccordement d'appareils electriques modulaires et procede de fabrication d'un tel peigne

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE405072C (de) * 1921-07-16 1924-10-27 Siemens & Halske Akt Ges Vielfachkontaktfeld fuer elektrische Schaltwerke
US1765734A (en) * 1927-03-07 1930-06-24 Elmer J Mercil Insulated conductor
FR1188041A (fr) * 1956-11-27 1959-09-18 Int Standard Electric Corp Perfectionnements aux dispositifs de connexions électriques
FR1255981A (fr) * 1960-01-30 1961-03-17 Gen Aeronautique Marcel Dassau Perfectionnements apportés aux organes de raccordement de câblage électrique, notamment pour faibles intensités

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE405072C (de) * 1921-07-16 1924-10-27 Siemens & Halske Akt Ges Vielfachkontaktfeld fuer elektrische Schaltwerke
US1765734A (en) * 1927-03-07 1930-06-24 Elmer J Mercil Insulated conductor
FR1188041A (fr) * 1956-11-27 1959-09-18 Int Standard Electric Corp Perfectionnements aux dispositifs de connexions électriques
FR1255981A (fr) * 1960-01-30 1961-03-17 Gen Aeronautique Marcel Dassau Perfectionnements apportés aux organes de raccordement de câblage électrique, notamment pour faibles intensités

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0123822A2 (de) * 1983-04-02 1984-11-07 C.A. Weidmüller GmbH & Co. Querverbinder für Reihenklemmen
EP0123822A3 (en) * 1983-04-02 1987-04-22 C.A. Weidmuller Gmbh & Co. Crosswise connector for in-line terminals
FR2579377A1 (fr) * 1985-03-25 1986-09-26 Merlin Gerin Peigne de raccordement d'appareils electriques modulaires et procede de fabrication d'un tel peigne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2243034C2 (de) Elektrische Kontaktanordnung
DE2251020C3 (de) Anschlußvorrichtung
DE1269227B (de) Anordnung zur loesbaren oder nicht loesbaren Verbindung von Leitungen
DE102019200436A1 (de) Spulenanordnung mit einer Mehrzahl von darauf in einer Ebene angeordneten Spulenpaaren und Vorrichtung mit einer solchen Spulenanordnung
DE2622082B1 (de) Flacher leitungsband-abschnitt
DE1104082B (de) Abstandshalter in Stegform fuer Kernreaktor-Brennelemente mit einer Vielzahl von Brennstoffstaeben
DE3110056A1 (de) Kontaktanordnung mit einer vielzahl von in einer kontaktebene angeordneten kontakten
DE2345237A1 (de) Nadelbett fuer flachstrickmaschinen
DE2131005A1 (de) Selektive Zwischenverbindungsmatrix
DE7140873U (de) Paketierte Sammelschienenanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2048143C3 (de) Verteiler für elektrische Leitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE511653C (de) Anordnung zur gedraengten Aufstellung von Pupinspulenkaesten fuer die Belastung verschiedener Kabelleitungen in einem gemeinsamen Kabelbrunnen
DE1665287C3 (de) Kreuzschienenverteiler
DE893978C (de) Wanddose
DE931781C (de) Kontaktbank fuer Relaiswaehler in Fernmeldeanlagen, insbesondere fuer Koordinatenwaehler
DE2339905B2 (de) Reihenverbinder für elektrische Leitungen
DE2457568B2 (de) Ueberspannungsableiter mit einem von isolierendem material umgebenen spannungsanschluss
CH662676A5 (de) Kabel-kamm fuer elektrische installationen.
DE2352973A1 (de) Dicht gepackte elektrische baugruppe
DE2013539A1 (de) Warmeleitkorper zur Abfuhrung der Be triebswarme aus dem Innenraum eines Ge hauses
DE1849748U (de) Elektrisches installationsgeraet, insbesondere verteilerdose.
DE7148123U (de) Prüf adapter, Klemmenleiste od. dgl
DE1091155B (de) Als gedruckte Schaltung ausgefuehrter Matrixschalter
DE2048143B2 (de) Verteiler für elektrische Leitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
WO2003073110A1 (de) Ohmsch-kapazitiver spannungsteiler