DE1160508B - Gestell bzw. gestellaehnliche Anordnung fuer Geraete der elektrischen Fernmeldetechnik und der Fernmelde-Messtechnik - Google Patents

Gestell bzw. gestellaehnliche Anordnung fuer Geraete der elektrischen Fernmeldetechnik und der Fernmelde-Messtechnik

Info

Publication number
DE1160508B
DE1160508B DES74502A DES0074502A DE1160508B DE 1160508 B DE1160508 B DE 1160508B DE S74502 A DES74502 A DE S74502A DE S0074502 A DES0074502 A DE S0074502A DE 1160508 B DE1160508 B DE 1160508B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
connection
device units
frame according
panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DES74502A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1160508C2 (de
Inventor
Ludwig Waginger
Werner Zitzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL272245D priority Critical patent/NL272245A/xx
Priority to GB28714/48A priority patent/GB647868A/en
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1961S0074502 priority patent/DE1160508C2/de
Priority to SE11913/61A priority patent/SE308135B/xx
Priority to NL61272245A priority patent/NL144468B/xx
Priority to CH1428761A priority patent/CH419246A/de
Priority to BE611399A priority patent/BE611399A/fr
Priority to FR881621A priority patent/FR1307807A/fr
Priority to GB44322/61A priority patent/GB987248A/en
Publication of DE1160508B publication Critical patent/DE1160508B/de
Priority to FR462A priority patent/FR88111E/fr
Priority to US615026A priority patent/US3394287A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1160508C2 publication Critical patent/DE1160508C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/021Constructional details using pivoting mechanisms for accessing the interior of the apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/023Constructional details using sliding mechanisms for accessing the interior of the apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/06Cable ducts or mountings specially adapted for exchange installations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/09Frames or mounting racks not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/18Electrical details
    • H04Q1/20Testing circuits or apparatus; Circuits or apparatus for detecting, indicating, or signalling faults or troubles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/18Construction of rack or frame
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Structure Of Telephone Exchanges (AREA)

Description

  • Gestell bzw. gestellähnliche Anordnung für Geräte der elektrischen Fernmeldetechnik und der Fernmelde-Meßtechnik D'Je Erfindung betrifft Gestelle bzw. gestellähnliche Anordnungen für Geräte der elektrischen Fernmeldetechnik und/oder Fernmelde-Meßtechnik, insbesondere Schrankgestelle für Trägerfrequenzsysteme, mit Vorrichtungen für die Aufnahme von Geräteeinheiten, mit Anschlußfeld für die elektrische Verbindung mit Ai its'@:beln und die weitere Verbindung mit den Geräteeinheiten und mit zentral angeordnetem Schaltfeld.
  • Es ;st bekannt, de: zrtige Gestelle mit einschiebbaren @erät.-^.°i:heitef: eventuell unterteilt in weitere Finhciten zu bstiic'@err und diese über Steckverbindi.@rge:ä und chic gestelle_Jepe Verdrahtung mit einem zantral, r@ eist =11 oberen Teil des Gestells angeordneten AnschlOfeld zu verbinden. Das Anschlußfeld enthält Löt#7errteiler, an die die Amtskabel angeschlossen sind.
  • Da die L ötarl-,°iten für den Anschluß der Amtskabel am fertig aufgestellten Gestell bzw. im bereits aufgestellten Sclira nkgestell vorgenommen werden süssen und außerdem bei einer Vielzahl von Lötstellen jede einzelne Lötstelle einer genauen überprüfurg zugäpglich sein muß, benötigt ein solches Anschlußfeld einen relativ großen Einbauraum. Einer Verkleinerung der Lötverteiler und damit des Anschlußfeldes sind insbesondere durch die vorzunehmenden Löt- und Prüfarbeiten, die zudem in den Ariptsräumen an den aufgebauten Gestellen durchgeführt werden müssen, natürliche Grenzen gesetzt. Es sind auch Gestelle mit Steckanschlußfeldern bekannt, bei denen die Lötverteiler durch Steckverbindungen ersetzt sind. Dabei endet sowohl die Amtsverkabelung als auch die interne Gestenverdrahtung an diesen Steckverbindungen. Eine räumliche Verkleinerung des Anschlußfeldes ist jedoch auch dadurch nicht ohne weiteres erreichbar.
  • Die bei den genannten Gestellen erforderliche Gestellverdrahtung vom Anschlußfeld zu den Steckverbindungen der Geräteeinheiten, die häufig noch über ein fest in: Gestell eingebautes Schaltfeld geführt wcrd°r , wird bereits in den Werksräumen des Herstellers z,ngrbrucht und eingelegt, so daß sie einer? festen Bestlneltei1 des Gestells bildet. Wenn auch derartige Arbeiten in den Werksräumen rationell durchgeführt werden können, so ist doch zu berücksicllti-en, dnß für die relativ sperrigen Gestelle bei Fertigung in erheblichen Stückzahlen große Montageräume benötigt werden. Die umfangreiche Gestenverdrahtung ist oft nicht in einfacher Weise durchführbar und muß genau kontrolliert werden. Sie muß stets für Vollausbau vorgesehen werden, weil eine Nachrüstung in den Amtsräumen zumindest unzweckmäßig, wenn nicht undurchführbar ist.
  • Bei einem bekannten Schrankgestell sind allseitig steckbare, vorgefertigte Verdrahtungseinheiten, die die Gestellverdrahtung enthalten, vorgesehen. Diese gestenartig ausgebildeten Verdrahtungseinheiten sind weniger sperrig als die Schrankgestelle selbst und können daher in den Montageräumen leichter bearbeitet werden. Da bei der genannten Konstruktion die eigentliche Gestenverdrahtung eines Schrankgestells in mehrere Verdrahtungseinheiten aufgeteilt ist, ist der Aufwand jedoch nicht geringer geworden, zumal allseitig zusätzliche Steckvorrichtungen erforderlich sind.
  • Es gibt Gestelle mit einem fest eingebauten Schaltfeld, in dem z. B. an- und abgehende Leitungen gemessen und überwacht werden können. Dafür sind im allgemeinen zweipolige Trennbuchsen mit Verbindungssteckern vorgesehen. Das Schaltfeld ist meist, mit Rücksicht auf eine günstige Bedienbarkeit, zentral etwa in halber Höhe des Gestells angeordnet. An Stelle eines fest eingebauten Schaltfeldes hat man auch bereits den einzelnen, waagerecht übereinander angeordneten Geräteeinheiten am unteren Rand der Frontseite Trennbuchsenstreifen für die zu dieser Einheit gehörigen Leitungen zugeordnet. Diese einzelnen Teilschaltfelder sind somit über die ganze Höhe des Schrankgestells verteilt angeordnet, so daß dadurch die insbesondere in der leichten Bedienbarkeit liegenden Vorteile eines zentralen Schaltfeldes verlorengehen.
  • Die Transistorisierung der Nachrichtengeräte und die Miniaturisierung der Bauteile führen bekanntlich zu einer Verkleinerung der Geräteeinheiten, so daß entweder bei gleicher Anzahl aufzunehmender Geräteeinheiten die Schrankgestelle verkleinert werden könnten oder in einem Schrankgestell der ursprünglichen Größe mehr Geräteeinheiten als früher untergebracht werden können. Dadurch kann wertvoller Amtsraum eingespart oder der vorhandene Amtsraum besser ausgenutzt werden.
  • Bei näherer Betrachtung zeigt sich jedoch, daß auf diese Weise nur ein geringerer Erfolg erzielbar ist, als man zunächst annimmt. Einerseits sind der Verkleinerung der Geräteeinheiten unter Berücksichtigung der in der Nachrichtenübertragungstechnik geforderten Betriebssicherheit und der zum Teil damit zusammenhängenden Grundsätze für den Aufbau Grenzen gesetzt. Andererseits muß bei Einsatz einer größeren Zahl von Geräteeinheiten in ein Schrankgestell das Anschlußfeld für den Anschluß einer größeren Zahl von Amtskabeln ausgelegt werden. Da sich die Anschlußelemente, wie bereits erwähnt, nicht ohne weiteres verkleinern lassen, wird das Anschlußfeld größer und verringert damit den für die Geräte zur Verfügung stehenden Einbauraum. Es muß außerdem übersichtlich aufgebaut und von vorn, ohne besondere Demontage, gut zugänglich sein, weil die Schrankgestelle oft Rücken an Rücken aufgestellt werden. Es ist daher eine Erkenntnis im Rahmen der Erfindung, daß bei der Aufnahme einer größeren Zahl verkleinerter Geräteeinheiten in einem Schrankgestell ursprünglicher Größe dem Aufbau und der Unterbringung des Anschlußfeldes eine besondere Bedeutung zukommt.
  • Während die Verdrahtung in den Geräteeinheiten z. B. durch Anwendung der gedruckten Schaltungstechnik vereinfacht und die weitere Verdrahtung in den Verdrahtungsebenen der vorgefertigten Geräte-bzw. Einbaueinheiten auch bei verkleinerter Bauweise noch gut untergebracht werden kann, vergrößert sich der Aufwand für die Gestenverdrahtung mit zunehmender Zahl an Geräteeinheiten erheblich. Diesem vergrößerten Aufwand für die Gestenverdrahtung kommt auch deshalb eine besondere Bedeutung zu, weil die Gestenverdrahtung, wie bereits erwähnt, stets für Vollausbau ausgelegt werden muß und zudem nicht in dem Maße wirtschaftlich erstellbar ist wie z. B. die Verdrahtung der Geräteeinheiten.
  • Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, die bekannte Gestelltechnik hinsichtlich Ausbildung und Anordnung der Einbauteile und bezüglich der Anschluß- und Verdrahtungstechnik so zu verbessern, daß eine vergrößerte Zahl von Einbaueinheiten in einem Gestell vorgegebener Größe übersichtlich und betriebstechnisch günstig untergebracht werden kann.
  • Das Gestell wird daher gemäß der Erfindung so ausgebildet, daß aus Teilschaltfeldern, die mit einzelnen einsetzbaren Geräteeinheiten verbunden, vorzugsweise baulich vereinigt sind, mindestens ein für mehrere Geräteeinheiten zentrales, räumlich vor dem aus Kontaktleisten gebildeten Anschlußfeld angeordnetes Schaltfeld gebildet ist und bei dem zugehörigen Anschlußfeld die Amtskabel unmittelbar an die Kontaktleisten angeschlossen sind, die jeweils eine Hälfte von Steckverbindungen bilden, deren Gegenstücke an den die Teilschaltfelder enthaltenden Geräteeinheiten angeordnet sind. Durch diese Maßnahmen werden sowohl die Vorteile der Zuordnung der Teilschaltfelder zu den entsprechenden Geräteeinheiten als auch die Vorteile eines zentral angeordneten Schaltfeldes erzielt. Das Anschlußfeld und das Feld der zu den Geräteeinheiten weiterführenden Kontaktleisten sind identisch, so daß sich jegliche Gestellverdrahtung erübrigt und gegenüber bekannten Anordnungen ein beachtlicher Einbauraum für die Aufnahme weiterer Geräteeinheiten frei wird. Im Gegensatz zu einem Gestell mit fest eingebauter Verdrahtung, die erst bei Vollausbau im ganzen Umfang ausgenutzt wird, läßt sich bei der Anordnung nach der Erfindung auch ein Teilausbau in wirtschaftlicher Weise durchführen. Außerdem wird gegenüber bekannten Anordnungen eine große Zahl von Lötundfoder Steckverbindungen eingespart.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird das Gestell so ausgebildet, daß für das zentrale Anschlußfeld nahe an der rückwärtigen Begrenzung des Gestells ein Rahmen mit Halterungen für die Kontaktleisten in einem derartigen Abstand vorgesehen ist, daß die mit den Amtskabeln verbundenen Kontaktleisten, insbesondere Federkontaktleisten, zwischen rückwärtiger Begrenzung, insbesondere Rückwand, und Rahmen einfuhrbar sind. Da das Anschlußfeld nahe an der Rückwand angeordnet ist und die mit den Amtskabeln verbundenen Kontaktleisten zwischen Rahmen und Rückwand einfuhrbar sind, können die Amtskabel besonders übersichtlich, insbesondere geradlinig unmittelbar an der Innenseite der Rückwand des Gestells verlegt werden. Die Identität des Anschlußfeldes und des Feldes der zu den Geräteeinheiten weiterführenden Kontaktleisten sowie die zentrale Anordnung dieser Felder erübrigen nicht nur, wie bereits erwähnt, die gesamte Gestellverdrahtung, sondern auch weitere Kontaktleisten dieser Art und deren Halterungen, die bei bekannten Anordnungen meist über das Gestell verteilt angeordnet sind. Dadurch wird weiterer Einbauraum eingespart, und die Kabelführung kann in einem Raum erfolgen, der unmittelbar becrenzt ist durch die Rückseite der Geräteeinheiten und die Rückwand des Gestells. Die Art der Anordnung und Ausbildung des Anschlußfeldes -ewährleistet ferner bei einem Minimum an Einbaure um eine besonders gute Zugänglichkeit von der Vorderseite des Gestells aus, so daß die Gestelle ohne weiteres Rücken an Rücken oder an einer Wand aufgestellt werden können. Die spezielle Anordnung und der spezielle Aufbau des Anschlußfeldes ermöglichen es, im Bedarfsfalle gerade den Teil des Anschlußfeldes herauszunehmen oder einzusetzen, der zu einer bestimmten Geräteeinheit gehört. Der Rahmen für das Anschluß- und Kontaktfeld wird zweckmäßig im Gestell herausnehmbar angeordnet. Er könnte z. B. auch schwenkbar im Gestell befestigt sein. Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt aber gerade darin, daß das unmittelbar an der Innenseite der Rückwand des Gestells liegende Anschlußfeld insgesamt oder in Teilen von der Vorderseite aus zugänglich ist, ohne den Rahmen selbst herausnehmen oder herausschwenken zu müssen. Werden die Amtskabel entlang der Längsausdehnung der Geräteeinheiten eingeführt, so genügt es, lediglich diejenige Geräteeinheit herauszunehmen, deren zugehöriges Teilanschlußfeld zugänglich gemacht werden soll. Wegen der bereits erwähnten Identität zwischon Anschlußfeld und dem Feld der Kontaktleisten für die weiterführenden Verbindungen zu den Gerätaeinheiten mit den Teilschaltfeldern wird dabei auch gerade derjenige Teilausschnitt aus diesem Feld der Kontaktleisten zu- Bänglich, der die weitere Verbindung mit der herausgenommenen Geräteeinheit bewirkt.
  • Es ist ferner zweckmäßig, die Geräteeinheiten im wesentlichen als langgestreckte Wannen mit rückwärtiger Verdrahtungsebene oder rahmenartig auszubilden und am einen Ende eine Einsetzvorrichtung und am anderen Ende eine Aufnahmeeinrichtung für das Schaltfeld und die Gegenstücke der Kontaktleisten des Anschlußfeldes vorzusehen. Um eine optimale Ausnutzung des Einbauraumes zu erzielen, können die Geräteeinheiten so ausgebildet werden, daß die Einbautiefe der Wannen einschließlich Verdrahtungsebene größer ist als die der Aufnahmeeinrichtung, insbesondere so groß, daß der Abstand zwischen Rückwand des Gestells und rückwärtigem Teil der Wanne gerade ausreichend ist für die Einführung der Amtskabel.
  • Die Erfindung sieht weiter vor, etwa in halber Höhe des Gestells zwei zentrale, waagerecht angeordnete Schaltfelder derart vorzusehen, daß das obere Schaltfeld aus Teilschaltfeldern der im oberen Teil des Gestells senkrecht angeordneten Geräteeinheiten und das untere Schaltfeld aus Teilschaltfeldem der im unteren Teil des Gestells senkrecht angeordneten Geräteeinheiten gebildet ist. Für diese Art der Ausbildung werden am oberen und unteren Ende des Gestells Einsetzvorrichtungen, insbesondere Einhängevorrichtungen für die Aufnahme der Geräteeinheiten angebracht. Es ist ferner zweckmäßig, die beiden zentralen Schaltfelder in einem derartigen Abstand voneinander anzuordnen, daß in dem Zwischenraum zwischen beiden Schaltfeldern weitere Geräte, insbesondere Stromversorgungs- und Abfrageeinrichtungen, und/oder Bauteile, vorzugsweise Trägerübertrager, einsetzbar sind. Der Rahmen für das zentrale Anschlußfeld enthält außer den insbesondere im oberen und unteren Teil angeordneten, an die Amtskabel angeschlossenen Kontaktleisten weitere Kontaktleisten, vorzugsweise für eine steckbare Verbindung zwischen beliebig ausgebildeten Geräteeinheiten und/oder für eine elektrische Verbindung von Anschlußpunkten ein und derselben Geräteeinheit.
  • Jede Geräteeinheit kann ferner mehrere steckbare, insbesondere becherförmig aufgebaute Baugruppen enthalten. In die becherförmig aufgebauten Baugruppen können mehrere Schaltungsplatten mit gedruckter Schaltung und/oder freier Verdrahtung derart eingesetzt sein, daß die mit Kontaktanschlüssen versehenen stirnseitigen Teile der Schaltungsplatten je einer Baugruppe an der offenen Seite des Bechers ein Steckkontakt- und/oder Buchsenfeld bilden, das beim Einschieben der Baugruppen in die Geräteeinheit unmittelbar in entsprechende Gegenkontakte der Geräteeinheit eingreift. Als Baugruppen können auch die Schaltungsplatten selbst verwendet werden. Der Raum in der Aufnahmeeinrichtung zwischen dem Teilschaltfeld und den Steckverbindungen kann als Verdrahtungsraum dienen, mit dem Verdrahtungsraum des wannenartig ausgebildeten Teiles der i Geräteeinheit verbunden sein und zugleich weitere Teilgeräte enthalten.
  • Es ist ferner zweckmäßig, eine Hälfte der Steckverbindungen, insbesondere die unmittelbar mit den Amtskabeln verbundenen Teile der Steckverbindungen, zum Toleranzausgleich bewegbar anzuordnen. Die Amtskabel können dabei in das Gestell von oben und/oder unten entlang der Rückwand zum Anschlußfeld geführt werden. Unter Amtskabel sind alle in das Gestell einzuführenden Kabel, z. B. auch die Zuleitungen für die Stromversorgung, zu verstehen.
  • Das Teilanschlußfeld ist in der Regel mit Mehrfach-Buchsen in Kleinbauweise derart bestückt, daß ankommende und abgehende Leitungen, insbesondere ankommende und abgehende Niederfrequenz-und Signalleitungen eines Kanals, über eine Mehrfach-Trennbuchse mit Mehrfach-Verbindungsstecker geführt sind, neben der eine parallel angeschlossene Mehrfach-Meßbuchse angeordnet ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den F i g. 1 bis 6 dargestellt.
  • F i g. 1 zeigt die Ansicht eines Gestells, das mit Geräteeinheiten bestückt ist; F i g. 2 a zeigt einen Schnitt durch das Gestell, F i g. 2 b eine Rückansicht des Aufnahmerahmens; F i g. 3 zeigt einen Schnitt durch das Gestell, in dem Einzelheiten der mechanischen Befestigung hervorgehoben sind; in F i g. 4 a ist eine Geräteeinheit und ein Ausschnitt aus dem Anschlußfeld von vorn gesehen und in F i g. 4 b in Rückansicht dargestellt; F i g. 5 enthält konstruktive Details des Anschlußfeldes; F i g. 6 zeigt zwei Schnitte durch den Baugruppenbecher mit Schaltungsplatten.
  • F i g. 1 zeigt ein Kanalumsetzergestell für Trägerfrequenzsysteme, das gemäß der Erfindung aufgebaut ist. Die Aufgabe der Kanalumsetzer ist es, zwölf niederfrequente Gespräche zu einer sogenannten Grundgruppe in der Lage 60 bis 108 kHz zusammenzufassen. Die Grundgruppe wird in der Weise aufgebaut, daß jeweils drei Kanäle zu einer Voigruppe in der Lage 12 bis 24 kHz zusammengefaßt und vier Vorgruppen mit verschiedenen Trägern in die Lage 60 bis 108 kHz gebracht werden. Das Gestell enthält Einrichtungen für hundertzwanzig Kanäle, d. h. zehn Grundgruppen. Das Gestell 1 nimmt zehn Geräteeinheiten 2 auf, die jeweils die Einrichtungen für eine Grundgruppe enthalten. In der Mitte des Gestells ist fest eingesetzt ein Aufnahmerahmen, der auf der Vorderseite den Stromversorgungseinschub und die Abfrageeinrichtung 3 und auf der Rückseite die Stecker 8 der Amtsverdrahtung 6 aufnimmt. Die Geräteeinheit 2 besteht aus einer Wanne zur Aufnahme von zwölf steckbaren Kanalumsetzer-Baugruppen und zwei Baugruppen für Vorgruppenumsetzer und Gruppenverstärker. An einem Ende trägt der Geräteeinsatz das Schaltfeld 5 für zwölf Kanäle.
  • Der Schnitt nach F i g. 2 a zeigt den inneren Aufbau des Gestells. Die Amtskabel 6 enden auf Vielfachsteckleisten 8, welche im oberen und unteren Teil des Aufnahmerahmens 7 befestigt werden. Die Geräteeinheiten 2 tragen auf ihrer Rückseite entsprechende Steckleisten 20, die beim Einsetzen der Geräteeinheiten in das Gestell in die im Aufnahmerahmen befestigten Steckleisten der Amtsverdrahtung eingreifen. Von den Steckleisten 20 der Geräteeinheit führt eine Verdrahtung zu dem auf der Vorderseite der Geräteeinheit angebrachten Schaltfeld 5 und von dort zu den Steckleisten 21, in die die Steckleisten der einschiebbaren Baugruppenbecher 4 eingreifen. Außer an die Amtsleitungen werden die Geräteeinsätze auch an Trägerspannungen und Betriebsspannungen angeschlossen. Die vom Amt zugeführten Träger- und Betriebsspannungen enden auf einer Steckerleiste 22, die in gleicher Weise wie die Amtsanschlüsse 8 im Aufnahmerahmen befestigt wird, jedoch im Mittelteil des Aufnahmerahmens, und in eine Steckleiste des Stromversorgungseinschubes eingreift (vgl. F i g. 2 b). Von dort werden sie über Vielfachsteckleisten 23 und 24 den Geräteeinsätzen zugeführt.
  • F i g. 3 zeigt noch einmal einen Schnitt durch das Gestell, aus dem auch die Befestigung der Geräteeinheiten im Gestell ersichtlich ist. Die Geräteeinheit 2 wird am oberen Ende in der Führung 10 aufgenommen und mit den Führungsbolzen 11 und 12 befestigt. Die Platte 13, die sowohl die Führungsbolzen 11 als auch die Vielfachsteckleisten 8 trägt, ist zum Ausgleich von Toleranzen der Geräteeinheit innerhalb des Aufnahmerahmens 7 beweglich. Die Geräteeinheiten im unteren Teil des Gestells sind in eine entsprechende Führung unten im Gestell eingehängt.
  • Die F i g. 4 a und b zeigen eine Geräteeinheit. Die Geräteeinheit 2 ist wannenförmig aufgebaut und enthält Führungsschienen und Befestigungselemente 16 zur Aufnahme von vierzehn Steckbaugruppen 4, deren Steckanschlüsse in Steckleisten 14 des Geräteeinsatzes eingreifen. Die Verdrahtung von den Steckleisten 14 zum Schaltfeld 5 und zu den Steckleisten, die in die Leisten des Aufnahmerahmens eingreifen, läuft auf der Rückseite der Wanne und ist durch eine Abdeckung 15 geschützt.
  • F i g. 5 zeigt einen Ausschnitt des Anschlußrahmens, und zwar den Teil, in den eine Geräteeinheit eingreift. Insbesondere wird hier gezeigt, wie der Kabelstecker 8 durch unverlierbare Schrauben 25 in der bewegbaren Zwischenplatte 13 befestigt ist. Diese Schrauben 25 sind als Abstandsschrauben derart ausgebildet, daß die in der Zwischenplatte 13 befestigten Kabelstecker 8 zusätzlich bewegbar sind.
  • F i g. 6 zeigt einen Baugruppenbecher. Mehrere Schaltungsplatten 17, die an einem Ende eine Steckleiste 18 tragen, sind in Führungsrillen des Bechers 4 eingeschoben und werden durch einen Bügel 19 gehalten. Die zu einem Becher gehörigen Platten können gemeinsam in die Kontaktleiste 14 des Geräteeinsatzes eingeschoben werden. Nach Herausnahme eines Bechers läßt sich jede einzelne Schaltungsplatte durch Lösen des Bügels 19 ohne Lötarbeit aus dem Becher herausnehmen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Gestell bzw. Bestellähnliche Anordnung für Geräte der elektrischen Fernmeldetechnik und/oder Ferr_melde-11Teßtechaik, insbesondere Schrankgestell für Trägerfrequenzsysteme, mit 'Torrichtungen für die Aufnahme von Geräteeinheiten. mit Anschlußfeld für die elektrische Verbfindling mit Amtshabeln und die weitere Verbindung mit den Geräteeinheiten und lri=t ?eltral angeordiaetein Schaltfeld, dadurch ,gekennzeichnet, daß aus Teilschaltfeldern (5), die reit einzelnen einsetzbaren Geräteeinheiten (2) verbunden, vorzugsweise baulich vereinigt sind, mindestens ein für mehrere Gereiteeinheiteil (2) zentrales, räumlich vor denn aus Konta-tleisten gebildeten Anschlußfeld angeordnetes Schaltfeld (5) gebildet ist und bei dem zu"ellörigen Anschlußfeld die Amtskabel (6) unmittelbar an die Kontaktleisten (8) angeschlossen sind, die jeweils eine Hälfte von Steckverbindungen (8, 20) bilden, deren Gegenstücke an den die Teilschaltfelder enthaltenden Geräteeinheiten (2) angeordnet sind (F i g. 1, 2 a, und 2 b).
  2. 2. Gestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das zentrale Anschlußfeld (13) nahe an der rückwärtigen Begrenzung des Gestells (1) ein Rahmen (7) mit Halterungen (25) für die Kontaktleisten (8) in einem derartigen Abstand vorgesehen ist, daß die mit den Amtskabeln (6) verbundenen Kontaktleisten (8). insbesondere Federkontaktleisten, zwischen rückwärtiger Begrenzung, insbesondere Rückwand, und Rahmen (7) einführbar sind (F i g. 3, 4 a. 4b und 5).
  3. 3. Gestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen als langgestreckte Wannen mit rückwärtiger Verdrahtungsebene ausgebildeten Geräteeinheiten (2) am einen Ende eine Einsetzvorrichtung und alr_ anderen Ende eine Aufnahmeeinrichtung für das Teilschaltfeld (5) und die Gegenstücke der Kontaktleisten (8) des Anschlußfeldes (13) aufweisen (Fig.3).
  4. 4. Gestell nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbautiefe der Wannen einschließlich Verdrahtungsebene größer ist als die der Aufnahmeeinrichtung, insbesondere so groß, daß der Abstand zwischen Rückwand des Gestells (1) und rückwärtigem Teil der Wanne gerade ausreichend ist für die Einführung der Amtskabel (6). 5. Gestell nach einem der Ansprüche 1. bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß etwa in halber Höhe des Gestells (1) zwei zentrale, wgagerecht angeordnete Schaltf ekler derart vorgesehen sind, daß das obere Schaltfeld aus Teilsclla1tfeldern (5) der im oberen Teil des Gestells (1) senkrecht an- geordneten Geräteeinheiten (2) und das untere Schaltfeld aus Teilschi ltfeldern (5) der im unte- ren Teil des Gestells senkrecht anacordneten Geräteeinheiten (2) gebildet ist (F i g.@l ). 6. Gestell nach Anspruch i, dadurch gekenn- zeichnet, daß am oberen und unterer. Ende des Gestells (1) Einsetzvorrichtun gen (10). insbeson- dere Einhän_neschwenkvorrichtungen angebracht sind (F i g. 3). 7. Gestell nach Anspruch 5 oder 6. dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zentralen Schalt- felder (vgl. 5) in eiilcin derartigen Abstaild von- einander. angeordnet sind, daß in dem Zwischen- raum zwischen beiden Schaltfeldem weitere Geräte. insbesondere Stromversorgunas- und Abfrü@eeinriclltun@en C), uilcl/odi°r Bauteil::, vor- zugswei5L Trä<<Ylii.et?@wr, einset?ba r shld (F i g. 1, 2 a und 3). J. .Geseil nach eiaed=: clcr @iaspr:c:e ? 5, 6 oe'.er 7, dadurch ge''eniizeichnet, daß d#,°r Rahmen (7) für d^s zeiltrale A lschlußfeld (13) außer den insbesondere im oberen und unteren Teil ange- ordneten, aa die Ar_ntsl:abel (6) angeschlossenen 2n Kolltr la?eisten (8) westere Kantaktleiste.l (:@? .@), vorza@ss::vise für eine steckl;are @erbi:::.liin@zwi- schen@beliebig ausgebildeten Geräteeinheiten (2) und;oder für eirc elektrische Verbindung von Anschlußpunkten ein und derselben Geräte- einheit (2) enthält (F i g. 2 b und 3).
    9. Gestell nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Geräteeinheiten (2) mehrere steckbare, insbesondere becherförmig aufgebaute Baugruppen (4) enthalten (Fig.3). 10. Gestell nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in die becherförmig aufgebauten Baugruppen (4) mehrere Schaltungsplatten (17) mit gedruckter Schaltung und/oder freier Verdrahtung derart eingesetzt sind, daß die mit Kontaktanschlüssen (18) versehenen stirnseitigen Teile der Schaltungsplatten (17) je einer Baugruppe (4) an der offenen Seite des Bechers ein Steckkontakt- und/oder Buchsenfeld bilden, das beim Einschieben der Baugruppen (4) in die Geräteeinheit (2) unmittelbar in entsprechende Gegenkontakte (14) der Geräteeinheit (2) eingreift (F i g. 4 a und 6). 11. Gestell nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum in der Aufnahmeeinrichtung zwischen dem Teilschaltfeld (5) und den Steckverbindungen (20) als Verdrahtungsraum dient, mit dem Verdrahtungsraum des wannenartig ausgebildeten Teiles der Geräteeinheit (2) verbunden ist und zugleich weitere Teilgeräte enthält (F i g. 2 a). 12. Gestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hälfte der Steckverbindungen (8), insbesondere die unmittelbar mit den Amtskabeln (6) verbundenen Teile der Steckverbindungen, zum Toleranzausgleich bewegbar angeordnet sind (F i g. 5). 13. Gestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Amtskabel (6) in das Gestell (1) von oben und/ oder unten entlang der Rückwand zum Anschlußfeld geführt sind (F i g. 2 a). 14. Gestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Teilschaltfeld (5) mit Mehrfach-Buchsen in Kleinbauweise derart bestückt ist, daß ankommende und abgehende Leitungen, insbesondere ankommende und abgehende Niederfrequenz- und Signalleitungen eines Kanals, über eine Mehrfach-Trennbuchse mit Mehrfach-Verbindungsstecker geführt sind, neben der eine parallel angeschlossene Mehrfach-Meßbuchse angeordnet ist (F i g. 1).
DE1961S0074502 1948-11-04 1961-06-26 Gestell bzw. gestellaehnliche Anordnung fuer Geraete der elektrischen Fernmeldetechnik und der Fernmelde-Messtechnik Expired DE1160508C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL272245D NL272245A (de) 1961-06-26
GB28714/48A GB647868A (en) 1948-11-04 1948-11-04 Improved lamella plates or sheets and method for producing same
DE1961S0074502 DE1160508C2 (de) 1961-06-26 1961-06-26 Gestell bzw. gestellaehnliche Anordnung fuer Geraete der elektrischen Fernmeldetechnik und der Fernmelde-Messtechnik
SE11913/61A SE308135B (de) 1961-06-26 1961-11-29
NL61272245A NL144468B (nl) 1948-11-04 1961-12-06 Montagerek voor toestellen van de elektrische telecommunicatietechniek.
CH1428761A CH419246A (de) 1961-06-26 1961-12-07 Gestell für Geräte der elektrischen Nachrichtentechnik
BE611399A BE611399A (fr) 1961-06-26 1961-12-11 Installation de bâtis pour appareil de télécommunication
FR881621A FR1307807A (fr) 1961-06-26 1961-12-11 Installation de bâtis pour appareil de télécommunication
GB44322/61A GB987248A (en) 1961-06-26 1961-12-11 Improvements in or relating to racks for electrical apparatus
FR462A FR88111E (fr) 1961-06-26 1964-12-30 Installation de bâtis pour appareil de télécommunication
US615026A US3394287A (en) 1961-06-26 1967-02-09 Frames for electrical communication apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961S0074502 DE1160508C2 (de) 1961-06-26 1961-06-26 Gestell bzw. gestellaehnliche Anordnung fuer Geraete der elektrischen Fernmeldetechnik und der Fernmelde-Messtechnik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1160508B true DE1160508B (de) 1964-01-02
DE1160508C2 DE1160508C2 (de) 1974-02-07

Family

ID=7504687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961S0074502 Expired DE1160508C2 (de) 1948-11-04 1961-06-26 Gestell bzw. gestellaehnliche Anordnung fuer Geraete der elektrischen Fernmeldetechnik und der Fernmelde-Messtechnik

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3394287A (de)
BE (1) BE611399A (de)
CH (1) CH419246A (de)
DE (1) DE1160508C2 (de)
GB (1) GB987248A (de)
NL (1) NL272245A (de)
SE (1) SE308135B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729471A1 (de) * 1977-06-30 1979-01-11 Standard Elektrik Lorenz Ag Geraeteeinsatz der nachrichtentechnik in vertikalbauweise
DE3026512A1 (de) * 1980-07-12 1982-02-04 TE KA DE Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH, 8500 Nürnberg Gestellreihe mit gestellen fuer einrichtungen der nachrichtentechnik
DE3541910A1 (de) * 1985-11-27 1987-06-04 Ant Nachrichtentech Verkabelung fuer nachrichtengeraete in gestellen mit rahmenbauweise

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3453497A (en) * 1967-06-07 1969-07-01 Siemens Ag Apparatus arrangement for electrical communication equipment,particularly directional radio equipment
US3486077A (en) * 1967-10-30 1969-12-23 Motorola Inc Assembly having a chassis and removably mounted panels
BE755083A (fr) * 1969-08-23 1971-02-01 Telettra Lab Telefon Dispositif de chassis pour appareillage de telecommunications
JPS5341482B1 (de) * 1970-03-12 1978-11-04
JPS5341481B1 (de) * 1970-03-12 1978-11-04
CA918795A (en) * 1971-05-28 1973-01-09 Bell Canada Wired equipment shelf
US3715628A (en) * 1971-07-26 1973-02-06 Eaton Corp Card mounting chassis
US3710199A (en) * 1971-09-09 1973-01-09 Raytheon Co Interchassis cable carrier
US3858093A (en) * 1973-09-14 1974-12-31 Gte Automatic Electric Lab Inc An arrangement for combining high and low level signals within a single frame with a noise separating fuse panel
US3852538A (en) * 1973-09-14 1974-12-03 Gte Automatic Electric Lab Inc Arrangement and method of combining trunks and a matrix into a single frame
US3942077A (en) * 1974-04-11 1976-03-02 Modicon Corporation Modular panel construction for programmable controller and frame therefore
US4131933A (en) * 1977-04-29 1978-12-26 International Business Machines Corporation Quick disconnect card-on-board electronic package assembly
US4737985A (en) * 1986-10-31 1988-04-12 Porta Systems Corp. Digital system connect frame
EP0284882A3 (de) * 1987-03-31 1989-06-28 Siemens Aktiengesellschaft Einsatz für Gestelle der elektrischen Nachrichtentechnik
US5014164A (en) * 1989-09-08 1991-05-07 International Business Machines Corporation Cable organizer
US5412529A (en) * 1992-07-02 1995-05-02 Network Power Systems, Inc. Modular wall panel assembly comprising power surge protector and/or uninterruptable power supply components, and connector adapter unit therefor
US5646816A (en) 1994-03-18 1997-07-08 Lucent Technologies Inc. Identification icon indicia for plug-in units of a power distribution system
IT236603Y1 (it) * 1995-01-23 2000-08-17 Bticino Spa Centralino integrato telefonico citofonico e per il controllo audiodegli ambienti dimensionato in versione modulare
US11856703B2 (en) * 2020-02-26 2023-12-26 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Modularly assembled control panels

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2438371A (en) * 1944-07-21 1948-03-23 Belmont Radio Corp Disengageable electrical circuit connector
US3014160A (en) * 1958-10-01 1961-12-19 Morris H Brogden Plug-in chassis assembly
DE1106834B (de) * 1958-11-27 1961-05-18 Metzenauer & Jung G M B H Gekapselte elektrische Verteilungsanlage
US3177404A (en) * 1960-04-12 1965-04-06 Electronic Associates Modularized computer construction
US3206622A (en) * 1961-03-08 1965-09-14 Textron Electronics Inc Electrical apparatus for interconnecting selectively electrical circuit components
US3218518A (en) * 1961-07-24 1965-11-16 Ex Cell O Corp Packaging of electronic components

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729471A1 (de) * 1977-06-30 1979-01-11 Standard Elektrik Lorenz Ag Geraeteeinsatz der nachrichtentechnik in vertikalbauweise
DE3026512A1 (de) * 1980-07-12 1982-02-04 TE KA DE Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH, 8500 Nürnberg Gestellreihe mit gestellen fuer einrichtungen der nachrichtentechnik
DE3541910A1 (de) * 1985-11-27 1987-06-04 Ant Nachrichtentech Verkabelung fuer nachrichtengeraete in gestellen mit rahmenbauweise

Also Published As

Publication number Publication date
BE611399A (fr) 1962-03-30
US3394287A (en) 1968-07-23
GB987248A (en) 1965-03-24
DE1160508C2 (de) 1974-02-07
SE308135B (de) 1969-02-03
CH419246A (de) 1966-08-31
NL272245A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1160508B (de) Gestell bzw. gestellaehnliche Anordnung fuer Geraete der elektrischen Fernmeldetechnik und der Fernmelde-Messtechnik
DE2817269C2 (de)
EP0695470B1 (de) Niederspannungs-schaltanlage mit einer verteilungsbaugruppe für mehrere geräteträger
DE3836668C1 (de)
DE2740971C2 (de) Gestell der Vertikalbauweise
DE2034177C3 (de) Miniaturisierter Rangierverteiler
AT234766B (de) Gestell für Geräte der elektrischen Nachrichtentechnik
DE1139894B (de) Einschubrahmen zur Aufnahme mehrerer Schaltungsplatten fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2209858A1 (de) Einschub fuer schalttafeln oder -schraenke
DE2738399C3 (de) Autbau eines Systems der elektrischen Informationsverarbeitung, insbesondere eines Fernwirksystems
DE3038783C2 (de) Bausystem zur Befestigung von Baugruppen der Nachrichtentechnik
DE3313616A1 (de) Baukastensystem fuer gehaeuse der elektrischen nachrichtentechnik, insbesondere der fernmeldevermittlungstechnik
EP0584658A2 (de) Verteiler für EMV abgeschirmte Schränke
DE3417422C2 (de)
DE3012464A1 (de) Aufnahmevorrichtung fuer elektrische steckbaugruppen enthaltende geraeteeinheiten der elektrischen nachrichtentechnik
DE2748147C3 (de) Mechanisches Aufbausystem zur Aufnahme von Geräten der Nachrichtentechnik
DE7207854U (de) Einschub für Schalttafeln oder -schranke
DE1800659A1 (de) Gestell fuer Fernmelde-,insbesondere Fernsprechanlagen
DE1082301B (de) Fernmeldegeraeteschrank fuer steckbare Einschuebe
DE1107725B (de) Gestell fuer Bauelemente in Fernmeldeanlagen, insbesondere Stromversorgungsgestell in Fernsprechanlagen
DE3808294C2 (de)
DE2011785B2 (de) Aufnahmevorrichtung fuer geraeteeinheiten der elektrischen nachrichtenuebertragungstechnik
DE973458C (de) Anordnung zur Verdrahtung von Baugruppen in Gestellen fuer nachrichtentechnische Geraete
DE1949329C (de) Baugruppe für elektrische Geräte und daraus aufgebautes Anschlußfeld
CH359166A (de) Fernmelde-Geräteschrank für steckbare Einschübe

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee