DE2748147C3 - Mechanisches Aufbausystem zur Aufnahme von Geräten der Nachrichtentechnik - Google Patents

Mechanisches Aufbausystem zur Aufnahme von Geräten der Nachrichtentechnik

Info

Publication number
DE2748147C3
DE2748147C3 DE19772748147 DE2748147A DE2748147C3 DE 2748147 C3 DE2748147 C3 DE 2748147C3 DE 19772748147 DE19772748147 DE 19772748147 DE 2748147 A DE2748147 A DE 2748147A DE 2748147 C3 DE2748147 C3 DE 2748147C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
assembly system
mechanical assembly
frame
profile tubes
cables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772748147
Other languages
English (en)
Other versions
DE2748147A1 (de
DE2748147B2 (de
Inventor
Wilhelm Ing. Faerber (Grad.), 7152 Aspach
Hans-Joachim Ing.(Grad.) 7153 Weissach Ludwig
Hans 7150 Backnang Riedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Telecom GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19772748147 priority Critical patent/DE2748147C3/de
Publication of DE2748147A1 publication Critical patent/DE2748147A1/de
Publication of DE2748147B2 publication Critical patent/DE2748147B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2748147C3 publication Critical patent/DE2748147C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/18Construction of rack or frame
    • H05K7/186Construction of rack or frame for supporting telecommunication equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Structure Of Telephone Exchanges (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Description

45
Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einem mechanischen Aufbausystem zur Aufnahme von Geräten der Nachrichtentechnik, bestehend aus einem Gestell mit senkrecht angeordneten Profilrohren, wobei zwischen jeweils zwei oben und unten durch Verbindungsbügel miteinander verbundenen Profilrohren Baugruppenträger angeordnet sind, die untereinander verschaltet sind und deren Leitungsführung über Kabel von der Oberseite des Gestells erfolgt. M
Beim Aufbau von Nachrichteneinheiten ist die Verkabelung ein nicht einfach zu lösendes Problem. Die Kabel der Zuführungen sollen übersichtlich angeordnet sein und sollen den Zugang zu den Geräten, /u denen sie hingeführt oder an denen sie vorbeigeführt sind, nicht behindern. Das sind alles Forderungen, die zu erfüllen immer wieder auf Schwierigkeiten stoßen und zu Konstruktionsproblemen führen.
Aus der DE-AS 19 41 276 ist eine Gestellanordnung für elektronische Geräte bekannt, wobei in Halterah- &5 men mit senkrechten rechteckigen Profilrohren die Baugruppen gehalten sind. Diese Halterahmen sind fest auf einem Sockel oder in einem schrankartigen Gehäuse angeordnet, wodurch die Gestellanordnung -einen unflexiblen Aufbau besitzt
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein mechanisches Aufbausystem zur Aufnahme von Geräten der Nachrichtentechnik zu schaffen, das den jeweiligen Einsatzbedingungen angepaßt auf einfache Weise umgestaltet werden kann und gleichermaßen einen leichten Zugang zu den Anschlüssen der Geräte ermöglicht.
Dis Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Verbindungsbügel in C-Profilschienen in Gestellbreite verschiebbar Fixiert sind, daß die senkrecht angeordneten Profilrohre mit ihrer Schmalseite hinter den Frontplatten der Baugruppenträger angeordnet sind und daß die Kabel seitlich an den Baugruppenträgern entlanggeführt werden.
Es ist zweckmäßig, wenn die rechteckigen Profilrohre an ihren Schmalseiten mit C-förmigen Gleitnuten versehen sind und die Verbindungsbügel U-förmig ausgebildet sind und an ihren Außenseiten zwei rohrförmige, rechteckige Ansätze haben, deren Außenabmessungen den Innenmaßen der rechteckigen Profilrohre entsprechen. Es ist bei dieser Ausführungsform vorteilhaft, wenn die Kabel durch in der Gestellbreite veränderbare Kabelbügel in ihrer Lage fixiert sind. Eine Weiterbildung der Erfindung besteht daiin, daß die Baugruppenträger an ihrer Vorderseite mit Laschen versehen sind, die mit Gleitverschraubungen in ihrer Höhe veränderbar in den vorderen Gleitnuten der rechteckigen Profilrohre gehaltert sind. Für Transportzwecke ist es vorteilhaft, wenn die rechteckigen Profilrohre und/oder die Verbindungsbügel in ihrer Lage fixiert und gesichert sind.
Das erfindungsgemäße Aufbausystem hat die Vorteile, daß die Rückseite des Gestells nicht durch Kabel und Gestellteile verdeckt werden. Dadurch werden die Anschlüsse der Baugruppenträger frei zugängig. Der Kabelraum kann nach den Erfordernissen in seinen Abmessungen angepaßt werden. Durch die Gestellanordnung, insbesondere durch die Halterung der senkrechten Gestellteile, kann der seitliche Gestellabstand kontinuierlich verändert werden. Das Baukastensystem der Gestellbauteile ermöglicht eine leichte Montage.
Anhand der Zeichnung soll der Erfindungsgedanke an Ausführungsbeispielen noch näher beschrieben werden.
In der Fig. 1 ist die Gestellansich· gezeichnet, und zwar in der
F ig. lain der Vorderansicht, in der
Γ i g. 1 b in Seitenansicht und in der
Fig. lein Draufsicht.
F i g. 2 zeigt den Schnitt CL gemäß der F i g. 1 a dieses Gestellsund
F i g. 3 Einzelheiten zu dem Gesamtgestell.
In der Fig. la sind vier Gestelleinheiten 1, 2, 3, 4 nebeneinander in Ansicht von vorn dargestellt. Die Gestelle 1 und 2 sind einzelne Gestelleinheiten und die Gestelle 3 und 4 sind ein Gesteilpaar. Die Gestelle 1 bis 4 werden oben durch eine C-Profilschiene 5a und unten durch eine weitere C-Profilschiene 5b in ihrem seitlichen Abstand gehalten. Dieser Abstand der einzelnen Gestelle voneinander ist veränderbar ausgebildet und kann durch Gleitverschraubungen (weiter unten näher beschrieben) wählbar bestimmt werden. Über die gesamte Gestellanordnung können über einen Flächenrost 6 die Kabel geführt und an die einzelnen Gestelle hingebracht werden.
Die Einteilung der einzelnen Gestelleinheiten 1 bis 4
ist ebenfalls veränderbar ausgebildet und wird durch die Abmessungen der Baugruppenträger 7 bestimmt. Diese -Veränderbarkeit wird durch weitere Gleitverschraubungen in senkrechter Richtung in den Nuten 8a der rechteckigen Profilrohre 8 des Gestells erreicht
Die in der Fig. Ib dargestellte ,Seitenansicht des -Gestells, ein Schnitt G-H gemäß der Fig. la, zeigt deutlich die Anordnung der weit nach vorn gezogenen rechteckigen Profilrohre 8, die unmittelbar an der Vorderseite y hinter den Frontplatten 7a der Baugruppenlräger 7 angeordnet sind. Die Kabel 9 sind in dem -Raum hinter den rechteckigen Profilrohren 8 und der Rückseite R des Gestells 1 geführt und gehaltert. Die dargestellten Baugruppen 10 sollen die Anordnung dieser Baugruppen 10 in dem Gestell 3 in ihren zugeordneten Baugruppenträger 7 deutlich machen.
In der Fig. Ic ist die Ansicht der Gestellanordnung dsr Gestelle 1 bis 4 von oben in dem Schnitt £f-Fgemäß der Fig. la dargestellt In der Dra'ifsicht wird besonders deutlich, wie die Kabel 9 dem Gestell zugeführt werden und wie der Raum um das Gestell herum aufgeteilt ist Ihre seiüiche Anordnung bringt den Vorteil mit sich, daß die Rückseite R des Gestells 1 mit den -nun dort freiliegenden Steckverbindungszuführungen 11 zugängig sind. Auch die nach vorn gezogenen rechteckigen Profilrohre 8 sind hier besonders gut sichtbar.
In der F i g. 2 ist die Draufsicht eines Gestells 1 im Schnitt in der Höhe von K-L gemäß der Fig.l dargestellt Hier zeichnen sich die Anordnung und die Form des Baugruppenträgers 7 in seinen äußeren Konturen deutlich ab. Vorn ist er mit der Frontplatte Ta abgedeckt; die Seitenwände Tb sind vorn mit einer Befestigungslasche Tc in den Gleitnuten 8a des Profilrohres 8 des Gestells 1 befestigt und mit Gleitmuttern 12 in der Höhe veränderbar verschraubt. Die Rückseite Td trägt die Leitungsanschlüsse 13. Seitlich hinter den beiden ProfiliOhren 8 links und rechts liegen die Kabel 9 mit den Zuführungsleitungen und werden durch Kabelbügel 9a in ihrer Lage gehalten. Die messungen des rechteckigen Profilrohres 8 entsprechen. Durch eine weitere Gleitmutter 17 ist der Verbindungsbügel 16 auf der C-Schiene 5b fixiert
Der Erfindungsgedanke kann noch dadurch erweitert werden, daß die rechteckigen Profilrohre 8 ersetzt werden durch Profilschienen mit Durchgangslöche-rn oder Gewindebohrungen in einem bestimmten Rasterabstand. Das gleiche gilt für die C-Schienen 5a bzw. 5b. Dieses Raster schränkt die optimale Raumausnützung durch Verschieben ein, erleichtert aber in manchen Anwendungsfällen Planung und Fixierung.
Kabelbügel 9a können verschieden ausgebildet sein, um auch in der Breite eine größere Anzahl von Kabeln 9 unterzubringen. Dadurch kann sogar die Gestellbreite ■größer werden, was durch die veränderbare Befestigung der Gestelle in der Breite möglich ist Nach innen ist der Baugruppenträger 7 mit Steckverbindern 14 ausgerüstet
In der F i g. 3 sind Einzelheiten zu dem Gesamtgestell dargestellt
So zeigt die Fig.3a einen Baugruppenträger 7 in perspektivischer Ansicht Besonders hervorgehoben sind die seitlich angeordneten Einschubführungsschienen 15, in den die Baugruppen 10 (vergleiche Fig. Ib) geführt und gehaltert sind. Diese Baugruppen 10 sind bei diesem Ausführungsbeispiel in der Form gedruckter Schaltungskarten (nicht dargestellt) zu verstehen. An der Rückseite ist der Steckverbinder 14 angedeutet.
In der F i g. 3b ist die Einzelheit eines Profilrohres 8 zusammen mit einem dahinter angeordneten Kabelbügel 9a und Kabeln 9 dargestellt. Auch die Veränderbarkeit der Kabelbügel 9a in seitlicher Richtung ist angedeutet
In der Fig.3c ist eine C-Schtene 5b für die untere Halterung des Gestells 1 mit einem darüberangeordneten Verbindungsbügel 16 dargestellt. Dieser Verbindungsbügel 16 ist U-förmig ausgebildet und hat an seinen Außenseiten zwei rohrförmige, rechteckige Ansätze 16a, deren Außenabmessungen den Innenab-
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Mechanisches Aufbausystem zur Aufnahme von Geräten der Nachrichtentechnik, bestehend aus einem Gestell mit senkrecht angeordneten Profilrohren, wobei zwischen jeweils zwei oben und unten durch Verbindungsbügel miteinander verbundenen Profilrohren Baugruppenträger angeordnet sind, die untereinander verschaltet sind und deren Leitungsführung über Kabel von der Oberseite des Gestells i" -erfolgi, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbügel (16) in C-Profilschienen{5a,5ö>>in Gestellbreite verschiebbar fixiert sind, daß die senkrecht angeordneten Profilrohre (8) mit ihrer Schmalseite hinter den Frontplatten (7a) der >5 Baugruppenträger (7) angeordnet sind und daß die Kabel (9) seitlich an den Bajgruppenträgern (7) entlanggeführt werden.
2. Mechanisches Aufbausystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilrohre (8) an ihren Schmalseiten mit C-förmigen Gleitnuten (8a) versehen sind.
3. Mechanisches Aufbausystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbügel (16) U-förmig ausgebildet sind und an ihren Außenseiten zwei rohrförmige, rechteckige Ansätze \\ba) haben, deren Außenabmessungen den Innenmaßen der rechteckigen Profilrohre (8) entsprechen.
4. Mechanisches Aufbausystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabel (9) durch in der Gestellbreite veränderbare Kabelbügel (9a) in ihrer Lage fixiert sind.
5. Mechanisches Aufbausystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Baugruppenträger (7) an ihrer Vorderseite mit Laschen (7c) versehen sind, die mit Gleitverschraubungen (12) in ihrer Höhe veränderbar in den vorderen Gleitnuten (Sa) der rechteckigen Profilrohre (3) gehaltert sind.
6. Mechanisches Aufbausystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rechteckigen Profilrohre (8) und/oder die Verbindungsbügel (16) in ihrer Lage fixiert und gesichert sind.
DE19772748147 1977-10-27 1977-10-27 Mechanisches Aufbausystem zur Aufnahme von Geräten der Nachrichtentechnik Expired DE2748147C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772748147 DE2748147C3 (de) 1977-10-27 1977-10-27 Mechanisches Aufbausystem zur Aufnahme von Geräten der Nachrichtentechnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772748147 DE2748147C3 (de) 1977-10-27 1977-10-27 Mechanisches Aufbausystem zur Aufnahme von Geräten der Nachrichtentechnik

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2748147A1 DE2748147A1 (de) 1979-05-03
DE2748147B2 DE2748147B2 (de) 1980-04-17
DE2748147C3 true DE2748147C3 (de) 1980-12-04

Family

ID=6022382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772748147 Expired DE2748147C3 (de) 1977-10-27 1977-10-27 Mechanisches Aufbausystem zur Aufnahme von Geräten der Nachrichtentechnik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2748147C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2921865A1 (de) * 1979-05-30 1980-12-04 Schroff & Co Messtechnik Bauelementesatz fuer rahmengestelle
DE3038783C2 (de) * 1980-10-14 1983-12-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Bausystem zur Befestigung von Baugruppen der Nachrichtentechnik
DE3206908A1 (de) * 1982-02-26 1983-09-15 Hans Kolbe & Co, 3202 Bad Salzdetfurth Aufnahmevorrichtung fuer geraeteeinheiten der elektrischen und/oder optischen nachrichtenuebertragungstechnik

Also Published As

Publication number Publication date
DE2748147A1 (de) 1979-05-03
DE2748147B2 (de) 1980-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1160508C2 (de) Gestell bzw. gestellaehnliche Anordnung fuer Geraete der elektrischen Fernmeldetechnik und der Fernmelde-Messtechnik
DE3409022C2 (de)
DE19962659A1 (de) Geräteschrank
DE2748147C3 (de) Mechanisches Aufbausystem zur Aufnahme von Geräten der Nachrichtentechnik
DE2800228C2 (de) Mechanisches Aufbausystem in vertikaler Gestellbauweise für Geräte der Nachrichtentechnik
DE2431788C3 (de) Kompaktbaugruppe
DE3206868C2 (de)
DE1129193B (de) Gestell fuer Bauelemente tragende Einschuebe fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE3335110C2 (de)
DE1051335B (de) Baugruppentraeger fuer in Gestelle oder Schraenke einzuschiebende Baugruppen der elektrischen Nachrichtenuebertragungs- und Messtechnik
DE2515345C2 (de) Gestell zur Aufnahme und Befestigung von einsetzbaren elektrischen Bauteilen, Moduln oder Einschüben
DE2740971C2 (de) Gestell der Vertikalbauweise
DE3038783C2 (de) Bausystem zur Befestigung von Baugruppen der Nachrichtentechnik
EP0217162B1 (de) Einrichtung zur Fixierung von Führungsschienen für elektrische Inneneinbauten mittels Rasterschiene
DE2515163A1 (de) Mehrzweckprofilschiene
DE2148399C3 (de) Aufnahmevorrichtung für Geräte der elektrischen Nachrichtenübertragungstechnik
DE3808294C2 (de)
DE3632699C2 (de)
DE1197139B (de) Traggestell fuer die Aufnahme steckbarer elektrischer Baueinheiten in Baureihen
AT337785B (de) Aufnahmevorrichtung, die aus einzelnen buchten besteht, die durch nach vorne offene, in ihrem querschnitt f-formig ausgebildete schienen begrenzt sind
EP0217163B1 (de) Einrichtung zur Montage und Halterung elektrischer Inneneinbauten
AT409047B (de) Vorrichtung zur erdung einer modular aufgebauten gehäuseeinheit
DE3331942C2 (de)
DE1540561C3 (de) Niederspannungsverteilungsanlage
CH428878A (de) Baueinheit mit gedruckten Leiterplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AEG-TELEFUNKEN NACHRICHTENTECHNIK GMBH, 7150 BACKN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ANT NACHRICHTENTECHNIK GMBH, 7150 BACKNANG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee