DE2431788C3 - Kompaktbaugruppe - Google Patents

Kompaktbaugruppe

Info

Publication number
DE2431788C3
DE2431788C3 DE19742431788 DE2431788A DE2431788C3 DE 2431788 C3 DE2431788 C3 DE 2431788C3 DE 19742431788 DE19742431788 DE 19742431788 DE 2431788 A DE2431788 A DE 2431788A DE 2431788 C3 DE2431788 C3 DE 2431788C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat modules
struts
modules
circuit boards
strut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742431788
Other languages
English (en)
Other versions
DE2431788A1 (de
DE2431788B2 (de
Inventor
Klaus Guth
Albert Horner
Gerhard 8012 Ottobrunn Niedzela
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19742431788 priority Critical patent/DE2431788C3/de
Publication of DE2431788A1 publication Critical patent/DE2431788A1/de
Publication of DE2431788B2 publication Critical patent/DE2431788B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2431788C3 publication Critical patent/DE2431788C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1401Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means
    • H05K7/1402Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means for securing or extracting printed circuit boards
    • H05K7/1408Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means for securing or extracting printed circuit boards by a unique member which latches several boards, e.g. locking bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kompaktbaugruppe für elektronische Einschubsysteme mit einem Verdrahtungsfeld, die aus mehreren parallel angeordneten und untereinander durch eine Verdrahtungsplatte elektrisch verbundenen Flachbaugruppen besteht und an der Frontseite eine Frontplatte besitzt.
Um in elektronischen Einschubsystemen mehrere Flachbaugruppen zu einer Teileinheit zusammenzufassen, ist es aus dem Deutschen Gebrauchsmuster 40 727 bekannt, einen becherartigen Einschub zu verwenden, der so viele Flachbaugruppen aufnehmen kann, wie zu einer Teileinheit zusammengefaßt werden. Dabei ist an der dem Verdrahtungsfeld des Einschubsystems zugewandten Seite c!er Becherbaugruppe eine Verdrahtungsplatte vorgesehen, über die die Flachbaugruppen einer Becherbaugruppen miteinander verdrahtet sind. Zum Anschluß der Becherbaugruppe an das Verdrahtungsfeld des Einschubsystems ist die Becherbaugruppe mit einer Stiftleiste ausgerüstet, die in eine am Verdrahtungsfeld angebrachte Federleiste einsteckbar ist.
Ein wesentlicher Nachteil einer solchen bekannten Becherbaugruppe besteht darin, daß im Einbauraum des Einschubsystems keine Einbauplätze für Becherbaugruppen variabler Größe vorhanden sind.
Zum Aufbau einer aus mehreren Flachbaugruppen bestehenden Einheit ist es auch bekannt (DE-OS 18 12 010) an den Schmalseiten der Flachbaugruppen mit Bohrungen versehene Laschen und sowohl an der Frontseite als auch an der dem Verdrahtungsfeld des Einschubsystems zugewandten Seite der Flachbaugruppen jeweils eine Leiste mit Quernuten vorzusehen. Nach
ίο Einführen der Laschen der Fiachbaugmppen in die Quernuten der Leisten wird die Stabilisierung der Einheit durch in Längsrichtung durch die Laschen und die Quernuten geführte Stäbe erreicht. Diese Anordnung setzt zum einen eine besondere Ausgestaltung der einzelnen Flachbaugruppen voraus und erschwert zum anderen den Austausch einzelner Rachbaugruppen, da dazu stets zunächst ein Stab gezogen, die Flachbaugruppe einseitig gehoben, der Stab wieder eingeschoben und dann die selbe Prozedur auf der anderen Seite wiederholt werden muß.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Kompaktbaugruppe für ein elektronisches Einschubsystem anzugeben, die aus mehreren Flachbaugruppen besteht, bei der die Anzahl der Flachbaugruppen beliebig variierbar ist und bei der die Flachbaugruppen in einfacher Weise austauschbar sind.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Verdrahtungsplatte an einer der drei Schmalseiten der Flachbaugruppen einer Kompaktbaugruppe angebracht ist, die nicht zum Verdrahtungsfeld des Einschubsystems gerichtet sind, daß an den beiden anderen Schmalseiten der Flachbaugruppen Verstrebungen vorgesehen sind, die in die Flachbaugruppen einrasten, und daß die Lage der Flachbaugruppen durch die Verstrebungen, die Verdrahtungsplatte und die Frontplatte zueinander stabilisiert wird.
Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Leiterplatten der mittleren Flachbaugruppen zur Aufnahme der Verstrebungen mit Ausnehmungen in Größe des Querschnitts der Verstrebungen versehen sind, und daß an den Leiterplatten der beiden äußeren Flachbaugruppen Schraubverbindungen zur Befestigung der Verstrebungen vorgesehen sind.
Hierdurch wird ein Überstehen der Verstrebungen über die Flachbaugruppen hinaus vermieden und somit das Einschieben der Kompaktbaugruppe in das Einschubsystem nicht behindert.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß an den Verstrebungen ein Nutenraster angebracht ist, wobei die Nuten im Abstand der Flachbaugruppen zueinander angeordnet und konusartig ausgebildet sind.
Aufgrund der konusartigen Ausbildung der Nuten können die Leiterplatten beim Aufstecken der Verstrebungen in einfacher Weise in die richtige Lage zueinander gebracht werden.
Einzelheiten der Erfindung werden nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung näher erläutert.
Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung einer Kompaktbaugruppe, die gemäß der Erfindung aufgebaut ist,
F i g. 2 eine Verstrebung zur Stabilisierung der Leiterplatten zueinander,
F i g. 3 eine Vorrichtung zum Führen der inneren Rachbaugruppen einer Kompaktbaugruppe.
In Fig. I ist eine Kompaktbaugruppe mit mehreren
Flachbaugruppen FB dargestellt Die Flachbaugruppen FB sind parallel in einem vorgegebenen Abstand zueinander angeordnet Zur Verdrahtung der einzelnen Fiaclibaugruppen untereinander ist eine Verdrahtungsplatte VP auf die vordere Schmalseite der Flachbaugruppen und somit auf die mit einer zusätzlichen Frontplatte FP abgedeckten Frontsei ·.· der Kompaktbaugruppe gesteckt Dabei sind auf dieser Verdrahtungsplatte VP im Abstand der Flachbaugruppen untereinander Federleisten FL angebracht in die die Stiftleisten SLi der Flachbaugruppen eingesteckt werden.
Durch diese aufgesteckte Verdrahtungsplatte VP werden die einzelnen Flachbaugruppen FB aber nicht nur elektrisch sondern auch mechanisch miteinander verbunden. Diese mechanische Verbindung wird darüber hinaus durch eine an der oberen Seite und eine an der unteren Seite der Kompaktbaugruppe verlaufende Verstrebung S sowie die Frontplatt FP hergestellt. Diese Verstrebung 5 wird jeweils in Ausnehmungen an den Leiterplatten in der Größe des Querschnitts der Verstrebung eingesteckt und wie die Frontplatte FPmit den äußeren beiden Flachbaugruppen der Kompaktbaugruppe fest verschraubt Hierdurch sind die Flachbaugruppen einer Kompaktbaugruppe sicher miteinander verbunden. Da die Befestigungselemente nach außen nicht über die Ausd^ ;mg der einzelnen Flachbaugruppen hinausragen, wird eine Behinderung beim E. ischieben der Kompaktbaugruppe in das nicht dargestellte Einschubsystem von vornherein vermieden.
Ein entscheidender Vorteil einer solchen Kompaktbaugruppe besteht darin, daß an der Rückseite der Kompaktbaugruppe also an der Seite, die beim Einschieben in das Einschubsystem dem Verdrahtungsfeld des Einschubsystems zugewandt ist, keinerlei Befestigungsmittel angebracht sind und die Flachbaugruppen frei auf das Verdrahtungsfeld des Einschubsystems stoßen.
Durch diese vorteilhafte Gestaltung der Kompaktbaugruppe besteht die Möglichkeit, an dem Verdrahtungsfeld des Einschubsystems beliebig viele Federleisten anbringen zu können, deren Mindestabstand sogar mit dem Abstand der Flachbaugruppen übereinstimmen kann.
Beim Einschieben größerer Kompaktbaugruppen wird dann jeweils nur die Stiftieiste SL2 der Kompaktbaugruppe auf die zugehörige Federleiste des Verdrahtungsfeldes gesteckt. Die anderen Federleisten des Verdrahtungsfeldes, die im Bereich der eingeschobenen Kompaktbaugruppe liegen, weisen dann jeweils in den Raum zwischen den einzelnen Flachbaugruppen der Kompaktbaugruppe hinein, ohne daß sich die
ίο Federleisten des Verdrahtungsfeldes und die Kompaktbaugruppe selbst gegenseitig stören.
In Fig. 2 ist eine Verstrebung S in Seitenansicht dargestellt. Über die Länge der Verstrebung sind im Abstand der Flachbaugruppen zueinander Nuten N angebracht, in die jeweils die einzelnen Flachbaugruppen iiner Kompaktbaugruppe gesteckt werden. Dabei sind diese Nuten zur Erleichterung des Aufsteckens der Verstrebung auf die einzelnen Flachbaugruppen konusartig ausgebildet. Durch üiese konusartigen Nuten werden die einzelnen Flachbaugruppen beim Aufstekken der Veistrebung in einfach Weise in die richtige Position gebracht.
Um die einzelnen Flachbaugruppen FB aus der Kompaktbaugruppe ziehen oder in diese stecken zu können, müssen jedoch jeweils die Verstrebungen S gelöst werden. In diesem Falle sind die Flachbaugruppen nur noch durch die Verdrahtungs- und die Frontplatte mechanisch verbunden und eine Führung der Flachbaugruppen beim Ziehen oder Stecken ist gar nicht vorhanden. Um dies zu vermeiden, ist gemäß Fig. 3 in den Leiterplatten der äußeren Flachbaugruppen an der Befestigungsstelle der Verstrebungen 5 jeweils ein winkliges Formloch L vorgesehen. In diesem Formloch L kann die leicht gelöste Schraubverbindung der Verstrebung S mit der äußeren Flachbaugruppe zunächst senkrecht und anschließend parallel zur Steckrichtung der Flachbaugruppen verschoben werden.
Auf diese Weise erhält man durch die Nuten .V der Verstrebungen 5 Führungsrillen für die inneren Flachbaugruppen, die beim Ziehen und Stecken der Flachbaugruppen deren Lage zueinander ausreichend sichern.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Kompaktbaugruppe für elektronische Einschubsysteme mit einem Verdrahtungsfeld, die aus mehreren parallel angeordneten und untereinander durch eine Verdrahtungsplatte elektrisch verbundenen Flachbaugruppen besteht und an der Frontseite eine Frontplatte besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrahtungsplatte (VP) an einer der drei Schmalseiten der Flachbaugruppen (FB) einer Konpaktbaugruppe angebracht ist, die nicht zum Verdrahtungsfeld des Einschubsystems gerichtet sind, daß an den beiden anderen Schmalseiten der Flachbaugruppen (FB) Verstrebungen (S) vorgesehen sind und daß die Lage der Flachbaugruppen (FB) durch die Verstrebungen (S), die Verdrahtungsplatte (VP) und die Frontplatte (FP) zueinander stabilisiert ist
2. Kompaktbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme der Verstrebung (S) die Leiterplatten der mittleren Flachbaugruppen (FB) mit Ausnehmungen in Größe des Querschnitts der Verstrebungen (S) versehen sind und daß an den Leiterplatten der beiden äußeren Flachbaugruppen Schraubverbindungen zur Befestigung der Verstrebungen vorgesehen sind.
3. Kompaktbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Verstrebungen ein Nutenraster angebracht ist, wobei die Nuten im Abstand der Flachbaugruppen (FB) zueinander angeordnet sind und daß die Nuten konusartig ausgebildet sind.
4. Kompaktbaugruppe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Leiterplatten der äußeren Flachbaugruppen für die Verstrebungen fö) jeweils in der Weise ein Formloch (L) vorgesehen ist, daß die Verstrebung so senkrecht und parallel zur Steckrichtung der Flachbaugruppen verschoben werden kann, daß die inneren Flachbaugruppen beim Stecken und Ziehen in den Nuten (N) der Verstrebung ^geführt werden.
DE19742431788 1974-07-02 1974-07-02 Kompaktbaugruppe Expired DE2431788C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742431788 DE2431788C3 (de) 1974-07-02 1974-07-02 Kompaktbaugruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742431788 DE2431788C3 (de) 1974-07-02 1974-07-02 Kompaktbaugruppe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2431788A1 DE2431788A1 (de) 1976-01-22
DE2431788B2 DE2431788B2 (de) 1977-11-03
DE2431788C3 true DE2431788C3 (de) 1978-06-29

Family

ID=5919524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742431788 Expired DE2431788C3 (de) 1974-07-02 1974-07-02 Kompaktbaugruppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2431788C3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011291C2 (de) * 1980-03-24 1984-01-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zur Halterung von nebeneinander angeordneten Leiterplatten
DE3033430A1 (de) * 1980-09-05 1982-04-15 Metrawatt GmbH, 8500 Nürnberg Abstandshalter fuer leiterplatten
US4412712A (en) * 1981-10-23 1983-11-01 Gte Automatic Electric Labs Inc. Circuit board positioning arrangement
US4862327A (en) * 1987-02-26 1989-08-29 International Business Machines Corporation Adapter card mounting in a low profile microcomputer
DE4133170A1 (de) * 1991-10-07 1993-04-08 Abb Patent Gmbh Einbaugeraet mit einem fronttraeger
JP2001358479A (ja) * 2000-04-24 2001-12-26 Hewlett Packard Co <Hp> 装置をラックに取り付けるための扁平支持システム
US20020136392A1 (en) * 2001-03-22 2002-09-26 Witty Amy J. Card reinforcing system for a pots splitter chassis
DE102013221987B4 (de) * 2013-10-29 2016-07-14 Tyco Electronics Services Gmbh Verteileranschlussmodul

Also Published As

Publication number Publication date
DE2431788A1 (de) 1976-01-22
DE2431788B2 (de) 1977-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2833313C2 (de) Klemmenblock für gedruckte Schaltungen
EP0199029B1 (de) Codiervorrichtung für in einen Baugruppenrahmen einschiebbare Baugruppen
DE2431788C3 (de) Kompaktbaugruppe
DE3331594C2 (de)
DE3026247A1 (de) Anreihbares bauteil fuer die montage von elektronischen bauelementen auf einer gemeinsamen unterlage
DE2613366A1 (de) Lueftungsanordnung fuer in gestellen angeordnete, waermeerzeugende baugruppen
EP0299199A2 (de) Baugruppenrahmen zur Aufnahme von einschiebbaren elektrischen Leiterplatten
DE1490515B1 (de) Haltevorrichtung fuer schaltungsbausteine
DE2714562B2 (de) Baugruppenträger
CH673187A5 (de)
DE3335110C2 (de)
DE1812010C3 (de) Halterung für eine Anzahl paralleler, mit elektrischen Einzelteilen und einer Verdrahtung versehener Chassisplatten
DE1549984C3 (de) Anschlußdose für elektrische Impulszählwerke
DE1051335B (de) Baugruppentraeger fuer in Gestelle oder Schraenke einzuschiebende Baugruppen der elektrischen Nachrichtenuebertragungs- und Messtechnik
DE2320202A1 (de) Anordnung zur wechselseitigen elektrischen verbindung einer mehrzahl von bauteiletraegern (z.b. von gedruckten leiterplatten)
DE2020628C3 (de) System zur Anordnung und Befestigung von Anzeige- und Bedienungselementen in Baueinheiten der Meß-, Steuer- und Regeltechnik
DE2740971C2 (de) Gestell der Vertikalbauweise
DE2049509C3 (de) Halterung für Anschlußelementeträger
DE2748147C3 (de) Mechanisches Aufbausystem zur Aufnahme von Geräten der Nachrichtentechnik
EP0062108B1 (de) Magazin für einschiebbare elektrische Baugruppen
DE3112527C2 (de) Magazin für einschiebbare elektrische Baugruppen
DE1541423C (de) Magazin fur Steckkarten
DE2556225C2 (de) Verbindungsteil
DE2615448C3 (de) Befestigungsanordnung von Kontaktleisten in Baugruppenträgern
DE1089812B (de) Einschubrahmen zur Aufnahme von Bauelemente tragenden Einschueben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee