DE2048143B2 - Verteiler für elektrische Leitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen - Google Patents

Verteiler für elektrische Leitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Info

Publication number
DE2048143B2
DE2048143B2 DE19702048143 DE2048143A DE2048143B2 DE 2048143 B2 DE2048143 B2 DE 2048143B2 DE 19702048143 DE19702048143 DE 19702048143 DE 2048143 A DE2048143 A DE 2048143A DE 2048143 B2 DE2048143 B2 DE 2048143B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving body
distributor according
contact
connection points
contact elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702048143
Other languages
English (en)
Other versions
DE2048143A1 (de
DE2048143C3 (de
Inventor
Franz 8000 Muenchen Dolansky
Hans 8044 Lohhof Scholtholt
Ewald 8131 Allmannshausen Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19702048143 priority Critical patent/DE2048143C3/de
Priority claimed from DE19702048143 external-priority patent/DE2048143C3/de
Publication of DE2048143A1 publication Critical patent/DE2048143A1/de
Publication of DE2048143B2 publication Critical patent/DE2048143B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2048143C3 publication Critical patent/DE2048143C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/14Distribution frames
    • H04Q1/142Terminal blocks for distribution frames
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/06Cable ducts or mountings specially adapted for exchange installations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Verteiler für elektrische Leitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit in mehreren zusammenstellbaren, aus Isolierstoff bestehenden Kontaktträgern gelagerten Kontaktelementen, deren Enden aus den Kontaktträgern herausragen und Anschlußstellen für die Leitungen bilden.
Bei derartigen Verteilern ist man bestrebt, eine große Anzahl von Kontaktelementen auf möglichst geringem Raum unterzubringen. Insbesondere ist man aber bestrebt, die Kontaktelemente so anzuordnen, daß das Heranführungen und der elektrische Anschluß von elektrischen Leitungen, die z. B. intern von einer vorgeschalteten Verteileranlage, z. B. einer
Trenn- und Schaltleiste ankommen und extern z. B. zu einem Vermittlungsamt abgehen, weitestgehend zu erleichtern. Vereinfachungen dieser Art können dadurch erzielt werden, daß man sämtliche Anschlußstellen der Kontaktelemente auf einer Frontseite des Verteilers anordnet und dabei diese Anschlußstellen sehr dicht zusammenstellt.
Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, daß bei einer modernen Verteileranlage die Anwendung bzw. Verwendung von maschinellen Anschlußverfaliren und Anschlußeinrichtungen, wie Drahtwickelcinrichtungen. maschinelle Lot- oder Klemmanschlußeinrichtungen unerläßlich sind.
Insbesondere bei der Ausbildung der Anschlußstellen der Kontaktelemente als Klemmelemente und bei der Verwendung maschineller Klemmanschlußeinrichtungen besteht jedoch wiederum die Gefahr einer Beschädigung oder Zerstörung dieser Anschlußstellen. In einem solchen Fall ist es meist notwendig, größere Einheiten, zum Teil ganze Verteilerstreifen der Verteilanlage auszutauschen mit der Folge, daß ein beträchtlicher Teil dieser Verteileranlage kurzzeitig ausfällt.
Es ist daher vorgeschlagen worden, einen Verteiler so auszugestalten, daß insbesondere Kontaktelemente, die mit Klemmanschlüssen versehen sind, einzeln in einen Isolierstoffkörper eingesteckt und darin verrastet werden können. Diese Bauweise ist jedoch in anderer Hinsicht wiederum mit Schwierigkeiten
verbunden, indem nämlich die sehr umfangreiche Verteilerverdrahtung - ankommende Leitungen und abgehende Leitungen - ausschließlich am Montageort, also unmittelbar am Verteiler angeschlossen werden.
Bei einer bekannten Schaltungsanordnung (deuiscjje Auslegeschrift 1264 550) sind in einen schichtweise aufgebauten Rahmen Kontaktelemente, die aus gedruckten Stromkreisplatten und aus freiragenden Kontaktorganen bestehen, fest und nicht ohne Zerlegung des Rahmens lösbar eingebaut. In Fächer des Rahmens einschiebbar sind Modulbaugruppen, die über ihre Kontaktelemente mit den festmontierten Kontaktelementen in elektrische Verbindung treten können, um damit die Modulbaugruppen nach Art einer Schaltmatrix untereinander verschalten zu können. Nachteilig hierbei ist, daß diejenigen Teile der Anlage, über welche eine Querverbindung zwischen den obengenannten Kontaktelementen erfolgt, nämlich die Strombahnen auf den Stromkreisplatten unlösbar im Rahmen montiert sind, wodurch eine Reparatur oder eine Umrüstung der Anlage, wie bei Verteileranlagen des öfteren erforderlich, erschwert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und einen Verteiler so auszugestalten, daß sowohl in verdrahtungstechnischer Hinsicht als auch hinsichtlich der Behebung von Beschädigungen am Verteiler günstigere Bedingungen geschaffen werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß mehrere Kontaktelemente in jeweils einem Kontaktträger gelagert sind und insbesondere durch U-förmigc Ausbildung paarweise miteinander elektrisch verbundene Anschlußstellen für den elektrischen Anschluß von am Verteiler ankommenden elektrischen Leitungen und Anschlußstellen für den elektrischen Anschluß von abgehenden Leitungen besitzen, und daß die Kontaktträger in ihnen einzeln zugeordnete Aufnahmeöffnungen eines Aufnahmekörpers einschiebbar und darin verrastbar sind.
Man wird bestrebt sein, einem solchen Kontaktträger funktionsmäßig zusammengehörende Anschlußstellen zuzuordnen. So wird man z. B. bei der Verwendung des Verteilers in Fernsprechanlagen einem Kontaktträger die Kontaktelemente für den Anschluß der a- und /j-Adern eine-, oder zweier Fernsprechteilnehmer zuordnen. Wird eine Anschlußstelle beschädigt, fällt eine Teilnchmerverbindung aus oder sollen die Teilnehmeranschlüsse umrangiert werden, so wird der betreffende Kontaktträger aus seinem Aufnahmekörper herausgezogen und beispielsweise gegen einen anderen ausgetauscht, ohne daß ein größerer Teil der Verteileranlage in Mitleidenschaft gezogen wird. Insbesondere aber bietet der erfindungsgemäßc Verteiler den Vorteil, daß die einzelnen Kontaktträger bzw. deren Kontaktelementc z. B. maschinell vorverdrahtet und in vorgefertigtem Zustand in den Aufnahmekörper eingesetzt werden können.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung sind in dem Aufiiahmekörper mit Abstand übereinander und in zueinander parallelen Ebenen Aufnahmeöffnungen für die Kontaktträger vorgesehen. In vorteilhafter Weise sind dabei im Bereich zwischen den Aufnahmeöffnungen ai'f die Anschlußstellen der Konlaktelemente zulaufende Drahtführungskanäle im Aufnahmekörper vorgesehen. Dadurch ergibt sich eine feste Zuordnung zwischen den für die Drahtführung und für den Drahtanschluß verantwortlichen Elemente. Eine Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gegeben, daß die Drahtführungskanäle sich nach den Seitenflächen des Aufnahmekörpers hin öffnen, die
senkrecht zu der Frontseite des Aufnah.inel'örpers stehen, aus welcher die Kontaktelemente mit ihren Anschlußelementen herausragen. Das Ordnen bzw. Zuführen der elektrischen Leitungen gestaltet sich dabei denkbar einfach, indem diese Leitungen Iediglieh in die Zwischenräume zwischen den aufeinanderfolgenden Aufnahmeöffnungen eingeschoben werden, ohne daß ein Einfädeln oder Eindrücken in Drahtführungsösen oder Drahtführungshaken notwendig wäre.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem in der Zeichnung dargestellten und nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel. Es zeigt
Fig. 1 eineperspekt'.ische und zum Teil abgebrochen dargestellte Ansicht eines Teiles eines erfindungsgf.mäßen Verteilers,
Fig. 2 eine Einzelheit aus dein Verteiler gemäß Fig. 1,
Fig. 3 und Fig. 4 zwei Teile gemäß Fig. 2 als Halbzeug.
In F i g. 1 ist ein zum Teil abgebrochen dargestellter und zum Teil durch strichpunktierte Linienzüge angedeutet-.r Teil eines Verteilers für eine Fernsprechanlage gezeigt. Dabei ist mit 1 ein aus Isolierstoff bestehender Aufnahmekörper bezeichnet, welcher mit einer Vielzahl von Durchbrechungen, Ausnehmungen und Anformungen versehen ist. Zunächst sei darauf hingewiesen, daß diese Aufnahmekörper 1 mittel: Befestigungslappen 2 an einem nicht dargestellten Gestell befestigt werden können.
Der Aufnahmekörper 1 weist Aufnahmeöffnungen 3 auf, welche mit Abstand übereinander und in zueinander parallelen Ebenen angeordnet sind. Diese Aufnahmeöffnungen 3 sind nach der Frontseite 4 des Verteilers zu offen und werden im Bereich der zu der Frontseite 4 senkrecht stehenden, gegenüberliegenden Seitenkanten zumindest zum Teil durch federnde Rastnasen 5 begrenzt. In diese Aufnahmeöffnungen 3 einschiebbar sind flache aus Isoliermaterial bestehende Kontaktträger 6, von denen in Fi g. 1 nur zwei eingezeichnet sind.
Ein solcher Kontaktträger 6 ist in Fig. 2 dargestellt. Er besteht aus einem Spritzgußteil 7, in welchen vier U-förmige Kontaktfedern 8, 9, 10 und 11 eingebettet sind die eine einzige Reihe bilden und deren
So freie Schenkelenden als Klcmmelemcnle ausgebildete Anschlußstellen al, M; al, bl: Wl, al: W\, a'\ für die a- und 6-Adern zweier Oilnehmerleitungen bilden Dabei dienen die ersten vier Anschlußstellen al, /;1; al, bl dem Anschluß von internen Leitungen 88 (Fig. 1), die z.B. von einer vorgeschalteten Trenn- und Schaltleiste herkommen, und die auf der zweiten Hälfte des Kontaktträger 6 herausragenden Anschlußstellen Wl, al; Wi, a'\ dienen dem Anschluß von externen Leitungen 99 (Fig. 1),diez. B. zu einem Vermi'tlungsamt abgehen. Der Kontaktträger 6 ist an zwei gegenüberliegenden Seitenkanten mit Rastnuten 101 versehen, in welchen beim Einschieben des Kontaktträgers 6die Rastnasen 5 des Aufnahmekörpers 1 verrasten.
Wie F i g. 3 zeigt, werden die Kontaktträger 6 durch Umspritzen von zunächst zusammenhängenden Kontaktfedern 8,9,10 und 11 zweier Kontaktträger 6 im Bereich der strichpunktierten Linienzüge hergestellt.
Zur Oberflächenbehandlung werden, wie F i g. 4 zeigl, die einzelnen Klemmlappen 12 abgebogen und nach der Oberflächenbehandlung wieder zurückgebogerii. Die Abtrennung der zusammenhängenden Kontaktträger 6 geschieht in einem Stanzvorgang.
Die vorgeschriebenen Kontaktträger 6 können individuell und in einem zumindest zum Teil mit Leitungen bestückten Zustand in die Aufnahmeöffnungen 3 eingeschoben und darin verrastet werden.
Auf der Frontseite 4 des Aufnahmekörpers bzw. im Bereich zwischen den Aufnahmeöffnungen 3 sind Öffnungen 13,14,15, 16 vorgesehen, welche zu zwei Drahtführungskanälen 17 und 18 führen, die ihrerseits, nur durch einen Mittelsteg 19 voneinander getrennt, nach den Seitenflächen und zum Teil nach der Rückseite 20 des Aufnahmekörpers 1 offen sind. Wie in dem unteren, abgebrochenen Bereich des Aufnahmekörpers 1 deutlich erkennbar, verlaufen die die Drahtführungskanäle 17, 18 begrenzenden Kanten des Mittelsteges 19 in einer Kurvenform in Richtung der der Frontseite 4 entgegengesetzten Ecken des Aufnahmekörpers 1 und verleihen dem Mittelsteg 19 einen Querschnitt, welcher an der Frontseite 4 seine
'5 geringste Breite und auf der Rückseite 20 seine größte Breite besitzt. Da die Drahtführungskanäle 17, 18 nach außen hin offen sind, können die Leitungen 88 und 99sehr leicht eingelegt werden, Durch Zwischenstege 21 und 22 lassen sich die Drnhtführungskanäle 17 und 18 im Bereich der Frontseite des Aufnahmekörpers 1 nochmals in einzelne Öffnungen 13, 14, 15 und 16 unterteilen, wobei diese öffnungen unmittelbar auf die einzelnen Anschlußstellen der Kontaktelemenie 8 bis 11 zuführen.
Wie Fig. 1 weiterhin zeigt, sind im Bereich der Rückseite 20 des Aufnahmekörpers 1 Drahtführungselemente 23 vorgesehen, in welchen die Leitungen 99 noch zusätzlich arretiert werden können.
In Fortsetzung an die Drahtführungskanäle 17 ist eine Kabelschutztasche 24 mittels federnder Haken 25 lösbar andern Aufnahmekörper 1 befestigt, in welchem die Leitungen 88 geschützt weitergeführt werden können.
DerinFig. 1 dargestellte Verteiler kann selbstverständlich auch aus einzelnen aufeinanderschicbbaren und durch übliche Befestigungsmittel verspannbaren Schichtbausteinen bestehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Verteiler für elektrische Leitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanalagen mit in mehreren zusammenstellbaren, aus Isolierstoff bestehenden Kontaktträgern gelagerten Kontaktelementen, deren Enden aus den Kontaktträgern herausragen und Anschlußstellen für die Leitungen bilden, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Kontaktelemente (8 bis 11) in jeweils einem Kontaktträger (6) gelagert sind und insbesondere durch U-förmige Ausbildung paarweise miteinander elektrisch verbundene Anschlußstellen al, fal; al, fo2)vürden elektrischen Anschluß von am Verteiler ankommenden elektrischen Leitungen und Anschlußstellen (a'l, b'l; al, b'l) für den elektrischen Anschluß von abgehenden elektrischen Leitungen besitzen, und daß die Kontaktträger (6) in ihnen einzeln zugeordneten Aufnahmeöffnungen (3) eines Aufnahmekörpers (1) einschiebbar und darin verrastbar sind.
2. Verteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente (8 bis 11) durch U-förrnige Ausbildung jeweils zwei Anschlußstellen aufweisen, die auf einer Seite des Kontaktträgers (6) hera.usragen.
3. Verteiler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente (8 bis 11) in dem als Spritzgußteil ausgeführten Kontaktträger (6) eingebettet sind.
4. Verteiler nach drn Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kontaktträger (6) nur eine einzige Reihe von Kontaktelementen beinhaltet.
5. Verteiler nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktträger (6) vorzugsweise an zwei gegenüberliegenden Seitenkanten mit Rastnuten (101) versehen ist. in welchen beim Einschieben federnde Rastnasen (5) des Aufnahmekörpers (1) verrasten.
6. Verteiler nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Aufnahmekörper (1) mit Abstand übereinander und in zueinander parallelen Ebenen Aufnahmeöffnungen (3) für die Kontaktträger (6) vorgesehen sind.
7. Verteiler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich zwischen den Aufnahmeöffnungen (3) auf die Anschlußstellen der Kontaktelemente (8 bis 11) zulaufende Drahtftihrungskanäle (17,18) in dem Aufnahmekörpei (1) vorgesehen sind.
8. Verteiler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtführungskanäle (17, 18) sich nach den Seitenflächen des Aufnahmekörpers (1) hin öffnen, die senkrecht zu der Frontseite (4) des Aufnahmekörpers stehen, aus welcher die Kontaktelemente mit ihren Anschlußstellen herausragen.
9. Verteiler nach den Ansprüchen 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen benachbarten Aufnahmeöffnungen (3) in einer Ebene jeweils zwei Drahtführungskanäle (17,18) vorgesehen sind, die auf der Frontseite (4) des Aufnahmekörpers (1) jeweils im Bereich der einen bzw. der anderen Anschlußstellen der U-förmigen Kontaktelemente offen sind und die durch einen Mittelsteg (19) voneinander getrennt sind. K).
Verteiler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die, die Diahtführungskamile (17, 18) begrenzenden Kanten des Mittelsteges (19) in Richtung der der Fronlseite (4) entgegengesetzten Ecken des Aufnahmekörpers (I) verlaufen und dem Mittelsteg (19) einen Querschnitt verleihen, welcher an der Frontseite (4) seine geringste Breite und auf der entgegengesetzten Rückseite (20) seine größte Breite besitzt.
11. Verteiler nach den Ansprüchen 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtführungskanäle (17,18) im Bereich der Frontseite (4) des Aufnahmekörpers (1) durch Zwischenstege (21, 22) unterteilt sind.
12. Verteiler nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmekörper aus einzelnen ^ufeinanderschichtbaren und durch Befestigungsmittel zusammenspannbaren Schichtbausteinen besteht.
DE19702048143 1970-09-30 Verteiler für elektrische Leitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen Expired DE2048143C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702048143 DE2048143C3 (de) 1970-09-30 Verteiler für elektrische Leitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702048143 DE2048143C3 (de) 1970-09-30 Verteiler für elektrische Leitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2048143A1 DE2048143A1 (de) 1972-04-06
DE2048143B2 true DE2048143B2 (de) 1974-01-31
DE2048143C3 DE2048143C3 (de) 1976-05-20

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2428266A1 (de) * 1974-06-12 1975-12-18 Krone Gmbh Ueberspannungsableitervorrichtung fuer trennleisten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2428266A1 (de) * 1974-06-12 1975-12-18 Krone Gmbh Ueberspannungsableitervorrichtung fuer trennleisten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2048143A1 (de) 1972-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1765184C3 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE2857284C2 (de) Anordnung mit einer Anzahl von Rahmeneinheiten für elektronische Nachrichtenvorrichtungen
DE4132407C2 (de) Sammelanschluß für elektr. Verteileranlagen
DE2048104C3 (de) Verteilerleiste für elektrische Anlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2906854C2 (de) Anschlußblock, insbesondere für Fernsprechanlagen
DE2251020C3 (de) Anschlußvorrichtung
DE3142182C2 (de)
DE2924892A1 (de) Vorrichtung zur befestigung und verbindung von draehten und platten in elektrostatischen filtern
DE2048143C3 (de) Verteiler für elektrische Leitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2048143B2 (de) Verteiler für elektrische Leitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2502027A1 (de) Vorrichtung zur kennzeichnung und verdrahtung von elektrischen leitern
DE1139556B (de) Einrichtung zur moeglichst dichten Montage elektrischer Bauelemente in den OEffnungen eines Blocks aus Isoliermaterial
DE2443725A1 (de) Verteilerleiste fuer elektrische anlagen, insbesondere fuer fernsprechanlagen
DE1537628C3 (de)
DE1293267B (de) Elektrische Schaltungsanordnung mit einer Abschlussplatte, durch welche Loetfahnen herausragen
DE7712668U1 (de) Sammelschienenhalter
AT244394B (de) Formkabel aus losen Einzeldrähten für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE7247288U (de) Spulenkoerper fuer elektrische spulen
AT365017B (de) Dose fuer fernsprechleitungen
DE2151811C3 (de) Verteilerelement für Aufnahmevorrichtungen der elektrischen Übertragungstechnik
DE2264079C3 (de) Verteilerleiste für elektrische Anlagen, insbesondere für Fernsprechvermittlung sanlagen
DE2339437C3 (de) Aufnahmevorrichtung mit Bandverkabelung
DE1803393C (de) Trenn und Schaltleiste fur Verteiler anlagen
AT337785B (de) Aufnahmevorrichtung, die aus einzelnen buchten besteht, die durch nach vorne offene, in ihrem querschnitt f-formig ausgebildete schienen begrenzt sind
DE2115204C3 (de) Verteilerleiste für elektrische Anlagen, insbesondere Fernsprechanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee